Browse Results

Showing 101 through 125 of 100,000 results

Zur Begründung eines progressiven Einkommensteuertarifs aus der Perspektive der Gleichmäßigkeit der Besteuerung (Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern)

by Mark Heitfeldt

Einkommensteuertarife sind überwiegend direkt progressiv ausgestaltet. Gleichwohl sind progressive Einkommensteuertarife nicht unumstritten. Nachdem frühe Begründungen mithilfe so genannter Opfertheorien kritisiert wurden und infolgedessen heute kaum akzeptiert sind, werden progressive Tarife in den Steuerwissenschaften lediglich aus der Perspektive des gesellschaftlichen Ziels der Umverteilung als begründet angesehen. In dem vorliegenden Buch wird deshalb untersucht, ob sich progressive Einkommensteuertarife aus Perspektive des Ziels Gleichmäßigkeit der Besteuerung ökonomisch begründen lassen. Dabei wird auf eine politisch-kulturelle Markttheorie zurückgegriffen.

Zur Bedeutung ästhetischer Praxis in Biografien: Eine rekonstruktive Studie zu handlungsleitenden Orientierungen der Performanz

by Claudia Kühn

Kultur und Künste bilden! Über die Bedeutung von Kultur und Ästhetik für Bildung besteht weitgehend Konsens; strittig ist jedoch die Frage nach den spezifischen Wirkungen alltags- und hochkultureller Bildungszusammenhänge, denn diese wurden bisher nur partiell empirisch bearbeitet.Die Studie setzt an diesem Desiderat an, wenn nach der Bedeutung ästhetischer Praxis in Biografien gefragt und handlungsleitende Orientierungen der Performanz rekonstruiert werden. Mittels dokumentarischer Interpretation lebensgeschichtlicher Erzählungen junger Erwachsener wird empirisch gezeigt, dass ästhetische Praxis für das Erschließen von Selbstbestimmtheit, Sozialität, Können und Ausdruck bedeutsam ist und sie den Selbstbildungsprozess als sozial-informalisierende, lebensweltlich-selbstentäußernde oder hochkulturell-formalisierende Bildungspraxis lebensgeschichtlich strukturiert. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Konturierung einer biografieorientierten Theorie ästhetisch-kultureller Bildung.

Zur Aktualität von Paul F. Lazarsfeld: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)

by Anton Pelinka

Dieses Buch führt umfassend und gut lesbar in Leben und Werk von Paul F. Lazarsfeld ein. Es werden vor allem zwei von Lazarsfelds Forschungsarbeiten und deren Publikation in Buchform als zentrale Werke vorgestellt: „Die Arbeitslosen von Marienthal“ als Beispiel für den auch politisch motivierten Übergang seines Forschungsinteresses von der Psychologie zur Soziologie; und die Studie „The People’s Choice“ – eine bahnbrechende Arbeit, die mit einem neu entwickelten Instrumentarium empirischer Sozialforschung politisches Verhalten beschreibt und erklärt; eine Forschungsarbeit, die sowohl von der Soziologie als auch von der Politikwissenschaft beansprucht wird. In beiden Projekten betrat Lazarsfeld methodisches Neuland.Paul Lazarsfeld überschritt viele Grenzen. Von intellektueller Neugierde bestimmt, widmete er sich der Forschung und der akademischen Lehre. Als Homo Politicus nahm er – in verschiedenen Lebensabschnitten und in unterschiedlicher Form – Anteil an der Politik. Als Europäer war er von der „Alten Welt“ geprägt. Aber er ging voll und ganz in der „Neuen“ auf: in Amerika. Lazarsfelds persönliches Leben und seine wissenschaftliche Karriere passen in kein exklusiv etikettierbares Muster.

Zur Aktualität von Max Horkheimer: Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen)

by Gerhard Schweppenhäuser

Das Buch führt umfassend und kenntnisreich in das Werk Max Horkheimers ein und leistet einen Beitrag zur Aktualisierung seiner theoretischen Ansätze.

