Browse Results

Showing 25,651 through 25,675 of 100,000 results

Der Service Guide: So sind Sie immer den entscheidenden Schritt voraus

by Michael Thissen

Viele Unternehmen haben noch nicht erkannt, dass heutzutage guter Service ein Alleinstellungsmerkmal ist, man dümpelt weiter in der Servicewüste rum.Dabei kann ein gut strukturierter Service Ihnen ungeahnte Wettbewerbsvorteile bringen. Und genau hier setzt ?Der Service-Guide? an, mit einer Fülle an Checklisten und Handlungsanweisungen gibt er das Rüststzeug an die Hand um optimalen Service im Unternehmen zu etablieren. Wie muss man Service richtig verstehen? Wie setzt man Servicestrukturen auf? Wie funktionieren Serviceprozesse und wie optimiert man Services? Zusätzlich gibt es viele weitere Informationen, die einem Unternehmen helfen können, sich serviceorientierter aufzustellen. Eine Besonderheit ist das zusätzlich zum Buch bereitgestellte Service-Radar, mit dessen Hilfe die Schwächen in einer Organisation erkannt und entsprechende Handlungsmaßnahmen im Buch erläutert und direkt in die Tat umgesetzt werden können. Hier erkennt jeder seine Schwachstellen und findet Standards, die helfen, den Service-Alltag zu erleichtern und "echten" Service in der Abteilung zu generieren. "Der Service-Guide" von Michael Thissen vermittelt Grundlagen so, dass sie jeder in seiner Abteilung direkt und einfach implementieren kann. Service, wie ihn bisher noch niemand auf dem Schirm hatte!

Der Sinn und Zweck der öffentlichen Rechnungslegung: Implikationen für die Ausgestaltung des Rechnungslegungssystems (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)

by Theresa Ummenhofer

Das öffentliche Rechnungswesen ist sowohl national als auch international von Mischformen und Kombinationen unterschiedlicher öffentlicher Rechnungslegungsstile geprägt, sodass ein äußerst heterogenes Bild entsteht. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die Ausgestaltung eines sachgerechten öffentlichen Rechnungslegungssystems unter Berücksichtigung der staatlichen Besonderheiten sowie des zugrunde liegenden Sinn und Zwecks der öffentlichen Rechnungslegung. Die Analyse basiert auf einer kritischen Würdigung der Übernahme von privatwirtschaftlichen Konzepten im öffentlichen Bereich und verdeutlicht die dabei auftretenden Probleme. Theresa Ummenhofer stellt ihren eigenen Modellvorschlag zur zweckadäquaten Abbildung öffentlicher Geschäftsvorfälle vor.

Der Social-Media-Zyklus: Schritt Für Schritt Zum Systematischen Social-media-management Im Unternehmen

by Alexander Decker

Das Buch bietet mit dem Social-Media-Zyklus einen systematischen Ansatz zum strategischen Management von Social Media. Es illustriert die Vorgehensweise praxisnah mit vielen Beispielen und Checklisten. Unternehmen können anhand des Social-Media-Zyklus Schritt für Schritt die strategische Ausrichtung ihres Social-Media-Marketings entwickeln und im Alltag erfolgreich managen. Studierende lernen Grundlagen und einen konkret anwendbaren Ansatz für systematisches Social-Media-Management kennen.Als Unternehmen kann man heute nicht nicht Social-Media betreiben. Jedoch kommt im Alltag das systematische Vorgehen häufig zu kurz. Der strategiegeleitete Social-Media-Zyklus füllt diese Lücke. Er bietet Entscheidern und Social-Media-Managern eine konkrete Schritt-für-Schritt-Hilfestellung – beginnend bei „dem Kunden zuhören“, über die Strategie, Planung und Redaktion, den Umgang mit Shitstorms bis hin zu Social-Media-Analytics.

