Browse Results

Showing 35,226 through 35,250 of 52,787 results

Schools on Trial: How Freedom and Creativity Can Fix Our Educational Malpractice

by Nikhil Goyal

Schools on Trial is an all-in attack on the American way of education and a hopeful blueprint for change by one of the most passionate and certainly youngest writers on this subject. Are America’s schools little more than cinder-block gulags that spawn vicious cliques and bullying, negate creativity and true learning, and squelch curiosity in their inmates, um, students? Nikhil Goyal—a journalist and activist all of twenty years old, whom The Washington Post has dubbed a “future education secretary” and Forbes has named to its 30 Under 30 list—definitely thinks so. In this book he both offers a scathing indictment of our teach-to-the-test-while-killing-the-spirit educational assembly line and maps out a path for all of our schools to harness children’s natural aptitude for learning by creating an atmosphere conducive to freedom and creativity. He prescribes an inspiring educational future that is thoroughly democratic and experiential, and one that utilizes the entire community as a classroom.

Schools, Space and Culinary Capital (Routledge Advances in Sociology)

by Gurpinder Singh Lalli

This book introduces the notion of culinary capital to investigate socialisation and school mealtime experiences in an academy school based in the UK. Drawing on interviews collated from children, teachers and staff within the school, the text sheds light on food insecurity in society and schools as being major issue in educational policy. The book examines schools as a microcosm for society with school food space being the playground for socialisation. It shows how forms of culinary capital can be extended in the school dining hall where social space is negotiated with notions of inclusion and exclusion during mealtime. The book uses gender, class and race to understand the school dining hall as a space where culinary capital can be exchanged and learnt. Thorough research accompanied by ethnographic visuals, field notes and observations, it also explores the sensory impact of school gardens. As such the book will be of interest to students, teachers, school leaders, educators and policy makers in the fields of Education, Sociology, Social Policy and Food Studies.

Schools, volume 19 number 2 (Fall 2022)

by Schools

This is volume 19 issue 2 of Schools. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schools, volume 20 number 1 (Spring 2023)

by Schools

This is volume 20 issue 1 of Schools. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schools, volume 20 number 2 (Fall 2023)

by Schools

This is volume 20 issue 2 of Schools. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schools, volume 21 number 1 (Spring 2024)

by Schools

This is volume 21 issue 1 of Schools. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schools, volume 21 number 2 (Fall 2024)

by Schools

This is volume 21 issue 2 of Schools. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schools, volume 22 number 1 (Spring 2025)

by Schools

This is volume 22 issue 1 of Schools. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schools: Studies in Education, volume 18 number 2 (Fall 2021)

by Schools: Studies in Education

This is volume 18 issue 2 of Schools: Studies in Education. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schools: Studies in Education, volume 19 number 1 (Spring 2022)

by Schools: Studies in Education

This is volume 19 issue 1 of Schools: Studies in Education. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schriften der Frühzeit: Gesammelt und herausgegeben von Gustav Mayer (Klassiker der Sozialwissenschaften)

by Friedrich Engels

Der Band macht die frühen Schriften Friedrich Engels wieder zugänglich. Gesammelt und herausgegeben von Gustav Mayer.

Schriften zur Wirtschafts- und Kultursoziologie: Herausgegeben und eingeleitet von Amalia Barboza und Klaus Lichtblau (Klassiker der Sozialwissenschaften)

by Karl Mannheim

Karl Mannheim gilt zu Recht als einer der bedeutendsten Wissenssoziologen und Theoretiker der gesellschaftlichen Planung des 20. Jahrhunderts. Seine weit verbreitete Zurechung zur modernen Wissenssoziologie hat dazu geführt, dass einige seiner wichtigsten Arbeiten, die er im Zeitraum von 1921-1930 geschrieben hat, an den Rand gedrängt bzw. schlichtweg vergessen worden sind. Dazu zählt zum einen sein in der Tradition der geisteswissenschaftlichen Hermeneutik von Wilhelm Dilthey stehender Aufsatz über die „Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation“ von 1921-22 sowie sein bis heute weitgehend ignorierter Aufsatz „Über das Wesen und die Bedeutung des wirtschaftlichen Erfolgsstrebens“ von 1930. Dieser Band macht deutlich, dass das wissens- und wirtschaftssoziologische Werk von Karl Mannheim einen integralen Bestandteil der von ihm vertretenen Variante der modernen Kultursoziologie darstellt.

