- Table View
- List View
Didion and Babitz
by Lili AnolikNATIONAL BESTSELLER * Named a Best Book of the Year by Time, Vogue, the Washington Post, Telegraph, and more! Joan Didion is revealed at last in this outrageously provocative and profoundly moving new work "that reads like a propulsive novel" (Oprah Daily) on the mutual attractions—and mutual antagonisms—of Didion and her fellow literary titan, Eve Babitz.Could you write what you write if you weren&’t so tiny, Joan? —Eve Babitz, in a letter to Joan Didion, 1972 Joan Didion, revealed at last… Eve Babitz died on December 17, 2021. Found in the wrack, ruin, and filth of her apartment, a stack of boxes packed by her mother decades before. The boxes were pristine, the seals of duct tape unbroken. Inside, a lost world. This world turned for a certain number of years in the late sixties and early seventies, and centered on a two-story rental in a down-at-heel section of Hollywood. 7406 Franklin Avenue, a combination salon-hotbed-living end where writers and artists mixed with movie stars, rock &’n&’ rollers, and drug trash. 7406 Franklin Avenue was the making of one great American writer: Joan Didion, a mystery behind her dark glasses and cool expression; an enigma inside her storied marriage to John Gregory Dunne, their union as tortured as it was enduring. 7406 Franklin Avenue was the breaking and then the remaking—and thus the true making—of another great American writer: Eve Babitz, goddaughter of Igor Stravinsky, nude of Marcel Duchamp, consort of Jim Morrison (among many, many others), a woman who burned so hot she finally almost burned herself alive. Didion and Babitz formed a complicated alliance, a friendship that went bad, amity turning to enmity. Didion, in spite of her confessional style, is so little known or understood. She&’s remained opaque, elusive. Until now. With deftness and skill, journalist Lili Anolik uses Babitz, Babitz&’s brilliance of observation, Babitz&’s incisive intelligence, and, most of all, Babitz&’s diary-like letters—letters found in those sealed boxes, letters so intimate you don&’t read them so much as breathe them—as the key to unlocking Didion.
Die Doppelmoral des medialen ethnischen Humors: Satire, Minstrel- und Ethno-Comedy im internationalen Vergleich
by Patricia Carolina Saucedo AñezDas vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Darstellung indigener und ethnischer Minderheiten anhand medialen ethnischen Humors und ihrer Rezeption in Lateinamerika und Europa (Argentinien, Bolivien und Deutschland). Um die Darstellungsebene zu untersuchen, wurden drei unterschiedliche Fernsehsendungen (Peter Capusotto y sus Videos – Un Programa de Rock (Argentinien), Neo tu Espacio/Los Mismos (Bolivien) und Die Bülent Ceylan Show (Deutschland) aus einem qualitativen Ansatz heraus analysiert. Die Rezeption dieser Sendungen wurde mithilfe der Durchführung von Gruppendiskussionen und Zweierinterviews mit Mitgliedern der Mehrheitsgesellschaft und der betroffenen Minderheiten (mit einem niedrigen und hohen formalen Bildungsniveau) der jeweiligen Länder erforscht. Die Ergebnisse der drei Fallstudien zeigten, dass der Einsatz medialen ethnischen Humors (Satire, Minstrel- und Ethno-Comedy) dazu beiträgt, ethnische Stereotype und volksverhetzende Aussagen zu verharmlosen und zu naturalisieren – und zwar unabhängig von den Absichten der Komiker.
