- Table View
- List View
Basiswissen Bilanzplanung: Schneller Einstieg in die individuelle Unternehmensplanung
by Bernd HeesenDieses Buch richtet sich an Praktiker, die Schritt für Schritt an die Bilanzplanung herangehen wollen. Systematisch wird gezeigt, wie auf Grundlage der unternehmensspezifischen Ziele die Planung aufgebaut werden kann. Die Planung des Zahlenwerks ist mit geringen buchhalterischen Kenntnissen, mit wenigen Kennzahlen und auf einfachem mathematischem Niveau möglich. Anhand des zusätzlich zum Buch zur Verfügung stehenden Excel-Tools können alle Schritte im eigenen Unternehmen nachvollzogen werden. Erfahrene Finanzleute, die häufig mit Abschlüssen zu tun haben und sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen, lesen dieses Buch ebenfalls mit großem Gewinn. Die 3 Auflage gibt einen Einstieg in die Planung von digitalen Geschäftsmodellen. Zudem berücksichtigt sie die Planung in Zeiten außergewöhnlicher Krisen.
Basiswissen Bilanzplanung: Schneller Einstieg in die individuelle Unternehmensplanung
by Bernd Heesen Michelle Julia HeesenDieses Buch richtet sich an Praktiker, die Schritt für Schritt an die Bilanzplanung herangehen wollen. Systematisch wird gezeigt, wie auf Grundlage der unternehmensspezifischen Ziele die Planung aufgebaut werden kann. Die Planung des Zahlenwerks ist mit geringen buchhalterischen Kenntnissen, mit wenigen Kennzahlen und auf einfachem mathematischem Niveau möglich. Anhand des zusätzlich zum Buch zur Verfügung stehenden Excel-Tools können alle Schritte im eigenen Unternehmen nachvollzogen werden. Erfahrene Finanzleute, die häufig mit Abschlüssen zu tun haben und sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen, lesen dieses Buch ebenfalls mit großem Gewinn. Das Buch gibt einen Einstieg in die Planung von digitalen Geschäftsmodellen. Zudem berücksichtigt es die Planung in Zeiten außergewöhnlicher Krisen. Für die 4. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert.
Basiswissen Buchführung: Kompakter Einstieg in Bilanzierung und Bewertung
by Ulrike GeismannDieses Buch vermittelt einen konzentrierten Einstieg in den Prozess des Buchens. Schnell versetzt es den Leser in die Lage, die Systematik der Buchf#65533;hrung zu verstehen und eigenst#65533;ndig einen kleinen Jahresabschluss von der Er#65533;ffnungsbilanz am Jahresanfang bis hin zur Schlussbilanz am Jahresende mit allen dazugeh#65533;rigen unterj#65533;hrigen Buchungen zu erstellen. Auch die diversen Bewertungsfragen der Handels- und Steuerbilanz werden ber#65533;cksichtigt. Dieses Basiswissen wird in allen kaufm#65533;nnischen Ausbildungsberufen und fast allen kaufm#65533;nnischen Studieng#65533;ngen ben#65533;tigt.
Basiswissen Energieinformatik: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Studierende und Anwender
by Alexander StuckenholzDie digitale Datenverarbeitung ist aus dem Lebensalltag der Energieunternehmen heute nicht mehr wegzudenken. Sowohl bei der Organisation des physikalisch-technischen als auch des kaufmännischen Energieflusses spielt der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme eine tragende Rolle. Konzepte wie das Smart Grid, virtuelle Kraftwerke oder regionale Energiehandelsmärkte sind ohne die digitale Datenverarbeitung nicht umzusetzen. Die Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnik in der Energiewirtschaft mündet dabei in die sogenannte Energieinformatik, in der domänenspezifische Informationsmodelle, Kommunikationsstandards sowie Protokolle und Prozesse Verwendung finden. Dieses Lehr- und Arbeitsbuches bietet eine erste Einführung in die Informationsverarbeitung im Bereich der deutschen Energiewirtschaft. Es richtet sich gleichermaßen an Studierende und Anwender aus den Bereichen Informatik, Energietechnik und -wirtschaft.
