- Table View
- List View
Das Gelingen von Anpassungsprozessen an den Klimawandel: Instrumente, Strategien und mediative Methoden der Prozessbegleitung im öffentlichen Bereich
by Christa Fischer-KorpDieses Buch gibt Hilfestellungen für Gemeinden, um die mit dem Klimawandel verbundenen Herausforderungen zu meistern und dabei alle Interessensgruppen zu beteiligen. Fast alle Gemeinden stehen vor der Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel für die Bürger vonstattengehen soll. Jede Gruppe, jede Institution, jeder Betrieb wird Bedürfnisse artikulieren und die eigenen Interessen verteidigen. Das Buch zeigt auf, wie in den Kommunen Konfliktfähigkeit hergestellt werden kann, wie die Herausforderungen für Gemeinden und Regionen analysiert und maßgeschneiderte Strategien für den Anpassungsprozess entwickelt werden können. Der Anpassungsprozess an den Klimawandel muss so gestaltet werden, dass Bedürfnisse beachtet werden und Interessen nach Möglichkeit ausgeglichen sind. Es braucht Kooperationen, Innovationen und den Blick für Synergien, um diese Aufgabe zu bewältigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Begleitung und Unterstützung durch Mediatoren. Die Autorin gibt den Verantwortlichen zahlreiche Praxisbeispiele, Analyse-Tools und Checklisten an die Hand. Damit wendet sich das Buch vor allem an Bürgermeister, Gemeindeverantwortliche, Klimabeauftragte, Anbieter von „grünen“ Projekten und an alle, die wollen, dass die Anpassung an den Klimawandel gelingt.
Das Gesunde Unternehmen zwischen Utopie und Dystopie: Betriebliches Gesundheitsmanagement auf dem Prüfstand (essentials)
by Moritz Petzi Simone KattwinkelDas vorliegende essential gibt einen umfassenden Einblick in die Themenfelder Gesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Betriebliche Gesundheitsf#65533;rderung. Es erweitert den derzeitigen Diskurs #65533;ber Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Wissenschaft und Praxis um eine kritische Perspektive. Das Autorenduo Simone Kattwinkel und Moritz Petzi stellt nicht nur die Frage nach der Verantwortung f#65533;r Gesundheit im Spannungsfeld von Individuum, Unternehmen und Staat, sondern dar#65533;ber hinaus nach der gesellschaftlichen Bedeutung von Mitarbeitergesundheit als organisationaler Gr#65533;#65533;e.
Das Gesundheitswesen und seine volkswirtschaftliche Bedeutung
by Roman Grinblat Maik Ebersoll Marianna Hanke-Ebersoll Thorsten JunkermannDie Beiträge in diesem Fachbuch stellen die volkswirtschaftliche Bedeutung des Gesundheitswesens für eine Gesellschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar. Dabei werden wirtschaftliche, sozialwissenschaftliche, medizinische und rechtliche Perspektiven eröffnet. Nach einem Überblick über die Komplexität und einer Einordnung der Vielfalt des Gesundheitswesens folgen Einblicke in die Sichtweisen der jeweiligen Stakeholder im Gesundheitssystem. Aber auch auf aktuelle methodische, prozessuale und technologische Fragestellungen und Herausforderungen wie z.B. digitale Gesundheitstechnologien wird, teils aus theoretischer und teils aus Praxissicht, eingegangen. Diese Interdisziplinarität ermöglicht es dem Leser, den eigenen Fokus zu erweitern und eine ganzheitlichere und zugleich diversifiziertere Sicht auf ein zentrales Funktionalsystem moderner Gesellschaften zu fördern. Neben der wenig überraschenden Bestätigung, dass das Gesundheitswesen eine signifikante wirtschaftliche Bedeutung für eine Volkswirtschaft hat, zeigen die Einzelbeiträge auch dessen Komplexität und Vielschichtigkeit sowie die Notwendigkeit immer wieder neu auszuhandelnder Kompromisse teils widerstreitender Interessen und Zielsetzungen.
