Browse Results

Showing 19,751 through 19,775 of 53,908 results

Agentenbasierte Schwarmintelligenz

by Tjorben Bogon

Das autonome Verteilen von inhärenten Systemen ist eine komplexe, nicht immer funktionierende Aufgabe. Naturinspirierte Optimierungsmethoden wie die Partikel Schwarm Optimierung (PSO) sind nur bedingt verteilt parallel berechenbar. Tjorben Bogon entwickelt eine signifikante Verbesserung der PSO, welche auf einer Analyse der autonomen Anpassungs- und Verbesserungsmöglichkeiten von Metaheuristiken basiert. Der Fokus liegt dabei auf der autonomen dynamischen Steuerung und Integration von Zusatzwissen in den aktuellen Optimierungsverlauf. Der Autor untersucht, wie zum einen neues Wissen aus dem Optimierungsverlauf generiert werden kann und zum anderen, wie dieses Wissen verbreitet und in andere Optimierungen eingebunden werden kann. Er analysiert diese Aufgaben unter der Prämisse einer Anbindung eines Agentensystems und zeigt, wie die Optimierung effizienter ausgeführt und wie sie parallel kooperativ durchgeführt werden kann.

Bring your own Device: Einsatz von privaten Endgeräten im beruflichen Umfeld – Chancen, Risiken und Möglichkeiten

by Andreas Kohne Sonja Ringleb Cengizhan Yücel

Das Buch betrachtet das Thema BYOD (Bring your own Device) ganzheitlich - ausgehend von einer Mobile-Strategie im Unternehmen werden alle relevanten Aspekte wie rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitsrisiken und deren Behandlung, technische Voraussetzungen (Software, IT-Infrastruktur, Support), Einführungs- und Betriebskosten, Erreichbarkeit und Collaboration sowie soziale Aspekte, Unternehmenspolitik und die Implementierung von BYOD beleuchtet. Damit wird dem zunehmenden Trend zur Nutzung von privaten, mobilen Endgeräten im beruflichen Umfeld Rechnung getragen. Praxisnah befassen sich die Autoren mit Problemen und Fragestellungen rund um die Integration von privaten Endgeräten in die IT-Infrastruktur des Arbeitgebers und liefern konkrete Herangehensweisen, Empfehlungen und Best-Practices für die Planung, Prüfung und Umsetzung einer BYOD -Strategie. Das Buch hilft allen, die eine Einführung von BYOD in ihrem Betrieb prüfen, zu einem umfassenden Verständnis von Chancen und möglichen Risiken, aber auch von Alternativen zu gelangen.

Cybergefahr: Wie wir uns gegen Cyber-Crime und Online-Terror wehren können

by Eddy Willems

Man kann online wählen, Rechnungen bezahlen und Tickets kaufen - aber wie sicher ist das? Überall lauern Viren, Spam, Hackerangriffe und sogar Cyber-Spione. Wie kann man sich schützen und wie sollte man dem Phänomen Cyber-Crime begegnen? Der bekannte Security-Experte Eddy Willems gibt einen Überblick über Online-Gefahren und Möglichkeiten, sich vor ihnen zu schützen. Er erläutert spannend die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Cyber-Crime.

Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis (VDI-Buch)

by André Borrmann Markus König Christian Koch Jakob Beetz

Building Information Modeling (BIM) ist in aller Munde. Diese innovative Technologie, die auf der durchg#65533;ngigen Verwendung digitaler Bauwerksmodelle beruht, ist dabei, die Planungs-, Ausf#65533;hrungs- und Betriebsprozesse im Bauwesen grundlegend zu revolutionieren. Das Buch erl#65533;utert ausf#65533;hrlich die informationstechnischen Grundlagen der BIM-Methode und vermittelt dem Leser fundiertes Wissen zu allen wesentlichen Aspekten. Das gro#65533;e Potential der BIM-Methode wird durch zahlreiche erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der industriellen Praxis belegt, die im Buch detailliert geschildert werden.