Basiswissen Insolvenz: Schneller Einstieg in Insolvenzprävention und Risikomanagement
by Bernd Heesen Vinzenth Wieser-LinhartDieses Buch richtet sich an Praktiker, die in einfach nachvollziehbaren Schritten Insolvenzrisiken erkennen lernen wollen. Nach einer kompakten Einf#65533;hrung in die Rechtslage in Deutschland und #65533;sterreich wird mit einem Beispiel gezeigt, wie anhand der Bilanz und der GuV potenzielle Insolvenztatbest#65533;nde erkannt und analysiert werden k#65533;nnen. Die Analyse des Zahlenwerks ist mit geringen buchhalterischen Kenntnissen, mit wenigen Kennzahlen und auf einfachem mathematischem Niveau m#65533;glich. Mithilfe des zus#65533;tzlich zum Buch zur Verf#65533;gung stehenden Excel-Tools k#65533;nnen alle Schritte im eigenen Unternehmen nachvollzogen werden. Die Autoren zeigen mit diesem Buch die Chancen auf, die die Insolvenz als Instrument zur Unternehmenssanierung gegen#65533;ber der au#65533;ergerichtlichen Sanierung birgt.
Basiswissen Insolvenz: Schneller Einstieg in Insolvenzprävention und Risikomanagement
by Bernd Heesen Vinzenth Wieser-LinhartDieses Buch richtet sich an Praktiker, die in einfach nachvollziehbaren Schritten Insolvenzrisiken erkennen lernen wollen. Nach einer kompakten Einführung in die Rechtslage in Deutschland und Österreich wird mit einem Beispiel gezeigt, wie anhand der Bilanz und der GuV potenzielle Insolvenztatbestände erkannt und analysiert werden können.Die Analyse des Zahlenwerks ist mit geringen buchhalterischen Kenntnissen, mit wenigen Kennzahlen und auf einfachem mathematischem Niveau möglich. Mithilfe des zusätzlich zum Buch zur Verfügung stehenden Excel-Tools können alle Schritte im eigenen Unternehmen nachvollzogen werden. Die Autoren zeigen mit diesem Buch die Chancen auf, die die Insolvenz als Instrument zur Unternehmenssanierung gegenüber der außergerichtlichen Sanierung birgt.
Basiswissen Investition und Bilanzplanung im Krankenhaus
by Bernd HeesenDieses Buch ist speziell für den Gesundheitsbereich mit Fokus auf Kliniken und (eingeschränkt) Sanatorien und Pflege- und Altersheime ausgerichtet. Ziel dieses Buches ist es, auf Grundlage eines internen, auf Kennzahlen basierenden Excel-Tools die Bilanzplanung und Investition eines Krankenhauses zu gestalten. Systematisch wird gezeigt, wie auf Grundlage der krankenhausspezifischen Ziele die Bilanzplanung aufgebaut und Optimierungspotenzial aufgezeigt werden kann. Anhand des zusätzlich zum Buch zur Verfügung stehenden Excel-Tools können alle Schritte im Krankenhaus mit eigenen Zahlen ebenfalls nachvollzogen werden.
Basiswissen Investition und Bilanzplanung im Krankenhaus
by Bernd Heesen Michelle Julia HeesenDieses Buch ist speziell für den Gesundheitsbereich mit Fokus auf Kliniken und (eingeschränkt) Sanatorien und Pflege- und Altersheime ausgerichtet. Ziel dieses Buches ist es, auf Grundlage eines internen, auf Kennzahlen basierenden Excel-Tools die Bilanzplanung und Investition eines Krankenhauses zu gestalten. Systematisch wird gezeigt, wie auf Grundlage der krankenhausspezifischen Ziele die Bilanzplanung aufgebaut und Optimierungspotenzial aufgezeigt werden kann. Anhand des zusätzlich zum Buch zur Verfügung stehenden Excel-Tools können alle Schritte im Krankenhaus mit eigenen Zahlen ebenfalls nachvollzogen werden.
