Browse Results

Showing 16,401 through 16,425 of 100,000 results

Cheap

by Ellen Ruppel Shell

An Atlantic correspondent uncovers the true cost-in economic, political, and psychic terms-of our penchant for making and buying things as cheaply as possible. From the shuttered factories of the rust belt to the look-alike strip malls of the sun belt-and almost everywhere in between-America has been transformed by its relentless fixation on low price. This pervasive yet little examined obsession is arguably the most powerful and devastating market force of our time-the engine of globalization, outsourcing, planned obsolescence, and economic instability in an increasingly unsettled world. Low price is so alluring that we may have forgotten how thoroughly we once distrusted it. Ellen Ruppel Shell traces the birth of the bargain as we know it from the Industrial Revolution to the assembly line and beyond, homing in on a number of colorful characters, such as Gene Verkauf (his name is Yiddish for 'to sell'), founder of E. J. Korvette, the discount chain that helped wean customers off traditional notions of value. The rise of the chain store in post-Depression America led to the extolling of convenience over quality, and big-box retailers completed the reeducation of the American consumer by making them prize low price in the way they once prized durability and craftsmanship. The effects of this insidious perceptual shift are vast: a blighted landscape, escalating debt (both personal and national), stagnating incomes, fraying communities, and a host of other socioeconomic ills. That's a long list of charges, and it runs counter to orthodox economics which argues that low price powers productivity by stimulating a brisk free market. But Shell marshals evidence from a wide range of fields-history, sociology, marketing, psychology, even economics itself-to upend the conventional wisdom. Cheap also unveils the fascinating and unsettling illogic that underpins our bargain-hunting reflex and explains how our deep-rooted need for bargains colors every aspect of our psyches and social lives. In this myth-shattering, closely reasoned, and exhaustively reported investigation, Shell exposes the astronomically high cost of cheap.

Cheap. Fast. Good!

by Beverly Mills Alicia Ross

<p>Not a penny-pinching cookbook—a "get smart!" cookbook. No more staring helplessly at rising grocery bills or, too harried for time, shelling out twenty-five bucks for mediocre take-out. The work of two brilliant problem-solvers, Cheap. Fast. Good! cuts through both the budget dilemma and the time dilemma with 275 recipes for great, family-pleasing dishes, most of which take under 25 minutes to prepare and average out to cost less—and usually far less—than $2 a serving. <p>Home Ec simplified. Saving money in the kitchen is as simple as one four-letter word: Cook. But cooking to save means cooking food you and your family are going to love—and cooking (and shopping) smart. In dozens of time-and-money-saving tips, techniques, strategies, and solutions, the authors show how to make the right choices again and again. <p>They'll never know you're thrifty: <li>Pan-Fried Pork Chops with Pepper Medley <li>Stuffed Peppers with Kielbasa Rice <li>Zesty Chicken Sauté <li>Bayou Stew <li>Catfish with Pecan Crust <li>Cinco de Mayo Skillet <li>Quickie Cacciatore <li>Perfect Spinach Pesto Pizza <li>Moroccan Meatballs Over Couscous <li>Salmon Pasta with Tomatoes and Dill</li> <p> <p>...Even when it's time to s-t-r-e-t-c-h <li>Onion Chopped Steak with Easy Gravy <li>Oven-Baked BBQ Chicken Thighs <li>Fall Sausage and Cabbage Sauté <li>Ultra-Easy Veggie Quesadillas <li>Pasta e Fagioli <li>My Beef and Barley Soup <li>Ziti Mexi-Cali</li>

Cheaper by the Hour: Temporary Lawyers and the Deprofessionalization of the Law

by Brooks Robert A.

Recent law school graduates often work as temporary attorneys, but law firm layoffs and downsizing have strengthened the temporary attorney industry. Cheaper by the Hour is the first book-length account of these workers. Drawing from participant observation and interviews, Robert A. Brooks provides a richly detailed ethnographic account of freelance attorneys in Washington, DC. He places their document review work in the larger context of the deprofessionalization of skilled labor and considers how professionals relegated to temporary jobs feel diminished, degraded, or demeaned by work that is often tedious, repetitive, and well beneath their abilities. Brooks documents how firms break a lawyer's work into discrete components that require less skill to realize maximum profits. Moreover, he argues that information technology and efficiency demands are further stratifying the profession and creating a new underclass of lawyers who do low-end commodity work.

