Browse Results

Showing 38,701 through 38,725 of 54,029 results

Digital Academe: New Media in Higher Education and Learning

by William H. Dutton Brian D. Loader

This book responds to an ever-increasing call from educators, policy makers, journalists, parents and the public at large for analysis that cuts through the hype surrounding the information revolution to address key issues associated with new media in higher education and learning. This collection is of value to those who are seeking a critical, non-commercial exposition of both the enormous opportunities and challenges for higher education that are tied to the use of new information and communication technologies (ICTs) in the development of distance education and distributed learning.The chapters are written by leading exponents, practitioners and researchers from a variety of disciplinary perspectives and the collection as a whole spans national boundaries and reaches beyond the research community to relate to issues of policy and practice.

Digital: Wie Computer denken

by Jürgen Beetz

„Mehr ist anders“, sagte ein Nobelpreisträger und meinte damit das Phänomen der „Emergenz“ — dass bei einer Zunahme von Quantität eine neue Qualität, etwas grundsätzlich Neues entstehen kann.Genau dies führt der Autor am Thema „Digitalisierung“ vor: Der Computer, der nach einfachsten technischen Prinzipien funktioniert, wird zum mächtigen Werkzeug, ja „Denkzeug“. Milliarden Computer, miteinander vernetzt, schaffen erneut einen Qualitätssprung: die Entstehung eines weltweiten Informations-, aber auch Überwachungsnetzes. Und wir erleben eine technische Revolution, die vor allem durch die „Künstliche Intelligenz“ ausgelöst wird. Diese Entwicklung wird in einfacher Sprache und mit vielen konkreten Beispielen in diesem Buch verständlich dargestellt. Ausgehend von der technischen Funktionsweise klassischer Computer sowie neuronaler Netze wird die Modellierung der Wirklichkeit in Form von Daten und Prozessen beschrieben. Aufbauend auf diesem Verständnis wird ein Teil der mannigfaltigen Aspekte der digitalen Vernetzung anschaulich geschildert und bewertet. So lernen die Leser, wie Computer „denken“. Letztendlich geht es um die Frage, ob die Digitalisierung Segen oder Fluch der Menschheit sein wird. Die Antwort des Autors wird Sie überraschen.

Diginomics Research Perspectives: The Role of Digitalization in Business and Society (Advanced Studies in Diginomics and Digitalization)

by Lars Hornuf

This book focuses on traditional fields of business studies and economics and how digitalization has affected them. It provides an overview about the lessons learned from academic research and highlights implications for practitioners. Digitalization has not only changed the ways business administration and economics are taught, but also the substance at the core of the two disciplines. Chapters from expert contributors define and carefully evaluate the developments that have occurred over the last decades. The authors further provide an assessment of how industry branches have adapted and in which form regulators have engaged. Attention is given to the theoretical and empirical findings from recent scholarly literature. Furthermore, the authors provide some novel insights from their own research at the University of Bremen. This book appeals to business administration, economics, and entrepreneurship scholars and practitioners alike.

Digineering: Business Process Management im digitalen Zeitalter

by Arno Müller Hinrich Schröder Lars von Thienen

Als Folge der zunehmenden Verfügbarkeit neuer Informationstechnologien entstehen völlig neue Kundenerwartungen, Geschäftsmodelle und Prozesse. Die umfassende Neugestaltung digitaler Prozesse ist mit Konzepten der Vergangenheit nicht zu bewältigen. Business Process Management benötigt angepasste Methoden, Fähigkeiten, Technologien und Strukturen.„Digineering“ steht für die Kombination der Aspekte einer zunehmenden Digitalisierung mit den Methoden und Vorgehensweisen des Re-Engineering und überträgt damit Ansätze aus dem Business Process Management, dem Management der digitalen Transformation und dem Software-Engineering auf die aktuellen Herausforderungen der Prozessdigitalisierung. „Digineering“ liefert einen agilen Lösungsansatz, der alle Phasen der Prozessdigitalisierung von der Analyse der Kundenanforderungen über die Prozessgestaltung bis zur Implementierung neuer IT-Anwendungen umfasst. In allen Phasen werden die Potenziale innovativer IT einbezogen, um so ganzheitliche Prozesse mit einzigartigem Kundenerlebnis und hoher Effizienz zu schaffen.