Die Entgrenzung von Kindheit in der Mediengesellschaft: Kinder zwischen Talentförderung, Leistungsdruck und wirtschaftlichen Interessen
by Astrid Ebner-ZarlAstrid Ebner-Zarl unterzieht in ihrer Arbeit die These der „Entgrenzung von Kindheit“ einer eingehenden Untersuchung. Mit speziellem Fokus auf das Aufwachsen von Kindern in einer Mediengesellschaft entwickelt sie einen Beitrag zu der bislang fehlenden theoretischen Verankerung der Entgrenzungsdiagnose, und schafft dadurch ein Überblickswerk der neuen Kindheitssoziologie: Auf knapp 600 Seiten führt Astrid Ebner-Zarl die verstreuten Einzelergebnisse aus der Literatur zur Ausgestaltung von Kindheit in Geschichte und Gegenwart zusammen, verbindet sie mit theoretischen Konzepten der interdisziplinären Kindheitsforschung und vertieft sie mit einer eigenen empirischen Erhebung, der Analyse von Kindheitsbildern in den Castings Shows The Voice Kids und Kiddy Contest. Um dies zu ermöglichen, entwickelt Ebner-Zarl Auswertungstechniken für audiovisuelles Material weiter und entwirft ein auf diesen Materialtypus abgestimmtes Codiersystem. Mediatisierung, Kommerzialisierung, Sexualisierung sowie Leistungsorientierung erweisen sich theoretisch wie empirisch als prägende Elemente von Gegenwartskindheit, aber auch von Gegenwartsgesellschaft im Allgemeinen. Diese Trends sowie nicht zuletzt der soziale Konstruktionscharakter von Kindheit führen zur Erkenntnis, dass Entgrenzung von Kindheit nicht ohne die Zeitgenossenschaft von Kindern und Erwachsenen gedacht werden kann.
Die Entnazifizierung von Leni: Die unglaubliche Geschichte von Leni Riefenstahl in Nazi-Deutschland
by Lazaro DroznesNach dem Zweiten Weltkrieg versuchte das Komitee der Alliierten zur Entnazifierung, den Grad der Verantwortung eines jeden Deutschen an den Nazi-Verbrechen herauszufinden, als Teil der Demokratisierungskampagne in Nachkriegsdeutschland. Diese dramatische Fiktion bildet den Prozess von Leni Riefenstahl nach, einer sehr berühmten Filmemacherin, die verantwortlich für viele Dokumentationen war, welche das Nazi-Regime anpriesen. Einige Szenen aus ihren Dokumentationen werden als Beweisstücke gegen sie verwendet, da sie als Propaganda-Material für das Regime dienten. Leni verteidigt ihre Unabhängigkeit und Autonomie als eine Künstlerin. Im Verlauf des Prozesses werden mehrere Aspekte angesprochen, zum Beispiel die Verbindung zwischen Kunst und Politik, wie man eine Künstlerin/ein Künstler unabhängig von den politischen Kräften sein kann und die Möglichkeit, Kunst zu schaffen, und zwar nur um der Kunst willen.
Die Grüne Stadt: Stadtnatur als Ideal, Leistungsträger und Konzept für Stadtgestaltung
by Jürgen BreusteDieses Lehrbuch zur Grünen Stadt untersucht Stadtnatur als Ideal, Leistungsträger und Konzept für Stadtgestaltung. Es beantwortet wichtige aktuelle Fragen, die sich zu den ökologischen und kulturellen Grundlagen, zur Entwicklung und Struktur und zum ökologischen Leistungsvermögen von Stadtnatur weltweit stellen. Das Buch erklärt, was Stadtnatur ist, wie sie entstand und wie sie sich im Kontext zu den natürlichen und kulturellen Bedingungen ihrer Standorte entwickelte. Zudem wird beschrieben, was urbane Biodiversität ausmacht und welche Rolle differenzierte Stadtnatur im Konzept der Grünen Stadt einnimmt. Theorien der Stadtentwicklung und Ökologie werden mit praktischen Anwendungen der Stadtplanung verbunden und mit vielen Fallstudien und Beispielen veranschaulicht. Die großen Potenziale von Stadtnatur werden im Detail aufgezeigt. Um Probleme in der Stadt zu bewältigen oder zu mildern, bedarf es eines zielgerichteten, an die besonderen Bedingungen der verschiedenen Stadtnatur-Arten angepassten Stadtnatur-Managements, das Naturschutz wie Naturgestaltung gleichermaßen einschließt und dabei immer den Bezug zu den Stadtbewohnern im Auge behält.Das Lehrbuch spricht besonders Studierende und Lehrende der Fächer Stadtplanung, Ökologie, Geographie, Sozialwissenschaften sowie Praktiker der Stadtgestaltung an.