Cheaper: Insiders' Tips for Saving on Everything

by Tom Philbin Rick Doble

With this handy, accessible guide, Doble--a veritable king of haggling--and consumer expert Philbin share the secrets to paying less on a variety of products and services, from cars, cellphones, and food to home improvement and banking.

Check: Identifying Gaps on the Path to Success (BASICS Lean® Implementation)

by Charles Protzman Fred Whiton Joyce Kerpchar

Lean is about building and improving stable and predictable systems and processes to deliver to customers high-quality products/services on time by engaging everyone in the organization. Combined with this, organizations need to create an environment of respect for people and continuous learning. It’s all about people. People create the product or service, drive innovation, and create systems and processes, and with leadership buy-in and accountability to ensure sustainment with this philosophy, employees will be committed to the organization as they learn and grow personally and professionally. Lean is a term that describes a way of thinking about and managing companies as an enterprise. Becoming Lean requires the following: the continual pursuit to identify and eliminate waste; the establishment of efficient flow of both information and process; and an unwavering top-level commitment. The concept of continuous improvement applies to any process in any industry. Based on the contents of The Lean Practitioners Field Book, the purpose of this series is to show, in detail, how any process can be improved utilizing a combination of tasks and people tools and introduces the BASICS Lean® concept. The books are designed for all levels of Lean practitioners and introduces proven tools for analysis and implementation that go beyond the traditional point kaizen event. Each book can be used as a stand-alone volume or used in combination with other titles based on specific needs. Each book is chock-full of case studies and stories from the authors’ own experiences in training organizations that have started or are continuing their Lean journey of continuous improvement. Contents include valuable lessons learned and each chapter concludes with questions pertaining to the focus of the chapter. Numerous photographs enrich and illustrate specific tools used in Lean methodology Check: Identifying Gaps on the Path to Success Transactional Processes contains chapters on implementing Lean, Kanban systems, line balancing, Heijunka-leveling, and the +QDIP process plus case studies of machine shop and transactional implementations. The implementation model describes the different approaches to Lean, compares them to Toyota, and explains each implementation model.

Checklists for Due Diligence

by Peter Howson

If you are buying a company how can you be sure you are buying the business you think you are? Are you sure it is as good as the seller says? How can you be certain unexpected costs and obligations will not suddenly appear once you are the owner and responsible for them? How best can you arm yourself for the negotiations? Designed to help you make your due diligence process as smooth and effective as possible, this collection of checklists by acknowledged expert, Peter Howson, will ensure you manage the risk aspects of any acquisition. The author takes you through the due diligence process itself from legal, financial and commercial to employment and IT, and guides you through the collection. Each checklist includes a short introduction that enables you to make the best use of the material. Due Diligence is, by its nature, a process for which checklists are a wonderful source of ideas and reassurance. Peter Howson's checklists (all of which are repeated in PDF form on a CD included with the book), is a must-have reference for anyone contemplating a merger or acquisition, a management buyout, joint venture or other risky business transactions involving third parties.

Checkmate Office Politics

by Bhavna Dalal

Office politics—the phrase usually invokes negative images, such as blaming, backstabbing, favouritism, resentment and jealousy. Like it or loathe it, professional success is not merely dependent on merit; being able to read people and their motives is what keeps one ahead. A large part of success in the corporate journey is defined by progress and getting the credit for it; some people excel at it, while others do not. How can you then navigate the corporate corridors without playing dirty? Checkmate Office Politics confronts workplace dynamics head-on and explains the factors that influence it. Drawing on her unparalleled experience as an international facilitator and executive coach, Bhavna Dalal invites you to understand the political machinery by offering extensive, simple, practical advice to help navigate workplace politics effectively and grow in your career without compromising your ideals.