Das Glück des Traurigseins: Über die Vorzüge der Melancholie
by Anton A. BucherIn diesem Buch über Glück und Melancholie können alle, die von dem Trend-Phänomen Glücksstreben ermüdet sind, erfahren, was zu einem wirklich guten Leben gehören könnte. In einer Zeit, zu der man den Eindruck bekommt, jeder Zweite sei von Burnout betroffen und jeder Vierte von einer Depression, lädt der Autor ein, die Vorzüge der Melancholie zu entdecken: Traurigkeit als Kompetenz, Widersprüche zu empfinden, und als komplexes, schöpferisches Gefühl, das ein Leben in emotionaler Vielfalt ermöglichen kann. Lernt man die Melancholie wertzuschätzen, kann sie einen ganz eigenen Weg ins Glück aufzeigen.Aus dem Inhalt: Streifzüge durch die Glücksgesellschaft – Glück als Pflicht? – Wenn sich positives Denken negativ auswirkt – Das Glück des Traurigseins – Empirische Daten zu Melancholie – Vorzüge der Melancholie.Über den Autor: Prof. Dr. Anton A. Bucher widmet sich neben seinen universitären Studien gern psychologischen Aspekten des guten Lebens und ist Autor mehrerer erfolgreicher Bücher.
Das Grosse Praxis-Handbuch Business Coaching: Die wirkungsvollsten Werkzeuge für Profis
by Thomas RückerlAls Business-Coach brauchen Sie wirksame Werkzeuge, mit denen Sie schnell, nachhaltig und erfolgreich arbeiten können. Das Buch von Thomas Rückerl präsentiert Ihnen einen psychologischen Werkzeugkoffer: Erleben Sie einen spannenden Blick hinter die Kulissen professioneller Coaching-Kompetenz. Anhand praktischer Beispiele wird der Einsatz der wichtigsten Coaching- Instrumente sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Business- Coaches anschaulich dargestellt. Die einzelnen Werkzeuge sind alphabetisch sortiert, leicht lesbar und verständlich erklärt. Die motivierenden Gebrauchsanweisungen von Thomas Rückerl sprechen eine lebendige Sprache – aktuell, praxiserprobt und dynamisch. Ein unschlagbarer Werkzeugkoffer für Coaches – jederzeit einsatzbereit für die Praxis im Business-Coaching. Und ein ideales Nachschlagewerk für Profis, das zeigt, wie wirksames Coaching hinter den Kulissen funktioniert!
Das Gründerinnen-Handbuch: Die wichtigsten Fragen und Antworten beim Gründen von Startups und KMU
by Marlis Jahnke Heidrun TwestenDas Gründerinnen-Handbuch soll mehr Frauen motivieren, zu gründen – vom kleinen Unternehmen bis zum skalierbaren Startup mit Weltmarktambitionen. Die Autorinnen machen Mut, den Sprung in die Selbständigkeit zu wagen – auf Grundlage ihrer eigenen unternehmerischen Erfahrungen sowie des Know-how ihres Netzwerks: Dazu haben sie zahlreiche Startup-Gründerinnen, Investor:innen sowie Expert:innen interviewt und bieten einen fundierten und pragmatischen Einstieg – mit wertvollen Praxis-Tipps. Die vollständigen Interviews gibt’s auch in ihrem Podcast „EQUALIZER – von und für Gründerinnen“ auf den gängigen Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts.Das Buch stellt die relevanten Phasen und Methoden beim Gründen vor und zeigt prägnant, was wichtig ist: Wie ist der Weg von der ersten Idee und der Frage nach dem „Why“ bis zum überzeugenden Businessplan? Welche Formen der Finanzierung gibt es und wie wähle ich Investor:innen aus? Wie lassen sie und Kunden sich von der Idee überzeugen? Neben den fachlichen Themen beleuchten die Autorinnen auch die menschliche Komponente: Wie funktioniert Networking wirklich gut? Wann im Leben ist Gründen sinnvoll und wie funktioniert es mit der Work-Life-Balance am besten? Was hilft Gründerinnen, sich in diesem noch sehr männlich dominierten Bereich erfolgreich zu bewegen? Viele inspirierende Best-Practice-Beispiele zeigen, dass Unternehmerin zu werden eine spannende Option für Frauen ist. Legt los!Mit wertvollen Tipps von 15 Gründerinnen: Alina Bassi, KleiderlySophie Chung, Qunomedical Dalia Das, neue fische GmbH, School and Pool for Digital TalentStefanie A. Engelhard, Unleash Future Boats Andrea Fernandez, VitaminDr. Joana Gil, LignoPure Daniela Greiffendorf, European Seniors' SchoolLaetitia Hörnler, mamis travelguideChristine Kiefer, RIDE Carolin Kunert, Knister Dr.