Die Inszenierung von Rassismus in der Kulturindustrie: Eine ideologiekritische Filmanalyse (BestMasters)
by Helen GreinerRassismus zeigt sich auf unterschiedlichste Art und Weise: verbal, in physischer Gewalt, ungleicher Repräsentation, sozialer Segregation oder institutionellem Ausschluss. Diese vielfältigen Erscheinungsformen zeigen, dass es verkürzt wäre, Rassismus auf individuelle Vorurteile zu reduzieren. Aus diesem Grund befasst sich diese Arbeit mit Rassismus in seiner Komplexität zwischen Individuum und Gesellschaft. Der Forschungsgegenstand ist dabei die Kulturindustrie, welche exemplarisch anhand des 2011 erschienenen Hollywood-Films The Help untersucht wird. Die Analyse ist gleitet von der Frage, wie Rassismus im Film dargestellt, von den Rezipient:innen angeeignet und dadurch reproduziert wird. Darüber hinaus werden die internen Widersprüche dieser Darstellung sowie die Mechanismen, die zur Verdeckung dieser Widersprüche führen, herausgearbeitet. Theoretisch stützt sich die Arbeit auf die Einsichten der Kritischen Theorie. Es werden sozialpsychologische sowie ideologiekritische Überlegungen aufeinander bezogen. Dies ermöglicht es, die kulturindustrielle Darstellung von Rassismus in seiner Vielschichtigkeit zu untersuchen und die Wechselwirkung zwischen materiellen Verhältnissen, Ideologie, Kulturindustrie und Subjekt zu betrachten.
Die Nähmaschine: Tipps für Anfänger, Techniken, Nadeln, Accessoires, Projekte und mehr
by Margaret SingerDie Nähmaschine, Tipps für Anfänger, Techniken, Nadeln, Accessoires, Projekte und mehr
Die Politik von Kunst, Tod und Zuflucht: Die Wende
by Helen HintjensDieses Buch beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit der Politik des Todes, mit Kunst und Politik sowie mit der Politik von Zuflucht und Asyl. Der Schnitt über diese Bereiche bringt die fließende Qualität des gesellschaftlichen Lebens im Spätkapitalismus in den Vordergrund. Die Elemente Zeit, Raum und Emotion sind Teil des Gesamtansatzes. Die einzelnen Kapitel veranschaulichen Themen wie Verzweiflung, Streben und die Politik der Hoffnung und verdeutlichen die fließenden und unvorhersehbaren Qualitäten des gesellschaftlichen Lebens. Die Leitmetapher ist Fluidität oder das, was Urry als „Wellen“ bezeichnet; kontinuierlicher Fluss; pulsierend; „Fluidität und Viskosität“ sind charakteristisch für Leben, Tod, Zuflucht und Kunst im heutigen globalen System. Zwischen den Welten Kultur, politischer Gewalt und Kunst beleuchten die miteinander verbundenen Themen dieser Studie Bedingungen der „Liminalität“ oder des Dazwischen. Die Studie präsentiert eine Politik der Hoffnung im Spätkapitalismus und durchbricht die üblicheren Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft, Schaden und Hilfe, Tod und der Politik des bloßen Lebens. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit Themen, die dazu beitragen, umfassendere Trends in der Wissenschaft und Lehre zu globaler Entwicklung und internationalen Beziehungen zu veranschaulichen. Inmitten des wachsenden Zynismus gegenüber menschlichen oder sogar humanitären Werten ruft der Band zu einer Politik der Hoffnung und sozialen Gerechtigkeit auf, die auf den fließenden Konturen grenzenloser und amorpher Prozesse der Selbstorganisation und radikalen Anarchie basiert.