Checkout

by Anna Sam

Can you scan 800 barcodes an hour? Can you smile and say 'thanks' 500 times a day? Do you never need to go to the toilet? Then working at a supermarket checkout could be just the job for you.Anna Sam spent 8 years as a checkout girl. Checkout: A Life on the Tills is a witty look at what it's really like to work in a supermarket: the relentless grind and less-than-perfect working conditions, along with people-watching and encounters with every kind of customer from the bizarre to the downright rude.Sam's story has won her fans all over Europe, turning Checkout: A Life on the Tills into a huge international bestseller, published in 10 languages

Chef Davide Oldani and Ristorante D'O

by Gary P. Pisano Elena Corsi Alessandro Di Fiore Elisa Farri

This case examines the unique business model of Ristorante D'O, a high end gourmet restaurant located near Milan, Italy. Founded by Chef, Davide Oldani, D'O offers meals at approximately one-third the price of other Michelin starred restaurants. Oldani has made this business model profitable by making a conscious set of operating strategy choices (menu, meal design, service process, lay-out, reservation process) that reduce waste and inefficiency, while preserving quality. The case enables students to understand how cost-quality trade-offs can be altered through creative operating strategies, and sufficient data are available to analyze the operating model in depth. A second focal point of the case concerns Oldani's choices for growth. The wait list for D'O is currently 18 months. He can presumably open another D'O at a different location. At the time of the case, however, is considering opening a new restaurant in the same vicinity as D'O that would operate at an even lower price point. Case debate can center around whether this new restaurant format makes sense from a strategic point of view, and, in particular, whether the capabilities and know-how acquired in operating D'O are applicable to the new restaurant. The deeper issue in the case concerns how businesses based on the creative talent of an individual (like Chef Oldani) can grow, without losing what makes them special.

Chef's Compendium of Professional Recipes

by David Foskett John Fuller Edward Renold

This is a well-established reference and textbook for professional chefs and students. This edition presents essential recipes based on traditional and classic methods, but is simplified and adapted to meet the needs and conditions of the busy professional kitchen. Trends towards healthy and safe eating are taken into account and alternatives are suggested to certain ingredients to meet this demand. Vegetarian recipes are also included.

Chefsache Arbeitsrecht I: Individual-arbeitsrecht - Leicht Erklärt (Chefsache)

by Peter Buchenau Urs Peter Janetz

Das Chefsache-Buch unterstützt Arbeitgeber und leitende Angestellte mit wichtigen Informationen zu allen Themen des Individualarbeitsrechts. Weit verbreitet ist die Ansicht, dass „der Arbeitnehmer doch sowieso immer gewinnt“ und dass man als Arbeitgeber „ohnehin keine Chance vor Gericht hat“ hat. Doch das muss nicht sein – wenn man sich als Arbeitgeber mit der Thematik rechtzeitig beschäftigt und mit Augenmaß und Wertschätzung an die Materie herangeht. Dafür ist dieses Buch ein hilfreicher Einstieg. Der Text verzichtet komplett auf juristische Fachsprache. Stattdessen vermittelt der Autor die Materie sehr kompakt, verständlich und humorvoll. Zahlreiche Beispielfälle und Info-Boxen verdeutlichen die Zusammenhänge. So werden die Leser schnell für die arbeitsrechtlichen Knackpunkte und Stolpersteine sensibilisiert. Im Anhang werden Mustertexte für einen Arbeitsvertrag, einen Aufhebungsvertrag und eine Abmahnung zur Verfügung gestellt.

Chefsache Assistenz: Neue Perspektiven und Strategien für die Assistenz im digitalen Wandel (Chefsache)

by Dunja Schenk

Das Berufsbild Assistenz hat sich durch das hybride Arbeitsmodell weiter verändert. Unabhängigeres Arbeiten bietet nun die Chance, eigenverantwortlich mehr Themen und Projekte zu übernehmen. In diesem Chefsache-Buch erhalten Sie viele Ideen, mit welchen Aufgaben sich die Assistenz weiterentwickeln kann. Nutzen Sie die vielseitigen Inspirationen, um Ihre Kompetenzen als Assistenz sichtbar zu machen, oder – falls Sie Führungskraft sind – um die Fähigkeiten Ihrer rechten Hand noch besser zu nutzen. Sie erhalten in diesem Buch wertvolle Tipps, wie Sie als Assistenz die notwendige innere Stärke entwickeln, um selbstbewusst aufzutreten und Führungsverantwortung übernehmen zu können. Lesen Sie unter anderem, wie Sie als Assistenz im Bewerbermanagement oder als Konfliktmediator*in unterstützen können.