Beherrschbarkeit von Cyber Security, Big Data und Cloud Computing: Tagungsband zur dritten EIT ICT Labs-Konferenz zur IT-Sicherheit

by Klaus-Dieter Wolfenstetter Udo Bub

Cloud Computing, Big Data, Cyber Security, Industrie 4. 0 etc. sind vielleicht nur Schlagworte, aber sie sind auch Ausdruck neuer, komplexer Problemstellungen, deren Behandlung und Beherrschung uns vor große Herausforderungen stellt. Deshalb sind wieder einmal, diesmal auf Einladung der EIT ICT Labs in Berlin, renommierte Sicherheitsexperten und Entscheidungsträger zusammen gekommen, um diese Themen zu diskutieren und beleuchten. Durch die Mitte 2013 bekannt gewordenen umfassenden Ausspähungen von Bürgern und Institutionen hat das Konferenzthema Beherrschbarkeit von Cloud und Co. weiter an Aktualität gewonnen.

Daten- und Informationsqualität: Auf dem Weg zur Information Excellence

by Knut Hildebrand Marcus Gebauer Holger Hinrichs Michael Mielke

Das erste deutsche Buch zum Thema Daten- und Informationsqualität in der dritten, erweiterten Auflage. Wissenschaftlich fundiert und von Praktikern geschrieben, wird der aktuelle Stand aus Forschung und praktischer Anwendung präsentiert, in den wichtigen Facetten dieses wichtigen Themas. Ein Muss für alle IT-Profis.

Das Apple-Imperium 2.0: Die neuen Herausforderungen des wertvollsten Konzerns der Welt

by Nils Jacobsen

Das Apple-Imperium 2. 0 Apple ist größer, wertvoller und mächtiger als je zuvor. Doch im Zenit der Macht liegt bekanntlich der Keim des Niedergangs. Wie andere Imperien in der Geschichte ist auch Apples scheinbar unangefochtene Regentschaft vom Verfall bedroht. Die Apple Watch, die erste neue Produktkategorie seit fünf Jahren, tut sich schwerer als erwartet. Und wie lange kann das iPhone eigentlich noch sein bemerkenswertes Wachstum fortsetzen? Das ,,Apple-Imperium 2. 0" beleuchtet Apple als Wirtschaftsunternehmen - und das vor allem in der Ära des neuen Regenten Tim Cook. Besichtigen Sie den wertvollsten Konzern der Welt, der sein Königreich mit aller Macht verteidigen will und sich dafür doch ein weiteres Mal neu erfinden muss. Der erfahrene Wirtschaftsjournalist und Apple-Experte Nils Jacobsen erzählt die packende Geschichte des beeindruckendsten Unternehmens unserer Zeit: Das Geheimnis des unglaublichen Apple-Erfolgs - und welchen Herausforderungen sich der Techpionier in Zukunft stellen muss. Der Autor Nils Jacobsen, Jahrgang 1974, ist ausgewiesener Apple-Experte und Wirtschaftsjournalist mit knapp 20-jähriger redaktioneller Erfahrung. Der gebürtige Hanseat verfolgt seit Mitte der 90er Jahre in unzähligen Artikeln Apples erstaunlichen Aufstieg zum wertvollsten Konzern aller Zeiten und die darauffolgenden Turbulenzen der Tim Cook-Ära. Jacobsen berichtet über Apple täglich beim Medienportal MEEDIA, in einer wöchentlichen Kolumne bei Yahoo Finance und zuvor in zahlreichen Artikeln für manager magazin online, SPIEGEL Online, WELT Online, das Hamburger Abendblatt, Mac Life und anderen bekannten Medien und Apple-Magazinen. www. facebook. com/DasAppleImperium