Der UNI-Coach: So kommst du entspannt, motiviert und erfolgreich durch dein Studium

by Martin Sutoris

Vorlesungspläne, Studium in Rekordzeit, Praktikum in den Ferien, am besten noch ein Auslandsaufenthalt … und dann sind da noch der Nebenjob, die Freunde, Hobbys usw. Angesichts dieser Fülle an Herausforderungen ist es nicht leicht, entspannt und motiviert zum erfolgreichen Abschluss zu gelangen. Dieser Ratgeber stellt effektive Entspannungsmethoden, Motivationstechniken und Übungen vor, die einfach in den Studienalltag zu integrieren sind und beispielsweise in folgenden typischen Unisituationen schnell Abhilfe schaffen können:- Prüfungsangst- Nervosität in Referaten- Konzentrationsprobleme- Allgemeine Überforderung- Motivationsdurchhänger Wer diesen UNI-Coach liest, kommt garantiert entspannt und motiviert zum Erfolg!

Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern

by Hans-Joachim Asmus Thomas Enke

Polizeiliche Unsensibilität im Umgang mit Migranten(opfern) ist kein singuläres sondern ein systemisches Phänomen, dessen Ursachen, Reproduktionsmechanismen und Rechtfertigungen im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen. Die Vorschläge für eine Anreicherung der kulturellen Kompetenz der Polizeibeamtinnen und -beamten aller Hierarchieebenen beruht auf diesen Erkenntnissen. Als ,,Verfassungsarbeiterin" ist die Polizei verpflichtet, in ihrem Handeln die Grundrechte zu wahren. Soweit ihr normativer Anspruch, ihre normative Bindung und die Erwartungen des Bürgers. Ihre Einsatzpraxis gegenüber den verschiedenen kulturellen Gruppen wird jedoch - durch verschiedene Ereignisse hervorgerufen - immer wieder in der medialen Öffentlichkeit und Politik kritisiert.

Der Umgang mit Agilität in der Unternehmenskultur: Herausforderungen und Lösungsansätze (essentials)

by Michael Neumann Philipp Diebold Eva-Maria Schön

In diesem essential wird die Wichtigkeit des erfolgreichen Zusammenspiels von Unternehmenskultur und Agilität herausgearbeitet: Aktuelle Studien zeigen, dass agile Arbeitsweisen verstärkt in Unternehmen eingeführt werden; es jedoch auch Barrieren bei der Einführung gibt, die ihren Ursprung u.a. im Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen und Arbeitsweisen haben. Die Autor:innen gehen auf vier Herausforderungen detailliert ein, die sich auf die Fehler- & Lernkultur, die Angst vor Experimenten, das fehlendes Vertrauen gegenüber den Menschen der Organisation sowie zuletzt die Führungs- & Entscheidungskultur beziehen. Diese werden anhand praxisnaher Beispiele diskutiert und ihre Ausprägungen für die Ebenen Organisation, Team und Individuum erläutert. Für jeden Themenschwerpunkt gibt es Tipps für die Praxis, die dabei unterstützen, die Probleme zu erkennen und zu mildern.

Der Umgang mit Differenz in der Polizeiarbeit: Eine auto-ethnografische Untersuchung

by Marcel Müller

In dieser (auto-)ethnografischen Studie geht es in erster Linie um die Frage, wie sich verschiedene Differenzen – etwa sprachliche, ethnische, kulturelle oder sozio-ökonomische Unterschiede – auf die polizeiliche Praxis auswirken und wie Polizist*innen im Rahmen der Polizei-Bürger-Interaktion üblicherweise mit den verschiedenen Fremdheitsmarkierern umgehen. In diesem Kontext ist vor allem von Interesse, welche Ansätze und Strategien die Polizeibeamt*innen verfolgen, um die auftretenden (Verständnis-)Probleme im Alltag zu lösen und was geschieht, wenn es ihnen nicht gelingt, die auftretenden Differenzen zu überwinden. Dabei ist gleichermaßen von Bedeutung, in welchen Situationen die Beteiligten konkret zu einer Kulturalisierung (oder Entkulturalisierung) der Interaktion beitragen und was sie sich hiervon in der Regel versprechen. Hierbei fokussiert die Untersuchung ebenso auf die hiermit verbundenen Grenzziehungspraktiken der beteiligten Akteur*innen – und zwar nicht nur im Hinblick auf Polizei-Bürger-Interaktion, sondern auch hinsichtlich des Binnenlebens der Polizei als Institution.