Basiswissen Investition und Planung in der Hotellerie: Schneller Einstieg in die investive, operative und strategische Planung
by Bernd Heesen Christoph Walter MeusburgerDieses Buch richtet sich an Hoteliers und Gastronome, Manager, Berater und Studierende, die die operative und strategische Planung und Investitionen in der Hotel- und Gastronomiebranche besser verstehen und anwenden wollen und müssen. Systematisch wird gezeigt, wie auf Grundlage der unternehmensspezifischen Ziele die Planung aufgebaut und Optimierungspotenzial aufgezeigt werden kann. Anhand des zusätzlich zum Buch zur Verfügung stehenden Excel-Tools können alle Schritte im eigenen Haus/Hotel mit eigenen Zahlen ebenfalls nachvollzogen werden.
Basiswissen Investition und Planung in der Hotellerie: Schneller Einstieg in die investive, operative und strategische Planung
by Bernd Heesen Christoph Walter MeusburgerDieses Buch richtet sich an Hoteliers und Gastronome, Manager, Berater und Studierende, die die operative und strategische Planung und Investitionen in der Hotel- und Gastronomiebranche besser verstehen und anwenden wollen und müssen. Systematisch wird gezeigt, wie auf Grundlage der unternehmensspezifischen Ziele die Planung aufgebaut und Optimierungspotenzial aufgezeigt werden kann. Anhand des zusätzlich zum Buch zur Verfügung stehenden Excel-Tools können alle Schritte im eigenen Haus/Hotel mit eigenen Zahlen ebenfalls nachvollzogen werden.
Basiswissen Marketing: Quick Guide für (Quer-) Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende
by Gerd-Inno SpindlerDieser Quick Guide liefert kompaktes Grundlagenwissen #65533;ber Marketinginstrumente, Marketingstrategien und die wichtigsten Kommunikationstools - auf den Punkt aufbereitet. Die entscheidenden Aufgabenbereiche des Marketing werden griffig erkl#65533;rt und mithilfe von einpr#65533;gsamen Beispielen erl#65533;utert: Aufbau einer Marketingorganisation, M#65533;rkte und Marketingziele, Kaufverhalten, Kaufentscheidungsprozesse sowie Absatz-, Wachstums- und Kommunikationsstrategien. Die Schaubilder geben einen schnellen #65533;berblick, und praxisnahe #65533;bungsaufgaben inklusive Musterl#65533;sungen bieten dem Leser die M#65533;glichkeit, seinen Lernfortschritt direkt zu #65533;berpr#65533;fen. Ideal auch f#65533;r die Vorbereitung auf Klausuren und Pr#65533;fungen! Ob Studierender, Auszubildender, Quereinsteiger, Berufsanf#65533;nger, Jobwechsler, Selbstst#65533;ndiger oder Start-up-Unternehmer: Dieser ,,Spickzettel" bietet schnelle Orientierung f#65533;r alle, die sich Marketingwissen in kurzer Zeit aneignen wollen.
Basiswissen Marketing: Quick Guide für (Quer-) Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende
by Gerd-Inno SpindlerDieses Buch bietet kompaktes Grundlagenwissen über Marketinginstrumente, Marketingstrategien und die wichtigsten Kommunikationstools – auf den Punkt aufbereitet. Mithilfe von einprägsamen Beispielen werden die entscheidenden Bereiche des Marketings griffig erklärt: Aufbau einer Marketingorganisation, Märkte und Marketingziele, Kaufverhalten, Kaufentscheidungsprozesse sowie Absatz- und Wachstumsstrategien. Die Schaubilder vermitteln einen schnellen Überblick, und praxisnahe Übungsaufgaben inklusive Musterlösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Lernfortschritt direkt zu überprüfen. Ideal auch für die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen!Ob Studierender, Auszubildender, Quereinsteiger, Berufsanfänger, Jobwechsler, Selbstständiger oder Start-up-Unternehmer: Dieser „Spickzettel“ bietet schnelle Orientierung für alle, die sich Marketingwissen in kurzer Zeit aneignen wollen.Für Leser kostenlos in der 2. Auflage: Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch in der Springer-Nature-Flashcards-App.