Zur Aktualität von Douglas Crimp: Postmoderne und Queer Theory

by Lutz Hieber

Douglas Crimp war in den 1980er Jahren Mitherausgeber der Zeitschrift October. Er formulierte wesentliche Positionen in der Diskussion um den US-amerikanischen Postmodernismus. Dessen künstlerische Praktiken fasste Crimp als Wiederaufgreifen des unvollendet gebliebenen Projekts der historischen Avantgarden, die Diktatur und Krieg aus Europa vertrieben hatten. In der Aids-Krise, die in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre virulent wurde, entstand künstlerischer Aktivismus. Damit änderte sich der Aktionsradius für Crimp, der sich auch in der politischen Bewegung engagierte.

Zuppe: Libro di Cucina per Deliziose Zuppe e Stufati

by Andy Rhodes E. D'Auria

Non c'è modo migliore di coltivare una community, amicizie, o semplicemente di rafforzare i rapporti con la famiglia che mangiare a tavola una calda e saporita zuppa. Se stai cercando ricette deliziose per tutti i giorni che soddisfino i tuoi desideri e il tuo portafogli, questo libro di cucina fa per te. Questo libro è un insieme di grandi varietà di ricette di zuppe da tanti paesi del mondo. rappresenta la cultura culinaria di ogni luogo e usa i diversi sapori, le sorprendenti combinazioni di ingredienti, che puoi comunque sfruttare a tuo vantaggio e modificare se ti va. Se hai mai pensato cose come: •Non ho tempo di cucinare. •Non so da dove iniziare o cosa fare. •Ci vuole troppo per prepararmi qualcosa. •Cucinare è troppo complicato! (sfatiamo questo mito) I Tuoi Problemi Sono Risolti --> SEMPLICI RICETTE CHE TI GUIDERANNO PASSO PASSO! Questo libro ti aiuterà a: •Risparmiare tempo e denaro •Apprendere moltissime ricette di zuppe fatte in casa •Imparare come cucinare e seguire attentamente le ricette

The Zuni Man-Woman

by Will Roscoe

The Zuni Man-Woman focuses on the life of We'wha (1849-96), the Zuni who was perhaps the most famous berdachein American Indian history. Through We'wha's exceptional life, Will Roscoe creates a vivid picture of an alternative gender role whose history has been hidden and almost forgotten.

The Zuni Cafe Cookbook: A Compendium of Recipes and Cooking Lessons from San Francisco's Beloved Restaurant

by Gerald Asher Judy Rodgers

For twenty-four years, in an odd and intimate warren of rooms, San Franciscans of every variety have come to the Zuni Café with high expectations and have rarely left disappointed. <P><P>In The Zuni Café Cookbook, a book customers have been anticipating for years, chef and owner Judy Rodgers provides recipes for Zuni's most well-known dishes, ranging from the Zuni Roast Chicken to the Espresso Granita. But Zuni's appeal goes beyond recipes. Harold McGee concludes, "What makes The Zuni Café Cookbook a real treasure is the voice of Zuni's Judy Rodgers," whose book "repeatedly sheds a fresh and revealing light on ingredients and dishes, and even on the nature of cooking itself." Deborah Madison (Vegetarian Cooking for Everyone) says the introduction alone "should be required reading for every person who might cook something someday."