Diffusion Under Confinement: A Journey Through Counterintuition

by Leonardo Dagdug Jason Peña Ivan Pompa-García

This book offers the reader a journey through the counterintuitive nature of Brownian motion under confinement. Diffusion is a universal phenomenon that controls a wide range of physical, chemical, and biological processes. The transport of spatially-constrained molecules and small particles is ubiquitous in nature and technology and plays an essential role in different processes. Understanding the physics of diffusion under conditions of confinement is essential for a number of biological phenomena and potential technological applications in micro- and nanofluidics, among others. Studies on diffusion under confinement are typically difficult to understand for young scientists and students because of the extensive background on diffusion processes, physics, and mathematics that is required. All of this information is provided in this book, which is essentially self-contained as a result of the authors’ efforts to make it accessible to an audience of students from a variety of different backgrounds. The book also provides the necessary mathematical details so students can follow the technical process required to solve each problem. Readers will also find detailed explanations of the main results based on the last 30 years of research devoted to studying diffusion under confinement. The authors approach the physical problem from various angles and discuss the role of geometries and boundary conditions in diffusion. This textbook serves as a comprehensive and modern overview of Brownian motion under confinement and is intended for young scientists, graduate students, and advanced undergraduates in physics, physical chemistry, biology, chemistry, chemical engineering, biochemistry, bioengineering, and polymer and material sciences.

Diffusion of Innovations, 5th Edition

by Everett M. Rogers

Now in its fifth edition, Diffusion of Innovations is a classic work on the spread of new ideas.In this renowned book, Everett M. Rogers, professor and chair of the Department of Communication & Journalism at the University of New Mexico, explains how new ideas spread via communication channels over time. Such innovations are initially perceived as uncertain and even risky. To overcome this uncertainty, most people seek out others like themselves who have already adopted the new idea. Thus the diffusion process consists of a few individuals who first adopt an innovation, then spread the word among their circle of acquaintances--a process which typically takes months or years. But there are exceptions: use of the Internet in the 1990s, for example, may have spread more rapidly than any other innovation in the history of humankind. Furthermore, the Internet is changing the very nature of diffusion by decreasing the importance of physical distance between people. The fifth edition addresses the spread of the Internet, and how it has transformed the way human beings communicate and adopt new ideas.

The Diffusion of Information and Communication Technologies (Routledge Studies in Technology, Work and Organizations)

by Ewa Lechman

In recent decades, the world has witnessed, unprecedented in terms of speed and geographic coverage, diffusion of new information and communication technologies (ICT). The on-going digital revolution pervasively impacts and reshapes societies and economies and therefore deserves special attention and interest. This book provides extensive evidence on information and communication technologies development patterns and dynamics of this process across developed economies over the period 1980 to the present day. It adopts newly developed methodology to identification of the ‘critical mass’ and isolation of technological takeoff intervals, which are intimately related to the process of technology diffusion. The statistically robust analysis of country-specific data demonstrates the key economic, social and institutional prerequisites of ICT diffusion across examined countries, indicating what factors significantly foster or – reversely – hinder the process.

Diffracting Digital Images: Archaeology, Art Practice and Cultural Heritage

by Ian Dawson Andrew Meirion Jones Louisa Minkin Paul Reilly

Digital imaging techniques have been rapidly adopted within archaeology and cultural heritage practice for the accurate documentation of cultural artefacts. But what is a digital image, and how does it relate to digital photography? The authors of this book take a critical look at the practice and techniques of digital imaging from the stance of digital archaeologists, cultural heritage practitioners and digital artists. Borrowing from the feminist scholar Karen Barad, the authors ask what happens when we diffract the formal techniques of archaeological digital imaging through a different set of disciplinary concerns and practices. Diffracting exposes the differences between archaeologists, heritage practitioners and artists, and foregrounds how their differing practices and approaches enrich and inform each other. How might the digital imaging techniques used by archaeologists be adopted by digital artists, and what are the potentials associated with this adoption? Under the gaze of fine artists, what happens to the fidelity of the digital images made by archaeologists, and what new questions do we ask of the digital image? How can the critical approaches and practices of fine artists inform the future practice of digital imaging in archaeology and cultural heritage? Diffracting Digital Images will be of interest to students and scholars in archaeology, cultural heritage studies, anthropology, fine art, digital humanities, and media theory.