Chefsache Beirat (Chefsache)

by Peter Buchenau Clarissa-Diana de Grancy

Ein Beirat ist Gold wert. Anders ausgedrückt: Ein gut gema(t)chtes Beiratsteam ersetzt so manches kostenintensive Tool. Dieses Fachbuch zeigt, wie kleine und mittelständische Unternehmen dank der Einrichtung eines Beirats ihren Erfolg sichern und auf die nächste Ebene bringen können. Vorbei die Zeit, da Beiräte als Aufsichts- und Kontrollorgan galten, das mit kritischem Blick jeden Schritt der Geschäftsleitung beäugt und überwacht. Heute sind Beiräte wichtige Begleiter, Impulsgeber und Sparringspartner für Geschäftsführung und Vorstand. Erfahrene Unternehmer und Board-Experten eröffnen spannende Insights aus unterschiedlichen Branchen und geben den Lesern griffige Tipps für die erfolgreiche Installation eines Beiratsteams an die Hand. Damit ist dieses Buch der inspirierende Kompass für gute Unternehmensführung, der Lust darauf macht, neue Wege zu gehen.

Chefsache Betriebskita: Betriebskindertagesstätten als unternehmerischer Erfolgsfaktor

by Peter Buchenau Christopher Moll Axel Rosenkranz

Kürzere Elternzeiten, sinkende Personalbeschaffungs- und Wiedereingliederungskosten, eine stärkere Identifikation und Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen sowie ein Imagegewinn sind nur einige der positiven Effekte von Betriebskitas. Die Betriebskita wird zum wichtigen Erfolgsfaktor und somit zur Chefsache. Die Autoren erläutern von der Ersteinschätzung und Machbarkeit über die Bedarfsermittlung bis hin zur ausführlichen Kosten-, Finanzierungs- und Personalplanung alles, was man zu diesem Thema wissen muss. Sie sprechen hierbei auch pädagogische Konzepte an und erläutern Beispiele zur Kosten-Nutzen-Abschätzung. Abschließend beinhaltet das Buch Erfahrungsberichte aus realisierten Betriebskitas sowie eine Zusammenstellung wichtiger Kontaktadressen und Informationsquellen.

Chefsache Business Transformation: Datenökonomie durch Demokratisierung und Monetarisierung (Chefsache)

by Charlotte Anabelle De Brabandt Milan Kumar

Das Kumar-de-Brabandt-Modell bietet ein umfassendes Rahmenwerk für Organisationen, die eine KI-gesteuerte Geschäftstransformation anstreben. Durch die Demokratisierung des Datenzugangs und die Etablierung von Monetarisierungsmodellen befähigt dieses Modell Unternehmen, Daten und künstliche Intelligenz effektiv zu nutzen und dabei ethische Standards einzuhalten. Der integrierte Ansatz fördert eine Kultur der datengetriebenen Innovation und ermöglicht Unternehmen, nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Der Inhalt Kumar-de-Brabandt-Modell Generative KI und ethische KI für Geschäftstransformationen Demokratisierung und Monetarisierung von Daten

Chefsache Coaching: Dimensionen eines wirksamen Business-Tools (Chefsache)

by Ralf Gasche

Dieses Buch stellt professionelles Business-Coaching als wichtiges Erfolgskriterium für Unternehmen und Führungskräfte in den Blickpunkt. Ralf Gasche bespricht nicht nur ein beiläufiges Phänomen, sondern präsentiert eines der wirksamsten Weiterentwicklungstools der letzten Jahrzehnte, wenn nicht sogar des letzten Jahrhunderts. Dabei stellt er alle wesentlichen Wirkfaktoren sowie die entscheidenden Dimensionen von Business-Coaching vor – ein Must-have für unternehmerisch denkende Akteure in Unternehmen und Organisationen.Dieses Buch eröffnet Unternehmern, Chefs, Führungskräften aller Ebenen und Projektverantwortlichen den Blick hinter die Kulissen von Professional-Coaching. Der Leser erhält Insider-Knowhow zum Faktor Mensch im modernen Wirtschaftsalltag.