The Dynamics of Political Communication: Media and Politics in a Digital Age

by Richard M. Perloff

What impact do news and political advertising have on us? How do candidates use media to persuade us as voters? Are we informed adequately about political issues? Do twenty-first-century political communications measure up to democratic ideals? The Dynamics of Political Communication: Media and Politics in a Digital Age, Second Edition explores these issues and guides us through current political communication theories and beliefs by detailing the fluid landscape of political communication and offering us an engaging introduction to the field and a thorough tour of the discipline. Author Richard Perloff examines essential concepts in this arena, such as agenda-setting, agenda-building, framing, political socialization, and issues of bias that are part of campaign news. Designed to provide an understanding and appreciation of the principles involved in political communication along with methods of research and hypothesis-testing, each chapter includes materials that challenge us by encouraging reflection on controversial matters. Inside this Second Edition you’ll find: Expanded discussion of conceptual problems, communication complexities, and key issues in the field. New examples, concepts, and studies reflecting current political communication scholarship. The integration of technology throughout the text, reflecting its pervasive role in the political spectrum. Accompanied by an updated companion website with resources for students and instructors, The Dynamics of Political Communication prepares you to survey the political landscape with a more critical eye, and encourages a greater understanding of the challenges and occurrences presented in this constantly evolving field.

Das einfache und emotionale Kauferlebnis: Mit Usability, User Experience und Customer Experience anspruchsvolle Kunden gewinnen

by Johannes Robier

Bei der Entscheidung eines Kunden für den Kauf eines Produktes oder Dienstleistung sind viele Faktoren wichtig, die bewusst oder unbewusst wahrgenommen werden. Ausschlaggebend für Kaufentscheidung ist letztlich jedoch ein Gefühl des Vertrauens, das der Kunde entwickelt hat. Dieser "Reason to believe" ist der entscheidende Faktor, warum Produkte gekauft, weshalb Dienstleistungen in Anspruch genommen und wieso Kunden zu loyalen Stammkunden werden. Dieses Buch zeigt Ihnen von den psychologischen Grundlagen der Informationsvermittlung bis hin zu methodischen Anwendungen, wie Sie den ,,Reason to Believe" Ihrer Produkte und Dienstleitungen strukturiert erarbeiten, kommunizieren und in den Vordergrund stellen können.

BWL für IT-Berufe: Ein praxisorientierter Leitfaden für das kaufmännische Denken

by Manfred Wünsche

In einer einfachen und praxisorientierten Darstellung ohne theoretischen Ballast bietet dieses Buch einen umfassenden Einblick in alle Bereiche des kaufmännischen Denkens. Insbesondere dem IT-Berufler in der Ausbildung, aber auch in der beruflichen Praxis, vermittelt es mit seinen zahlreichen Praxisbeispielen aus der IT-Branche den notwendigen betriebswirtschaftlichen Hintergrund und die Management-Denkweise für ein erfolgreiches wirtschaftliches Handeln in der Marktwirtschaft. Das Buch eignet sich auch bestens für Bachelor- und FH-Studierende zum Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre.

Case-based Evidence - Grundlagen und Anwendung: Prognose und Verbesserung der Akzeptanz von Produkten und Projekten

by Meike Schumacher Georg Rainer Hofmann

Das Praxisbuch erl#65533;utert anschaulich anhand konkreter F#65533;lle, wie Analogien f#65533;r die Prognose und Erh#65533;hung der Akzeptanz neuer Produkte und Projekte genutzt werden k#65533;nnen. Der Leser erh#65533;lt eine ,,Schritt f#65533;r Schritt Anleitung" zur Methodenanwendung mit zahlreichen Hinweisen und Best-Practice Beispielen. Die Autoren erl#65533;utern allgemein verst#65533;ndlich die Teilschritte der Methode: Zun#65533;chst werden die kritischen Ph#65533;nomene identifiziert. Analogieschl#65533;sse ausgew#65533;hlter Vergleichsf#65533;lle werden auf den aktuellen Fall #65533;bertragen. Diese isomorphen Mechanismen bilden die Grundlage eines synoptischen Modells, welches schlie#65533;lich in einer Serie qualifizierter Experteninterviews evaluiert wird. Das Buch richtet sich an Fachkr#65533;fte aus Gesch#65533;ftsentwicklung und Innovationsmanagement, aber auch an Praktiker aus Produktentwicklung und Marketing.