Difficult Heritage and Immersive Experiences

by Agiatis Benardou and Anna Maria Droumpouki

Difficult Heritage and Immersive Experiences examines the benefits involved in designing and employing immersive technologies to reconstruct difficult pasts at heritage sites around the world. Presenting interdisciplinary case studies of heritage sites and museums from across a range of different contexts, the volume analyzes the ways in which various types of immersive technologies can help visitors to contextualize and negotiate difficult or sensitive heritage and traumatic pasts. Demonstrating that some of the most creative applications of immersive experiences appear in and at museums and heritage sites, the book showcases how immersive technologies offer the possibility of confronting and disputing presumptions and prejudices, triggering responses, delivering new knowledge, initiating dialogue and challenging preexistingnotions of collective identity. The book provides a conceptual, as well as a hands-on, approach to understanding the use of immersive technologies at sensitive sites around the globe. Difficult Heritage and Immersive Experiences is essential reading for researchers and students who are interested in, or engaged in the study of, cultural heritage, memory, history, politics, dark tourism, design and digital media or immersive technologies. The book will also be of interest to museum and heritage practitioners.

Differential Privacy for Dynamic Data (SpringerBriefs in Electrical and Computer Engineering)

by Jerome Le Ny

This Springer brief provides the necessary foundations to understand differential privacy and describes practical algorithms enforcing this concept for the publication of real-time statistics based on sensitive data. Several scenarios of interest are considered, depending on the kind of estimator to be implemented and the potential availability of prior public information about the data, which can be used greatly to improve the estimators' performance. The brief encourages the proper use of large datasets based on private data obtained from individuals in the world of the Internet of Things and participatory sensing. For the benefit of the reader, several examples are discussed to illustrate the concepts and evaluate the performance of the algorithms described. These examples relate to traffic estimation, sensing in smart buildings, and syndromic surveillance to detect epidemic outbreaks.

Differential Evolution: From Theory to Practice (Studies in Computational Intelligence #1009)

by Diego Oliva B. Vinoth Kumar P. N. Suganthan

This book addresses and disseminates state-of-the-art research and development of differential evolution (DE) and its recent advances, such as the development of adaptive, self-adaptive and hybrid techniques. Differential evolution is a population-based meta-heuristic technique for global optimization capable of handling non-differentiable, non-linear and multi-modal objective functions. Many advances have been made recently in differential evolution, from theory to applications. This book comprises contributions which include theoretical developments in DE, performance comparisons of DE, hybrid DE approaches, parallel and distributed DE for multi-objective optimization, software implementations, and real-world applications. The book is useful for researchers, practitioners, and students in disciplines such as optimization, heuristics, operations research and natural computing.

Differential Evolution Algorithm with Type-2 Fuzzy Logic for Dynamic Parameter Adaptation with Application to Intelligent Control (SpringerBriefs in Applied Sciences and Technology)

by Oscar Castillo Patricia Ochoa Jose Soria

This book focuses on the fields of fuzzy logic, bio-inspired algorithm, especially the differential evolution algorithm and also considering the fuzzy control area. The main idea is that these two areas together can help solve various control problems and to find better results. In this book, the authors test the proposed method using five benchmark control problems. First, the water tank, temperature, mobile robot, and inverted pendulum controllers are considered. For these 4 problems, experimentation was carried out using a Type-1 fuzzy system and an Interval Type-2 system. The last control problem was the D.C. motor, for which the experiments were performed with Type-1, Interval Type-2, and Generalized Type-2 fuzzy systems. When we use fuzzy systems combined with the differential evolution algorithm, we can notice that the results obtained in each of the controllers are better and with increasing uncertainty, the results are even better. For this reason, the authors consider in this book the proposed method using fuzzy systems and the differential evolution algorithm to improve the fuzzy controllers’ behavior in complex control problems.