Basiswissen Marketing: Quick Guide für (Quer-) Einsteiger, Jobwechsler, Selbstständige, Auszubildende und Studierende
by Gerd-Inno SpindlerDieses Buch bietet kompaktes Grundlagenwissen über Marketingstrategien, Marketinginstrumente und die wichtigsten Kommunikationstools – auf den Punkt und optisch einprägsam aufbereitet. Mithilfe von anschaulichen Beispielen werden die entscheidenden Bereiche des Marketings griffig erklärt: Aufbau einer Marketingorganisation, Märkte und Marketingziele sowie Absatz- und Wachstumsstrategien. Die Schaubilder vermitteln einen schnellen Überblick, und praxisnahe Übungsaufgaben inklusive Musterlösungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihren Lernfortschritt direkt zu überprüfen. Ideal auch für die Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen. Neu in der 3. Auflage: Zusätzliche exklusive Übungsaufgaben in der Flashcards-App.
Basiswissen Statistik: Kompaktkurs für Anwender aus Wirtschaft, Informatik und Technik (Springer-Lehrbuch)
by Ansgar StelandIn diesem Buch werden in kompakter Form mithilfe zahlreicher Beispiele die #65533;blichen Modelle und Methoden der angewandten Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik dargestellt. Es ist daher insbesondere f#65533;r angehende Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure und Informatiker geeignet, welchen auch das didaktische Konzept des Buchs entgegenkommt: Verst#65533;ndnisfragen und Aufgaben in Form von ,,Meilensteinen" erleichtern das eigenst#65533;ndige #65533;berpr#65533;fen des Lernfortschritts. Ein ausf#65533;hrlicher mathematischer Anhang ,,Mathematik kompakt" stellt die wichtigsten Ergebnisse aus Analysis und linearer Algebra zum effizienten Nachschlagen zur Verf#65533;gung. Ein Glossar mit den wichtigsten englischen Begriffen sowie Tabellen der statistischen Testverteilungen runden die Darstellung ab.
Basiswissen Unternehmensbewertung: Schneller Einstieg In Die Wertermittlung
by Bernd HeesenDieses Buch richtet sich an Praktiker, die eine Unternehmensbewertung verstehen und vornehmen wollen. Termini werden erklärt, Analysen historischer Ist-Perioden, Planungsansätze sowie –methoden für Ertragswert- und Cashflow -Verfahren konkretisiert und eine Bewertung gemäß den Discounted Cashflows stufenweise vorgeführt. Anhand des Modells einer Beispielfirma werden durchgehend die theoretischen Hintergründe und auf einfachem buchhalterischen Niveau auch die Berechnungen erläutert. Schwachstellen der Unternehmensbewertung werden aus Käufer- sowie Verkäufersicht aufgedeckt und Tipps zur Optimierung gegeben.Anhand von Excel-Tools, die zusätzlich zum Buch online zur Verfügung stehen, können alle Schritte im eigenen Unternehmen nachvollzogen werden.
Basiswissen Unternehmensbewertung: Schneller Einstieg in die Wertermittlung
by Bernd HeesenUm Ihr Basiswissen im Bereich Unternehmensbewertung umfassend zu vergrößern, behandelt dieses Buch u. a. folgende Teilbereiche: Richtiger Umgang mit KennzahlenAnalysen historischer Ist-PeriodenWertermittlung eines UnternehmensGewinn- und Verlustrechnung (GuV)BilanzaufbauVor- und Nachteile der DCF-Methode Auf diese Weise lernen Sie mit diesem Werk nicht nur neue Fachtermini kennen. Dank eines ausführlichen Beispiels einer Unternehmensbewertung sind Sie mit Heesens Basiswissen-Buch zudem in der Lage, einfache buchhalterische Berechnungen selbstständig zu erledigen. Dabei unterstützen Sie zusätzlich begleitende Excel-Tools, die online zur Verfügung stehen. Dieser Praxisbezug erleichtert es Ihnen, auch die theoretischen Hintergründe der Unternehmensbewertung besser zu verstehen.