Die Regeln des Spiels: Programm und Spielplan-Gestaltung im Theater
by Thomas SchmidtDas Buch führt in die Grundlagen und Abläufe der Erstellung eines Theaterspielplans ein und beleuchtet dessen Bedeutung für die Programmierung und das Management von Theatern. Es füllt damit eine wichtige Lücke in der Theater- und Theatermanagement-Literatur. Schmidt untersucht die Spielplan-Gestaltung öffentlicher Theater auf der Grundlage von ausführlichen Spielplan-Analysen, zahlreichen Umfragen unter Dramaturgen und einer mehrjährigen Feldstudie. Aus den Ergebnissen entwickelt der Autor ein Modell der Spielplan-Gestaltung als zentrales künstlerisches und ökonomisches Managementinstrument des Theaters.Der Inhalt· Der Traum vom idealen Spielplan· Das deutsche öffentliche Theatersystem und das Stadttheater· Das Feld als kulturtheoretischer Rahmen des Theaters · Spielplan-Gestaltung in der Theaterpraxis – Eine empirische Untersuchung· Die Phasen der Spielplan-Gestaltung· Die Regeln des Spiels Die Zielgruppen · Studierende, Lehrende und Wissenschaftler in den Gebieten Kulturmanagement, Kultur- und Theaterwissenschaften, Dramaturgie, Regie, Schauspiel, Oper und Tanz· Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Künstlerischen Leitungen und des Managements am Theater· Theaterinteressierte Menschen Der AutorThomas Schmidt ist Professor für Theatermanagement und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt am Main. Er war Gastprofessor an der Harvard-University, Gastdozent an verschiedenen anderen Universitäten und Geschäftsführender Direktor des Nationaltheaters Weimar.
Die Rolle und Bedeutung der Werbung im Automobil-Marketing
by Claus HutterIm Fokus dieser empirisch-medienwissenschaftlichen Studie stehen die Endkunden*innen und Experten*innen aus der Autoindustrie, dem Autohandel und der Kreativwirtschaft im DACH-Raum. Claus Hutter untersucht neben der Rolle und Bedeutung der Automobilwerbung als integrativer Bestandteil des Marketing-Mix auch die interdisziplinären Betrachtungen der Werbepsychologie, Positionierung und deren Einfluss hinsichtlich des Werbeerfolges auf der Kundenreise. Diese umfassende Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse einerseits für die werblichen Rezeptionsprozesse und Interferenzen von Endkunden und andererseits Handlungsempfehlungen für wirtschaftliche Stakeholder.
Die Sichtbarmachung des Unsichtbaren: Visualisierungsstrategien zenbuddhistischer Kunst
by Fabian Alexander KommoßBilder zeigen – dies scheint die Prämisse alles Bildhaften zu sein. Dabei wird meist stillschweigend akzeptiert, dass sie mithin verbergen müssen, um das Gezeigte ins Licht des Sichtbaren zu überführen. Jedoch können Bilder auch darauf verweisen, dass sich in ihnen etwas dem Zeigbaren generell entzieht. Diese Thematisierung des Unsichtbaren bzw. Undarstellbaren ist eine bisher wenig beachtete Eigenschaft und häufig Gegenstand einer speziellen Kunst, die sich im Kontext des ostasiatischen Zen-Buddhismus entwickelt hat. Der sich in diesen Werken manifestierende, scheinbare Widerspruch einer zen-buddhistischen Geisteshaltung, die Wirklichkeit für nicht (oder zumindest nicht hinlänglich) vermittelbar zu halten, dieses Unvermittelbare aber gerade im Vermittelbaren zu suchen, markiert den Ausgangspunkt der Strategien von Sichtbarmachungspraktiken, die im vorliegenden Buch erstmalig einer genaueren Bestimmung unterzogen werden.
Die UN-Nachhaltigkeitsziele als interdisziplinäre Herausforderung: Aufgaben, Aspekte und Ansätze (Sustainable Development Goals (SDG) – Umsetzung in Praxis, Lehre und Entscheidungsprozessen)
by Christa Reicher Silvio Beier Peter Hense Claudia Klümper Stefan LechtenböhmerDieses Buch gibt Einblicke in die Zielsetzungen und zu den Herausforderungen der Nachaltigkeistzielde der UN. Ausgehend von den Blickwinkeln einzelner Fachdisziplinen wird allgemein verständlich die Zelsetzung mit einem Blick auf europäische Verhältnisse erläutert und mit den Anforderungen an andere Fachdisziplinen verknüpft, die notwendig sind, damit ein Erreichen realistisch und zielführend vorangetrieben werden kann.
