Browse Results

Showing 10,176 through 10,200 of 100,000 results

Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten

by Andreas Frintrup

Dieses Fachbuch wendet sich an alle, die bei der beruflichen Integration von Geflüchteten mitwirken. Es beschreibt prozedurale, administrative und juristische Rahmenbedingungen der betrieblichen Integration und stellt praktische Beispiele von Integrationsprojekten namhafter Unternehmen vor. Schwerpunkt bilden Prozesse und Methoden der psychologischen Kompetenzfeststellung für Menschen, die ohne belastbare Berufsbiografie in den Arbeitsmarkt einmünden. Es werden Handlungsempfehlungen zur Gestaltung diagnostischer und betrieblicher Prozesse unterbreitet und unmittelbar nutzbare Methoden vorgestellt. Eine Pflichtlektüre für alle, die mit dem eigenen Unternehmen dazu beitragen wollen, eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu bewältigen – und gleichzeitig die Chancen nutzen möchten, qualifizierte Talente für sich zu gewinnen.

Berufliche Kommunikation für Dummies (Für Dummies)

by Petra Lahnstein

Ist auch Ihnen bei einem Meeting schon mal die passende Antwort erst im Nachhinein eingefallen? Oder haben Sie sich gefragt, wie Sie souverän durch Mitarbeitergespräche und Konflikte steuern? Petra Lahnstein legt großen Wert auf eine authentische Kommunikation, in der ein wertschätzendes Miteinander Raum findet. In diesem Buch finden Sie typische Kommunikationssituationen und konkrete Antwortoptionen, wie Sie am besten reagieren und dabei gleichzeitig Ihre Authentizität bewahren. Dabei steht ein respektvoller und ehrlicher Umgang stets im Vordergrund. Legen Sie los und kommunizieren Sie sich zum Erfolg!

Berufliche Möglichkeiten im Ruhestand: Arbeits-, steuer- und sozialrechtliches Wissen, Strategien und Geschäftsideen

by Thomas Schneider

Die geburtenstärksten Jahrgänge der 1960er Jahre erreichen das Ruhestandsalter. Damit steigt die Anzahl von Menschen an, die sich mit dem Buchthema auseinandersetzen (müssen). Sie sind aktiv, wollen aktiv bleiben. Einige müssen, viele können noch beruflich tätig sein. Nach dem Eintritt in den Ruhestand fehlt oft eine klare Tagesstruktur, soziale Kontakte nehmen ab und zusätzliches Einkommen ist willkommen. Das Buch entwickelt praxisorientierte Lösungen. Es zeigt Strategien auf, auch bei der Entwicklung von Geschäftsideen, und es beleuchtet wichtige Aspekte des Arbeits-, Steuer- und Sozialrechtes.

Berufliche Orientierung und Beratung: Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterstützungsmöglichkeiten

by Bernd-Joachim Ertelt Tina Fletemeyer Barbara Knickrehm

Eine zeitgemäße Berufliche Orientierung endet nicht mit der Wahl eines Berufes nach der Schulzeit. In der globalen Informationsgesellschaft wird die Weiterentwicklung von Kompetenzen zur kontinuierlichen Lebensaufgabe. Unterstützung in diesem Prozess geben Lehrende und Beratende aus unterschiedlichen Kontexten, z. B. Schule, Elternhaus, Hochschule, Arbeitsagenturen, Kammern, Erwachsenenbildung u.v.m.Eine effektive Berufliche Orientierung erfordert die institutionenübergreifende Zusammenarbeit der Akteure. Gleichzeitig gilt es, die Individuen im Sinne eines ganzheitlichen Life Design-Ansatzes als Gestaltende ihrer persönlichen Laufbahn zu befähigen. Der vorliegende Band diskutiert aktuelle Herausforderungen für die Berufliche Orientierung und Beratung und diskutiert in diesem Zusammenhang insbesondere digitale Unterstützungsmöglichkeiten.