Chefsache Digitale Nachhaltigkeit: Herausforderungen erkennen – Lösungen umsetzen (Chefsache)

by Peter Buchenau

Dieses Fachbuch wurde von sieben Interim Managern, Consultants und erfahrenen Führungskräften geschrieben. Aus vielfältigen Perspektiven wird das Thema Nachhaltigkeit im Rahmen der digitalen Transformation in mittelständischen Unternehmen und internationalen Konzernen betrachtet. Der Megatrend Nachhaltigkeit wird für Fachkräfte, Geschäftsführer und Vorstände praxisorientiert anhand von konkreten Projekten dargestellt. Es wird aufgezeigt, welche Chancen sich im Wettbewerb für Unternehmen und die Wirtschaft ergeben. Die praxiserfahrenen Verfasser zeichnen ein realistisches Bild, wie Geschäftsmodelle, Prozesse und Organisationen im Rahmen der Digitalisierung optimiert, weiterentwickelt und nachhaltig wertschöpfend gestaltet werden können. Dabei werden konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt.

Chefsache Digitalisierung 4.0

by Peter Buchenau Jörg Reinnarth Claus Schuster Jan Möllendorf André Lutz

Das Buch aus der Chefsache-Reihe zeigt auf, welche Bedeutung und Auswirkungen die digitale Transformation auf unser persönliches, gesellschaftliches und berufliches Umfeld hat. Praxisnah lernt der Leser Chancen und Perspektiven kennen, die so offen sind, dass er sie jederzeit für sich adaptieren kann. Es geht um Projekte, Maschinen, Prozesse, Kompetenzen, Führung und vor allem um Menschen. So wird ebenfalls aufgezeigt, wie es bei all der Technologie- und Prozessorientierung gelingt, den Rollen und Bedürfnissen von Führungskräften und Mitarbeitern neu gerecht zu werden. Ihr Reisebegleiter für den digitalen Weg.

Chefsache Diversity Management

by Peter Buchenau

Das Buch stellt die aktuellen Herausforderungen von Diversity bzw. Vielfaltsmanagement vor. Gerade die Personalabteilungen von Unternehmen stellt Diversity vor große Anforderungen, da es meist im Sinne von ,,soziale Vielfalt konstruktiv nutzen" verwendet wird. Diversity Management toleriert nicht nur die individuelle Verschiedenheit der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sondern hebt diese im Sinne einer positiven Wertschätzung besonders hervor und versucht, sie für den Unternehmenserfolg nutzbar zu machen. Die Autoren zeigen in vielen Praxisbeispielen auf, was Unternehmen tun können, um Diversity Management werteorientiert und nachhaltig sicherzustellen.

Chefsache Erfolg

by Peter Buchenau

Dieses Fachbuch beschreibt mit der Performer Methode einen systematischen Weg zur Leistungssteigerung für Manager. In neun Kapiteln werden die Methoden praxisnah und anschaulich vorgestellt: P=Purpose, E=Empowerment, R=Relationship, F= Flexibility, O= Optimism, R= Respect, M= Magnetism, E= Energy, R= Repetition. Die Autoren, die Top-Berater und jeweils Experten in ihrem Fachgebiet sind, schildern eigene Erlebnisse und begründen, wie wichtig es ist, sich jeweils dem einzelnen Baustein zu widmen. Den größten Erfolg bringt das Zusammenspiel der einzelnen Bausteine.

Chefsache Fachkräftesicherung

by Petra Barsch Gabriele Trachsel

Das Buch aus der Chefsache-Reihe bietet eine Analyse der aktuellen Situation zum Fachkräftemangel, zeigt Entwicklungen und Handlungsmöglichkeiten auf und gibt Beispiele erfolgreicher Umsetzungen in Unternehmen. Die Wichtigkeit, eine Unternehmensstrategie für die Fachkräftesicherung zu entwickeln, wird verdeutlicht. Durch die demografische Entwicklung stehen Unternehmen vor neuen Aufgaben, wenn sie auch zukünftig qualifiziertes Personal gewinnen und halten möchten. Die Autorinnen gehen den folgenden Fragen nach: Wie entwickelt sich die Verfügbarkeit von gut qualifizierten Arbeitskräften? Warum ist es für Unternehmen schon heute sinnvoll, sich mit dem Fachkräftebedarf in 10, 20 oder sogar 25 Jahren zu beschäftigen? Welche Strategien für die Fachkräftesicherung gibt es? Welche sind erfolgversprechend und welche Veränderungen sind in den Unternehmen notwendig? Beispiele illustrieren die einzelnen Schritte und erfolgreiche Konzepte anschaulich. Die vorgestellten Methoden und Werkzeuge können direkt in der täglichen Praxis angewendet werden.

Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain: Millionenwerte schaffen im digitalen Zeitalter

by Alwin Locker Pan Theo Grosse-Ruyken

Einkauf und Supply Chain Management sind Goldgruben für das Top-Management, die Aktionäre und andere Stakeholder. Sie bergen signifikante Wertpotenziale und Wettbewerbsvorteile, die mit innovativen Finanzkonzepten erschlossen werden. Das praxisorientierte Fachbuch beschreibt mit dem 3+ Wertsteigerungs-Modell eindrucksvoll die Potenziale der Finanzorientierung im Einkaufs- und Supply Chain Management im digitalen Zeitalter. Es gibt effektive Werkzeuge und umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand, Finanzhebel in Einkauf und Supply Chain zu nutzen und erfolgreich Millionenwerte zu aktivieren. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und zeigt mit konkreten Beispielen die Chancen digitaler Technologien.

Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain: Millionenwerte schaffen mit Digitalisierung, Resilienz und Nachhaltigkeit

by Alwin Locker Pan Theo Grosse-Ruyken

Einkauf und Supply Chain Management sind Goldgruben für das Top-Management, die Aktionäre und andere Stakeholder. Sie bergen signifikante Wertpotenziale und Wettbewerbsvorteile, die mit innovativen Finanzkonzepten erschlossen werden. Das praxisorientierte Fachbuch beschreibt mit dem 3+ Wertsteigerungs-Modell eindrucksvoll die Potenziale der Finanz-, Risiko- und Nachhaltigkeitsorientierung im Einkaufs- und Supply Chain Management im digitalen Zeitalter. Es gibt effektive Werkzeuge und umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand, Finanz-, Risiko- und Nachhaltigkeitskonzepte in Einkauf und Supply Chain zu nutzen und erfolgreich Millionenwerte zu aktivieren. Die 4. Auflage wurde aktualisiert und zeigt mit konkreten Beispielen die Chancen digitaler Technologien.

Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain: Mit Strategie-, Performance- und Risikokonzepten Millionenwerte schaffen

by Alwin Locker Pan Theo Grosse-Ruyken

Einkaufs- und Supply Chain Management sind Goldgruben für das Top-Management. Sie bergen signifikante Wertpotenziale, die mit innovativen Finanzkonzepten erschlossen werden können. Das Praxishandbuch zeigt Ihnen eindrucksvoll die Potenziale der Integration von Finanzen ins Einkauf- und Supply Chain Management in Ihrem Unternehmen. Es gibt Ihnen effektive Werkzeuge und umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand, Finanzhebel in Einkauf und Supply Chain zu nutzen und erfolgreich Millionenwerte zu aktivieren. Die Autoren beschreiben mit praxisbewährten und innovativen Gestaltungsansätzen die Anwendung von Finanzaspekten in Einkaufs- und Supply Chain Strategien, im Performance- und im Risikomanagement. Damit wird Einkauf und Supply Chain in Ihrem Unternehmen zur Chefsache, die das Top-Management und die Shareholder überzeugt. Unternehmensbeispiele zu den jeweiligen Ansätzen vertiefen die Gestaltungsempfehlungen und erhöhen den Praxisbezug.

Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain: Mit Strategie-, Performance- und Risikokonzepten Millionenwerte schaffen

by Alwin Locker Pan Theo Grosse-Ruyken

Einkauf und Supply Chain Management sind Goldgruben für das Top-Management, die Aktionäre und die anderen Stakeholder. Sie bergen signifikante Wertpotenziale und Wettbewerbsvorteile, die mit innovativen Finanzkonzepten erschlossen werden. Das Praxishandbuch zeigt eindrucksvoll mit dem in der 2. Auflage stärker betonten 3+ Wertsteigerungs-Modell die Potenziale der Finanzorientierung im Einkaufs- und Supply Chain Management auf. Es gibt effektive Werkzeuge und umsetzbare Handlungsempfehlungen an die Hand, Finanzhebel in Einkauf und Supply Chain zu nutzen und erfolgreich Millionenwerte zu aktivieren.

Refine Search

Showing 16,401 through 16,425 of 100,000 results