Basiswissen Unternehmensbewertung: Schneller Einstieg in die Wertermittlung
by Bernd Heesen Michelle HeesenUm Ihr Basiswissen im Bereich Unternehmensbewertung umfassend zu vergrößern, behandelt dieses Buch u. a. folgende Teilbereiche: Richtiger Umgang mit KennzahlenAnalysen historischer Ist-PeriodenWertermittlung eines UnternehmensGewinn- und Verlustrechnung (GuV)BilanzaufbauVor- und Nachteile der DCF-Methode Auf diese Weise lernen Sie mit diesem Werk nicht nur neue Fachtermini kennen. Dank eines ausführlichen Beispiels einer Unternehmensbewertung sind Sie mit Heesens Basiswissen-Buch zudem in der Lage, einfache buchhalterische Berechnungen selbstständig zu erledigen. Dabei unterstützen Sie zusätzlich begleitende Excel-Tools, die online zur Verfügung stehen. Dieser Praxisbezug erleichtert es Ihnen, auch die theoretischen Hintergründe der Unternehmensbewertung besser zu verstehen.
Basiswissen Wirtschaftsinformatik
by Thomas Lux Roland Gabriel Peter Weber Katharina MenkeDas Buch ist als Lehr- und Arbeitsbuch konzipiert. Es ist modular aufgebaut und beinhaltet in 10 Kapiteln Einführungen in die elementaren Bereiche der Wirtschaftsinformatik. Die Kapitel umfassen neben inhaltlichen Exkursen am Ende jeweils auch Wiederholungsfragen und praktische Aufgaben, für die in einem gesonderten Kapitel Lösungen bereitgestellt werden. Den Abschluss bilden zwei Fallstudien zur Digitalen Transformation. Das Buch eignet sich als Begleitwerk für Vorlesungen an Universitäten und Fachhochschulen, aber auch als Vertiefungsquelle für Ausbildungsgänge mit IT-Bezug.
Baskerville: The Biography of a Typeface (The ABC of Fonts Series #0)
by Simon GarfieldA compact and charming history of the classic Enlightenment font by the New York Times best-selling author of Just My Type. When Baskerville was first created in 1757, there was concern that it would damage readers’ eyes with its combination of thin and thick strokes and tapering serifs. Yet 250 years later, it remains one of the most commonly used typefaces in books of all kinds. As best-selling author Simon Garfield tells it, the tale of this elegant typeface is one of painstaking dedication. The font’s creator, John Baskerville, was a maverick lacquer maker and master printer who made it his life’s mission to achieve the font’s perfection. His efforts culminated in his magnificent Bible, acclaimed as the finest ever made. Garfield explores why Baskerville’s own body was dug up and buried many times before finally being allowed to rest in peace, and examines his legacy through the work of his wife, Sarah Baskerville—one of the first powerful women in the printing world—and the archivists and enthusiasts working to preserve the font’s original steel punches today.
Basketball Data Science: With Applications in R (Chapman & Hall/CRC Data Science Series)
by Paola Zuccolotto Marica ManiseraUsing data from one season of NBA games, Basketball Data Science: With Applications in R is the perfect book for anyone interested in learning and applying data analytics in basketball. Whether assessing the spatial performance of an MBA player&’s shots or doing an analysis of the impact of high pressure game situations on the probability of scoring, this book discusses a variety of case studies and hands-on examples using a custom R package. The codes are supplied so readers can reproduce the analyses themselves or create their own. Assuming a basic statistical knowledge, Basketball Data Science with R is suitable for students, technicians, coaches, data analysts and applied researchers. Features: · One of the first books to provide statistical and data mining methods for the growing field of analytics in basketball. · Presents tools for modelling graphs and figures to visualize the data. · Includes real world case studies and examples, such as estimations of scoring probability using the Golden State Warriors as a test case. · Provides the source code and data so readers can do their own analyses on NBA teams and players.