Schriften zur Wissenschaftslehre und Kultursoziologie: Herausgegeben und eingeleitet von Peter Gostmann und Alexandra Ivanova (Klassiker der Sozialwissenschaften)

by Emil Lederer

Die Schriften von Emil Lederer zur Wissenschaftslehre stellen unverändert eine wichtige Ressource für die soziologische Grundlagenforschung dar. Seine kultursoziologischen Schriften sind ein wertvoller Leitfaden für die Gegenwartsanalysen heutiger Soziologinnen und Soziologen; zugleich bieten sie dem historisch interessierten Leser die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in die Diskussionslage zwischen Sozialwissenschaften und Politik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu gewinnen.​

Schriften: Herausgegeben von Christoph Henning (Klassiker der Sozialwissenschaften)

by Gottfried Salomon-Delatour

Gottfried Salomon-Delatour (1892-1964), ein heute fast vergessener Soziologe, promovierte 1916 bei Georg Simmel in Straßburg und war anschließend in Frankfurt Assistent von Franz Oppenheimer am ersten deutschen Lehrstuhl für Soziologie. In den 1920er Jahren war er als Herausgeber des „Jahrbuchs für Soziologie“ und Organisator der Davoser Hochschulkurse ferner mit fast allen Größen des Faches auch persönlich bekannt. Seit 1933 im Exil, war er weiter aktiv – auch politisch – und kehrte 1958 nach Frankfurt zurück. Er stellt ein Bindeglied zwischen seinen Lehrern Simmel und Oppenheimer einerseits und jüngeren Intellektuellen wie Benjamin und Adorno sowie den Studierenden der 1960er Jahre andererseits dar. Derzeit wird er auch als deutsch-französischer „Vermittler“ wiederentdeckt. Dieser Band macht einige seiner interessantesten Schriften erneut verfügbar. Darunter befinden sich einerseits einige „investigative“ Vorworte zu Herausgaben damals wenig bekannter internationaler „Klassiker“ der Soziologie und andererseits – neben Aufsätzen zu spezifisch jüdischen Themen – auch bewegende Dokumente aus seiner Zeit im Exil.

Schriftliche Besucherbefragungen im Kulturmarketing und Kulturtourismus: Praxis Kulturmanagement (essentials)

by Andrea Hausmann Sarah Schuhbauer

Dieses essential erläutert fundiert und kompakt die schriftliche Besucherbefragung als Instrument im Kulturmarketing und Kulturtourismus. Nach einer Einführung in die wichtigsten Begriffe werden die beiden Methoden schriftlicher Befragungen (Paper-Pencil und Online) anwendungsbezogen vorgestellt und auf ihre Stärken und Schwächen untersucht. Hierauf aufbauend werden die einzelnen Phasen von schriftlichen Befragungen – von der Gestaltung eines Fragebogens und der Datenerhebung über die Datenaufbereitung und -auswertung bis hin zur Follow-up-Phase – skizziert. Die theoretischen Erläuterungen werden anhand vieler aktueller Beispiele aus der Praxis von Kultur und Tourismus illustriert.

Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I: Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)

by Claudia Forkarth

Die vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer textsortenbasierten Schreibförderung im Politikunterricht der Jahrgangsstufen sieben und acht an Gesamtschulen in NRW. Ausgangspunkt sind der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als übergreifendes Interventionskonzept, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte sowie das Konzept durchgängiger Sprachbildung mit dem Ziel, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu fördern.Neben Interventionseffekten zeigen die Ergebnisse u.a., wie Schüler*innen schriftliche Urteile verfassen und, welche Faktoren einflussreich auf das fachspezifische Schreiben sind.

Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen

by Michael Fritsch Peer Pasternack Mirko Titze

Politik und andere Akteure in den (vor allem ostdeutschen) Regionen stehen vor der Aufgabe, den demografischen Wandel zu gestalten. Dabei sollen sie zugleich die Voraussetzungen für ,,selbsttragende Entwicklungen" und ,,gleichwertige Lebensverhältnisse" schaffen - und dies unter Bedingungen bis 2020 deutlich abgesenkter Landeshaushalte. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Optionen für die Regionalentwicklung aufgezeigt, die im Zusammenhang mit Hochschulen stehen.

Schubert's Song Sets (Routledge Revivals Ser.)

by Michael Hall

This title was first published in 2003. From 1821 until his death, Schubert compiled or specially composed for publication 42 song sets, yet during his own lifetime, and until now, their integrity and importance as sets have been virtually ignored. In this book, Michael Hall asserts that these songs sets are not arbitrary collections, as so often assumed, but highly integrated works in their own right. Approaching these songs as sets the book throws light on Schubert's largely undiscussed intellectual preoccupations. They reveal that he was au fait with most of the philosophical concerns of his time, especially those which touched on Romanticism. But although the sets reflect Romanticism in their topics, Hall maintains that they are the epitome of classical balance. In encouraging students and performers to approach these songs as sets, this study aims to alter perceptions of this important repertory.