Different Perspectives in Design Thinking

by Yvonne Eriksson

Globalization and digitalization are buzz words in contemporary society. They affect both our private and our professional lives. Society has become more diverse with easier access to information and to virtual platforms that gives us opportunity to be in touch with colleagues, friends, family, etc. at any time. A complex environment is emerging wherein internet of things and big data are being integrated with products, production systems, healthcare, and daily activity and play an important part in decision making. This has an impact on future designs and the role of designers. Responsible designers with a holistic perspective are needed.The book highlights several aspects of design thinking such as Information Design and Critical Design. The meaning of culture, gender and disabilities are also discussed. The functions of Information Design are changing from ‘showing the way’, instruction manuals and graphic design. It will affect among others, healthcare technology, smart products and Industry 4.0. Design thinking perspective that includes users from the entire chain and from the producer to the end user of the product or service, is needed. This will also require gender and culture issues to be taken into consideration in designing products and services. Design thinking methods and critical aspects of design will contribute to an inclusive society.

A Different Look at Artificial Intelligence: On Tour with Bergson, Proust and Nabokov

by Ulrike Barthelmeß Ulrich Furbach

Digitalization is inexorably conquering our lives - also with artificial intelligence (AI) methods. Search engine operators, social network operators and shipping platform operators know more and more about us, about our buying and living habits. User data has become a valuable commodity. We live and work with computer systems that behave intelligently or are even intelligent. Questions like "Can machines be intelligent?" or "Can they have emotions or a consciousness?" keep popping up. To enable readers to form their own opinion on these questions, the authors clearly explain individual techniques or methods of AI and relate them to approaches from philosophy, art and neurobiology. Topics such as logical reasoning, knowledge and memory play just as important a role as machine learning and artificial neural networks. In the foreground is the question of what constitutes memory and thinking, what role our emotions play when we as humans move through life, through the world. A book that offers unusual perspectives on artificial intelligence.

Diez razones para borrar tus redes sociales de inmediato

by Jaron Lanier

Un brillante manifiesto que llama a la acción para comenzar a reinventar Internet. ¿Te cuesta imaginar una vida sin redes sociales? ¿Y si te dieran 10 argumentos explicando la toxicidad de sus efectos? En este libro, Jaron Lanier nos explica con una contundencia abrumadora como las redes sociales, al desplegar una vigilancia constante y manipular el inconsciente de sus usuarios, nos están convirtiendo en personas rencorosas, tristes, asustadizas, poco empáticas, aisladas y triviales. Si quieres una vida más feliz, un mundo más justo y pacífico, o simplemente la oportunidad de pensar por ti mismo sin ser monitoreado e influenciado por las corporaciones más ricas de la historia, lo mejor que puedes hacer es cancelar tus cuentas. Ahora. Reseñas:«Jaron Lanier es un genio.»Sunday Times «Mezcla sabiduría profética con una simple practicidad. Lectura esencial.»The New York Times «El título lo dice todo... Lanier aboga por desanclarse de las redes sociales, que fomentan la adicción y la anomia y en general nos hacen sentir peor y más temerosos el uno del otro y del mundo. El experimento podría ser útil, aunque oscurecerá los corazones de los señores oscuros, un argumento ganador por sí mismo.»Kirkus Reviews

Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung: Band 1: Geschäftsmodelle – Methoden – Umsetzungsbeispiele

by Daniel Beverungen Jan H. Schumann Volker Stich Giuseppe Strina

​Dieses Buch stellt neue Geschäftsmodelle und Methoden vor, mit denen Dienstleistungsinnovationen durch den Einsatz digitaler Technologien erfolgreich umgesetzt werden.Schwerpunkte des ersten Bandes sind neuartige Methoden zur Entwicklung und Einführung von Dienstleistungsinnovationen, die Gestaltung dienstleistungsorientierter Geschäftsmodelle in industriellen Anwendungsszenarien sowie die Planung und Umsetzung modularer und mobiler Softwarelösungen für digitale Dienstleistungssysteme.Zahlreiche Umsetzungsbeispiele zeigen konkret und praxisnah auf, wie Unternehmen digitale Geschäftsmodelle selbst entwickeln, neue Methoden sicher anwenden und Dienstleistungsinnovationen erfolgreich realisieren.