Der Vorteil: Warum nur vitale und robuste Unternehmen in Fuhrung gehen

by Patrick M. Lencioni

Es gibt für Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, der mächtiger als jeder andere ist. Handelt es sich dabei um eine überlegene Strategie? Schnellere Innovationen? Klügere Mitarbeiter? Nein, sagt der New-York-Times-Bestsellerautor Patrick Lencioni: Der unschlagbare Vorteil, der Ihnen langfristig Erfolg und Leistung sichert, ist organisatorische Gesundheit, denn »Vitalität ist der größte Wettbewerbsvorteil für jedes Unternehmen. Der Weg dahin ist leicht, kostet nichts und steht allen offen, und trotzdem ignorieren ihn die meisten Führungskräfte.« Wie Sie diesen Weg gehen können, zeigt Ihnen Patrick Lencioni. In Der Vorteil vereinigt er seine enorme Erfahrung als erfolgreicher Unternehmensberater und viele Erkenntnisse aus seinen bisherigen Büchern. Es ist eine umfassende Darstellung des einzigartigen Vorteils, den organisatorische Gesundheit bietet. Angereichert mit Geschichten, Tipps und Anekdoten führt er Sie in wenigen, leicht umsetzbaren Schritten zu einem gesunden und damit erfolgreichen Unternehmen. Sie lernen in diesem Buch, wie Sie erreichen, dass Management und Mitarbeiter an einem Strang ziehen und ein gemeinsames Ziel verfolgen, ohne politische Ränkespiele, Grabenkämpfe und Chaos. So übertreffen Sie Ihre Konkurrenten und bieten ein Umfeld, das Topleistungsträger nie verlassen wollen.

Der Wachstumzwang: Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben

by Mathias Binswanger

Mit dem Wirtschaftswachstum war über lange Zeit ein Heilsversprechen auf bessere Zukunft verbunden, das sich großenteils auch bewahrheitet hat. Doch aus diesem Heilsversprechen wird in neuester Zeit zunehmend eine Zwangshandlung. Für eine steigende Zahl von Menschen in reichen Ländern ist mehr materieller Wohlstand kein glaubhaftes Versprechen mehr auf ein noch besseres zukünftiges Leben. Deshalb wird Wachstum heute kaum noch mit diesem Argument begründet. Stattdessen hören wir, dass ein Land wie Deutschland bei geringem oder ausbleibendem Wachstum gegenüber anderen Ländern zurückbleibt, als Wirtschaftsstandort unattraktiv wird, an Innovationskraft einbüßt oder Arbeitsplätze verliert. Wir müssen wachsen, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, auch wenn wir gar nicht noch mehr materiellen Wohlstand wollen! Das Buch von Mathias Binswanger zeigt auf, woher dieser Wachstumszwang genau kommt. Begründet ist er letztlich in der Tatsache, dass Unternehmen insgesamt über längere Zeit nur Gewinne machen können, wenn auch ein Wachstum des BIP stattfindet. Und Gewinne sind wiederum notwendig, damit Unternehmen längerfristig überleben. In neuester Zeit ist daraus zunehmend eine Zwangshandlung geworden: Wir müssen wachsen, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben, auch wenn wir gar nicht noch mehr materiellen Wohlstand wollen! Genau das ist der Wachstumszwang!