The Zuni and the American Imagination

by Eliza Mcfeely

A bold new study of the Zuni, of the first anthropologists who studied them, and of the effect of Zuni on America's sense of itselfThe Zuni society existed for centuries before there was a United States, and it still exists in its desert pueblo in what is now New Mexico. In the late nineteenth century, anthropologists-among the first in this new discipline-came to Zuni to study it and, they believed, to salvage what they could of its tangible culture before it was destroyed, which they were sure would happen. Matilda Stevenson, Frank Hamilton Cushing, and Stewart Culin were the three most important of these early students of Zuni, and although modern anthropologists often disparage and ignore their work-sometimes for good, sometimes for poor reasons-these pioneers gave us an idea of the power and significance of Zuni life that has endured into our time. They did not expect the Zuni themselves to endure, but they have, and the complex relation between the Zuni as they were and are and the Zuni as imagined by these three Easterners is at the heart of Eliza McFeely's important new book.Stevenson, Cushing, and Culin are themselves remarkable subjects, not just as anthropology's earliest pioneers but as striking personalities in their own right, and McFeely gives ample consideration, in her colorful and absorbing study, to each of them. For different reasons, all three found professional and psychological satisfaction in leaving the East for the West, in submerging themselves in an alien and little-known world, and in bringing back to the nation's new museums and exhibit halls literally thousands of Zuni artifacts. Their doctrines about social development, their notions of "salvage anthropology," their cultural biases and predispositions are now regarded with considerable skepticism, but nonetheless their work imprinted Zuni on the American imagination in ways we have yet to measure. It is the great merit of McFeely's fascinating work that she puts their intellectual and personal adventures into a just and measured perspective; she enlightens us about America, about Zuni, and about how we understand each other.

Zumwalt: The Life and Times of Admiral Elmo Russell "Bud" Zumwalt, Jr.

by Larry Berman

Admiral Elmo Russell Zumwalt, Jr., the charismatic chief of naval operations (CNO) and "the navy's most popular leader since WWII" (Time), was a man who embodied honor, courage, and commitment. In a career spanning forty years, he rose to the top echelon of the U.S. Navy as a commander of all navy forces in Vietnam and then as CNO from 1970 to 1974. His tenure came at a time of scandal and tumult, from the Soviets' challenge to the U.S. for naval supremacy and a duplicitous endgame in Vietnam to Watergate and an admirals' spy ring.Unlike many other senior naval officers, Zumwalt successfully enacted radical change, including the integration of the most racist branch of the military—an achievement that made him the target of bitter personal recriminations. His fight to modernize a technologically obsolete fleet pitted him against such formidable adversaries as Henry Kissinger and Hyman Rickover. Ultimately, Zumwalt created a more egalitarian navy as well as a smaller modernized fleet better prepared to cope with a changing world.But Zumwalt's professional success was marred by personal loss, including the unwitting role he played in his son's death from Agent Orange. Retiring from the service in 1974, Zumwalt spearheaded a citizen education and mobilization effort that helped thousands of Vietnam veterans secure reparations. That activism earned him the nation's highest civilian honor, the Presidential Medal of Freedom. Today Zumwalt's tombstone at the U.S. Naval Academy is inscribed with one word: "Reformer." Admiring yet evenhanded, Larry Berman's moving biography reminds us what leadership is and pays tribute to a man whose life reflected the best of America itself.

Zumos y batidos (Cocina Express #Volumen)

by Cris Lincoln

El libro definitivo para preparar deliciosos zumos y batidos con los mejores ingredientes naturales y no quedarnos sin ideas. Nada mejor que una buena aportación diaria de fruta y vegetales frescos para mantener una dieta sana y natural. Este recetario de zumos, batidos y granizados propone ideas para combinar frutas y vegetales de modo que el resultado sea a la vez saludable, nutritivo y, por supuesto, sabroso. Y, además, sabiendo lo que se toma y para qué se toma.

Zumos: Libro de recetas de zumos deliciosos

by Laura Sanders

¿Cree que no tiene suficiente tiempo para preparar comidas y aperitivos que resulten deliciosos y saludables? ¿Le gustaría tener más energía, ser más feliz y sentirse mejor cada día? ¿Quiere tener a su disposición una fuente abundante de recetas fáciles, rápidas y deliciosas? Si ha respondido que sí a alguna de las preguntas anteriores... ¡Este libro es perfecto para usted! Los zumos son la manera más rápida y fácil de transformar su vida. Las recetas de zumos y verduras frescas y ricas en vitaminas pueden ayudarle a perder peso y a mejorar su salud al aumentar su metabolismo y depurar todo su cuerpo. ¡HAY DENTRO UN REGALO ESPECIAL PARA TODOS LOS LECTORES! El beneficio principal de los zumos es el hecho de consumir mayor cantidad de frutas y verduras. En una sociedad en la que vivimos una vida procesada puede resultar difícil consumir suficiente comida saludable; y los zumos son el remedio. Añada zumos a un estilo de vida saludable y estará bien encaminado para tener una salud óptima y un cuerpo con el que disfrutará de la vida. ¡No lo piense más y llévese el libro!

