Browse Results

Showing 10,401 through 10,425 of 100,000 results

Between Protection and Harm: Negotiated Vulnerabilities in Asylum Laws and Bureaucracies (IMISCOE Research Series)

by Delphine Nakache Sabrina Marchetti Cathrine Brun Luc Leboeuf Hilde Lidén Sylvie Sarolea

This open access book dissects the current narratives of ‘vulnerability’ in asylum laws and policies, by unpacking the meanings, productions, and performances, of ‘vulnerability’ in different contexts, from countries of first asylum in the Global South to Europe and Canada. It discusses how the increased reliance on ‘vulnerability’ to guide states’ replies to refugee movements improves refugee protection, while also generating contestations and exclusionary effects that may cause harm. Based on data collected as part of the EU Horizon 2020 VULNER project, the book examines existing legal and bureaucratic approaches to refugees’ vulnerabilities, which it confronts with the refugees’ experiences and understandings of their own life challenges. It analyses the perspectives from state actors, humanitarian organisations, and social and aid workers, as well as the refugees themselves. By emphasizing how these perspectives relate and feed into each other, the book unpacks the humanitarian replies from states and the international community to refugee movements – including in their implied exclusionary dimensions that generate contestations and implementation difficulties which, if not tackled and understood properly, risk exacerbating and/or producing vulnerabilities among refugees.

Between Realism and Revolt: Governing Cities in the Crisis of Neoliberal Globalism

by Jonathan Davies

Leading governance theorist Jonathan S. Davies develops a rich comparative analysis of austerity governance and resistance in eight cities, to establish a conjunctural perspective on the rolling crises of neoliberal globalism. Drawing on a major international study of eight cities, Davies employs Gramscian regime analysis to consider the consolidation, weakening and transformation of urban governance regimes through the age of austerity. He explores how urban governance shapes variations in austere neoliberalism, tackling themes including collaboration, dominance, resistance and counter-hegemony. The book is a significant addition to thinking about how the era of austerity politics influences urban governance today, and the potential for alternative urban futures.

Between Slavery and Capitalism: The Legacy of Emancipation in the American South

by Martin Ruef

An in-depth examination of the economic and social transition from slavery to capitalism during ReconstructionAt the center of the upheavals brought by emancipation in the American South was the economic and social transition from slavery to modern capitalism. In Between Slavery and Capitalism, Martin Ruef examines how this institutional change affected individuals, organizations, and communities in the late nineteenth century, as blacks and whites alike learned to navigate the shoals between two different economic worlds. Analyzing trajectories among average Southerners, this is perhaps the most extensive sociological treatment of the transition from slavery since W.E.B. Du Bois's Black Reconstruction in America.In the aftermath of the Civil War, uncertainty was a pervasive feature of life in the South, affecting the economic behavior and social status of former slaves, Freedmen's Bureau agents, planters, merchants, and politicians, among others. Emancipation brought fundamental questions: How should emancipated slaves be reimbursed in wage contracts? What occupations and class positions would be open to blacks and whites? What forms of agricultural tenure could persist? And what paths to economic growth would be viable? To understand the escalating uncertainty of the postbellum era, Ruef draws on a wide range of qualitative and quantitative data, including several thousand interviews with former slaves, letters, labor contracts, memoirs, survey responses, census records, and credit reports.Through a resolutely comparative approach, Between Slavery and Capitalism identifies profound changes between the economic institutions of the Old and New South and sheds new light on how the legacy of emancipation continues to affect political discourse and race and class relations today.