Der Wandel als Weckruf: Der Homo Creator Transcendens I (Schlüsselqualitäten des Menschseins im Wandel - Der Homo Creator Transcendens)

by Jürgen Rippel Kristina Rippel

Das Buch ist der Beginn einer Reise zu sich selbst und den individuellen menschlichen Qualitäten. Ein Bewusstsein dafür wird notwendiger denn je, wenn wir das universale Wandel-Prinzip beobachten, wie es gewaltig an den verständigen Säulen des Menschseins rüttelt. Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft werden in das Zentrum der Reflexion gestellt. Welche Absicht verbirgt sich hinter diesem Prinzip und was bedeutet dies für den Menschen, wenn er Gestaltgeber der Gegenwart und einer potentiellen Zukunft ist? In der tiefgehenden Erkundung dieser Fragen offenbart sich eindeutig, dass es menschliche Fähigkeiten braucht, die sowohl das Vordergründige als auch das Hintergründige transzendent durchdringen. Erst dann können sich Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne des Holismus ausrichten. Vor allem bedarf es jedoch eines Menschenbildes, das den nahenden Herausforderungen gewachsen ist und sich an die Qualitäten des Menschseins erinnert. Der Mensch, der kreativ und über sich selbst hinaus zu denken und handeln vermag, wird aufgeweckt. Damit ist dieses Buch der Auftakt zur Reihe der sich wandelnden Schlüsselqualitäten des Menschseins. Mit dem Anspruch, die Dinge von der Wurzel her und zu Ende zu denken, wollen die Autoren zum Hinterfragen anregen und Antworten anbieten, die auf die nächste Ebene der Entwicklung führen können.

Der Weg in die Cloud: Ein Leitfaden für Unternehmer und Entscheider (essentials)

by Paul Niebler Dominic Lindner Markus Wenzel

Die Autoren untersuchen in diesem essential Chancen und Risiken der Nutzung von Cloud-Technologien und veranschaulichen das Thema durch Beispiele aus Forschung und Praxis. Sie erklären Grundlagen und Anwendungsfälle rund um Liefermodelle – Private und Public Cloud – und Servicemodelle – IaaS, SaaS und PaaS – der Cloud-Technologien. Darüber hinaus geben sie Handlungsempfehlungen für die Nutzung der Cloud, die als Input für weitere Forschung dienen und Anwender bei der Strategiefindung unterstützen.

Der Weg in ein glückliches Leben ...: ... durch nachhaltiges (Selbst-) Coaching

by Petra Denninger

Sei dein eigener Coach – du hast es selbst in der Hand glücklich zu sein! Wo stehe ich aktuell und was will ich ändern und wie? Mit diversen Tools und Werkzeugen hilft Ihnen dieses Buch dabei, Ihre innersten Wünsche und Ziele herauszufinden. Es ist eine Art Selbstcoaching zur Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung: Viele Tipps aus der Praxis und Hilfestellungen erleichtern Ihnen den Einstieg und laden ein, sofort zu beginnenEs führt Sie fundiert und leicht verständlich durch zentrale Fragen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Situation zu reflektieren um Klarheit über sich selbst zu gewinnenFragebögen und zahlreiche Beispiele aus der Praxis helfen Ihnen dabei, das Gelesene praktisch umzusetzenEs öffnet Ihnen die Augen, um ungesunde Denkmuster wie fehlende Selbstliebe, Angst vor Entscheidungen und Resignation sowie schädliche Gewohnheiten zu erkennenDazu zeigt es Ihnen Schritt für Schritt unterschiedliche Tools, die ihnen helfen, Ihre Wünsche umzusetzen Dieses Buch möchte jeden Einzelnen darin unterstützen, das Leben so zu gestalten, um den passenden eigenen Weg zu finden. Es eignet sich für alle, die sich weiterentwickeln und unter Anleitung mutig und zuversichtlicher werden möchten.