Die Zukunft gehört dem urbanen Quartier: Das Quartier als eine alles umfassende kleinste Einheit von Stadtgesellschaft
by Wolf-Dietrich Bukow Nina BerdingUrbanität ist längst zu einem weltweiten Narrativ geworden und motiviert die Menschen mehr und mehr, auf urbanes Zusammenleben und die damit erhofften neuen Möglichkeiten zu setzen. Das Narrativ verspricht die Verknüpfung von Arbeiten, Wohnen und Versorgung in einem praktikablen, alltagstauglichen und überschaubaren Lebensumfeld. Das vorliegende Buch bietet kurze Beiträge von Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen aus den Disziplinen der Stadtforschung und Stadtentwicklung zu den Forderungen, die aus der jeweiligen individuell-fachlichen Sicht heraus zu stellen sind, damit das Konzept einer Stadt der kurzen Wege und damit eine verbesserte und zukunftsfestere Lebensqualität im urbanen Quartier umgesetzt werden kann.
Die charakterstarke Marke: Mit gelebten Charakterwerten ein beziehungsstarkes Business entfalten. Das Markenbuch für Unternehmer – mit zahlreichen Leitfragen
by Daniel BörnertDieses Buch denkt Marke und Branding neu und anders! Es rückt den Unternehmer, die Mitarbeitenden und die Kunden zurück ins Zentrum. Wie kaum jemand zuvor verknüpft Daniel Börnert konsequent und berührend Markencharakter mit Werten. Er beschreibt einen identitätsorientierten Ansatz, der zu einer einzigartigen Marken-Positionierung führt – für große Marken, aber besonders auch für die vielen „Hidden Champions“, KMUs und Startups, die niemand kennt, aber großes Potential haben.In gesättigten Märkten muss eine originäre Komponente die sachliche Markenleistung ergänzen: der Mensch – insbesondere in Form der Markenmacher – ist hier als identitäts- und beziehungsstiftendes Wesen der unverkennbare Faktor, der einen eindeutig differenzierbaren Markencharakter möglich macht. Es gilt also, diese unverwechselbare Charakteridentität zu entdecken und in den Alltag zu bringen. Die wirklichen Potenziale der Marke sind im wahren Markenkern bereits vorhanden,aber oftmals nicht klar fassbar oder wahrnehmbar. Mit Mut, Veränderungswillen und der Wegbegleitung in Form dieses Buches wird der Marken-Benefit sinnvoll und begehrenswert und kann konsequent kommuniziert werden. Besonders wichtig ist es Daniel Börnert, praktische Impulse zu geben. Am Ende eines jeden Kapitels findet der Leser konkrete Anregungen, die die Lese-Erkenntnisse ins konkrete Tun überführen. Motivierend und erhellend sind die Best-Practise-Interviews mit inspirierenden Unternehmern, die ungeschminkt ihre Erfahrungen teilen.Dieses Buch wird Ihnen als Unternehmer und Markenexperte neue Perspektiven eröffnen und Sie entscheidend weiterbringen.Aus dem Inhalt Was Ihre Marke braucht, um wirklich Kraft zu entfaltenDen Markencharakter solide auf Basis der Unternehmer- und Unternehmens-Identität aufbauenDen Markencharakter nachhaltig beziehungsstark im Unternehmen und am Markt entfaltenMit zahlreichen Empfehlungen und Leitfragen für einen wirkungsvollen, identitätsbasierten Markenprozess
Die digitale Transformation in der Filmindustrie: Ein praxistheoretischer Leitfaden für „Macher“ (essentials)
by Anett SassIn einer sich ständig wandelnden Welt beleuchtet der Leitfaden die ökonomischen, kulturellen und organisatorischen Aspekte der digitalen Transformation in der Filmindustrie. Es wird untersucht, wie Streaming-Plattformen Geschäftsmodelle beeinflussen und welche Vorteile Produzenten daraus ziehen können. Mit Beiträgen von Alexander Thul und René Jamm, entwickelt im Dialog mit Branchenexperten, bietet das Buch Strategien und Kenntnisse, um in der digitalen Medienlandschaft erfolgreich zu navigieren und von der digitalen Transformation zu profitieren.
