Alltag erzählen: Narrative Dimensionen des Gewöhnlichen
By: and and and
Sign Up Now!
Already a Member? Log In
You must be logged into Bookshare to access this title.
Learn about membership options,
or view our freely available titles.
- Synopsis
- Erzählen ist eine Alltagspraxis und zugleich eine Praxis, in der Alltag (re-)produziert wird. Denn das Erzählen im Alltag hat selten das wirklich Außergewöhnliche und Unerhörte zum Gegenstand. In der Regel dreht es sich um Gewöhnliches, um die banalen Routinen, die sich lediglich in Nuancen von einem Tag zum nächsten unterscheiden. Wir nutzen das Erzählen nicht nur, um neuartige Erfahrungen kognitiv zu verarbeiten; wir brauchen es auch als ein Instrument der Interaktion, als Möglichkeit, den Gegenüber am eigenen Leben teilhaben zu lassen und die Alltagswelt so als eine intersubjektiv geteilte Welt zu konstituieren. Das Erzählte ist dann allein deshalb erzählwürdig, weil wir es erzählen möchten. So großzügig das Kriterium der tellability im alltäglichen Erzählen aus diesem Grund ausgelegt werden kann, so verbindlich scheint es im literarischen und fiktionalen Erzählen. Dort erwarten wir als Rezipient*innen gemeinhin das Nichtalltägliche, wollen durch überraschende Plot-Twists und ungewöhnliche Verwicklungen unterhalten werden. Der Alltag als Gegenstand müsste hier eigentlich die Ausnahme sein, allerdings kommt häufig gerade der Darstellung des Gewöhnlichen im fiktionalen Erzählen eine wichtige Funktion zu, etwa um im Sinne eines Realitätseffekts die Bewohnbarkeit der Erzählwelt oder die ›Authentizität‹ des Erzählten auszuweisen. Ebenso können Erzählungen Rezeptionserwartungen kalkuliert unterlaufen, um die Aufmerksamkeit explizit auf die Strukturen der Alltagswelt zu lenken. Der Sammelband setzt sich das Ziel, das komplexe Verhältnis von Erzählen und Alltag aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu erhellen. Er will die narrativen Dimensionen des Gewöhnlichen sowohl in der Praxis der Alltagserzählung als auch im Hinblick auf literarisch-fiktionale Erzähltexte beleuchten. Willkommen sind neben literarhistorischen Fallstudien zur narrativen Dimension des Gewöhnlichen im Hinblick auf Einzeltexte, Autoren, Genres, Epochen etc. insb. Beiträge, die auch systematische oder theoretische Fragen fokussieren.
- Copyright:
- 2025
Book Details
- Book Quality:
- Publisher Quality
- ISBN-13:
- 9783662714423
- Related ISBNs:
- 9783662714416
- Publisher:
- Springer Berlin Heidelberg
- Date of Addition:
- 09/01/25
- Copyrighted By:
- Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor
- Adult content:
- No
- Language:
- German
- Has Image Descriptions:
- No
- Categories:
- Nonfiction, Literature and Fiction, Social Studies, Language Arts
- Submitted By:
- Bookshare Staff
- Usage Restrictions:
- This is a copyrighted book.
- Edited by:
- Matthias Grüne
- Edited by:
- Sabrina Huber
- Edited by:
- Christian Klein
- Edited by:
- Antonius Weixler
Reviews
Other Books
- by Christian Klein
- by Antonius Weixler
- by Sabrina Huber
- by Matthias Grüne
- in Nonfiction
- in Literature and Fiction
- in Social Studies
- in Language Arts