Dienstleistungsinnovationen durch Digitalisierung: Band 2: Prozesse – Transformation – Wertschöpfungsnetzwerke

by Daniel Beverungen Jan Hendrik Schumann Volker Stich Giuseppe Strina

Dieses Buch stellt neue Geschäftsmodelle und Methoden vor, mit denen Dienstleistungsinnovationen durch den Einsatz digitaler Technologien erfolgreich umgesetzt werden.Ein Schwerpunkt des zweiten Bandes sind neue Methoden für die digitale Transformation von Dienstleistungsprozessen in der Industrie, Logistik und Gesundheitsbranche. Das Buch stellt dabei auch besondere Herausforderungen und Lösungen für die digitale Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) vor und zeigt, wie dort neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden. Die Entwicklung und Nutzung digitaler Plattformen stellt abschließend eine spezifische Perspektive auf neue Kooperationsformen in Wertschöpfungsnetzwerken dar. Zahlreiche Umsetzungsbeispiele zeigen konkret und praxisnah auf, wie Unternehmen digitale Geschäftsmodelle selbst entwickeln, neue Methoden sicher anwenden und Dienstleistungsinnovationen erfolgreich realisieren können.

Die zweite Quantenrevolution: Vom Spuk Im Mikrokosmos Zu Neuen Supertechnologien

by Lars Jaeger

„Quantenphysik ist bizarr und komisch, und sie widerspricht komplett unserem gesunden Menschenverstand“ oder ganz einfach „Die spinnen, die Physiker“ - so oder ähnlich ist die Wahrnehmung vieler Menschen, wenn es um die Grundtheorie der modernen Physik geht. Die These dieses Buches lautet: „Quantenphysik, so bizarr und abgehoben sie erscheinen mag, ist für unser heutiges Leben die bedeutendste wissenschaftliche Theorie. Und ihr Einfluss ist bei weitem nicht an irgendein Ende gelangt. Da kommt noch einiges auf uns zu!“ Der Autor steigt dabei mitten in unser Alltagsleben ein: Sie wollen mehr über heutige und zukünftige Technologien erfahren? Dann beschäftigen Sie sich mit dem Quantencomputer oder dem Quanteninternet; Technologien, deren erste Prototypen in den letzten Jahren möglich wurden und schon sehr bald unser tägliches Leben bestimmen werden. Das Buch wird Bewusstsein schaffen für die Bedeutung der Quantenphysik heute, dabei werden auch philosophische und weltanschauliche Fragen nicht außer Acht gelassen. Am Schluss wird der Leser den heutigen Stand der Quantenphysik kennen und dabei Antwort auf Fragen finden, die Einstein, Bohr, Heisenberg und andere Physik-Genies des 20. Jahrhunderts noch nicht wussten. Mit diesem Buch erschließen sich ihm nicht nur eine Reihe ganz neuer Technologien, sondern auch die dramatischen Einflüsse der modernen Physik für das Gefüge unserer Weltanschauung.

Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung: Analysen und Empfehlungen zum Schutz der Grundrechte in der digitalen Welt (DuD-Fachbeiträge)

by Alexander Roßnagel Michael Friedewald

Die in diesem Open-Access-Buch zusammengeführten interdisziplinären Untersuchungen des „Forums Privatheit“ gehen der Frage nach, wie sich die Verwirklichungsbedingungen von Privatheit und Selbstbestimmung durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche radikal ändern. Nahezu jede Lebensregung hinterlässt Datenspuren, ermöglicht vielfältige und intensive Datensammlungen über Menschen, unterstützt Verhaltensbeeinflussungen und verstärkt Ungleichgewichte in der Informationsmacht. Es analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den rechtlichen und politischen Schutz der Grundrechte, die ökonomischen Beziehungen, die gesellschaftliche Integration und die individuelle Entfaltung. Das Buch zeigt aber auch auf, wie Digitalisierung und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen technisch, sozial, ökonomisch und rechtlich gestaltet werden können, um Privatheit und Selbstbestimmung zu schützen.