Big Data: Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale (Edition HMD)

by Andreas Meier Daniel Fasel

Dieser Herausgeber-Band bietet eine umfassende Einführung in das Gebiet Big Data. Neben einer Markteinschätzung und grundlegenden Konzepten (semantische Modellbildung, Anfragesprachen, Konsistenzgewährung etc. ) werden wichtige NoSQL-Systeme (Key/Value Store, Column Store, Document Store, Graph Database) vorgestellt und erfolgreiche Anwendungen aus unterschiedlichen Perspektiven erläutert. Eine Diskussion rechtlicher Aspekte und ein Vorschlag zum Berufsbild des Data Scientist runden das Buch ab. Damit erhält die Leserschaft Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Big-Data-Technologien im Unternehmen.

Automotive Software Engineering: Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen (ATZ/MTZ-Fachbuch)

by Jörg Schäuffele Thomas Zurawka

Dieses Fachbuch enth#65533;lt die Grundlagen sowie zahlreiche Anregungen und praktische Beispiele zu Prozessen, Methoden und Werkzeugen, die zur sicheren Beherrschbarkeit von elektronischen Systemen und Software im Fahrzeug beitragen. Dabei werden der AUTOSAR-Standard und die Norm ISO 26 262 durchgehend behandelt. Die aktuelle Auflage ber#65533;cksichtigt Elektro- und Hybridantriebskonzepte sowie Fahrerassistenzsysteme und enth#65533;lt die Grundlagen zu Produktlinien- und Variantenmanagement. Seit Anfang der 1970er Jahre ist die Entwicklung von Kraftfahrzeugen gepr#65533;gt von einem rasanten Anstieg des Einsatzes von Elektronik und Software. Dieser Trend h#65533;lt bis heute an und wird getrieben von steigenden Kunden- und Umweltanforderungen. Nahezu alle Funktionen des Fahrzeugs werden inzwischen elektronisch gesteuert, geregelt oder #65533;berwacht. Die Realisierung von Funktionen durch Software bietet einzigartige Freiheitsgrade beim Entwurf. In der Fahrzeugentwicklung m#65533;ssen jedoch Randbedingungen wie hohe Zuverl#65533;ssigkeits- und Sicherheitsanforderungen, lange Produktlebenszyklen, begrenzte Kostenrahmen, kurze Entwicklungszeit und zunehmende Variantenvielfalt ber#65533;cksichtigt werden. In diesem Spannungsfeld steht Automotive Software Engineering.

Business Development: Kundenorientierte Geschäftsfeldentwicklung für erfolgreiche Unternehmen

by Andreas Kohne

Das Buch gibt einen kompakten #65533;berblick #65533;ber das immer wichtiger werdende Thema Business Development (BD). Dazu beschreibt der Autor nicht nur die Rolle des Business Development Managers mit ihren Aufgaben, sondern er zeigt auch, wie Business Development organisatorisch in eine Firma integriert werden kann. Dar#65533;ber hinaus wird ein prototypischer Business Development-Prozess konkret vorgestellt und anhand einer Fallstudie erl#65533;utert. Das Fachbuch hilft allen, die als Verantwortliche Business Development im Unternehmen einf#65533;hren bzw. optimieren wollen oder zuk#65533;nftig in diesem Bereich arbeiten.

App-Entwicklung - effizient und erfolgreich: Eine kompakte Darstellung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen

by Christian Aichele Marius Schönberger

Dieses Buch ermöglicht durch die Darstellung fachlicher und technologischer Grundlagen sowie der Beschreibung notwendiger Aktivitäten zur mobilen Anwendungsentwicklung einen Einstieg in die Thematik. Anhand eines standardisierten Vorgehensmodells werden die einzelnen Phasen der mobilen Anwendungsentwicklung aufgezeigt und die Unterstützung der phasenbezogenen Aktivitäten durch den Einsatz etablierter Entwicklungswerkzeuge dargestellt. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmer, IT-Verantwortliche und IT-Praktiker aus IT-anwendenden Unternehmen und IT-Unternehmen. Ferner an Lehrende und Studenten der Wirtschaftsinformatik und BWL.