Berufliche Qualifikationen: Eine Analyse für offene und geschlossene Beschäftigungssysteme

by Thomas Haipeter Klaus Schmierl Gernot Mühge Olaf Struck

Berufliche Qualifikationen gelten als zentraler Eckpfeiler des deutschen Beschäftigungsmodells und als Kernmerkmal der institutionellen Besonderheiten des deutschen Kapitalismus. Doch Organisationsstrukturen und Personalstrategien der Unternehmen haben sich grundlegend gewandelt. Vor diesem Hintergrund gehen die BeitragsautorInnen der Frage nach, wie berufliche Qualifikationen vermittelt, erhalten und weiterentwickelt werden können. Sie untersuchen innovative Ansätze der Organisations- und Personalentwicklung, die einen entscheidenden Beitrag zum Ausgleich von Stabilität und Flexibilität im Betrieb und auf dem Arbeitsmarkt leisten können.

Berufliche Veränderung Darf es auch das Beste sein?: Anleitung für mehr Zufriedenheit im Job

by Cordula Casaretto

Beruflich neu durchstarten – dieses Buch hilft allen, die in ihrem Job keine echte Erfüllung finden, ihren eigentlichen Wünschen, individuellen Talenten und Neigungen auf den Grund zu gehen, weiterführende Entfaltungsmöglichkeiten und neue Berufswege aufzutun – ob mit 20, 30, 50 oder 60. Anregende Interviews mit Menschen, die in unterschiedlichen Lebensphasen ihr berufliches Glück gefunden haben sowie mit Experten, die die Veränderungen am Arbeitsmarkt erläutern, liefern inspirierendes Rüstzeug. Anleitung zu neuen Arten des Lernens und Netzwerkens (u.a. Working Out Loud, lernOS), ein Überblick über Lernplattformen wie Udemy, Coursera, Udacity sowie Übungen helfen Ihnen bei den ersten und weiteren Schritten. Ermutigende Beispiele im Interview: Dennis Bensch (IT Engineer Enterprise Collaboration)Petra Bock (Top Coach, Bestseller-Autorin)Jens Brandenburg (Bundestagsabgeordneter)Jasmin Karatas (Gründerin des Start-ups Myndset)Katharina Krentz (Begleiterin, Beraterin & Coach für New Work, Vernetzung & Working Out Loud)Linda Mathew (früher PR-/Marketingleiterin, heute Grundschullehrerin)Claudia Müller (Gründerin des Female Finance Forum)Tijen Onaran (Moderatorin, Speakerin, Gründerin des Netzwerks „Global Digital Women“)Martina Reiss (HR-Expertin und Business Coach)Anke Rippert (Unternehmerin, Investorin und Herausgeberin des Philosophiemagazins HOHE LUFT)Holger Schlageter (Top Coach und Bestseller-Autor)Stefan Spies (Top-Coach/-Trainer, früher Schauspiel- und Opernregisseur)Felix Thönnessen (Start-up Coach, Unternehmer, Investor, Lehrbeauftragter, Referent und Keynote-Speaker zum Thema Existenzgründung)Jochen Wallisch (Executive Vice President Human Resources bei Siemens)Stefan Weiss (Director Human Capital bei Deloitte)

Berufliche Übergänge und Employability von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen: Ein systematischer Literature Review zu Reproduktionsmechanismen sozialer Ungleichheit (BestMasters)

by Lisa Zach

In den letzten Jahrzehnten hat die Debatte um einen gerechteren Zugang zu höherer Bildung zunehmend Beachtung erfahren. Es wird angenommen, dass eine stärkere universitäre Bildungsbeteiligung von Studierenden, deren Eltern keinen Hochschulabschluss besitzen (First-in-Family Studierende), sich positiv auf deren beruflichen Werdegang nach Studienabschluss auswirkt. Die vorliegende Arbeit untersucht auf Basis eines systematischen Literature Reviews, wie sich der berufliche Übergang von First-in-Family Hochschulabsolvent*innen gestaltet, und welche ungleichheitsbedingenden Mechanismen aufgrund der sozialen Herkunft dabei wirkmächtig werden können. Zudem wird auf die Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolvent*innen sowie deren Bedeutung beim Übergang in den Arbeitsmarkt eingegangen. Auf der Grundlage von 60 deutschsprachigen und 114 englischsprachigen Publikationen, überwiegend aus dem Vereinigten Königreich, Australien, den USA und Deutschland, werden ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Forschung gegeben sowie Maßnahmen hinsichtlich der Reduktion sozialer Ungleichheit und der Förderung von Employability vorgestellt.