-Ing. Anne Lamp, traceless materials Katharina Obladen, UVIS UV-Innovative Solutions Miriam Schütt, SofaConcerts Lena Weirauch, ai-omatic solutions Ines Woermann, helloguide und 12 Investor:innen und Expert:innenDr. Isabelle Canu, respinJudith Dada, La Famiglia Fridtjof Detzner, Planet A Tina Dreimann, better venturesAlexa Gorman, encourageventures e.V. & SAP.iOSina Gritzuhn, Hamburg StartupsDoreen Hotze, Handelskammer HamburgNico Lumma, NMA.VC Dr. Kirsten Mikkelsen, Jackstädt-ZentrumDr. Christian Nagel, EarlybirdSanja Stankovic, german.innovationBettine Schmitz, Auxxo, Evangelistas
Das Handbuch für Finanzberater: Wie Sie Ihr Unternehmen professionell aufbauen und erfolgreich seriös beraten
by Peter ScherbeningVon Managementbuch.de als Empfehlung ausgezeichnet! Worauf muss ich achten, wenn ich den Schritt in die Selbstständigkeit wage? Wo soll ich mein Büro eröffnen? Wie komme ich an Kunden und stelle dann eine langfristige Kundenbindung her? Wie kann ich mich von meiner Konkurrenz abheben? Wie kann ich erfolgreich und dabei gleichzeitig seriös beraten? Diese und ähnliche Fragen stellen sich viele Finanzberater und Versicherungsvermittler, die in einem zunehmend schwierigeren Markt ihre wirtschaftliche Existenz gründen oder bereits aktiv sind. Antworten darauf liefert nun Peter Scherbening in seinem "Handbuch für Finanzberater". Professionelle Finanzberatung ist eine hohe Kunst, die sich nicht in der korrekten Anwendung gesetzlicher Vorschriften und der Empfehlung bestimmter Absicherungs- oder Anlageprodukte erschöpft, sondern sehr viel Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis und Fachwissen erfordert. Das Buch soll insbesondere den Berufseinsteiger bei seinem Weg in die Selbstständigkeit begleiten, ihm Rüstzeug für seinen schnellen und nachhaltigen Erfolg als Berater geben und ihm in allen Bereichen Hilfestellungen liefern, die für seine tägliche Arbeit von praktischer Bedeutung sind, angefangen mit der Auswahl des Bürostandorts und der Einrichtung seines Büros über die diversen Akquisemöglichkeiten bis hin zu ausgefeilten Techniken eines professionellen Beratungsgesprächs und der Rekrutierung eigener Mitarbeiter.
Das Handbuch für Unternehmer: Wie Sie Ihren Anfangserfolg in nachhaltiges Wachstum verwandeln
by Gertrud HanselDas Buch von Gertrud Hansel gibt Unternehmern Basiswissen und Know-how an die Hand und bietet ihnen im täglichen Geschäft Hilfestellung. Ziel ist es, den Lesern in der Phase des Wachstums die Unternehmensführung zu erleichtern. Das Buch stellt die komplexen Zusammenhänge eines Unternehmens vereinfacht und konkret dar. Dabei wird der Unternehmer als Mensch und Know-how-Träger angesprochen. Gertrud Hansel bietet praktische, umsetzbare Tipps und Tricks, die Unternehmer/innen dabei unterstützen, den Erfolg ihres Unternehmens zu stabilisieren. Vor allem in der Phase des Wachstums ist es zwingend erforderlich, die Rolle der Fachkraft mehr und mehr zu verlassen und immer mehr der Gestalter des Unternehmens, ein Unternehmer, zu werden. Das ist nicht immer einfach, aber in jedem Fall machbar. Hierzu ist vor allem das Bewusstsein über die Unterschiedlichkeit der Rollen Unternehmer und Fachkraft wichtig. Dieses Bewusstsein will das Buch fördern. Außerdem enthalten sind zahlreiche Praxisbeispiele aus dem Unternehmeralltag und unterschiedliche Erfolgsgeschichten.