Content Marketing in der Praxis: Ein Leitfaden - Strategie, Konzepte und Praxisbeispiele für B2B- und B2C-Unternehmen

by Claudia Hilker

Dieses Fachbuch zeigt konkret, wie die neue Kommunikationsform Content-Marketing erfolgreich im Unternehmen implementiert werden kann. Es werden die Voraussetzungen gekl#65533;rt sowie ein praktikabler Leitfaden zur Umsetzung entwickelt. Best-Practice-Beispiele aus einer Vielzahl von Branchen veranschaulichen den Weg, wie dieser neuer Vermarktungs-Ansatz, der die Inhalte und Kompetenzen des Produktanbieters in den Vordergrund stellt, die Marketing- und Sales-Kommunikation erfolgreich beleben kann.

Content Marketing: Wie Sie Ihre Zielgruppe anziehen und stabile Geschäftsbeziehungen schaffen

by Stephan Heinrich

Dieses Buch erkl#65533;rt ganz grundlegend, leicht verst#65533;ndlich und systematisch aufbereitet, was Content Marketing ist und was insbesondere kleine und mittlere Unternehmen davon haben. Denn gerade Selbstst#65533;ndige und mittelst#65533;ndische Unternehmen k#65533;nnen dieses m#65533;chtige Vermarktungswerkzeug zielf#65533;hrend nutzen und damit eine fundierte Basis zur effektiven Kundengewinnung schaffen. Das Prinzip ist einfach: Verwenden Sie Ihr vorhandenes Know-how und geben Sie n#65533;tzliches Wissen an Ihre Wunschkunden. So bauen Sie innerhalb Ihrer Zielgruppe eine dankbare Gefolgschaft auf, die zu zahlenden Kunden entwickelt werden kann - ohne Streuverluste und hohe Marketingkosten. Ein Buch f#65533;r Entscheider, die sich einen schnellen #65533;berblick verschaffen m#65533;chten, und ebenso f#65533;r fachlich Interessierte, die Einblicke in die Taktiken und Kniffe der ,,Macher" gewinnen wollen. Mit einem ausf#65533;hrlichen Glossar, erfolgreichen Praxisbeispielen und wertvollen, inspirierenden Gedankenanst#65533;#65533;en.

Architectural Transformations in Network Services and Distributed Systems

by Andriy Luntovskyy Josef Spillner

With the given work we decided to help not only the readers but ourselves, as the professionals who actively involved in the networking branch, with understanding the trends that have developed in recent two decades in distributed systems and networks. Important architecture transformations of distributed systems have been examined. The examples of new architectural solutions are discussed.

Chefsache Digitalisierung 4.0

by Jörg Reinnarth Claus Schuster Jan Möllendorf André Lutz Peter Buchenau

Das Buch aus der Chefsache-Reihe zeigt auf, welche Bedeutung und Auswirkungen die digitale Transformation auf unser persönliches, gesellschaftliches und berufliches Umfeld hat. Praxisnah lernt der Leser Chancen und Perspektiven kennen, die so offen sind, dass er sie jederzeit für sich adaptieren kann. Es geht um Projekte, Maschinen, Prozesse, Kompetenzen, Führung und vor allem um Menschen. So wird ebenfalls aufgezeigt, wie es bei all der Technologie- und Prozessorientierung gelingt, den Rollen und Bedürfnissen von Führungskräften und Mitarbeitern neu gerecht zu werden. Ihr Reisebegleiter für den digitalen Weg.