Der Weg zu Weltinnovationen

by Gunter R. Stahr

Die Welt der Wirtschaft befindet sich im Umbruch. Um das Ausmaß des Wandels zu identifizieren, ist ein praktikables Frühwarn-Instrumentarium notwendig: Im Fokus mussen gesättigte Märkten im Abstieg sowie der Aufstieg von Wettbewerbern aus China und Indien stehen. Die Auswirkungen des Wandels schaffen immense Chancen. Zur Früherkennung von Ansatzpunkten für die Suche nach Weltinnovationen für den Weltmarkt bedarf es eines Systems der Früherkennung: Konsumenten im Wandel der Bedürfnisse, öffentliche Hand als Abnehmer nach der Krise, Innovationen zur erfolgreichen Bewältigung der Klimaveränderungen. Dieses Buch bietet fundierte Antworten auf beide Herausforderungen der Zukunft.

Der Weg zum Personalkennzahlensystem: Das HR-Cockpit in der Praxis – einfach, pragmatisch, systematisch

by Heribert Wienkamp

Dieses Fachbuch gibt einen Überblick über den erfolgreichen Einsatz von Kennzahlensystemen im Personalwesen und stellt die dafür notwendigen Instrumente und Kennziffern vor. Wie der Weg zu einem Personalkennzahlensystem aussehen kann, welche Adressaten es in welchem Umfang nutzen können und wie es schließlich in einem Management-Informations-System (MIS) in Ihrem Unternehmen zu integrieren ist, erfahren Sie in diesem Buch.Ohne eine konkrete Vorstellung davon, was eine Organisation an Informationen über ihr Personal braucht, ist ein wirksames Personalmanagement nicht möglich. Durch Personalkennzahlensysteme lassen sich Personaldaten komprimiert, anwendungsfreundlich und handlungsorientiert darstellen. Entscheidend für die Qualität eines solchen Systems ist weniger die Menge an Personalinformationen, sondern die bewusste Auswahl der Daten, indem nur die Messwerte berücksichtigt werden, die die aktuelle Personalstrategie in ihrer Umsetzung und Ressourcensteuerung unterstützen und in enger Beziehung zum täglichen Personalgeschäft stehen. Aus allen wesentlichen Personalfunktionen erhalten Sie als Leser konkrete Vorschläge, Anregungen und Ideen, um Ihr eigenes unternehmensspezifisches Personalkennzahlensystem zu gestalten. Das Buch richtet sich an Führungskräfte und Beschäftigte sowohl im Personalwesen als auch in anderen Unternehmensbereichen (z. B. Controlling), die sich für das Personalmanagement in Zahlen interessieren. Aus dem Inhalt Personal-Controlling durch Personalkennzahlen Anwendungsbereiche: Personalplanung, Personalbeschaffungs- und Personalentwicklungs- planung, PersonalkostenplanungSpezielle-Anwendungen: Bildungs-Controlling, Leistungsbeurteilung, VergütungscontrollingDas HR-Cockpit als finales Informations- und Beurteilungsmedium

Der Weg zur Meisterschaft in der Führung: Führung und Selbst-Führung auf dem Weg zur Spitze

by Jutta Schanze Jürgen Schuster

Die Situation der Märkte, die hohen Erwartungshaltungen unterschiedlicher Interessensgruppen und die Komplexität und Geschwindigkeit moderner Kommunikationswege sorgen dafür, dass der Druck auf die heutige Management-Welt nahezu unerträglich wird. Die Folge ist ein technokratisch geprägter Führungsstil als Notlösung – gleichzeitig entsteht eine latente Sehnsucht nach souveräner und authentischer Führung. Die Autoren vermitteln, wie Führungskräfte• sich selbst führen – kraftvoll, gelassen und reflektiert• ihr Bewusstsein für ihre eigentlichen Führungsaufgaben schärfen können, statt sich auf fachliche Detailarbeit zu konzentrieren• Orientierung geben und ihr Team stärken• Loyalität und Glaubwürdigkeit erzeugen, statt Druck aufzubauen• last but not least: ihre persönliche Meisterschaft in der Führung erreichen und weiterentwickelnZusätzlich zu profundem Wissen aus persönlicher Führungserfahrung und Beratertätigkeit nutzen Jutta Schanze und Jürgen Schuster die weltweit wiederentdeckte Führungsphilosophie der Kampfkunst: eine unschätzbare Bereicherung auf dem Weg zu innerer Ruhe, natürlicher Autorität, Entscheidungs- und Durchsetzungsstärke.