Das Happy Life Construction Manual: ... für ein glückliches Leben
by Peter Postinett Frederic Adler Jürgen SchmittDieses Sachbuch basiert auf 50 Jahren praktischer Erfahrung im Projekt- und Change Management. Durch wertvolle Analysen und Impulse unterstutzt es Sie bei der Definition und Erreichung von Lebenszielen. Unser Gehirn ist eine Hochleistungs-Traummaschine, die unermudlich Wirklichkeiten konstruiert. Diesen Vorgang kann man lernen bewusst zu lenken. Dafur mussen wir allerdings zuerst definieren, wohin die Reise gehen soll und uns daruber klar werden, dass die blosse Bestellung beim Universum nicht ausreicht. Wir mussen hier noch eine Zutat dazugeben: Aktion! Lernen Sie mit dem Konzept des focused thinking Ihr Denken auf das auszurichten, was Sie weiterbringt. Zahlreiche Ubungen erleichtern die Anwendung der Informationen. "
Das High Potential Management: Wie Unternehmen erfolgskritische Stellen gezielt und richtig besetzen können (essentials)
by Stephan WeinertDieses essential befasst sich mit dem sogenannten ,,engen Ansatz" im Talent Management. Entsprechend wird nicht der Frage nachgegangen, wie man allgemein das Potenzial jedes einzelnen Mitarbeiters heben kann. Vielmehr liegt der Fokus auf den ,,High Potentials", die in besonderem Ma#65533;e dazu f#65533;hig sind, den Unternehmenserfolg nachhaltig zu sichern. Um diese Personen zielgerichtet zu gewinnen, zu entwickeln, zu motivieren, zu binden und einzusetzen, ist ein systematisches Vorgehen unerl#65533;sslich. Die Grundz#65533;ge eines solchen High Potential Managements werden in diesem essential vorgestellt. Dabei flie#65533;en Erkenntnisse aus der Wissenschaft genauso ein wie zahlreiche Erfahrungen aus der Praxis.
Das Hinweisgeberschutzgesetz im Mittelstand: Rechtsanwendung in der Unternehmenspraxis
by Cathleen HesselbarthWirtschafts- und Unternehmenskriminalität führt zu erheblichen Schäden für Unternehmen. Die meisten Verstöße werden von Mitarbeitenden selbst begangen, oder diese sind zumindest involviert. Das 2023 in Kraft getretene Hinweisgeberschutzgesetz verfolgt den zentralen Gedanken, den Schutz von Hinweisgebern zu erhöhen, so dass diese Verstöße innerhalb der Unternehmen melden können und Unternehmenskriminalität effektiv entgegengewirkt werden kann. Dieses Buch bietet eine praxisnahe Erläuterung und Anleitung zur Implementierung der gesetzlichen Vorgaben des Hinweisgeberschutzgesetzes, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse des Mittelstands. Es beleuchtet die Herausforderungen, die bei der Umsetzung in mittelständischen Unternehmen auftreten können, und bietet an diesen kritischen Punkten kreative Lösungsansätze für eine gesetzeskonforme Umsetzung.
Das Husky-Prinzip: Von Leithunden, langen Leinen und Freundschaft in der Team-Führung
by Klaus SchirmerWer als guter Mitarbeiter volle Leistung bringen will, der muss "von oben", also von der Führung her, die Möglichkeit erhalten, weitgehend frei, unabhängig und situativ entscheiden zu können. Für eine solche Freiheit muss im gesamten Unternehmen - oder zumindest innerhalb der Abteilung - Vertrauen herrschen. Es braucht eine freundschaftliche Unternehmenskultur. Genau hier setzt Klaus Schirmer in seinem Buch an. Es basiert auf dem Ansatz "Führung nach dem Prinzip der Freundschaft". Der Autor bedient sich für den Handlungsablauf des "Husky-Prinzips", wobei die spezielle Beziehung zwischen Schlittenhunden und ihrem menschlichen Führer, dem "Musher", als Metapher herangezogen wird und aufzeigt, was "Führen mit langer Leine und auf freundschaftlicher Basis" alles an positiven Elementen und Ergebnissen im unternehmerischen Umfeld bewirken kann, ohne dabei Disziplin oder Ergebnisorientierung zu vergessen. Die Mitarbeiter befinden sich in einem Team des Vertrauens, dem "Husky-Team". Sie stehen wie ein erprobtes Husky-Schlitten-Gespann zueinander, sind ein eingespieltes Team, können sich aufeinander verlassen und tragen und entlasten sich, wann immer es erforderlich ist. "Das Husky-Prinzip" liefert Führungskräften auf allen Ebenen nachweislich wirksame und vom Autor selbst erprobte und in die Praxis umgesetzte Bausteine und Instrumente, die jede Organisation dabei unterstützen können, die immer höher werdende Komplexität der Mitarbeiterführung und Mitarbeiterbindung auf der Basis eines neuen, freundschaftlichen, vertrauensvollen Ansatzes zu meistern.