Angewandte Netzwerktechnik kompakt: Dateiformate, Übertragungsprotokolle und ihre Nutzung in Java-Applikationen (IT kompakt)

by Valentin Plenk

Dieses kompakte Lehrbuch zeigt an konkreten, in Java ausprogrammierten Beispielen, wie Information zwischen Systemen #65533;ber ein Netzwerk ausgetauscht werden kann. Dabei werden #65533;bliche Datenaustauschformate und Datenaustauschprotokolle erkl#65533;rt. Der im Buch behandelte Stoff deckt damit den gesamten Bereich technischer Kommunikation von Datenformaten #65533;ber Protokolle bis hin zum Versenden von Netzwerktelegrammen ab. Durch diese breite Themenauswahl erlangt der Leser ein Verst#65533;ndnis der typischen Probleme in der Anwendung der Netzwerktechnik, von der Repr#65533;sentation der Daten in einem Dateiformat #65533;ber den Austausch der Daten #65533;ber Standardprotokolle bis hin zur Definition einfacher, eigener Protokolle auf der Basis von TCP/IP. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von Netzwerken.

Datenbanken und SQL: Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungen in Oracle, SQL Server und MySQL (Informatik & Praxis #17)

by Edwin Schicker

Datenbanken entstanden ab etwa 1960 aus der Notwendigkeit, die logischen auf die immer gr#65533;#65533;er werdenden Datenmengen zu vereinfachen und Zugriffe zu normieren. Wurden diese Datenbanken #65533;ber mehr als zwei Jahrzehnte hin#65533; weg ausschlie#65533;lich auf Gro#65533;rechnern eingesetzt, so haben sie inzwischen ihren Siegeszug auch auf Kleinrechnern angetreten. Erm#65533;glicht wurde dies aus dreierlei Gr#65533;nden: erstens durch die enorm gestiegene Rechnerleistung der letzten Jahre, zweitens durch die Verwendung relationaler Datenbanken und drittens durch die Einf#65533;hrung grafischer Oberfl#65533;chen. Die Anfang der 70er Jahre entwickelten relationalen Datenbanken erm#65533;gli#65533; chen eine einfache Erstellung und Programmierung. Grafische Oberfl#65533;chen unterst#65533;tzen den Anwender und Datenbankdesigner dank einer leichten Benut#65533; zerf#65533;hrung und anschaulichen Musterbeispielen, so da#65533; auch dem interessier#65533; ten Laien diese Form der Datenhaltung mit all ihren M#65533;glichkeiten offen steht. Der Laie sei aber davor gewarnt, gr#65533;#65533;ere Datenbanken ohne theoretische Grundkenntnisse selbst zu erstellen. Denn hier leitet sich der Datenbankent#65533; wurf in der Regel nicht mehr direkt aus der AufgabensteIlung ab. Doch nur ein guter Entwurf garantiert #65533;bersichtliche und optimale Zugriffe und erm#65533;glicht je nach Bedarf Erg#65533;nzungen und Erweiterungen der Datenbank. Auch wird nur dadurch die Konsistenz und Integrit#65533;t der Datenbank erm#65533;glicht, so da#65533; feh#65533; lerhafte, widerspr#65533;chliche und nicht mehr zugreifbare Datenbest#65533;nde verhin#65533; dert werden. Grundlagen zu Datenbankentwurf und -programmierung sollten f#65533;r den Datenbankprogrammierer daher selbstverst#65533;ndlich sein. Dieses Buch entstand aus mehreren Vorlesungen zu Datenbanken, die ich an der Fachhochschule Regensburg f#65533;r Informatiker gelesen habe. Doch ich will auch den Nicht-Informatiker und interessierten Laien gezielt ansprechen. Dazu wird mit zahlreichen Beispielen die Theorie direkt in die Praxis umgesetzt.