Schule macht Schüler*innen: Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Primarschulalltag (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)

by Stephanie Mekacher

Derweil sich diverse erziehungswissenschaftliche Studien mit dem Thema der interaktiven Konstruktion und Bearbeitung von Differenzen in schulischen Kontexten auf der Eingangs- oder Sekundarstufe befassen, ist die Frage, wie Differenzen im Schulalltag der Primarstufe hervorgebracht und (re-)produziert werden, im Bildungsraum Schweiz bislang kaum erforscht worden. Die vorliegende Studie beleuchtet doing difference Prozesse und die damit verbundene (Re-)Produktion von sozialen Ordnungen bzw. Ungleichheiten im schulischen Alltag. Anhand einer ethnographischen Herangehensweise wird eruiert, inwiefern in der Unterrichtspraxis zweier beobachteten Primarschulklassen der Deutschschweiz soziale, gender- und klassenbezogenen Differenzen thematisiert, hervorgehoben oder neutralisiert werden. Aus einer ethnomethodologischen Perspektive wird aus den erhobenen Daten rekonstruiert, wie die schulischen Akteur*innen Abgrenzungs- und Zuschreibungsprozesse vornehmen und wie sich diese auf die Positionierung der Individuen im sozialen Gefüge der Schulklassen auswirken. Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 2023 der philosophischen Fakultät der Université de Fribourg.

Schule und Transnationalisierung: Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (Schule und Gesellschaft #66)

by Merle Hummrich Merle Hinrichsen

Das Buch bestimmt die Verhältnisse von Schule und Transnationalisierung angesichts globaler Migrations- und Fluchtbewegungen sowie vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozesse. Grenzüberschreitende Beziehungen und Verflechtungen von Schule und schulischen Akteuren sind in der Folge Bestandteil des schulischen Alltags. Mit Blick auf die Verknüpfung mit Bildung lassen sich zwei ungleichheitsrelevante Diskurse unterscheiden: Mobilität und Migration. Während Mobilität im Kontext Schule als erstrebenswerte Norm gilt, wird Migration vielfach als problematisch betrachtet.

Schutzian Phenomenology and Hermeneutic Traditions

by Michael Staudigl George Berguno

Schutzian Phenomenology and Hermeneutic Traditions links Alfred Schutz to the larger hermeneutic tradition in Continental thought, illuminating the deep affinity between Schutzian phenomenology and hermeneutics. The essays collected here explore a broad spectrum of Schutzian themes and concerns, from Schutz's concrete affinities to hermeneutic traditions, his interpretationism and the pragmatist nature of Schutz's thought, to questions concerning the role of the media and music in our understanding of the life-world and intersubjectivity. The essays go on to explore the practical applicability of Schutz's thoughts on questions regarding economics, literature, ethics and the limits of human understanding. Given its emphasis on the application of Schutzian ideas and concepts, this book willbe of special interest to a wide range of readers in the social sciences and humanities, who are interested in the application of phenomenology to social, political, and cultural phenomena.

Schwarzenegger: Uses of the Foreign Star

by Gábor Gergely

This book analyses the uses of Arnold Schwarzenegger as a foreign star in Hollywood through a film philosophical, de-westernizing and sonic critical framework. It offers very close readings of the film texts, of the roles Schwarzenegger performs, and the rhetorical strategies he adopts outside his film performances to show that in spite of attempts to occupy the position of an emblematic member of the U.S. national body Schwarzenegger remains irrevocably outside as an accented migrant body continuously accumulating markers of belonging that by their very necessity attest to their insufficiency. The book’s central project is to trace back, from the uses to which a migrant star such as Schwarzenegger is put on the screen, the construction of a sense or idea of a U.S. national community through the cinema. Given that the appeal to the American myth of an immigrant nation that promises to erase difference is fundamental to the Schwarzenegger star persona, the central aim of this book is to explore the uses of his stardom as an embodiment of the promise of America and its contradictions and exclusions.