Berufsbegleitend promovieren in den Wirtschaftswissenschaften: Ein Leitfaden für Berufstätige

by Dennis Kaiser

Berufsbegleitende Promotion – Modelle, Vorgehensweise und viele praktische Tipps Dieses Fachbuch gibt (angehenden) berufsbegleitend Promovierenden der Wirtschaftswissenschaften einen umfassenden Überblick über das berufsbegleitende Promovieren. Viele junge Berufstätige spielen mit dem Gedanken einer berufsbegleitenden Promotion; gleichzeitig gibt es jedoch kaum Informationenüber den Ablauf, Inhalt oder die Ausgestaltung einer solchen. In diesem Buch erfahren Sie daher u.a. anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie eine berufsbegleitende Promotion geplant, organisiert und durchgeführt werden kann.Anders als herkömmliche Bücher zur Promotion wird in diesem Buch der Ablauf einer Promotion – von der Ideenfindung bis zur Abgabe – aus der berufsbegleitenden Sicht dargestellt. Dabei werden mögliche Modelle der berufsbegleitenden Promotion vorgestellt und mit anderen Formen der Promotion in Kontext gesetzt. Praktische Informationen und zahlreiche Tipps rund um das Exposé, Best Practices in der Organisation zwischen Unternehmen und Lehrstuhl und ein Selbsttest bieten Interessierten und berufsbegleitend Promovierenden im Verlauf der Promotion Halt und Orientierung. Abschließend widmet sich der Autor der Sicht der Unternehmen und erläutert, warum es sinnvoll sein kann, berufsbegleitende Promotionen anzubieten und zu fördern.Erfahren Sie mehr zu diesen Inhalten: Promovieren und PromotionsartenDie Modelle der berufsbegleitenden PromotionAblauf einer Promotion – von der Ideenfindung bis zur AbgabeNach der Promotion –Berufsmöglichkeiten und GehaltBerufsbegleitende Promotionen aus UnternehmenssichtDas Buch richtet sich an Young Professionals und angehende Masterabsolvierende, die sich für eine berufsbegleitende Promotion in den Wirtschaftswissenschaften interessieren, sowie an Führungskräfte im Management und Personalwesen.

Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung: Eine qualitative Studie an allgemeinbildenden Schulen

by Tina Fletemeyer

Die vorliegende Arbeit untersucht berufsbezogene Überzeugungen von Lehrpersonen zur Beruflichen Orientierung an allgemeinbildenden Schulen. Hierbei werden Lehrpersonen aller Fachbereiche einbezogen. Die Arbeit gibt Aufschluss über subjektive bzw. fachpädagogische Anschauungen der Lehrpersonen zum Themenfeld der Beruflichen Orientierung. Die Autorin rekonstruiert die Überzeugungen der Lehrpersonen mithilfe von problemzentrierten Interviews, welche mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet werden. Die herausgearbeiteten Überzeugungsstrukturen geben wichtige Hinweise auf Handlungsbarrieren einer erfolgreichen Beruflichen Orientierung an Schulen, die zentrale Impulse für die fachdidaktische aber auch unterrichtspraktische Relevanz der Beruflichen Orientierung aufzeigen.

Berufsethik und Grundwerte in Japan: Erfolgsgeheimnisse jahrhundertealter Unternehmen

by Tamayo Iwamura

Dieses Buch untersucht an Fallbeispielen jahrhundertealter Familienbetriebe in Japan, welche Bedingungen und besonderen Grundwerte ihren betrieblichen Fortbestand fördern. Wenig überraschend finden sich diese goldenen Regeln und Maximen auch in der Arbeitskultur und Wertorientierung der führenden japanischen Großunternehmen wieder. Die Autorin beleuchtet die sozioökonomische Entwicklung im Zusammenhang mit der religiösen Tradition und bringt westlichen Lesern die oft als geheimnisvoll empfundene Kultur Japans nah. Über fundierte Kenntnisse der Grundwerte und sozioökonomischen Geschichte Japans hinaus vermittelt sie dem Leser ein echtes Verstehen japanischen Denkens und Handelns, das ihm im Umgang mit japanischen Gesprächspartnern und bei Besuchen im Land einen authentischen eigenen Handlungsspielraum bietet. Aufgrund der Corona-Pandemie befinden sich weltweit viele Betriebe in der Existenzkrise. Gerade zu diesem Zeitpunkt können die Erfahrungen jahrhundertealter Betriebe in Japan, die stets erfolgreich um ihren Fortbestand erfolgreich gekämpft haben, gute Anregungen bieten.