Datenschutz: Einführung in technischen Datenschutz, Datenschutzrecht und angewandte Kryptographie

by Ronald Petrlic Christoph Sorge

Dieses Lehrbuch behandelt schwerpunktm#65533;#65533;ig technische Ma#65533;nahmen, die den Schutz personenbezogener Daten sicherstellen. Dazu werden grundlegende Verfahren der Anonymisierung und der Gew#65533;hrleistung von Anonymit#65533;t im Internet (z. B. Tor) vorgestellt. Das Buch gibt einen #65533;berblick #65533;ber g#65533;ngige Verfahren des Identit#65533;tsmanagements (z. B. OpenID Connect) und die in elektronischen Ausweisdokumenten (z. B. im Personalausweis) verwendeten Sicherheitsma#65533;nahmen. Die Datenschutz-Garantien der vermittelten Ans#65533;tze werden im Detail behandelt. Im Bereich des World Wide Web erf#65533;hrt der Leser, wo die Probleme aus Sicht des Datenschutzes liegen und wie diese L#65533;cken geschlossen werden k#65533;nnen. Anonyme Bezahlverfahren und eine Untersuchung von Bitcoin runden den technischen Teil des Buches ab. Der Leser lernt Ans#65533;tze aus der Praxis kennen, um so je nach Anforderungen in der Systementwicklung das passende Verfahren ausw#65533;hlen zu k#65533;nnen. Daneben werden die Grundlagen des Datenschutzrechts behandelt, weil das Recht auch Anforderungen an technische L#65533;sungen stellt. Betrachtet werden das informationelle Selbstbestimmungsrecht, die Grundz#65533;ge des Bundesdatenschutzgesetzes sowie die Datenschutzbestimmungen des Telemediengesetzes. Beispielhaft werden datenschutzrechtliche F#65533;lle bearbeitet.

Datensicherheit: Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Datenverlust und Computerkriminalität

by Thomas H. Lenhard

Anhand vieler Praxisbeispiele und Merks#65533;tze bietet das Buch einen leicht verst#65533;ndlichen Einstieg in die technische und organisatorische Datensicherheit. Es liefert einen Einblick in das f#65533;r Datenschutzbeauftragte obligatorische technische Wissen. Datensicherheit ist ein untrennbarer Teil des Datenschutzes, der mehr und mehr in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnt. Er kann nur dann wirksam umgesetzt werden, wenn ein Verst#65533;ndnis f#65533;r technische Zusammenh#65533;nge und Gef#65533;hrdungen gegeben ist. Dabei erstreckt sich die Datensicherheit auf weit mehr Informationen als nur auf Daten mit Personenbezug. Sie sichert s#65533;mtliche Daten und damit den Fortbestand von Unternehmen und Organisationen.

Das IT-Gesetz: Leitfaden für ein Regelwerk zur IT-Sicherheit im Unternehmen

by Ralf-T. Grünendahl Andreas F. Steinbacher Peter H. L. Will

Das Buch richtet sich an F#65533;hrungskr#65533;fte und Sicherheitsbeauftragte, die vor der Aufgabe stehen, Regelungen zur IT-Sicherheit f#65533;r ihr Unternehmen zu definieren. Dieses Buch liefert dazu eine konkrete Anleitung. Es basiert auf internationalen Standards wie BSI Grundschutz-Handbuch, Cobit und ITIL.

Grundwissen Elektrotechnik und Elektronik: Eine leicht verständliche Einführung

by Leonhard Stiny

Das Buch vermittelt die Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik in einer Form, die auch für den Anfänger ohne Kenntnisse in höherer Mathematik oder komplexer Physik geeignet ist. Fortgeschrittene finden ferner mathematisch anspruchsvollere Abschnitte zur Vertiefung. Ein großer Vorteil des Buches liegt in der äußerst logischen inhaltlichen Gliederung und in einer klaren Sprache. Es wird stets vom Einfachen zum Schwierigeren fortgeschritten und darauf geachtet, dass Fachbegriffe nicht als bekannt vorausgesetzt werden. Am Anfang wird von einfachen mechanischen Modellvorstellungen mit bildhaften Vergleichen zur Elektrizität ausgegangen. Später folgt ein Übergang zu formalen physikalischen Betrachtungen, die durch mathematische Zusammenhänge beschrieben werden. Zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen ermöglichen ein Selbststudium. Durch die Berechnung eines gleichen Sachverhaltes mit unterschiedlichen Analyseverfahren werden mögliche Vorgehensweisen geübt.

Refine Search

Showing 19,751 through 19,775 of 53,908 results