Zumos: Smoothies)

by Mónica Susana Castro Darren Hill

Este libro no es el típico libro que lo va a aburrir con mostrarle todos los beneficios y esas cosas. Ud. es lo suficientemente inteligente y aparte en el mercado hay cualquier cantidad de esos libros. En este libro vamos directamente al punto. Por eso, y sin mayores demoras, vayamos a nuestras fantásticas recetas de batidos.

ZUMBERGE'S LABORATORY MANUAL FOR Physical Geology

by James Zumberge Robert H. Rutford James L. Carter

Laboratory Manual for Physical Geology, 14e is written for the freshman-level laboratory course in physical geology. In this lab, students study Earth materials, geologic interpretation of topographic maps, aerial photographs and Earth satellite imagery, structural geology and plate tectonics and related phenomena. With over 30 exercises, professors have great flexibility when developing the syllabus for their physical geology lab course.

Zumarraga and the Mexican Inquisition, 1536-1543

by Richard E. Greenleaf

The purpose of this study is to investigate the inquisitorial activities of Don Fray Juan de Zumárraga, first Bishop and Archbishop of Mexico, 1528-1548. Zumárraga served as Apostolic Inquisitor in the bishopric of Mexico from 1536 to 1542, when he was superseded in that office by the Visitor General, Francisco Tello de Sandoval, largely because he had relaxed Don Carlos, the cacique of Texcoco, to the secular arm for burning, an act regarded as rash by the authorities in Spain.Throughout this essay an attempt is made to relate the Inquisition to the political and intellectual life of early sixteenth-century Mexico. Zumárraga is pictured as the defender of orthodoxy and the stabilizer of the spiritual conquest in Mexico. The relationship of the individual and of society collectively with the Holy Office of the Inquisition is stressed.With the exception of background materials, this study is based entirely upon primary sources, trial records which for the most part have lain unstudied since the sixteenth century. In all, two years of research in the Ramo de la Inquisición of the Archivo General de la Nación in Mexico City were consumed in ferreting out these materials. Subsidiary investigations in other sections of the Mexican archives were made in order to place the Inquisition materials in their proper perspective.—Richard E. Greenleaf

Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Marketing aus historischer Perspektive: Eine theoretisch-empirische Untersuchung am Beispiel der Dortmunder Brauindustrie im Zeitraum von 1950 bis 1990

by Herbert Fechtner

Die Marketingdisziplin hat seit jeher den Anspruch, eine „anwendungsorientierte“ Wissenschaft zu sein. Diese Studie stellt den ersten Beitrag dar, der die deutschsprachige Marketingtheorie danach untersucht, inwieweit sie praxisrelevantes Wissen enthält. Sie hat außerdem erstmalig die praktische Anwendung dieses Wissens am Beispiel der Dortmunder Brauindustrie zwischen 1950 und 1990 überprüft. Fazit der Studie: Die Marketingtheorie hat sich von einer „verstehenden“ zu einer „operationalen“ Theorie und einer praktisch-normativen Managementlehre entwickelt. Ihre handlungsorientierten Aussagen können das Management in den Unternehmen bei seinen marketingpolitischen Entscheidungen ganz wesentlich unterstützen. In der empirischen Untersuchung konnte belegt werden, dass viele handlungsrelevante Erkenntnisse der Marketingdisziplin in der Dortmunder Brauindustrie angewendet worden sind bis hin zu strategischen Konzepten. Unternehmensberater, Werbeagenturen und Marktforschungsinstitute waren dabei wichtige „Transformatoren“.