Berufsfeld Wirtschaftsingenieure: Die Vielfalt der Schnittstellenkompetenz

by Maximilian Lackner Sabine Zangl Judith Klamert-Schmid

Wirtschaftsingenieure sind Generalisten, die an der Schnittstelle Technik/Wirtschaft in unterschiedlichsten Funktionen, Projekten und Organisationen tätig sind und über ein breites Spektrum an unterschiedlicher Kompetenzen verfügen müssen. Mittels wissenschaftlicher Methoden und praxisorientieren Wissen gelingt es ihnen Prozesse zu optimieren, Innovationen zu entwickeln und Probleme zu lösen. Dieses Buch stellt typische Themenbereiche des Berufsfeldes, anhand Bachelor- und Masterarbeitsergebnisse vor und gibt somit Personalverantwortlichen und Interessenten des Berufsfeldes eine Möglichkeit in die Vielfalt der Schnittstellenkompetenz von Wirtschaftsingenieuren einzutauchen. Das Werk ist thematisch geclustert.

Berufsfelder und Perspektiven im Tourismus: Wegweiser für eine erfüllte Karriere

by Simon Werther Sabine Bösl

Wie orientiere ich mich auf dem Arbeitsmarkt im Tourismus? Welche Arbeitsfelder gibt es im Tourismus und welche Qualifikation muss ich dafür mitbringen? Welcher Abschluss ist hilfreich für einen erfolgreichen Karriereweg im Tourismus? Mehr als 20 Autor:innen geben Ihnen Einblicke in die „Arbeitswelt Tourismus“ in Deutschland und Österreich und beantworten diese und zahlreiche weitere Fragen. Das Buch schafft einen authentischen, fundierten und praxisnahen Orientierungsrahmen, der einen Überblick über die verschiedenen Tätigkeiten im Berufsfeld Tourismus bietet. Neben bekannten Berufsfeldern wie Tourismusorganisationen, Reiseveranstaltern, Airlines und dem Gastgewerbe werden auch andere potenzielle Tätigkeitsgebiete wie Tourismusberatungen oder gesundheitstouristische Einrichtungen beleuchtet. Für Praxisrelevanz sorgen die Vorstellungen der Berufsbilder sowie deren Anforderungen und Besonderheiten. Weiterhin beschäftigt sich das Werk mit der steigenden Volatilität und der damit verbundenen fehlenden Planbarkeit im Arbeitskontext sowie mit New Work im Tourismus. Dies wird ergänzt um individuelle Erfahrungsberichte über vielfältige Karrierewege. In mehreren Exkursen werden zusätzlich Themen wie Bewerbungstipps, Selbstständigkeit sowie die Bedeutung von Kompetenzen durch Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten aufgegriffen.

Berufsziel Social Media: Ausbildungswege, Arbeitsmarkt, Expertengespräche und mehr

by Stefan Rippler Branko Woischwill Nico Lumma

Dieses Buch bietet fundierte und aktuelle Einblicke in ein sich rasant entwickelndes Arbeitsfeld, das dem Ruf nach Spezialisierungen wie Strategie-Kompetenz, Wissen um „Kundenbindung 2.0“ und „Feedback Economy“ folgt. Es stellt Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten vor und gibt mit Best-Practice-Beispiele sowie Experten-Interviews anregende Impulse für die Social-Media-Arbeit.Noch ist in vielen Betrieben der Einsatz von Social Media ausbaufähig. Welche Herausforderungen Social-Media-Verantwortliche heute und in Zukunft stemmen müssen, zeigt u.a. eine Befragung von mehr als 100 Social Media Managern. Zudem wurde die aktualisierte 3. Auflage um ein Interview mit Storymachine-Chef Kai Diekmann, weitere Expertengespräche und ein Social-Advertising-Glossar ergänzt.

