- Table View
- List View
Bauen – Pflegen – Zukunft: Lösungen für den Fachkräftemangel in unterschätzten und systemrelevanten Berufen
by Mario KohlmannDer Fachkräftemangel in Handwerk, Pflege und anderen praktischen Berufen ist längst Realität. Baustellen bleiben unvollendet, Pflegekräfte arbeiten am Limit und Unternehmen finden keine qualifizierten Mitarbeiter mehr. Dieses Fachbuch setzt einen neuen Akzent in der Diskussion um Arbeit und Fachkräftemangel. Es zeigt, warum Handwerk, Pflege und andere essenzielle Berufe für die Zukunft Deutschlands entscheidend sind – und wie wir sie wieder zu attraktiven, erfüllenden und angesehenen Berufsfeldern machen können. Bessere Arbeitsbedingungen, gezielte Bildungsreformen, smarte Digitalisierung und neue gesellschaftliche Wertschätzung – das sind die Schlüssel. Dazu gehört auch eine berufsdifferenzierte Altersvorsorge – angepasst an die Realität der Menschen, die sie leisten. Dabei geht es nicht nur um kurzfristige Lösungen, sondern um eine umfassende Vision für eine Arbeitswelt, in der Praxis und Präsenz genauso geschätzt werden wie akademische Berufe. Das Buch richtet sich an alle, die Verantwortung tragen: an Arbeitgeber, Verbände, politische Entscheidungsträger und Gestalter im Bildungssystem. Es ist ein Impulsgeber für alle, die nicht länger nur über den Fachkräftemangel sprechen, sondern ihn entschlossen angehen wollen. Ein Werkzeugkasten voller praxisnaher Ideen, konkreter Empfehlungen und strategischer Ansätze – bereit zur Umsetzung. Es will bewegen und soll benutzt werden – als Kompass, Werkzeug und Ideengeber. Der Inhalt• Analyse eines veränderten Arbeitsmarktes• Was passiert, wenn wir nichts ändern?• Zurück auf Anfang – gemeinsam die Zukunft der Arbeit gestalten
Baumangelhaftung nach Ansprüchen: Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer (Bau- und Architektenrecht nach Ansprüchen)
by Christian Zanner Iris GlönklerDieses Fachbuch behandelt umfassend und praxisnah die aus einem Bauvertrag resultierenden Rechte im Zusammenhang mit Baumängeln. Dabei werden die Ansprüche aus Sicht aller an der Realisierung eines Bauprojekts Beteiligter dargestellt. Der Begriff des "Mangels" wird ausführlich erläutert und bietet damit dem Bau-Praktiker konkrete Hilfestellung. Die Anspruchsgrundlagen nach VOB/B, das Werkvertragsrecht des BGB´s und das Bauvertragsrecht des BGB`s werden getrennt voneinander dargestellt und die Bezüge zu den einzelnen Regelungen untereinander hergestellt.
Bauphysik-Kalender 2023: Schwerpunkt: Nachhaltigkeit (Bauphysik-Kalender)
by Nabil A. FouadDie aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte Themenspektrum rund um Nachhaltigkeit bei der Errichtung von Gebäuden. Die Bauindustrie ist der Sektor, der in der Wirtschaft für die höchsten Umweltbelastungen verantwortlich ist. Integrierte Maßnahmen für mehr Klimaschutz und Ressourceneffizienz im Bausektor sind daher ein zentrales Thema der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik. Die Regulierung zur Energieeinsparung hat bereits dazu geführt, dass der Primärenergiebedarf in der Nutzungsphase von Gebäuden immer weiter reduziert wurde. Es ist nun unabdingbar, die Bewertung von Gebäuden auf die Umweltwirkung und die Auswirkung auf das Klima auszuweiten. In diesem Buch werden die Lebenszyklusanalyse, die Nachhaltigkeitszertifizierung sowie die kreislaufgerechte Verwendung von Bauelementen, Baustoffen und Anlagenteilen umfassend erläutert. Konkretes Hintergrundwissen für klimagerechtes Bauen, für die Ermittlung der Ressourceneffizienz, das Recycling von Dämmstoffen, die Ökobilanzierung und die Zertifizierung werden anhand von Praxisbeispielen aufgezeigt, um Planenden das nötige Rüstzeug für die aktuellen Aufgaben an die Hand zu geben. Auch die Betrachtung von Klima-Fußabdruck und Ressourcen-Fußabdruck mithilfe eines digitalen Gebäudemodells bereits in der Planungsphase ist enthalten. Der Bauphysik-Kalender 2023 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für nachhaltiges Bauen.