Die mehreren Wehmüller und ungarischen Nationalgesichter
by Clemens BrentanoThe traveling painter Wehmüller invented the art of Schnellporträtierens. He paints the people before he sees them. Clemens Brentano has a firework in his first published in 1817 narrative - sparked joke - knowledge-creating. Motifs and storylines are funny and profoundly interwoven. illustrate the drawings by Karl-Georg Hirsch and densify the bizarre and grotesque scenes of the narrative; Hans Magnus Enzensberger described the contemporary historical and philosophical background of this satirical piece Cabinet.
Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung: Ein Beitrag zur systemwissenschaftlichen Betrachtung der Künstlerästhetik (René König Schriften. Ausgabe letzter Hand #1)
by René KönigDie Dissertation, mit der René König 1930 bei Max Dessoir an der Universität Berlin promovierte, wurde erstmals ein Jahr später in Leipzig veröffentlicht. Trotz dieser Buchpublikation blieb sie das am wenigsten bekannte Werk des Autors, das gleichwohl einen festen Platz in literaturwissenschaftlichen Bibliographien zum Naturalismus errungen hat. König rekonstruiert hier das Wirklichkeitsverständnis der naturalistischen Ästhetik, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Frankreich aus weite Teile der europäischen Literaturdebatten beeinflußte. Leitende Begriffe dieses Konzepts - wie Milieu, Gesellschaft u.a. - werden einer kritischen Prüfung unterzogen und der sozialwissenschaftlichen Diskussion der Epoche konfrontiert. Neben dieser Analyse besticht Königs Werk durch seine nachhaltige Durchleuchtung von Wirklichkeitssphären, die auch den späteren Soziologen immer wieder in ihren Bann zogen. Das Buch zeigt den jungen Autor unterwegs zu einem Teil seiner Lebensthemen: Probleme der Beobachtung, von Familie, Beruf und städtischer Gemeinde klingen an.
Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst: Wie sie sich trennten und wieder vereinten
by Hans AbbingDieses Buch untersucht die Trennung von 'populärer' und 'ernsthafter' Kunst über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten, indem es eine ökonomische Perspektive mit soziologischen und historischen Einsichten kombiniert. Während die Grenzen zwischen etablierter Kunst und populärer Kunst immer durchlässiger werden, stellt Abbing Fragen wie: Wer profitierte von der Trennung? Warum ist Exklusivität in den etablierten Künsten so wichtig? Führte Exklusivität zu hohen Kosten, hohen Subventionen und hohen Preisen? Wurden und werden benachteiligte Gruppen vom Kunstkonsum und der Kunstproduktion ausgeschlossen? Wie wurde populäre Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so erfolgreich? Warum bleibt der Kunstberuf trotz geringer Einkommen außergewöhnlich attraktiv für Jugendliche? Das Buch diskutiert auch die Entwicklung der Kunst im 21. Jahrhundert, indem es beispielsweise untersucht, wie die Plattformökonomie die Künste beeinflusst, ob sich die etablierten Künste der Unterhaltungsindustrie anschließen, und das aktuelle Maß an Vielfalt in der Kunst betrachtet. Aus der doppelten Perspektive des Autors als Künstler und Sozialwissenschaftler geschrieben, wird das Buch für Kulturökonomen und Akademiker sowie Künstler und allgemein kunstinteressierte Leser von Interesse sein.
Diego Rivera: An Artist For The People
by Susan Goldman RubinDiego Rivera offers young readers unique insight into the life and artwork of the famous Mexican painter and muralist. The book follows Rivera’s career, looking at his influences and tracing the evolution of his style. <P><P>His work often called attention to the culture and struggles of the Mexican working class. Believing that art should be for the people, he created public murals in both the United States and Mexico, examples of which are included. <P><P> The book contains a list of museums where you can see Rivera’s art, a historical note, a glossary, and a bibliography.