Das Ideenmanagement als Geschäftsmodell (BestMasters)
by Finn ReicheDas Ideenmanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz für Firmen, die Ideen und Verbesserungsvorschläge ihrer Mitarbeitenden als Potenzial zu Innovation und Verbesserung zu nutzen. Hierbei sind Faktoren wie die richtige Ausgestaltung des Ideenmanagements als auf die Mitarbeitenden ausgerichtetes Ideenmanagement-System ebenso wichtig wie die Kundenzentrierung, um ein "lebendes System" mit ausreichend Ideen und Verbesserungsvorschlägen zu kreieren. Das Ideenmanagement wird dabei meist prozessual betrachtet. Im vorliegenden Beitrag wird es als zu anderen bestehenden Konzepten wie dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess oder dem Innovationsmanagement abgegrenzt, als Geschäftsmodell untersucht sowie die Erfolgsfaktoren herausgearbeitet. Es wird eine Nutzer- und Kundenzentrierung vorgeschlagen sowie Ergebnisse einer breiten Umfrage bezüglich der Erfolgsfaktoren präsentiert als auch eine Herangehensweise für die Etablierung des Ideenmanagements als Geschäftsmodell vorgeschlagen.
Das Innovationsökosystem: Erfolgreiche Methoden und Instrumente am Beispiel des Münsterlandes
by Christian Junker Bernd BüddingDas Buch zeigt am Beispiel der mittelständisch geprägten Region des Münsterlands auf, wie sich das komplexe Feld regionaler Innovationsförderung theoretisch und praktisch erfassen lässt. Die Autoren beschreiben die Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Projekt Enabling Innovation Münsterland, einem Verbundprojekt unter Leitung des Münsterland e.V. mit acht beteiligten Partnerorganisationen aus der regionalen Technologie- und Wirtschaftsförderung und den regionalen Hochschulen. Die Einschätzungen und Erfahrungsberichte werden anschaulich und praxisnah vorgestellt, um die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse anderen Regionen mit ähnlichen Strukturen und (v.a. mittelständischen) Unternehmen, Hochschulen und Wirtschaftsförderungen zur Verfügung zu stellen. Es werden zahlreiche Best Practices für Methoden und Instrumente vorgestellt mit dem Ziel, die regionale Innovationsentwicklung voranzutreiben und den „Entrepreneurial Spirit“ auf die Herausforderungen der Gegenwart auszurichten.
Das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer: Wege zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur
by Timothy Kaufmann Hans-Gerd ServatiusDas Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI) bieten im Zuge der Digitalisierung große Chancen für innovative Geschäftsmodelle und Produktivitätssteigerungen von Unternehmen. Diese Chancen nutzen gegenwärtig vor allem die großen Digital-Champions und Startups. Umfassend und aktuell greifen die Autoren diese Herausforderung für etablierte Unternehmen auf. Zentrale These des Buches ist, dass diese digitalen Technologien die Spielregeln des Wettbewerbs grundlegend verändern und zu Game Changern werden. Die Autoren belegen dies in vier Blöcken: Im ersten Teil erläutern sie wichtige Begriffe. Im zweiten Teil beschreiben Timothy Kaufmann und Hans-Gerd Servatius die Entwicklung zum neuen Management 4.0-Paradigma und dessen Bausteine. Der dritte Teil beschäftigt sich mit dem Wandel der Informations- und Kommunikationstechnik hin zu einer durch IoT- und KI-Technologien geprägten digitalen Architektur. Der abschließende vierte Teil skizziert die Bausteine einer Innovationspolitik 4.0 für den digitalen Wandel, die den Rahmen für Management- und Architektur-Innovationen liefert.Dank klarer Gliederung, anschaulicher Erläuterung der neuen Konzepte und zahlreicher Beispiele aus der Praxis ist das Buch eine wichtige Orientierungshilfe für alle, die nach erfolgreichen Wegen zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur suchen.
Das Kommunikationskonzept: Einführung in die Entwicklung von Kommunikationskonzepten – In zehn Schritten zum Erfolg (essentials)
by Christoph BlankDieses essential bietet komprimiertes Wissen für alle, die Kommunikationskonzepte entwickeln, bewerten und umsetzen möchten. Dies ist weder Hexenwerk, noch nur etwas für kreative Köpfe. Der Prozess ist weitgehend standardisiert und folgt einer festen Struktur. Die in diesem Buch vorgestellte Vorgehensweise deckt in zehn Schritten alle entscheidenden analytischen, strategischen und operativen Aspekte ab, die kompakt und auf den Punkt beschrieben werden – mit dem Ziel eines umsetzungstauglichen Konzeptes für die Praxis. Hinweise zu weiterführender Literatur und nützlichen Tools bieten die Möglichkeit der Wissensvertiefung.