Berufsziel Social Media: Wie Karrieren im Web 2.0 funktionieren

by Stefan Rippler Branko Woischwill Nico Lumma

Der Arbeitsmarkt für Social Media-Fachkräfte entwickelt sich rasant. Der unmittelbare und schnelle informelle Austausch, Beschäftigte als Aushängeschild bzw. Botschafter des Unternehmens und weitere interaktive Aspekte haben Kommunikationsstrukturen und Arbeitsformen grundlegend verändert. Immer mehr Unternehmen nutzen soziale Netzwerke zur Steuerung von Unternehmenszielen wie Markenloyalität durch Interaktion, Marktforschung oder Produktentwicklung. Dennoch sind in vielen Betrieben die Chancen und Risiken von Social Media noch weitestgehend unerprobt. "Berufsziel Social Media" gibt einen fundierten und aktuellen Überblick zur Entwicklung eines Arbeitsfelds, das dem Ruf des Arbeitsmarktes nach Spezialisierung wie Strategie-Kompetenz oder Wissen um "Kundenbindung 2.0", folgt. Das Werk stellt Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten vor und wagt einen Blick in die zukünftige Entwicklung der interaktiven Arbeitswelt.

Berufsziel Social Media: Wie Karrieren im Web 2.0 funktionieren

by Stefan Rippler Branko Woischwill Nico Lumma

,,Berufsziel Social Media" gibt einen fundierten und aktuellen Überblick zur Entwicklung eines Arbeitsfelds, das dem Ruf des Arbeitsmarktes nach Spezialisierung wie Strategie-Kompetenz oder Wissen um ,,Kundenbindung 2. 0" folgt. Das Werk stellt Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten vor, wagt einen Blick in die zukünftige Entwicklung der interaktiven Arbeitswelt und gibt anhand von Best-Practice-Beispielen Anregungen und Inspiration für die operative Social Media Arbeit. Der Arbeitsmarkt für Social Media Fachkräfte entwickelt sich rasant. Der unmittelbare und schnelle informelle Austausch, Beschäftigte als Aushängeschild bzw. Botschafter des Unternehmens und weitere interaktive Aspekte haben Kommunikationsstrukturen und Arbeitsformen grundlegend verändert. Immer mehr Unternehmen nutzen soziale Netzwerke zur Steuerung von Unternehmenszielen wie Markenloyalität durch Interaktion, Marktforschung oder Produktentwicklung. Dennoch sind in vielen Betrieben die Chancen und Risiken von Social Media noch weitestgehend unerprobt - wie social Unternehmen sind und welche Herausforderungen sie stemmen müssen, zeigt u. a. eine Befragung von mehr als 100 Social Media Managern.

Berührende Online-Veranstaltungen: So gelingen digitale Events mit emotionaler Wirkung

by Stefan Luppold Wolfgang Himmel Hans-Jürgen Frank

In diesem Buch erfahren Sie, wie digitale Veranstaltungen emotional berühren können. 28 erfahrene Event-Manager und Kommunikations-Experten haben ihr Know-how zusammengetragen, wie Berührung auch auf Distanz gelingen kann. Sie zeigen, was es dazu in den Vorbereitungen, im Verlauf über Ankommen und Einstieg, im dialogischen Prozess bis hin zum Check-out und nach der Veranstaltung braucht.Der Raum für die Begegnung von Menschen muss inszeniert werden– bei virtuellen Begegnungen, noch detaillierter, einfühlsamer und zielgerichteter als bei physischen. In diesem Buch erhalten Sie Inspirationen, wie Sie das Gefühl des Getrennt-seins überwinden und Menschen in einen echten Kontakt bringen können – vom internationalen Management-Meeting bis zur lokalen Bürgerbeteiligung, vom intensiven Online-Training zur virtuellen Zusammenarbeit bis zur Online-Lehre.Anhand vieler Praxisbeispiele erhalten Sie Ideen, wie Online-Meetings auch hinsichtlich Emotionen, tiefgreifendem Dialog und soziodynamischer Prozesse gelingen können. Aus dem InhaltWie kann die virtuelle Realität das Gefühl der tatsächlichen Teilnahme erzeugen?Wie lassen sich persönliche Begegnungen intelligent matchen?Wie und mit welchen Methoden gelingt Interaktivität?Wie werden Veranstaltungen inhaltlich relevant und menschlich authentisch?Welche vielfältigen und einfach zu bedienenden Werkzeuge oder Methoden haben sich bewährt?Wie kann eine wirksame Dramaturgie echte Gefühle bei den Teilnehmern schaffen?Wie bereiten wir uns persönlich vor, wenn wir ein Online-Veranstaltungen durchführen wollen?