Der Weg zur Smart-Work-Experience: Die Zukunft der Arbeit zwischen HR-Tech und HR-Touch – 43 inspirierende Use Cases

by Daniel Mühlbauer

Die Expedition in eine bessere Arbeitswelt der Zukunft verläuft entlang der Verbindung von HR-Tech und HR-Touch. Die Herausforderungen dieser Expedition können weder allein technologisch noch allein menschlich gemeistert werden. Dieses Buch schlägt die längst überfällige Brücke zwischen zunehmend intelligenter Technologie auf der einen Seite und zunehmend vernetzter Arbeit auf der anderen Seite. Es beschreibt, wie durch die sinnvolle Verknüpfung technologischer und zwischenmenschlicher Aspekte des People Managements eine moderne Arbeitswelt gestaltet wird. Eine Arbeitswelt, die gleichsam individuelles Wachstum fördert, lebenslanges Lernen anregt und Teamerfolg ermöglicht. Es dient als Grundlage zur technologie-optimistischen und am Menschen orientierten Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. Der Autor stellt sieben grundlegende Prinzipien vor, an denen das Personalmanagement jedes Unternehmens die Umsetzung der firmenspezifischen People-Tech-Strategie ausrichten kann. 43 Anwendungsbeispiele inspirieren zum sinnvollen Einsatz intelligenter Technologie entlang des gesamten People-Experience-Life-Cycle - von Pre-Hire bis Retire.Der InhaltKernelemente der Arbeitswelt der Zukunft: Intelligente Maschinen, Plattform-basierte Ökosysteme, Kooperation Gestaltungsprinzipien der Smart-Work-ExperienceAnwendungsbeispiele: Mensch-Maschine-Kooperation in der Talentakquise, -entwicklung und -bindungDer AutorDr. Daniel Mühlbauer ist Experte für HR-IT-Lösungen und beschäftigt sich mit dem sinnvollen Einsatz moderner Technologien im Personalmanagement eines globalen Großkonzerns. Er teilt sein Wissen auf seinem Blog und YouTube-Kanal namens “HR Datenliebe”. Seine Leidenschaft gilt der Kombination aus Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und HR-Tech zur Wegbereitung in die Zukunft des Personalmanagements. Nach abgeschlossener Promotion am Institut für Personalwirtschaft der LMU München hat er ein Start-up für People Analytics mitgegründet.

Der Weg zur nachhaltigen Unternehmensführung: Wie Sie Verantwortung für Menschen, Umwelt und Wirtschaft übernehmen (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)

by Ralf T. Kreutzer

Dieses Buch zeigt, wie Verantwortliche auf allen Unternehmensebenen die Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensführung souverän meistern können. Hierzu werden konkrete Handlungskonzepte präsentiert.Die Welt ist im Umbruch – politisch, gesellschaftlich und hinsichtlich der natürlichen Ressourcen. Immer mehr Menschen und Institutionen legen ihren Kaufentscheidungen Kriterien zugrunde, die im weiteren Sinne auf Nachhaltigkeit einzahlen. Ralf T. Kreutzer erklärt, wie Unternehmen das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit umsetzen können, um den Anforderungen der Wirtschaft, der Ökologie und des Sozialbereichs (Triple Bottom Line) gerecht zu werden. Gleichzeitig wird aufgezeigt, welche rechtlichen Anforderungen Unternehmen berücksichtigen müssen. Hier sind u. a. das Lieferkettengesetz sowie die Corporate Sustainability Reporting Directive zu nennen. Generell gilt es, die durch die sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) beschriebenen Ansprüche seitens der Kunden und weiterer Stakeholder in die Unternehmensführung einfließen zu lassen. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis tragen zur Veranschaulichung der Handlungsfelder bei.Der InhaltNachhaltigkeit in der Unternehmensführung und auf KundenseiteInstitutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen eines nachhaltigen AgierensIntegration von Nachhaltigkeitskonzepten in die Purpose-Definition von UnternehmenIdentifikation und Ausschöpfung von Nachhaltigkeitspotenzialen in der eigenen WertschöpfungsketteErschließung von Nachhaltigkeitspotenzialen im Marketing und bei der MarkenführungMonitoring und Controlling zur Sicherstellung einer nachhaltigen UnternehmensführungDos & Don‘ts einer nachhaltigen UnternehmensführungEntwicklung einer Green Journey für das eigene Unternehmen