Die zehn Usability-Gebote: Wie man Webseiten Besser macht

by Eric Reiss

Websites, die intuitiv bedienbar sind, haben zufriedenere Nutzer und zufriedene Nutzer kommen wieder. Das ist das eigentliche Ziel der Usability und Eric Reiss zeigt Ihnen in diesem Buch, mit welchen einfachen Maßnahmen Sie es erreichen. Er gibt Ihnen zehn Grundprinzipien oder "Gebote" an die Hand - so sollte Ihre Website beispielsweise bequem, funktional und idiotensicher sein. Was Sie dafür tun oder besser bleiben lassen sollten, zeigt er Ihnen an zahllosen Beispielen aus dem Web. Aber auch Bratpfannen, Straßenschilder oder Badematten müssen schon einmal herhalten, um zu erklären, wie wir Dinge verwenden und was uns fluchen lässt, wenn etwas nicht so funktioniert, wie wir es erwarten. Neben jeder Menge erstaunlicher Aha-Erlebnisse und amüsanter Anekdoten bietet Ihnen jedes Kapitel am Ende eine Liste mit zehn Fragen, mit denen Sie mögliche Fallstricke aufspüren und Ihre Website maximal benutzerfreundlich gestalten können. Und da Eric Reiss die zehn Usability-Gebote nicht nur aufgeschrieben, sondern beim Schreiben dieses Buchs auch selbst berücksichtigt hat, werden Sie sehen: Es funktioniert.

Die Wirtschaftliche Singularität: Artifizielle Intelligenz, und Vollautomatisierter Luxuskapitalismus

by Calum Chace

Die Wirtschaftliche Singularität ist der Zeitpunkt, an dem die meisten Menschen keine Arbeit mehr finden, weil Maschinen alles, was Menschen für Geld tun können, billiger, schneller und besser erledigen können als sie selbst. Manche sagen, dass dies nie passieren wird, aber die meisten AI-Experten glauben, dass es passieren wird, auch wenn sie sich über den Zeitpunkt nicht einig sind. Artifizielle Intelligenz (AI) ist bereits übermenschlich gut in der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen. Roboter werden immer geschickter, flexibler und sicherer (mit Ausnahme der Militärroboter). AI ist unsere mächtigste Technologie, und Sie müssen sie verstehen. Dieses Buch vertritt die These, dass die Wirtschaftliche Singularität die wichtigste Herausforderung für die Menschheit in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts ist - und zugleich ihre aufregendste Chance. Selbstfahrende Autos und Smartphones, mit denen man sich unterhalten kann, könnten die Kanarienvögel in der Kohlenmine sein, ein Weckruf für alle, die noch nicht aufgepasst haben. Alle Berufe werden davon betroffen sein, von Fast-Food-McJobs bis hin zu Anwälten und Journalisten. Der modische Glaube, dass ein universelles Grundeinkommen die Lösung ist, ist nur teilweise richtig. Wahrscheinlich werden wir ein völlig neues Wirtschaftssystem brauchen, und wir sollten bald mit der Planung für die Wirtschaftliche Singularität beginnen. Das Ergebnis kann sehr gut sein - eine Welt, in der Maschinen alle langweiligen Arbeiten erledigen und Menschen so ziemlich alles tun, was sie wollen. Aber es gibt große Risiken, die wir nur vermeiden können, wenn wir uns über die möglichen Zukünfte im Klaren sind und planen, wie wir die negativen vermeiden können.

Die Welt in deiner Hand: Zwei Geschichten der Menschheit in einem Objekt

by Ernst Peter Fischer

Das Smartphone steckt voller Magie und legt den Menschen die ganze Welt in ihre Hände. Handys lassen Menschen an einer Kultur teilhaben, die ihre Natur ergänzt und erweitert. Deshalb gehören Smartphones auch in die Schule. Man kann mit ihrer Hilfe zum Staunen finden und, man kann lernen, wie Geschichte verläuft, sowie erfassen, wie Quantenphysik funktioniert. Man kann auch erfahren, wie die Welt überhaupt in das Gerät gekommen ist und warum sie dort so viel Spaß macht. Menschen streben von Natur aus nach Wissen, und das Handy liefert es mit dem Tippen der Fingerspitzen. Menschen sind soziale Wesen, die ihren Ort in der Familie finden und Kontakt zu Freunden halten wollen, und das Handy erfüllt ihnen diesen Wunsch. Menschen denken in Bildern und malen sie seit Urzeiten, und das Handy liefert sie mit einem Wisch in brillanten Farben. Menschen haben im Verlauf der Evolution lernen müssen, ihre Aufmerksamkeit auf bewegte Bilder zu richten, und das Handy bedient dieses notwendige Verlangen und liefert sogar den passenden Ton dazu. Im Erfolg des Handys laufen die zwei großen Geschichten der Menschheit zusammen, die der Evolution der Hand und die von Wissenschaft und Technik. Davon erzählt dieses Buch.