Between Two Fires: Truth, Ambition, and Compromise in Putin's Russia

by Joshua Yaffa

From a leading journalist in Moscow and correspondent for The New Yorker, a groundbreaking portrait of modern Russia and the inner struggles of the people who sustain Vladimir Putin&’s rule In this rich and novelistic tour of contemporary Russia, Joshua Yaffa introduces readers to some of the country&’s most remarkable figures—from politicians and entrepreneurs to artists and historians—who have built their careers and constructed their identities in the shadow of the Putin system. Torn between their own ambitions and the omnipresent demands of the state, each walks an individual path of compromise. Some muster cunning and cynicism to extract all manner of benefits and privileges from those in power. Others, finding themselves to be less adept, are left broken and demoralized. What binds them together is the tangled web of dilemmas and contradictions they face. Between Two Fires chronicles the lives of a number of strivers who understand that their dreams are best—or only—realized through varying degrees of cooperation with the Russian government. With sensitivity and depth, Yaffa profiles the director of the country&’s main television channel, an Orthodox priest at war with the church hierarchy, a Chechen humanitarian who turns a blind eye to persecutions, and many others. The result is an intimate and probing portrait of a nation that is much discussed yet little understood. By showing how citizens shape their lives around the demands of a capricious and oftentimes repressive state—as often by choice as under threat of force— Yaffa offers urgent lessons about the true nature of modern authoritarianism.

Between Work and Leisure: The Common Ground of Two Separate Worlds

by Robert A. Stebbins

Occupational devotion, as defined by Robert A. Stebbins, is a strong and positive attachment to a form of self-enhancing work, where the sense of achievement is high and the core activity, or set of tasks, is endowed with such intense appeal that the line between work and leisure is virtually erased. This volume examines conditions that attract people to their work in this profound way, and the many exceptional values and intrinsic rewards they realize there.The author sets out by discussing people who are devoted to their occupations, and describes the kinds of occupations in which such people are found, the nature of their commitment to their work, and the kind of values they strive to realize through work. Stebbins frames occupational devotion in four broad social contexts--history, religion, work, and leisure--then considers the further subdivisions of gender, social class, and social character.The heart of the book uses research findings on leisure to develop a powerful critique of the "workaholic" model. Stebbins shows instead that deeply felt worker enthusiasm is devoid of addictive or coerced behavior. Stebbins also explores the role of money. How important is it? What happens when money becomes a major if not dominant value, as has happened, for example, in the realm of professional sports? Finally, he examines the social implications of the compatibility of work and serious leisure, using exploratory research to identify their shared motivational factors.Between Work and Leisure aims to debunk the prevailing myth that work and leisure are wholly separate and, often as not, mutually antagonistic spheres of life. Stebbins shows that a close relationship between leisure and work offers the opportunity for people to find joy in work just as they do in leisure. This volume will be of interest to those interested in work and occupations, as well as those interested in the quality of their own lives.

Between a River and a Mountain: The AFL-CIO and the Vietnam War

by Edmund F. Wehrle

Between a River and a Mountain details American labor's surprisingly complex relationship to the American war in Vietnam. Breaking from the simplistic story of "hard hat patriotism," Wehrle uses newly released archival material to demonstrate the AFL-CIO's continuing dedication to social, political, and economic reform in Vietnam. The complex, sometimes turbulent, relationship between American union leaders and their counterparts in the Vietnamese Confederation of Labor (known as the CVT) led to dangerous political compromises: the AFL-CIO eventually accepted much-needed support for their Vietnamese activities from the CIA, while the CVT's need to sustain their relationship with the Americans lured them into entanglements with a succession of corrupt Saigon governments. Although the story's endpoint--the painfully divided and weakened labor movement of the 1970s--may be familiar, Wehrle offers an entirely new understanding of the historical forces leading up to that decline, unraveling his story with considerable sophistication and narrative skill.

Between a Rock and a Hard Place: Valuation and Distribution in Private Equity

by Josh Lerner G. Felda Hardymon Ann Leamon

Introduces the issues attendant to valuing privately held portfolios and distributing thinly traded stock. Although they have existed since the beginning of the formal venture capital industry, they have received increasing amounts of attention as the money invested in private equity has grown. Presents the perspectives of the many participants in the industry.