Das Konzept „Starke Sprache“: Wie Sie mit klaren, wirksamen Formulierungen Ihre Ziele erreichen (essentials)
by Sven Pastoors Lars MeyerWer etwas Interessantes zu sagen hat, dem hören sowohl Kunden als auch Kollegen gerne zu. Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, ist somit entscheidend für unseren beruflichen und privaten Weg. Zudem hängt das Maß, wie kompetent und glaubwürdig uns unsere Gesprächspartner einschätzen, maßgeblich vom Gebrauch unserer Sprache ab. In sechs Kapiteln vermitteln die Autoren in diesem essential ihren Lesern die Grundlagen starker, wirksamer Sprache. Der Fokus liegt dabei auf einer klaren und deutlichen Ausdrucksweise. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Kommunizieren, Verhandeln und Diskutieren.
Das Landkartenmodell – der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungen: Eine Entscheidungshilfe für das mittlere Management (essentials)
by Sven GuggenheimDieses essential zeigt, wie jeder Leader aus dem mittleren Management sein individuelles Landkartenmodell in drei einfachen Schritten designen kann. Es ist für diejenigen, die die Notwendigkeit von Veränderungen in der eigenen Firma erkannt haben und ihre Zukunft mitgestalten, oder anders ausgedrückt, «designen» möchten. Für diejenigen, die Veränderung als Teil der heutigen Welt sehen und nicht nur als ein «Projekt» - für das mittlere Management mit dem Mindset des strategischen Designs.
Das Leistungsspektrum von Coaching: "Was" es kann und "wie" es erfolgreich gelingt
by Winfried ProstDieses Buch vermittelt anschaulich in elf fundierten Beitr#65533;gen erfahrener Coaches die Bandbreite der erfolgreichen Coachingarbeit. Coaches sind Diagnostiker. Sie untersuchen Lebenssituationen, Handlungsstrategien, Verhaltensmuster und werden konsultiert, wenn irgendetwas nicht so l#65533;uft wie erw#65533;nscht. Ganzheitlich arbeiten bedeutet dann, den #65533;berblick zu gewinnen und L#65533;sungen zu finden. Dabei k#65533;nnen Coaches technisch genauso exakt vorgehen wie ein Mechaniker oder Chirurg. Dieses Buch berichtet von den psychologischen Methoden, die sich in vielen F#65533;llen bew#65533;hrt haben. Eine spannende Lekt#65533;re mit vielen konkreten Tipps f#65533;r Coaches wie auch f#65533;r Klienten.
Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Gesetzesanforderungen, Umsetzung und Fortentwicklungsbedarf in der Textilbranche (BestMasters)
by Lena Sofie StörkDas LkSG kodifiziert erstmalig Lieferkettensorgfaltspflichten für deutsche Unternehmen und begründet somit einen Paradigmenwechsel von bislang freiwilliger verantwortungsvoller Unternehmensführung hin zu Verbindlichkeit hinsichtlich Umwelt- und Menschenrechtssorgfalt. Die Neuartigkeit des Regelungskontextes sowie erhebliche Negativfolgen bei Non-Compliance resultieren in großen Herausforderungen bei der Umsetzung der Vorgaben. Medienwirksame Menschenrechtskatastrophen haben in diesem Zusammenhang die gesellschaftliche Sensibilisierung für menschenrechtliche Auswirkungen in den international verflochtenen und hochrisikobehafteten textilen Lieferketten deutlich erhöht. Vor diesem Hintergrund erfolgt eine ausführliche Darstellung der Rechtsgrundlagen, komplexen Regelungsinhalte und ökonomischen Implikationen des Gesetzes. Außerdem bietet das Buch eine praktische Orientierungshilfe zur Umsetzung des LkSG. So erfolgt eine exemplarische Risikoanalyse, welche die im Gesetz definierten geschützten Rechtsgüter und Anforderungen praxisnah illustriert. Anhand der Herleitung eines konkreten Risikobewertungsframeworks sowie spezifischer Umsetzungsinstrumente zur Maßnahmenwirksamkeitsmessung werden weitere konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Buch empfiehlt schließlich die integrierte Steuerung der Sorgfaltspflichten anhand etablierter Managementinstrumente des Compliance- und Risikomanagements zur handlungssicheren und effizienten Umsetzung der Gesetzesanforderungen.