Bauphysik-Kalender 2024: Schwerpunkte: Klimagerechtes Bauen; Brandschutz (Bauphysik-Kalender-eBundle (Ernst & Sohn))
by Nabil A. FouadDer Bauphysik-Kalender 2024 gibt Praxishinweise für die klimagerechte Planung von Gebäuden, aber auch von urbanen Räumen. Diese sind durch die hohen Verdichtungen und Versiegelungen besonders anfällig gegenüber der Klimaveränderung mit häufigeren Extremwetterereignissen. Aber sie sind gestaltbare Orte, an denen durch eine interdisziplinäre und zukunftsorientierte Planung eine weitere Verschärfung des Klimawandels gebremst und die Resilienz von Mensch, Flora und Fauna gegenüber seinen Folgen gestärkt werden kann. Das Buch bietet aktuelles Wissen um bauphysikalische Prozesse zu verstehen, Potenziale von Konstruktionen gezielt auszuschöpfen und die Gebäudetechnik und Automatisierung funktional zu halten. Außerdem werden Tools und Nachweisverfahren getestet und kommentiert, mit deren Hilfe Bilanzen über die Umweltwirkungen von Gebäuden bzw. Bewertungen der Klimaanpassung von Gebäuden ermittelt werden können. Der zweite diesjährige Schwerpunkt Brandschutz widmet sich der Holzbauweise sowie der Untersuchung von Brandeinwirkungen durch E-Fahrzeuge und kraftstoffbetriebene Fahrzeuge in Parkgaragen. Der Bauphysik-Kalender 2024 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele.
Baupost Group: Finding a Margin of Safety in London Real Estate
by Luis M. Viceira Adi Sunderam Shawn O'Brien Sam Merkel Franklin MuanankeseCase - Finance
Baupost Group: Finding a Margin of Safety in London Real Estate
by Luis M. Viceira Adi Sunderam Shawn O'Brien Sam Merkel Franklin MuanankeseCase
Bausch & Lomb, Inc. (A)
by Gregory S. Miller Christopher F. NoeBausch & Lomb (B&L) instituted an aggressive sales program in the final weeks of its 1993 fiscal year that pushed a large amount of inventories onto distributors. The company recognized revenues on these products when they were shipped. A rewritten version of an earlier case.
Bausch & Lomb, Inc.: Pressure to Perform
by Robert L. Simons Indra Reinbergs Alex C. SapirBausch & Lomb is the subject of press attacks and experiences a sharp fall in stock price when management practices are exposed. Aggressive goal setting, supported by financial market expectations, is discussed as a precursor to a series of events that results in misstated financial results and angry customers. A defiant CEO stands his ground as shareholders demand his resignation. Industry and competitive data allow students to calibrate performance pressures.
Bausch & Lomb: Regional Organization
by John A. Quelch Nathalie LaidlerThe CEO of Bausch & Lomb is contemplating replacing an international division with three regional divisions to sustain the company's growth, especially in international markets, and to add value to customers.
Bausteine der Regionalentwicklung (RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft)
by Olaf Kühne Florian WeberIm Zuge der politischen, sozialen und #65533;konomischen Diskussionen um die spezifischen St#65533;rken und Schw#65533;chen, wie auch Entwicklungschancen auf mittlerer r#65533;umlicher Ma#65533;stabsebene, hat das Thema der Regionalentwicklung besondere Aktualit#65533;t erhalten. Das Buch befasst sich mit den Fragen der Herausforderungen f#65533;r Regionen und die Regionalentwicklung in Gegenwart und Zukunft. Dabei wird insbesondere darauf eingegangen, welche Ans#65533;tze und Praktiken der Regionalentwicklung heute bestehen und wie diese begr#65533;ndet werden. Dabei erfolgt auch eine Reflexion von aktuellen Praxen und deren Begr#65533;ndung vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte zur Raumentwicklung.