Diego: Bigger Than Life
by Carmen T. Bernier-GrandA biography in free verse of one of the 20th century's greatest artists.
Difference / Indifference: Musings on Postmodernism, Marcel Duchamp and John Cage (Critical Voices in Art, Theory and Culture)
by Moira Roth Jonathan D KatzFirst Published in 1999. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
Difference and Orientation: An Alexander Kluge Reader (signale|TRANSFER: German Thought in Translation)
by Alexander KlugeAlexander Kluge is one of contemporary Germany's leading intellectuals and artists. A key architect of the New German Cinema and a pioneer of auteur television programming, he has also cowritten three acclaimed volumes of critical theory, published countless essays and numerous works of fiction, and continues to make films even as he expands his video production to the internet. Despite Kluge's five decades of work in philosophy, literature, television, and media politics, his reputation outside of the German-speaking world still largely rests on his films of the 1960s, 70s, and 80s. With the aim of introducing Kluge's heterogeneous mind to an Anglophone readership, Difference and Orientation assembles thirty of his essays, speeches, glossaries, and interviews, revolving around the capacity for differentiation and the need for orientation toward ways out of catastrophic modernity. This landmark volume brings together some of Kluge's most fundamental statements on literature, film, pre- and post-cinematic media, and social theory, nearly all for the first time in English translation. Together, these works highlight Kluge's career-spanning commitment to unorthodox, essayistic thinking.
Difference, Sameness and DNA: Investigations in Critical Art and Science (Palgrave BioArt)
by Paul VanouseThis book chronicles over two decades of critical, artistic investigations by Paul Vanouse. His bio-media artwork utilizes the tools of the life sciences reflexively, to challenge tropes and cultural politics surrounding DNA, biotechnology, and life itself. DNA has been called a “Truth Machine”, “God’s Blueprint”, the “Code of Codes” and the “Book of Life”. Vanouse’s work explores questions at the heart of such evocative metaphor and hyperbole: how does DNA link us together, how does it differentiate us and how are the grand metaphors, which grant DNA complete centrality, misconstruing the complexity of life. Furthermore, how do technologies of genetic typing and identification fit within a broader cultural and political history of difference making, particularly the construction of race. Melding critical theory, artist’s manifesto, participatory observation and histories of the sciences, this book offers insight into both an artistic practice and the bio-techno-sciences it interrogates.
Differencing the Canon: Feminism and the Writing of Art's Histories (Re Visions Ser.)
by Griselda PollockIn this major book, Griselda Pollock engages boldly in the culture wars over `what is the canon?` and `what difference can feminism make?` Do we simply reject the all-male line-up and satisfy our need for ideal egos with an all women litany of artistic heroines? Or is the question a chance to resist the phallocentric binary and allow the ambiguities and complexities of desire - subjectivity and sexuality - to shape the readings of art that constantly displace the present gender demarcations?
Different Engines: Media Technologies From Latin America (Routledge Research in Design, Technology and Society)
by Andrés BurbanoDifferent Engines investigates the emergence of technologies in Latin America to create images, sounds, video games, and physical interactions. The book contributes to the construction of a historiographical and theoretical framework for understanding the work of creators who have been geographically and historically marginalized through the study of five exemplary and yet relatively unknown artifacts built by engineers, scientists, artists, and innovators. It offers a broad and detailed view of the complex and sometimes unlikely conditions under which technological innovation is possible and of the problematic logics under which these innovations may come to be devalued as historically irrelevant. Through its focus on media technologies, the book presents the interactions between technological and artistic creativity, working towards a wider understanding of the shifts in both fields that have shaped current perceptions, practices, and design principles while bringing into view the personal, social, and geopolitical singularities embodied by particular devices. It will be an engaging and insightful read for scholars, researchers, and students across a wide range of disciplines, such as media studies, art and design, architecture, cultural history, and the digital humanities.