Das Machiavelli-Syndrom: Krankheitssymptome des Unternehmens — Diagnose, Therapie, Prävention
by Wilhelm R. WolfDer Fortschritt in der Kommunikationstechnik erlaubt es, auch sehr komplexe Informationsstrukturen ohne regionale und zeitliche Limitierung zu verbreiten, was eine schnelle, optimale globalstrategische Nutzung aller verfügbaren Ressourcen möglich macht. Die hierdurch hervorgerufenen strukturellen Veränderungen in der Weltwirtschaft sind weder aufzuhalten noch umkehrbar. Dies führt zwangsläufig zu langfristigen weltweiten Umschichtungen und Umverteilungen von Märkten, Machtbefugnissen, Arbeitsteilungen, Einkommen und Vermögenswerten. Parallel dazu führen große Unterschiede der Lebensumstände in den unterschiedlichen Regionen dieser Welt zu starken Wanderungsbewegungen von Arbeitsuchenden und Flüchtlingen. Der Umstrukturierungsprozess der Weltwirtschaft, der hierdurch in Gang gesetzt wird, erfolgt in einem Umfang und mit einer Geschwindigkeit, der große Anforderungen an die Flexibilität, Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit aller betroffenen Volkswirtschaften, der in ihnen tätigen Unternehmen und damit an uns alle stellt. Diesen Umstrukturierungsprozess möglichst reibungsfrei, ohne Aggressivität in wirtschaftlicher, politischer und auch militärischer Hinsicht zustande zu bringen, ihn friedlich, als Evolution und nicht als Revolution zu verstehen und zu managen, das ist die Aufgabe unserer Zeit. Rudolf R. Wolf nimmt ihn nach der 1. Auflage von 1996 ein zweites Mal in den Blick.
Das Management-Handbuch für Chief Data Officer: Aufbau und Betrieb der Daten-Supply Chain eines Unternehmens
by Martin TrederEs lässt sich nicht leugnen, dass das 21. Jahrhundert datengesteuert ist, wobei viele digitale Branchen auf die sorgfältige Erfassung und Analyse großer Mengen von Informationen angewiesen sind. Ein Chief Data Officer (CDO) in einem Unternehmen ist der Leiter dieses Prozesses, was diese Position oft zu einer Herausforderung macht. Das Chief Data Officer Management Handbook soll hier Abhilfe schaffen.In diesem Buch gibt der Autor Martin Treder Ratschläge, wie CDOs besser auf ihren Verantwortungsbereich vorbereitet werden können, wie sie einen nachhaltigeren Ansatz entwickeln und wie sie die typischen Fallstricke vermeiden können. Basierend auf den positiven und negativen Erfahrungen aktueller CDOs hilft das Chief Data Officer Management Handbook dabei, die ideale Struktur eines Datenbüros zu entwerfen, sie zu implementieren und die richtigen Leute an Bord zu holen.Wichtige Themen wie die Datenversorgungskette, die Datenstrategie und die Data Governance werden von Treder sorgfältig behandelt. Als CDO ist es wichtig, dass Sie Ihre Position mit Ihrem gesamten Team effektiv nutzen. Das Chief Data Officer Management Handbook ermöglicht es allen Mitarbeitern, die Verantwortung für die Zusammenarbeit im Bereich Daten zu übernehmen. Daten sind die Grundlage heutiger und zukünftiger technologischer Innovationen, und Sie könnten die Führungspersönlichkeit sein, die die nächste große Veränderung bewirkt.Was Sie lernen werden:Wichtige Elemente eines effektiven Datenmanagements anwendenSie erhalten einen umfassenden Überblick über alle Datenbereiche (die oft unabhängig voneinander verwaltet werden) Arbeiten Sie mit der Datenversorgungskette, von der Datenerfassung bis zur Datennutzung, einer Überprüfung aller relevanten Interessengruppen, der Datenstrategie und der DatenverwaltungFür wen ist dieses Buch gedacht?CDOs, Datenverantwortliche, Datenberater und alle Fachleute, die verstehen wollen, wie ein Datenbüro in einer Organisation funktioniert.