Zum Subjekt werden: Analysen vergeschlechtlichender Positionierungen im Sprechen über Zukunft

by Karen Geipel

Im Fokus der qualitativ-empirischen Studie stehen Prozesse des Werdens zum Subjekt im Sprechen über Zukunft. Aus poststrukturalistischer Perspektive wird damit die zeitliche Dimension des Zukünftigen in den Fokus gerückt und anhand von Äußerungen junger Frauen in einer Gruppendiskussion analysiert, wie sich Prozesse vergeschlechtlichender Subjektbildung im Modus des Zukünftigen vollziehen. Auf methodologisch-methodischer Ebene kennzeichnet diese Studie eine diskurs- und subjektivierungstheoretische Perspektivierung sprachlicher Äußerungen in Gruppendiskussionen, die als diskursive subjektbildende Praktiken gefasst und mittels des Konzepts der Positionierung untersucht werden. Im Rahmen der Analysen zeigt Karen Geipel auf, wie normative Ordnungen in Antizipationen von Fürsorgeverantwortung und Konstruktionen eines zukünftig fürsorgenden Selbst hervorgebracht werden, die das Werden zum vergeschlechtlichten Subjekt sowohl ermöglichen als auch begrenzen. Mit Überlegungen zu bildungs- und sorgetheoretischen Gehalten der Befunde, einer Reflexion des Forschungsprozesses sowie Impulsen für die Pädagogik wird ein Ausblick in die Zukunft gegeben.

Zum Scheitern der universitären Ausbildung von Lehrkräften für die berufliche Bildung: Anregungen für einen Ausweg

by Felix Rauner Jürgen Lehberger

Die Ende der 1960er Jahre an zahlreichen Universitäten etablierte Ausbildung von Lehrkräften für die 12–14 beruflichen Fachrichtungen für berufsbildende (Fach-)Schulen ist – trotz vieler Reformversuche – gescheitert. Bis heute bestimmen in nahezu allen Fachrichtungen überwiegend Quer- und Seiteneinsteiger (Fachkräfte aus irgendwie verwandten Studiengängen) die berufsschulische Unterrichtspraxis. Mit der Analyse dieser Krise ist es auch gelungen einen Ausweg zu begründen: ein Netzwerk universitärer Studiengänge für eine professionelle und attraktive Ausbildung von Lehrkräften beruflicher Fachrichtungen.

Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre: Eine Untersuchung am Beispiel interaktiver dynamischer Visualisierungen in der Analysis (Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik)

by Wieland Wilzek

Der Übergang von der Schule zur Hochschule im Fach Mathematik stellt viele Studierende vor verschiedene Schwierigkeiten, wobei der veränderte Umgang mit Anschauung eine besondere Herausforderung sein kann. Es ist denkbar, dass eine stärker anschaulich ausgerichtete Hochschulmathematik die Übergangsproblematik abmildert. Das Hauptanliegen dieser Arbeit besteht daher darin, zu klären, welche Rolle Anschauung in der mathematischen Hochschullehre spielen sollte. Dabei liegt der Fokus auf der Lehrveranstaltung Analysis. Zunächst wir eine Definition von Anschauung entwickelt und verschiedene Einsatzarten von Anschauung werden unterschieden, um diese bezüglich ihrer Angemessenheit zu bewerten. Daran anschließend wird ein Vorschlag vorgestellt, wie durch interaktive dynamische Visualisierungen Anschauung in die mathematische Hochschullehre eingebunden werden kann. Abschließend werden in einer empirischen Untersuchung anschauliche Elemente in Beweisprozessen von Studierenden rekonstruiert, deren Lernprozesse durch interaktive dynamische Visualisierungen unterstützt wurden. Die anschaulichen Elemente werden in einer Typologie zusammengefasst und die so gewonnenen Typen bezüglich des Potenzials, welches diese für das Führen von Beweisen bieten, bewertet.