Beschaffungscontrolling für öffentliche Auftraggeber: Strategisch koordinieren und mit Kennzahlen steuern (essentials)

by Andreas H. Glas Matthias M. Meyer

Öffentliche Auftraggeber sind zuständig für die Versorgung einer öffentlichen Organisation mit benötigten, aber nicht selbst hergestellten Gütern. Dabei unterliegen öffentliche Auftraggeber besonderen Rahmenbedingungen, wie dem Vergaberecht. Auch dadurch sind die Anforderungen z.B. hinsichtlich der Erreichung ökonomischer, ökologischer oder sozialer Nachhaltigkeitsziele anders als in der Privatwirtschaft. In Beschaffungsmärkten, welche zunehmend von Versorgungsengpässen, Komplexität und Dynamik geprägt sind, braucht das öffentliche Beschaffungsmanagement messbare Ziele und verlässliche Steuerungsinformationen. Dieses essential erläutert, wie ein Beschaffungscontrolling für öffentliche Auftraggeber aufgebaut sein kann und zeigt Wege auf, Ziele klar festzulegen und strategisch nach Kennzahlen zu steuern.

Beschaffungskompetenzen 4.0: Berufsbilder im Zeitalter des digitalisierten Einkaufs (Advanced Purchasing & SCM #7)

by Erik Hofmann Fabian Staiger

Obwohl der prozentuale Kostenanteil beschaffter Güter aufgrund des Outsourcing-Trends stetig zugenommen hat, wurde die Beschaffung lange Zeit in Theorie und Praxis vernachlässigt. Mit der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) hat sie jedoch die einzigartige Möglichkeit, ihr volles Potential zu nutzen und ihre strategische Relevanz auszubauen, wenn sie die richtigen Kompetenzen entwickelt.Ausgehend von den aktuellen Beschaffungsaufgaben stellt dieses Buch methodisch drei Kompetenzprofile vor, die eine Grundlage für die Entwicklung zukünftiger Berufsbilder in der Beschaffung 4.0 bilden. Es zeigt anschaulich, auf welche Weise sich die heutigen Aufgaben, Anforderungen sowie Kompetenzen in der Beschaffung mit der digitalen Transformation verändern werden und leitet einen konkreten Handlungsbedarf zur Stärkung der Beschaffung im digitalen Zeitalter ab.

Beschaffungsportfolios: Überblick – Bewertung – Referenzmodell

by Andreas Jonen

Das strategische Beschaffungsmanagement gewinnt durch reduzierende Fertigungstiefen und eine Vielzahl von Risiken an Relevanz. Portfolios bieten die Möglichkeit, eine bestmögliche Kombination geeigneter Maßnahmen zu identifizieren. Das Buch beschreibt und analysiert erstmals umfassend die 30 wichtigsten Beschaffungsportfolios hinsichtlich ihrer Anwendungsgebiete, strukturellen Ausgestaltung und empirischen Fundierung. Außerdem wurde ein Referenzmodell entwickelt. Es ermöglicht, auf der Basis von Einsatzgrund, Datenlage und weiteren Faktoren, das geeignetste Portfolio auszuwählen. Kritisch betrachtet werden auch die generellen Nachteile von Portfolios, die zusätzlich Ansatzpunkte für Optimierungspotenziale bieten.

Beschäftigung von Flüchtlingen: Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse rechtskonform gestalten (essentials)

by Christoph Gyo

Das essential gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufenthaltstitel und -statuten sowie über die Auswirkungen dieser Differenzierungen auf die Beschäftigung von Flüchtlingen. Es werden mögliche Problemfelder in den jeweiligen Phasen eines Beschäftigungsverhältnisses aufgezeigt und die arbeitsrechtlichen Instrumente zur ihrer praxisorientierten Handhabung vorgestellt. Soweit es bei der Beschäftigung von Flüchtlingen zu sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Besonderheiten kommt, werden diese beleuchtet.