Bausteine der digitalen Transformation: Wie APIs Unternehmen den Weg in die Programmable Economy ebnen
by Roland Frank Sebastian Strugholtz Fabian MeiseDas Buch zeigt, wie APIs (Application Programming Interface) dazu beitragen, die digitale Transformation von Unternehmen zu ermöglichen und bestehende Geschäftsmodelle zu verbessern bzw. neue Geschäftsmodelle zu schaffen.Die Autoren erklären, warum Programmierschnittstellen (APIs) eine zentrale Bedeutung für die Unternehmensentwicklung zukommt, welche Anwendungsszenarien in Unternehmen möglich sind und wie eine API-Strategie entwickelt und umgesetzt wird. Ausgewählte Best Practices von Unternehmen zeigen den Weg hin zur API-Revolution und geben Impulse für die praktische Anwendung.Das Buch dient als Übersetzungshilfe zwischen der technischen und der wirtschaftlichen Sichtweise in Unternehmen: Zum einen richtet es sich an Unternehmenslenker und Manager, die sich den technischen Seiten der Digitalisierung nähern möchten, um die digitalen Transformationsansätze im eigenen Unternehmen zu implementieren. Zum anderen hilft es Mitarbeitern von technischen Abteilungen als Argumentationsgrundlage, um das Management von der Bedeutung digitaler Wandlungsprozesse zu überzeugen.
Bausteine eines Managements Künstlicher Intelligenz: Eine Standortbestimmung (essentials)
by Walter Brenner Benjamin van Giffen Jana Koehler Tobias Fahse André SagodiAlgorithmen Künstlicher Intelligenz werden stetig weiterentwickelt und kommen in immer mehr Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft zum Einsatz. Es werden professionelle Prozesse und Strukturen benötigt, um Anwendungen zu entwickeln, zu betreiben und in den betrieblichen Kontext zu integrieren. Dieses essential beschreibt die grundsätzlichen Prozesse eines Managements Künstlicher Intelligenz und zeigt Beispiele für konkreten unternehmerischen Nutzen.
Baustellenmanagement im Anlagenbau: Gezielt planen – Erfolgreich abwickeln
by Thomas GüntherDieses Buch beschreibt umfassend und praxisorientiert die gesamte Prozesskette, von der ersten montagetechnischen Machbarkeitsuntersuchung bis zur Errichtung der Anlage aus Sicht der Bau und Montage. Der Autor vermittelt auf leicht verständlicher Art und Weise die Prinzipien der Angebotsbearbeitung und des Nachunternehmermanagements, die Grundlagen der Bau- und Montagegewerke, das Zusammenspiel der Baustellenplanung und deren Steuerung bis zur Fertigstellung der verfahrenstechnischen Anlagen. Die auf Kennzahlen fokussierte Montageplanung, sowie die vereinfachte Darstellung der Zusammenhänge zwischen Planung und Steuerung machen das Werk zu einem wertvollen Begleiter für Berufseinsteiger und Profis. Erfahrene Projektleiter und Baustellenleiter werden besonders die interkulturelle Herangehensweise an das Thema schätzen.
Bauunternehmensmanagement-prozessorientiert Band 1: Operative Leistungserstellungs- und Supportprozesse (VDI-Buch)
by Gerhard GirmscheidStrategische und operative Unternehmensprozesse bilden den Schl#65533;ssel f#65533;r notwendige lebenszyklusorientierte Ver#65533;nderungen in der Baubranche. Im Band 1 - Strategische Managementprozesse - werden die wichtigsten Methoden zur erfolgreichen Ausrichtung von Gesch#65533;ftseinheiten und Unternehmen sowie alle wichtigen Teilprozesse zur Unternehmensgestaltung und -f#65533;hrung ausf#65533;hrlich dargestellt. Strategie-, Marketing- und Organisationsplanung f#65533;r neue und bestehende Gesch#65533;ftsfelder und deren operative Umsetzung stehen im Mittelpunkt. Sie finden Handlungsempfehlungen f#65533;r die systematische Durchf#65533;hrung ihrer strategischen Aufgaben und die zukunftsorientierte Strukturierung der Unternehmensprozesse. Gr#65533;#65533;ere Unternehmen k#65533;nnen mit diesem Wissen ihre Positionierung im aggressiven, dynamischen und komplexen Umfeld verbessern und die eigene Wettbewerbsposition st#65533;rken. Kleinere wachstumsorientierte Betriebe finden darin die Methodik, die sie ihrem Unternehmensaufbau zugrunde legen sollten. Moderne Managementkonzepte werden auf die Bauwirtschaft abgebildet.