Zum Phänomen des Sich-Einfühlens und seiner Bedeutung für das Lernen von Schülerinnen und Schülern: Eine phänomenologisch orientierte Studie

by Barbara Saxer

Dieses Buch widmet sich einem relevanten pädagogischen Thema: dem Sich-Einfühlen. Es zeigt sich als ein schillerndes, vielschichtiges Phänomen, das – je nachdem aus welcher Perspektive es betrachtet wird, in jeweils anderem Licht erscheint. Obwohl seine Bedeutung für schulisches Lernen hinlänglich bekannt ist, wird ihm sowohl in der wissenschaftlichen Disziplin der Bildungswissenschaften als auch in ihren praktischen Feldern bislang wenig Raum und Beachtung geschenkt. Diese Forschungslücke greift die vorliegende Publikation auf und bearbeitet das Thema auf Basis eines phänomenologisch orientierten Forschungsansatzes.

¡ZUM! La historia del snowboard (¡Arriba la Lectura!, Level M #72)

by Lisa Trumbauer

Si te gusta la nieve, tal vez te guste practicar snowboard. ¡Lee sobre este divertido deporte! NIMAC-sourced textbook

Zum Frühstück gibt's Apps: Mehr Durchblick in der digitalen Welt

by Gerald Lembke Ingo Leipner

Warum wir schon beim Frühstück Apps anstarren … Smartphone und Smart Home: Technik schaltet immer mehr unser Denken ab, weil wir ein bequemes Leben voller Spaß vorziehen. Dafür zahlen wir einen hohen Preis: Verlernen wir durch Lernprogramme das Lernen? Manipuliert uns Facebook, indem es unserer Eitelkeit schmeichelt? Gibt es Schutz vor Shitstorms und Cybermobbing? Wird Technik zum Heilsversprechen? Und das bereits beim Frühstück? Genau diese unbequemen Fragen stellt Zum Frühstück gibt´s Apps, um mehr Durchblick in der digitalen Welt zu schaffen. Das Buch liefert praktische Tipps, wie Sie digitale Medien bewusst einsetzen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie Raum für echte Kommunikation zwischen Menschen – und landen nicht in jeder Marketingfalle der IT-Industrie. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps schärft den Blick! Humorvoll, mit analytischer Tiefe!

Zum Frühstück gibt's Apps: Der tägliche Kampf mit der Digitalen Ambivalenz

by Gerald Lembke Ingo Leipner

Wie wir in der neuen digitalen Welt die Orientierung verlieren – und wiedergewinnen Smartphone, Smart Home, Social Media: Das Internet ist allgegenwärtig und voller Verheißungen – intelligente Kommunikation, höchste Bequemlichkeit, unendlicher Spaß. Doch gleichzeitig wächst das Gefühl: Wir werden immer mehr zu Sklaven unserer Handys, Tablets und PCs, die gierig unsere Zeit verschlingen. Beginnen wir die reale Welt aus den Augen zu verlieren? Wir pendeln zwischen Oberflächlichkeit und Tiefe, zwischen Freiheit und Versklavung, zwischen Lust und Frust. Wohin der Blick am Bildschirm schweift – wir begegnen täglich der Digitalen Ambivalenz: Informationen überall und jederzeit, Freundschaften rund um den Globus, laufend spannende Ideen, die Wirtschaft und Gesellschaft auf den Kopf stellen – welch ein Segen!E-Mail-Terror, Smartphones im Dauereinsatz, Geheimdienste und Konzerne, die alle Daten absaugen – welch ein Fluch! Gewinnen Sie Ihre Orientierung im digitalen Dschungel zurück! Dieses Buch liefert praktische Tipps, wie Sie die neuen Medien bewusster einsetzen. So nutzen Sie die Digitalität, um Ziele und Ideen in der realen Welt zu verwirklichen. Geschichten aus dem Alltag illustrieren, wo Fallen im Netz lauern – und wie Sie ihnen ausweichen. So schaffen Sie sogar mehr Freiraum für „echte“ Kommunikation. Handfeste Informationen in unterhaltsamer Form: Zum Frühstück gibt´s Apps ist der Kompass für die neue digitale Welt. -----E-Mail-Fluten, Handy-Wahn, Shopping-Glück und Basisdemokratie im Netz – so vielfältig die digitale Welt ist, so facettenreich sind auch die Themen in Zum Frühstück gibt´s Apps. Die 18 Kapitel sind ein spannender Streifzug durch unseren Alltag, den Smartphone und Co. immer mehr beherrschen. Der rote Faden ist die Frage nach der Digitalen Ambivalenz. Was bringt die „schöne neue Welt“? Segen oder Fluch? Gewinn oder Verlust? Aufbruch oder Absturz? Mit diesen Fragen im Gepäck reisen die Autoren durch digitale Landschaften: Sie überlegen, wie viel Multitasking eine Hausarbeit an der Uni verträgt, ob die digitale Transformation in Unternehmen zu mehr Demokratie führt oder warum 3-Jährige auch gut ohne Tablets spielen können. Verlernen wir durch IT im Unterricht das Lernen? Schmeichelt Facebook nur der eigenen Eitelkeit? Wie schützen wir uns vor Shitstorms und Cybermobbing? Wer in der Digitalen Ambivalenz Orientierung finden will, dem bietet dieses Buch: Geschichten aus dem digitalen Alltag, die uns über die eigene Naivität schmunzeln lassen.Quergedachtes zu den Verführungen der IT-Industrie, die allzu oft das Blaue vom Himmel verspricht.Sofort umsetzbare Tipps, die für Beruf und Familie Wege im digitalen Dschungel aufzeigen. Zum Frühstück gibt´s Apps ist ein Appell zum bewussten Handeln in der digitalen Welt. Ein Buch, das die Widersprüche des Daten-Zeitalters aufzeigt! Humorvoll und mit analytischer Tiefe!