Baskits Inc.
by Richard S. Ruback Royce YudkoffSoon after Robin Kovitz (MBA 2007) acquired Baskits Inc., the largest gift basket company in Canada, she became convinced that the business needed to make significant operational improvements. In her first year as CEO, she introduced an ERP system to help with sales and purchasing, and relocated the business to a more efficient facility. She wondered if she moved too quickly.
Bata Versus Relaxo-Analyzing Performance
by Suraj Srinivasan Quinn Pitcher Iris LeungSet in 2016, Bata India versus Relaxo-Analyzing Performance compares the strategies and financial performance of two Indian footwear companies. Bata India had long been the market leader in footwear in India, but its leading market position was being challenged by Relaxo, a relatively young, upstart company. The case is framed from the perspective of an emerging markets financial analyst presented with the financial statements and operational data for both companies. The analyst has to compare and contrast the performance of the two companies based on financial ratios. Students can apply the traditional DuPont decomposition framework to drill down into the business model of the two companies. The case then allows students to use the modified (also known as additive or alternate) DuPont approach with the goal of systematically understanding the differences that arise from operating performance, leverage, and the effect of large cash holdings (in Bata). In doing so, students learn the components of the traditional and modified DuPont frameworks and how to analyze financial statements to better understand how firm performance can arise from operating and financing decisions. The traditional DuPont framework provides for a methodical evaluation of performance for each business, but it has its limits: it does not separate operating assets and liabilities from financing assets and liabilities. When the financing components are separated and reclassified using the modified DuPont framework, students can clearly observe the crucial role that financing activities vis- -vis operating activities can have in amplifying performance.
Batteries Included!: Creating Legendary Service
by Nigel BarlowThe last two decades have seen the rise and rise of the service economy, where image - and customer perceptions - are crucially important in building a successful business. Rarely do we buy a hard, tangible object called a 'product'. Financial services sell peace of mind; car manufacturers sell a self-image and an aspirational lifestyle; computer and software companies offer 'solutions' - even food is fashion. Nigel Barlow draws on two decades of experience in 20 countries to argue that the age of service has failed to deliver on its promises. He goes far beyond the standard business-speak cliches of customer service to show why merely satisfying customers is not enough. He explores with original examples and first-hand experinces why service so often falls short of customer expectations, and shows how to think and act to create legendary service in the reader's own organization.
Battle For The Wilderness
by Michael FromeThis book focuses on the principles of wilderness, exploring the actual and potential values of wilderness, its ecology, economics, the effect of human impact, and mechanisms to protect small, relatively untouched tracts in or near urban areas in the United States.
Battle Over a Bank: Defining the Limits of Federal Power Under a New Constitution
by David A. Moss Marc CampasanoIn late February, 1791, Treasury Secretary Alexander Hamilton submitted a report to President Washington defending his recent proposal for a national bank, which he hoped would bolster the American economy and assist the federal government in managing its finances. Congress had approved the plan, but some of the President's advisers warned that the federal government lacked the authority to establish a bank because the Constitution did not grant it the power to charter corporations. In his rebuttal, Hamilton argued that Congress had "implied powers," not specifically listed in the Constitution, which lawmakers could use when necessary to achieve legitimate goals. Because the proposed bank would assist Congress in executing its fiscal responsibilities, Hamilton believed that incorporating the bank fell well within Congress's constitutional authority. As President Washington considered these arguments, he knew that his decision to sign or veto Hamilton's bank bill would extend far beyond the issue of the bank itself. If he approved, his assent would potentially encourage the broad exercise of implied powers in the future. A veto, on the other hand, would send the message that Congress had no authority beyond the powers explicitly listed in the Constitution. Either way, President Washington would be lending his considerable weight and prestige to one side of this seminal constitutional debate, and he was well aware that much was riding on his decision.