Between the Forest and the Road: Contemporary Transnational Television and Film

by Elizabeth Ward Stephan Ehrig, Benjamin Schaper

Audiences for contemporary German film and television are becoming increasingly transnational, and depictions of German cultural history are moving beyond the typical post-war focus on Germany’s problematic past. Entertaining German Culture explores this radical shift, building on recent research into transnational culture to argue that a new process of internal and external cultural reabsorption is taking place through areas of mutually assimilating cultural exchange such as streaming services, an increasingly international film market, and the import and export of Anglo-American media formats.

Between the Forest and the Road: The Waorani Struggle for Living Well in the Ecuadorian Oil Circuit

by Andrea Bravo Díaz

During the past two decades Ecuadorians have engaged in a national debate around Buen Vivir (living well). This ethnography discusses one of the ways in which people experience well-being or aspire to live well in Ecuadorian Amazonia. Waponi Kewemonipa (living well) is a Waorani notion that embraces ideas of good conviviality, health and certain ecological relations. For the Waorani living along the oil roads, living well has taken many pathways. Notably, they have developed new spatial organizations as they move between several houses, and navigate between the economy of the market and the economy of the forest.

Between the Guerrillas and the State: The Cocalero Movement, Citizenship, and Identity in the Colombian Amazon

by Andy Klatt

Responding to pressure from the United States, the Colombian government in 1996 intensified aerial fumigation of coca plantations in the western Amazon region. This crackdown on illicit drug cultivation sparked an uprising among the region's cocaleros, small-scale coca producers and harvest workers. More than 200,000 campesinos marched that summer to protest the heightened threat to their livelihoods. Between the Guerrillas and the State is an ethnographic analysis of the cocalero social movement that emerged from the uprising. Mara Clemencia Ramrez focuses on how the movement unfolded in the department (state) of Putumayo, which has long been subject to the de facto rule of guerrilla and paramilitary armies. The national government portrayed the area as uncivilized and disorderly and refused to see the coca growers as anything but criminals. Ramrez chronicles how the cocaleros demanded that the state recognize campesinos as citizens, provide basic services, and help them to transition from coca growing to legal and sustainable livelihoods.

Between the Lines: Nine Principles to Live By

by Orel Hershiser Robert Wolgemuth

At the vanguard of the Internet revolution are two computer scientists from Minnesota who are pioneers of Collaborative Filtering (CF). CF is a technology that enables companies to understand their customers and in turn sell products, goods, and services with remarkable success. To test CF, John Riedl and Joseph Konstan built two Internet sites, MovieLens and GroupLens, that allowed users to customize their preferences for movies and news. The results were astounding -- MovieLens demonstrated amazing accuracy, almost ensuring that the recommendation would prove enjoyable. In "Word of Mouse," the authors analyze dozens of companies from Best Buy to Amazon to TiVo -- and show what these companies are doing right -- and what they are doing wrong. Riedl and Konstan map out a broad range of strategies that companies can employ to raise revenue, customer loyalty, and satisfaction.

Between the Temple and the Tax Collector: The Intersection of Mormonism and the State

by Samuel D. Brunson

The founding and development of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints run parallel to the rise of the modern tax system and administrative state. Samuel D. Brunson looks at the relationships between the Church and various federal, state, local, and international tax regimes. The church and its members engage with the state as taxpayers and as members of a faith exempt from taxes. As Brunson shows, LDS members and the Church have at various times enacted, enforced, and collected taxes while also challenging taxes in the courts and politics. Brunson delves into the ways LDS members used their status as taxpayers to affirm themselves as citizens and how outsiders have attacked the Church’s tax-exempt status to delegitimize it. Throughout, Brunson uses the daily interactions between the Latter-day Saints and taxation to explain important and inevitable holes in the wall between church and state. Enlightening and informed, Between the Temple and the Tax Collector provides general readers and experts alike with a new perspective on a fundamental issue.