Zum Einfluss von Krisen auf die Profitabilität von Banken in Deutschland

by Andreas Schmidt Michael Deeken

Das Buch widmet sich der Frage, welchen Einfluss die Krisen des vergangenen Jahreszehnts auf die Profitabilität des deutschen Banksystems haben und welche Erkenntnisse demnach für den Einfluss der Corona-Krise auf diese abgeleitet werden können. Im Zentrum der Untersuchug stehen dabei Groß-und Landesbanken sowie Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Neben den veränderten Rahmenbedingungen aus Krisen und der ständig wachsenden Regulatorik werden auch gesellschafts-und finanzpolistiche Aspekte in die Untersuchung einbezogen. Insbesondere Themenkomplexe wie die Kredit- und Spekulationskultur im Vorfeld der Finanzkrise, aber auch Themenbereiche wie Geld und Zinsen sind dabei zu nennen.​

Zum christlichen Menschenbild (Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft)

by Rémi Brague

Dieses Buch entfaltet das christliche Menschenbild in seinen Umrissen. Die Frage nach dem Menschen verdient es nämlich, wieder neu gestellt zu werden, weil heute der ‚Humanismus‘ von einem zerstörerischen ‚Antihumanismus‘ bedroht ist.Warum besitzt der Mensch eine Würde und mithin Rechte? Die Antwort auf diese Frage fällt sehr unterschiedlich aus. Entsprechend unbestimmt, verschwommen und vieldeutig bleibt das Lippenbekenntnis zu Menschenwürde und Menschenrechten. Wer also ist jenes Lebewesen, das wir ‚Mensch‘ nennen? Jeder Versuch einer wissenschaftlichen ‚Definition‘ führt theoretisch und praktisch zu unmenschlichen Folgen, wie zahllose Beispiele in der Geschichte des 20. Jahrhunderts auf erschreckende Weise zeigen. Das christliche Menschenbild verzichtet auf eine solche Definition und zeichnet jene Kontur eines Vorbildes, auf die hin der Mensch in Christus seine vollkommene, abgeschlossene Gestalt gefunden hat.Die anthropologischen, sozialen und politischen Folgen eines so geprägten Menschenbildes werden in diesem Buch erörtert: als Plädoyer für die Achtung der Natur des Menschen, die nicht der eigenen Verfügungsgewalt noch der Beherrschung durch Dritte in die Hand gelegt ist.

Refine Search

Showing 101 through 125 of 100,000 results