Schwiegermutter – Kind – Schwiegerkind: Schlachtfeld oder Chance

by Hans-Jürgen Gaugl

In diesem anschaulichen, ermutigenden und humorvoll verfassten Werk wird die Beziehung zwischen Schwiegermutter, Kind und Schwiegerkind anschaulich dargestellt und analysiert. Ausgehend von den beobachtbaren Vorkommnissen, die für unbeteiligte Außenstehende skurril bis witzig anmuten, wird aus Sicht des Konfliktmanagements die dahinter wirksame Dynamik aufgezeigt. Ein Blick hinter die Kulissen lässt zunehmendes Verständnis für alle beteiligten Seiten entstehen und die jeweiligen Hintergründe des Handelns erkennen. Der krönende Abschluss liegt dann schließlich in Anregungen zu einer eigenverantwortlichen Verbesserung der Gesamtsituation, bei welcher auch auf die verschiedenen Möglichkeiten der Zur Hilfenahme von Expertinnen und Experten gleichsam einem Coach in ihrer Wirkungsweise eingegangen wird. Zahlreiche Beispiele aus Alltagsschilderungen in anonymisierter Form lockern die manchmal für den Laien doch herausfordernden wissenschaftlichen Erkenntnisse auf und stellen die Verbindung zu den eigenen Erfahrungen der Leserinnen und Leser her. Stilistisch werden die Leserinnen und Leser mit einem Augenzwinkern abgeholt, hineinbegleitet in die vielerorts selbst gemachten Erfahrungen, eingeladen zur Betrachtung der Szenerie aus verschiedenen Blickwinkeln (Kommunikation, Tiefenpsychologie, Systemik, Neurobiologie, Philosophie) und schließlich motiviert, Chancen wahrzunehmen und nicht das eigene Glück dem vermeintlich unkontrolliert hüpfenden Spielball einer Konfliktdynamik zu überlassen.

Schwierige Situationen im Business-Coaching: Praxisbeispiele, Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten

by Heidi Möller Jannik Zimmermann

Coaches begegnen in ihrer beruflichen Praxis einer Bandbreite von Situationen, die sie als schwierig erleben. Die Herausforderungen haben unterschiedliche Quellen. Sie können von den Coaches selbst, den Coachees oder der beauftragenden Organisation ausgehen. Doch wie stellen sich diese Situationen im Detail dar? Wie kann man als Coach diese verstehen und angemessen darauf reagieren? Anhand online erhobener realer Fallbeispiele werden in diesem Buch schwierige Situationen genauer betrachtet. Hierbei stellen renommierte Coaches ihre theoretischen und methodischen Perspektiven und ihre Handlungsempfehlungen zur Diskussion.

Schöner RIECHEN: Die magische Wirkung von Parfums auf das Wohlbefinden

by Joachim Mensing

Dieses Buch macht Sie zum Parfum Insider. Entdecken Sie Wirkung, Trends und Zukunft von Parfums. Die Parfümerie steht aufgrund neuer Methoden der Gehirnforschung und aktueller Erkenntnisse der Duftpsychologie kurz vor ihrer dritten Revolution, der Neuroparfümerie. Mit diesem spannend und fundiert geschriebenen Buch gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in die Kreation, Welt und Praxis der modernen Parfümerie und erhalten dazu interessante Insiderinformationen. Aktuelle Erkenntnisse der Psychologie, Aromatherapie, Gehirnforschung und Neuroparfümerie zur Wirkung von Düften machen Schöner RIECHEN zur Fundgrube von neuen Erkenntnissen. Als Sachbuch mit Ratgeberanteil ist es ohne Vorkenntnisse leicht lesbar und gibt viele praktische Tipps. Sie erfahren unter anderem, dass einige Parfums bereits weit mehr können, als nur gut zu riechen, wie Parfümeure und Marketing ihre Parfums kreieren, welche Duftvorlieben vorherrschen und wie durch Duftwirkung das eigene Erleben und die Lebensfreude gezielt beeinflusst werden kann. Zielgruppen Alle, die Parfums und Düfte lieben und mehr über die magische Wirkung von Parfums auf das Wohlbefinden erfahren möchten und vielleicht mit dem Gedanken spielen, einmal selbst ihr eigenes Parfum zu kreieren. Es ist auch ideal für diejenigen, die in der Duft-, Kosmetik- und Beautybranche tätig sind und ihr Wissen rund um Parfums auffrischen möchten. Zum Autor Dr. Joachim Mensing ist Dipl.-Psychologe, Soziologe, und trainierte Nase mit über 30 Jahren Berufspraxis in der Parfümerie und Dufttherapie. Bei einem der größten Dufthersteller wurde er zum Trend-Coach der Parfümeure und entwickelte Methoden der Parfumentwicklung und des Marketings. Viele der Parfums, an denen er arbeitete, erhielten begehrte Auszeichnungen wie den Fifi-Award, den Oscar für Parfums.

Refine Search

Showing 35,226 through 35,250 of 52,787 results