Between the Two Oceans of Indo-Pacific: Strengthening the Myanmar–Thailand Southern Corridor

by Prabir De Suthiphand Chirathivat Charit Tingsabadh

The idea of connectivity is an integral part of regionalism in international trade and integration. The focus in this book is particularly on the so-called southern East - West Economic Corridor which consists of the connections between the southern part of Myanmar and the western part of the central region of Thailand. Between the Two Oceans of Indo-Pacific covers a diverse range of topics in the fields of geography, history, archaeology, international trade, tourism, migration and infrastructure for transport. This book is an effort to understand these for a better future for ASEAN as well as India. The findings of this book may help strengthen the ASEAN integration process on its way towards 2025.

Beurteilungsgespräche souverän führen: Ein Überblick für Führungskräfte (essentials)

by Doris Brenner

Beurteilungsgespräche stellen ein zentrales Element Ihres Führungsinstrumentariums dar. Indem Sie Ihren Mitarbeitern eine fundierte Rückmeldung zu deren Verhalten und Leistungen in Bezug auf die vereinbarten Ziele geben, schaffen Sie Orientierung und helfen dem Mitarbeiter sich weiterzuentwickeln. Damit das Beurteilungsgespräch für beide Seiten nutzbringend ist, bedarf es einer soliden Vorbereitung, die insbesondere auch konkrete Verhaltensbeispiele aus dem Beurteilungszeitraum als Belege beinhalten sollte. Das richtige Gesprächssetting, eine klare Gesprächsführung sowie ein sicherer Umgang mit Konfliktsituationen sind wesentliche Aspekte, die Ihnen helfen, das enorme Potenzial, das Beurteilungsgespräche beinhalten, auch voll auszuschöpfen. Wie Sie dies schaffen, zeigt dieses Essential strukturiert auf und liefert praktische Anregungen sowohl was die Formulierung von Zielen als auch die Vermeidung von klassischen Beurteilungsfehlern betrifft.

Bevor der Sturm beginnt: Wie Führungskräfte effektiv Konflikte verhindern und bewältigen

by Timo Müller

Das Buch von Konfliktexperte Timo Müller soll Führungskräfte dazu befähigen, im Konfliktkontext frühzeitig mit Erfolg zu intervenieren: im Vorfeld der Konfliktentstehung, um unnötige Konflikte ganz zu verhindern, und in der Situation der Konfliktentstehung, um einer möglichen, emotionalen Eskalation vorzubeugen. Der Erfolg der frühzeitigen Intervention zeigt sich zum einen daran, dass die Produktivität/Wirtschaftlichkeit des betreffenden Teams bzw. der Abteilung sich nicht verschlechtert und gegebenenfalls sogar erhöht wird. Das meint im Detail: eine stabil bleibende oder höhere Arbeitsmotivation bei den Konfliktbeteiligten und weniger Fehlzeiten durch tatsächliche oder vorgetäuschte Krankheiten. Außerdem wird in diesem Fall über eine größere Mitarbeiterzufriedenheit eine erhöhte Mitarbeiterbindung ans Unternehmen erreicht. Es sind weniger Personalressourcen für die Austragung eskalierender Konflikte gebunden und es gibt weniger mitarbeiter-initiierte Kündigungen. Zum anderen führt das rechtzeitige Eingreifen zu weniger negativem Stress, zu weniger (psychischer) Gewalt am Arbeitsplatz und zu besseren zwischenmenschlichen Beziehungen in Team bzw. Abteilung. Der Respekt und das Vertrauen untereinander wächst. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Buch konkrete Kenntnisse - produktive Haltungen und Perspektiven sowie Handlungsempfehlungen - vermittelt, die sich beim Umgang mit Konflikten im Berufsalltag um- bzw. einsetzen lassen.

Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft

by Michael Fröhlich Gerd Schmitz Hermann Schwameder Alfred Effenberg Holger Gabriel

Dieses Handbuch bietet einen kompletten Überblick über die zentralen medizinischen, bewegungs- und trainingswissenschaftlichen Themen im Sport. Es richtet sich an das breite Publikum der Fachleute, Lehrenden und Wissenschaftler*innen in Sport, Sportwissenschaft und den Gesundheitsberufen. Hier können Sie sich kompakt und kompetent über den Stand der Wissenschaft informieren. Das Handbuch ersetzt bisherige Lexika und Handbücher zum Sport. Die Texte sind verständlich formuliert und anschaulich aufbereitet. Die über 50 Kapitel in diesem Band geben Ihnen den aktuellsten wissenschaftlichen Stand über motorische Entwicklung, Bewegungslernen und -steuerung, Biomechanik, Physiologie, Gesundheits- und Leistungsdiagnostik sowie Anpassungen an sportliches Training. Zudem erhalten Sie Hinweise auf die wichtigste nationale und internationale Forschungsliteratur. Die Herausgeber: Arne Güllich ist Professor für Sportwissenschaft und leitet das Fachgebiet Sportwissenschaft an der TU Kaiserslautern. Er forscht in den Bereichen Jugendsport, Talententwicklung, Training und Förderstrukturen. Güllich hat zuvor im Deutschen Olympischen Sportbund als Leiter der Stabsstelle Grundsatzfragen gearbeitet. Praxiserfahrungen hat er als Trainer vom Jugendbereich bis zu den Olympischen Spielen gesammelt. Michael Krüger ist Professor für Sportwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Sportpädagogik und -geschichte, der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sportwissenschaft, der olympischen Geschichte und Erziehung sowie von ethischen und pädagogischen Fragen des Sports. Er ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten zum Sport sowie mehrerer Lehr- und Handbücher zur Sportwissenschaft und Sportpädagogik.

Bewerberinterviews sicher und zielgerichtet führen: Ein praxisorientiertes Manual für Führungskräfte, HR-Mitarbeiter und Projektleiter (essentials)

by Doris Brenner

Bewerberinterviews sind eine zentrale Führungsaufgabe, da die Rekrutierung passgenauer Mitarbeiter für Ihren Erfolg als Führungskraft und die gesamte Organisation eine entscheidende Bedeutung hat.Eine souveräne Gesprächsführung und das Beherrschen der wesentlichen Gesprächs- und Fragetechniken stellen die Grundlage für eine fundierte Auswahlentscheidung dar. Dieses essential bietet konkrete Hilfestellungen, um Bewerberinterviews professionell und zielgerichtet zu führen und zu passgenauen Auswahlentscheidungen zu kommen.

Bewerberinterviews sicher und zielgerichtet führen: Ein Überblick für Führungskräfte (essentials)

by Doris Brenner

Die Gewinnung passgenauer Mitarbeiter ist für Sie als Führungskraft eine wichtige Aufgabe, da Ihr eigener beruflicher Erfolg davon wesentlich beeinflusst wird. Das Bewerberinterview stellt ein zentrales Element des Auswahlprozesses dar. Eine gute Vorbereitung sowie eine professionelle Gesprächsführung und Fragetechnik erlauben Ihnen auf einer soliden Informationsbasis Ihre Auswahlentscheidung zu treffen. Vor dem Hintergrund des wachsenden Fach- und Führungskräftemangels gewinnt eine partnerschaftliche Grundhaltung ,,auf Augenhöhe" mit dem Bewerber immer mehr an Bedeutung. Wie dies gelingt, ohne dabei auch kritische Fragen mit dem Bewerber ausklammern zu müssen, wird in diesem EssentialSchritt für Schritt aufgezeigt.

Bewerberkommunikation für Hochschulabsolventen der Generation Y: Erfolgreiches Recruiting im War for Talents: Status quo, Erwartungen und Perspektiven