Die Welt der VBA-Objekte: Was integrierte Anwendungen leisten können

by Harald Nahrstedt

Dieses Fachbuch setzt VBA-Kenntnisse voraus. Es beschreibt die Objektmodelle der Office-Anwendungen und zeigt mithilfe integrierter Beispiele die Nutzung der Bibliotheken. Der Leser ist damit in der Lage, aus einer Anwendung heraus mittels VBA andere Anwendungen zu öffnen und zu nutzen. Es werden auch Anbindungen außerhalb der Office-Welt angesprochen.

Die Unschuld der Maschinen: Technikvertrauen in einer smarten Welt

by Mario Donick

Dieses Buch zeigt Ihnen, worauf das menschliche Vertrauen in Technik basiert Tablet. Smartphone. GPS. In unserer zunehmend smarten und digitalen Gesellschaft sind wir permanent gezwungen, Technik zu vertrauen – im Kleinen wie im Großen. Im Kleinen vertraut man darauf, dass Technik so einfach wie in der Werbung funktioniert: einschalten und fertig. Im Großen muss man darauf bauen, dass Technik nur das tut, was sie soll. Doch je smarter Technik heute wird, desto undurchschaubarer ist ihre Funktionsweise. Deshalb beschäftigt sich Mario Donick in seinem Buch mit der Frage, was es mit dem Technikvertrauen der Menschen auf sich hat. Der Fokus seines Buches liegt auf den folgenden Aspekten:Wie können Menschen Technik (und den abwesenden Menschen dahinter) vertrauen?Wie gehen Menschen damit um, wenn ihr Vertrauen gefährdet ist?Was müssen Menschen tun, um in einer immer „smarteren“ Welt handlungsfähig zu bleiben?Das alles sind Fragestellungen, die aus Donicks Sicht immer wichtiger werden – insbesondere mit Blick auf die Mensch-Maschine-Kommunikation, die im Alltag an Komplexität gewinnt. Der Autor liefert Ihnen sowohl theoretische als auch praktische Impulse In fünf Kapiteln bringt Ihnen Mario Donicks Buch das Thema Technikvertrauen aus verschiedenen Blickwinkeln näher:Das erste Kapitel untersucht, was Technik überhaupt ist und welche Rolle Vertrauen sowie Wissen in diesem Zusammenhang spielen.Im zweiten Kapitel steht die Human-Computer-Interaction im Fokus: Welche Bedürfnisse muss Technik erfüllen und wie gehen Menschen hier mit Enttäuschungen um?Der Aufbau von Computern sowie ihre Programmierung sind das zentrale Thema des dritten Kapitels.Im vierten Kapitel untersucht Donick die Rolle des IT-Service als Problemlöser in der Technik-Mensch-Beziehung.Abschließend blickt der Autor im fünften Kapitel in die Zukunft und erörtert neue Techniktrends.Damit liefert Ihnen dieses Buch wertvolle theoretische und praktische Impulse zum Thema Technikvertrauen. Anhand praktischer Fallbeispiele lernen Sie, wie Sie „smarte“ Technik verstehen können. Zudem erfahren Sie, wie Sie erfolgreich mit dem technischen Kundendienst kommunizieren. Ideal für Menschen, die im Alltag auf Technik angewiesen sind und deren Funktionsweise besser verstehen wollen.

Die Technik der Starrflügler-Drohnen: Eine Einführung in die Elektronik von UAVs (essentials)

by Christoph Weber

Mit zunehmender Popularität werden Drohnen nicht nur privat, sondern auch beispielsweise in der Landwirtschaft oder Wissenschaft erfolgreich eingesetzt. Obwohl es immer wieder zu negativen Schlagzeilen kommt, bleiben sie ein Erfolg. Aber haben Sie sich schon mal Gedanken gemacht, wie Drohnen überhaupt funktionieren? Oder welche Probleme bei der Entwicklung entstehen?Die Elektronik einer Drohne besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, die näher beschrieben und ihr Zusammenspiel erklärt wird. Dabei wird die Thematik so erläutert, dass sie auch ohne tiefgreifendes technisches Vorwissen verstanden werden kann.

Refine Search

Showing 38,701 through 38,725 of 54,029 results