Das Motiv: Der einzige gute Grund für Führungsarbeit - eine Leadership-Fabel
by Patrick M. LencioniShay war zwar immer noch wütend, zuckte aber mit den Schultern, wie um zu sagen, dass es schon okay wäre. "Und womit habe ich unrecht?" "Das werden Sie zwar nicht hören wollen, aber ich muss es Ihnen trotzdem sagen." Liam machte eine kurze Pause, bevor er fortfuhr. "Mag ja sein, dass Sie hier bis zum Umfallen arbeiten. Aber Sie tun das nicht im Sinne des Unternehmens." "Was zum Teufel soll denn das jetzt heißen?", wollte Shay wissen. Auch wenn er fürchtete, dass sein Gegenüber gleich handgreiflich werden könnte, antwortete Liam: "Sie tun das alles nur für sich selbst." Der Bestsellerautor Patrick Lencioni hat ein Dutzend Bücher geschrieben, die sich darauf konzentrieren, wie Führungskräfte Teams und Führungsorganisationen aufbauen können. In "Das Motiv" verlagert er seine Aufmerksamkeit darauf, ihnen zu helfen, die Bedeutung des Beweggrunds zu verstehen, warum sie überhaupt in einer Führungsrolle sind. In seiner vielleicht bisher überzeugendsten Fabel stellt Lencioni zwei neue Charaktere vor, Shay Davis und Liam Alcott, konkurrierende Geschäftsführer zweier sehr unterschiedlicher Unternehmen in derselben Branche. Shay Davis ist der CEO von Golden Gate Security, der sich nach nur einem Jahr in seiner Funktion Sorgen um seinen Job macht und verzweifelt herausfinden will, wie man die Dinge in den Griff bekommt. Er erhält von der unwahrscheinlichsten und unerwünschtesten Quelle - Liam Alcott, CEO eines erfolgreicheren Sicherheitsunternehmens und sein verhasstester Gegner - einige schwer zu beschönigende Ratschläge. Lencioni nimmt uns durch unerwartete Twists und einen knackigen Dialog mit auf eine Reise, die in einer ebenso unerwarteten wie erhellenden Lösung gipfelt. Über die fiktive Geschichte hinaus bietet er eine einfache Zusammenfassung der Lektionen aus der Fabel und kombiniert eine klare Erklärung seiner Theorie mit praktischen Ratschlägen, um Führungskräften zu helfen, ihre wahre Motivation zum Führen zu untersuchen. Lencioni fordert die Leser nicht nur auf, sich selbst ehrlich zu beurteilen, sondern präsentiert auch Handlungsschritte zur Änderung ihres Ansatzes in fünf Schlüsselbereichen. Auf diese Weise hilft er den Führungskräften, die Fallstricke zu vermeiden, die sie aus der Bahn werfen und sogar die Menschen verletzen, denen sie dienen sollen.
Das Muster-essential: Ein Überblick für Autor*innen (essentials)
by Angela MeffertEssentials vermitteln Wissen in kompakter Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine. Damit ergänzen sie die klassischen Lehr- und Fachbücher und großen Handbücher von Springer um ein neues Buchformat von ca. 30 bis 40 Seiten, das sich besonders für die Nutzung auf modernen Tablet-PCs und E-Book-Readern eignet.Mit diesem essential stellen wir Ihnen diesen Buchtyp vor: Auf wenigen Seiten erhalten Sie einen kompakten Überblick darüber, was ein essential auszeichnet, wie es aussieht und auf welche Punkte beim Aufbau zu achten ist.In der 2. Auflage wurde das Muster-essential aktualisiert.
Das Natural-Leadership-Prinzip: Mit bewusster Selbstführung zur Führungspersönlichkeit
by Anja NiekerkenWas macht eigentlich gute Führung aus? Stellt man diese Frage verschiedenen Menschen, gibt es darauf oft keine eindeutige Antwort. In den meisten Fällen haben die Befragten ein paar Vorbilder im Kopf. Aber warum gerade diese gute Führungskräfte sind oder waren, kann kaum jemand beantworten. Warum gute, charismatische Führung so schwer zu greifen ist, liegt vor allem daran, dass es dabei nicht um andere geht, sondern um sich selbst. Ein Widerspruch in sich? Im Gegenteil! Denn nur, wer sich selbst kennt, kann sich selbst führen. Und nur, wer sich selbst führen kann, kann andere mitnehmen. Aber sich selbst zu kennen, bedeutet nicht nur die eigenen Vorlieben und ein paar Schwächen zu kennen, sondern auch mit den eigenen Denkfehlern in Einklang zu sein. Das Natural-Leadership-Prinzip geht den Komponenten der Selbstführung auf den Grund und zeigt, wie man mit ehrlicher, konsequenter Selbstführung von der Führungskraft zur Führungspersönlichkeit wird. Ein Weg zur tieferen Selbsterkenntnis, zum selbstverständlichen Führen und zu einem bewussteren Leben.