Bauwirtschaft: Grundlagen und Methoden
by Egon Leimböck Andreas Iding Heiko MeinenDas Fachbuch Bauwirtschaft gibt einen Überblick über alle bauwirtschaftlichen bzw. baubetriebswirtschaftlichen Themen, die im Bau- und Bauhauptgewerbe von Belang sind. Dazu gehört eine Einordnung in den volkswirtschaftlichen Kontext genauso wie ein Einblick in betriebswirtschaftliche Aspekte wie Organisation und Management, Preisfindung, Rechnungswesen, Controlling oder Marketing. Dabei werden auch die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen (Finanz- und Immobilienwirtschaft) in angemessenem Umfang berücksichtigt. Besondere Beachtung findet der Aspekt der Nachhaltigkeit im Kapitel "Nachhaltiges Wirtschaften im Bauunternehmen", das vollständig überarbeitet und erweitert wurde. Zudem sieht sich die Bauwirtschaft der Notwendigkeit einer zunehmenden Digitalisierung gegenüber, um in Zeiten des Fachkräftemangels dringend nötige Produktivitätsreserven zu heben. Ein neues Kapitel widmet sich daher der Frage, wie und wo Digitalisierung sinnvoll eingesetzt werden kann. Besondersdem Praktiker soll ein schnelles Nachlesen von Themen ermöglicht werden, um konkrete Problemstellungen durch einen theoretischen Bezug besser lösen zu können. Studierenden dient dieses Buch als Grundlage bei der Vermittlung von Studieninhalten im Bereich der Betriebswirtschaft im Bauwesen.
Bay Partners (A)
by Josh Lerner Lauren BarleyIn April 2010, Salil Deshpande has recently resigned from Palo Alto, California-based Bay Partners (Bay) where he had been a general partner. Although Deshpande had built a successful track record at the venture firm, he resigned with two other Bay general partners as disagreement about internal economics and governance continued among the Bay's six-member management team. This triggered the "key man" clause in the limited partnership agreement of Bay's most recent fund, Bay XI. The case considers the options that Deshpande and the Bay XI limited partners face as the firm and fund's futures are thrown into doubt.
Bayer AG: Bidding to Win Merck's OTC Business
by Benjamin C. Esty Arjen Mulder Marc BaaijShortly after submitting their best and final offer to acquire Merck's Consumer Care Division, a collection of "over-the-counter" (OTC) products with sales totaling $2 billion, the Bayer M&A team was given a chance to revise their bid because another potential acquirer - likely Reckitt-Benckiser, a UK based company that had outbid them in a few prior acquisition auctions - had submitted a last-minute offer to Merck. Frank Rittgen (Head of M&A) and Werner Baumann (CFO) have to decide whether to increase the cash portion of their $14.2 billion offer and/or amend the terms of a proposed joint venture (JV) with Merck involving cardiovascular drugs which had been included in their offer as a way to "sweeten" the deal. Under the current terms of the proposed JV, Merck would pay Bayer $1 billion upfront for access to their pipeline of drugs and could pay up to another $1.2 billion in contingent payments based on actual sales. Alternatively, the Bayer team could hold fast on both fronts and let their final bid stand. With only an hour to make a decision regarding one of the industry's "transformational assets", the Bayer team had to move quickly and carefully as they were determined not to overpay for the asset.
Bayerische Motoren Werke AG (BMW)
by Robert J. DolanIn 1992, BMW attempts to revive its position in the United States market. In 1991, unit sales had fallen to 53,000 from 88,000 in 1987. The new CEO of North America considers a multifaceted plan to turn around the situation.
Bayern Munich in China
by Michael Norris Karim R. Lakhani Kerry Herman Sascha L. SchmidtIn 2015, German football club Bayern Munich is considering how to enter the Chinese market. Should it build its own infrastructure or rely on third-party partnerships to reach this massive football fanbase?