by Christoph Kochhan Cosima Kitze Gudrun Bolduan

Dieses Buch erläutert, wie Unternehmen hochqualifizierte Nachwuchskräfte aus der Generation Y im Recruitingprozess effektiv ansprechen können. Relevant bei der Stellensuche von derzeitigen Hochschulabsolventen sind beispielsweise Online-Jobbörsen, Karriere- oder Soziale Netzwerke, die mit aufmerksamkeitsfördernden Elementen wie Bildern oder Videos angereichert sein sollten. Aber auch Technologien wie Augmented oder Virtual Reality können im Bewerbungskontext zum Einsatz kommen und das Interesse potenzieller Bewerber generieren. Zudem muss die Bewerberkommunikation die Wertvorstellungen der Absolventen und ihre beruflichen Erwartungen berücksichtigen, so zum Beispiel Sinnhaftigkeit der Arbeit, Work-Life-Balance-Angebote oder Weiterbildung.Grundlage des Buches sind Ergebnisse aktueller Studien sowie qualitative, leitfadengestützte Interviews mit Hochschulabsolventen der Generation Y, Unternehmensvertretern sowie Karriere-Experten an Hochschulen, die die Schnittstelle zwischen Absolventen und Unternehmen bilden.

Bewerbungshandbuch für Studenten für Dummies (Für Dummies)

by Christine Schultz Anne Janner

Dieses Buch begleitet die Leser durch die gesamte Berufsorientierung während des Studiums über die Bewerbung für den ersten Job bis hin zum erfolgreichen Abschluss der Probezeit. Zunächst geht es darum, dass die Leser auch anhand von Fragebogen und Checklisten herausfinden, was sie können und welche beruflichen Ziele sie haben. Dann beschreiben die Autorinnen die Suche nach einer passenden Stelle, die richtige Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen und das Auswahlverfahren: das Job-Interview, Assessment Center und Gehaltsverhandlungen. Die Leser erfahren auch, worauf sie bei einem Arbeitsvertrag achten müssen und wie sie die Probezeit erfolgreich bestehen. Tipps und Insiderinformationen von Berufserfahrenen runden den Band ab.

Bewerbungsratgeber und Karrierestrategie für Einstieg, Aufstieg und Stellenwechsel: Familie Kleinschmidt bricht auf!

by Petra Oerke

In diesem Ratgeber geht die Karriereberaterin Petra Oerke auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Karriere- und Bewerbungsberatung ein. Sie zeigt, wie Sie eine stimmige Strategie für den nächsten Karriereschritt entwickeln und wie Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellen, wie Zeugnisse zu verstehen sind und wie Sie mit Ihrem persönlichen Auftreten in Vorstellungsgespräch, Assessmentcenter und Probezeit überzeugen. Der Ratgeber bietet damit alle Informationen, die Sie für einen erfolgreichen Einstieg, Aufstieg oder Stellenwechsel benötigen.Veranschaulicht werden die Themen anhand der Familie Kleinschmidt. Die acht fiktiven Charaktere befinden sich in typischen Bewerbungs- und Karrieresituationen und bewältigen diese mit einer jeweils passenden Strategie. So sind die Hinweise und Tipps nicht nur praxiserprobt, sondern der Ratgeber bietet auch ein Lesevergnügen, wenn Sie die Geschichten der Familienmitglieder verfolgen. Zu jedem Familienmitglied gibt es exemplarische Bewerbungsunterlagen. Außerdem steht Ihnen umfangreiches Zusatzmaterial (Fragebögen, Checklisten und Arbeitsblätter) im Download zur Verfügung, das Sie zur Umsetzung Ihrer beruflichen Veränderung nutzen können.

Bewertung bei Schenkungen und Erbschaften

by Jürgen Hegemann Tanja Hegemann

Dieses praxisorientierte Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die wichtigsten Regelungen der drei Hauptanwendungsgebiete des Bewertungsrechts: Wiederkehrende Nutzungen und Leistungen, Grundstücksbewertungen und Unternehmensbewertungen. Übertragung von Unternehmensvermögen gehören genauso dazu wie die Bewertungen von Immobilien. Zahlreiche strukturierte Übersichten und ausführliche Beispiele sowie Problemstellungen werden Ihnen helfen die Bewertungsregelungen gezielt für Ihre Bedürfnisse oder der Mandanten anwenden zu können.