Beschäftigung von Flüchtlingen: Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse rechtskonform gestalten (essentials)

by Christoph Gyo

Das essential gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufenthaltstitel und -statuten sowie über die Auswirkungen dieser Differenzierungen auf die Beschäftigung von Flüchtlingen. Es werden mögliche Problemfelder in den jeweiligen Phasen eines Beschäftigungsverhältnisses aufgezeigt und die arbeitsrechtlichen Instrumente zur ihrer praxisorientierten Handhabung vorgestellt. Soweit es bei der Beschäftigung von Flüchtlingen zu sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Besonderheiten kommt, werden diese beleuchtet. Für die zweite Auflage wurden insbesondere die Neuerungen des Integrationsgesetzes eingearbeitet sowie die Informationen zu den Fördermöglichkeiten der Flüchtlingsbeschäftigung vertieft.

Beschäftigung von Flüchtlingen: Arbeits- und Ausbildungsverhältnisse rechtskonform gestalten (essentials)

by Christoph Gyo

Das essential gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufenthaltstitel und -statuten sowie über die Auswirkungen dieser Differenzierungen auf die Beschäftigung von Flüchtlingen. Es werden mögliche Problemfelder in den jeweiligen Phasen eines Beschäftigungsverhältnisses aufgezeigt und die arbeitsrechtlichen Instrumente zur ihrer praxisorientierten Handhabung vorgestellt. Soweit es bei der Beschäftigung von Flüchtlingen zu sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Besonderheiten kommt, werden diese beleuchtet. Für die dritte Auflage wurden insbesondere die Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung eingearbeitet sowie die Informationen zu den Fördermöglichkeiten der Flüchtlingsbeschäftigung vertieft.

Besides the Screen

by Virginia Crisp Gabriel Menotti Gonring

New media technologies impact cinema well beyond the screen. This volume speculates about the changes in modes of accessing, distributing, storing and promoting moving images and how they might affect cinematographic experience, economy and historiography.

Besondere Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Stiftung & Co. KG (Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht)

by Alexander Oberdiek

Eine Stiftung darf sich nach den §§ 80 ff. BGB grundsätzlich an einer KG als Komplementärin beteiligen, um diese KG zu leiten. Umstritten ist allerdings die Zulässigkeit des Ausmaßes dieser Beteiligung, also wie die Satzung einer solchen Gestions-Stiftung und wie der Gesellschaftsvertrag der KG gestaltet sein muss, damit die Beteiligung der Stiftung als Komplementärin rechtskonform ist. Das vorliegende Buch gibt Antworten auf diese Rechtsfragen.

Besonderheiten bei der Bewertung von KMU: Planungsplausibilisierung, Steuern, Kapitalisierung

by Hendrik Duscha Susann Ihlau Steffen Gödecke

Sehr praxisorientiert, aber stets vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Diskussionen geben die Autoren einen Überblick zur Bewertung von kleinen mittleren Unternehmen (KMU). KMU haben in der Wirtschaft eine wesentliche Bedeutung und die Bewertung von KMU, insbesondere auch aufgrund der Unternehmensnachfolge, wird in den nächsten Jahren erheblich zunehmen. Vor diesem Hintergrund entstand dieses Gesamtwerk, dass die gängigen Bewertungsmethoden einerseits und praxisorientierte Lösungen andererseits liefert, die der Komplexitätsreduktion und damit auch der effizienteren Bewertung von KMU dienen. Hier finden Wirtschaftsprüfer, mittelständische Unternehmer und andere Praktiker eine Richtschnur für alle wesentliche Anlässe der Bewertung von KMU. Das Buch behandelt nach einer definitorischen Abgrenzung der KMU die Grundlagen der Unternehmensbewertung und stellt darauf aufbauend die Besonderheiten bei der Bewertung von KMU dar. Ausgehend vom Bewertungsanlass und der Abgrenzung des Bewertungsobjekts werden die Besonderheiten bei der Ermittlung der finanziellen Überschüsse und die Ansätze zur Modifizierung des Kapitalisierungszinssatzes dargestellt. Ziel des Buches ist es, gangbare Wege zur sachgerechten Vereinfachung der Bewertung von KMU im Vergleich zu großen börsennotierten Aktiengesellschaften zu vermitteln.

Refine Search

Showing 10,176 through 10,200 of 100,000 results