Bewertung der Anwendung des Process Mining im Lieferkettenmanagement: Eine empirische Untersuchung am Fallbeispiel eines Süßwarenherstellers (BestMasters)

by Christine Freye

Die Grundlage für den Aufbau widerstandsfähiger Lieferketten bildet die Analyse der Prozesse, die einen Überblick sowie einen Vergleich der geplanten mit den tatsächlichen Aktivitäten der beteiligten Unternehmen in der Lieferkette ermöglicht. In diesem Kontext bildet das Process Mining den de-facto Standard für Prozessanalysen. Indem die im Prozess und durch Informationssysteme generierten Daten untersucht werden, lassen sich Abweichungen sowie Ineffizienzen aufdecken, verstehen und beheben. Auch wenn das Process Mining die Möglichkeit schafft, die Lieferketten transparent darzulegen und systematisch zu verbessern, bieten derzeit ausschließlich Systemanbieter praktische Einblicke in die Anwendung des Process Mining. Zwar unterstützt der wissenschaftliche Diskurs die Nutzung des Process Mining im Lieferkettenmanagement, es fehlt jedoch eine objektivierte Diskussionen, auf die betrieblich Handelnde zurückgreifen können. Daher setzt sich diese Thesis mit der Bewertung der Anwendung des Process Mining aus einer dualen Perspektive von Wissenschaft und Praxis auseinander.

Bewertung und Steuerung von variablen Produkten bei Kreditinstituten: Eine empirische Analyse der Einflussdeterminanten des Volumens bei variabel verzinslichen Passivprodukten (Business, Economics, and Law)

by Dr. Gennadij Seel

Bedingt durch die aktuelle Zinswende stehen Banken erneut vor bedeutenden Herausforderungen. Das historische Wachstum variabel verzinslicher Passivprodukte führt in der gegenwärtigen Zinsphase zu deutlichen Bilanzstrukturverschiebungen, welche die Bewertungsmodelle für variable Einlagen erneut erheblich beeinträchtigen. Große Volumina, die jederzeit von Kunden in Anspruch genommen bzw. gekündigt werden können, müssen richtig bewertet und im Rahmen des Zinsrisikomanagements in das Zinsänderungsrisiko aufgenommen werden und richtige Impulse für die Vertriebssteuerung liefern. Darüber hinaus stellen die variablen Einlagen für die meisten Kreditinstitute die wichtigste Quelle der Refinanzierung dar. Es ist somit eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit, die exakten Einflussdeterminanten des Volumens von variabel verzinslichen Produkten empirisch zu untersuchen, damit die Produkte angemessen bewertet und gesteuert werden können. Zusätzlich fordert die Aufsicht, nachvollziehbare Annahmen für Positionen mit unbestimmter Kapital- oder Zinsbindung festzulegen.

Bewertung und Verbesserung der Robustheit des Servicelevels in CKD-Produktionsnetzwerken unter Risiken

by Saskia Sardesai

Disruptive Ereignisse wie die Corona-Pandemie zeigen, dass Transparenz und Prozessalternativen für eine schnelle Erholung von CKD-Produktionsnetzwerken notwendig sind. Dies bedingt eine fortlaufende Anpassung der Prozesse durch Gestaltungsoptionen, um die Versorgungssicherheit durch Robustheit des Servicelevels zu gewährleisten. Die Autorin erarbeitet daher einen Gestaltungsrahmen der Supply-Chain-Robustheit. Dieser sieht zunächst eine Entscheidungsunterstützung zur Identifikation, Auswahl und Konfiguration von Gestaltungsoptionen vor. Zur Prüfung der Verbesserung der Robustheit des Servicelevels schließt sich eine angepasste, multivariate Prozessfähigkeitsanalyse an. Es entsteht ein Robustheitsindex, der Gestaltungsoptionen für ein CKD-Produktionsnetzwerk unter Risiken vergleicht. Eine Fallstudie der Automobilindustrie dient der Anwendung und Validierung des entwickelten Ansatzes zur Bewertung und Verbesserung der Robustheit des Servicelevels. In Kombination mit einem zusätzlichen Stabilitätsindex bietet der Robustheitsindex eine Grundlage zur Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz.

Refine Search

Showing 10,401 through 10,425 of 100,000 results