Der Wert von Führung: Mit dem Leadership Capital Index den Einfluss von Leadership auf den Marktwert eines Unternehmens ermitteln und messen

by Dave Ulrich

Zum ersten Mal zeigt Dave Ulrich in seinem Buch, wie man den Einfluss von Leadership auf den Marktwert einer Firma effektiv ermitteln und messen kann. Dafür schlägt er den "Leadership Capital Index" vor - ein Rating für Leadership. Mit diesem Index lässt sich die Qualität von Unternehmensführung konkret messen. Ulrich analysiert dafür 2 Bereiche mit jeweils 5 Faktoren. Zum einen der individuelle Bereich, der persönliche Qualitäten und strategische Fähigkeiten der Führungskraft genauso umfasst wie die Passung zwischen dem Führungsstil und dem Marktversprechen der Organisation. Zum anderen gibt es den organisatorischen Bereich. Themen sind hier u. a. der Aufbau einer kundenorientierten Unternehmenskultur, Talentmanagement, Informationsmanagement zur Schaffung von Wettbewerbsvorteilen und Arbeitsprozesse. Für jeden dieser Faktoren führt Ulrich ausführlich präzise Maßeinheiten und Methoden zur Ermittlung und Messung auf. Ein Buch, nicht nur interessant für Investoren, die den Wert einer Firma und die Leistung der Führungskräfte ermitteln wollen, sondern auch für die Manager und Führungskräfte selbst.

Der Wille zur Freiheit

by Manfred Stern Egon Balas

Der berühmter Mathematiker Egon Balas nimmt seine Leser mit auf eine erstaunliche Lebensreise: Sie erfahren von großem Mut, grenzenlosem Optimismus und von dem Leid, das Balas auf seinem Weg von Transsilvanien nach Pennsylvania begleitete. Egon Balas wurde 1922 als Sohn ungarisch-jüdischer Eltern geboren, ein Großteil seiner Familie wurde zwischen 1942-1944 ermordet. Nach dem 2. Weltkrieg geriet er in Opposition zum stalinistischen Regime in Rumänien und emigrierte 1966 in die USA. Balas gilt als einer der Pioniere der mathematischen Optimierung.

Der Zimmermann: Love, Serve, Care - die drei Prinzipien einer außergewöhnlichen Erfolgsstrategie

by Jon Gordon Jan Köster

Michael wacht in einem Krankenhaus auf, mit einer Bandage um seinen Kopf und Angst im Herzen. Der Stress ein wachsendes Unternehmen zusammen mit seiner Frau Sarah aufzubauen, hatte einen Kollaps bei seiner morgendlichen Joggingrunde ausgelöst. Als Michael erfährt, dass der Mann, der ihn rettete, ein Zimmermann ist, besucht er ihn und erfährt schnell, dass dieser Mann viel mehr ist. Er baut nicht nur Möbel, sondern erschafft und beeinflusst auch Leben, Karrieren, Menschen und Teams. Während der Zimmermann seine Weisheit mit Michael teilt, versucht dieser sein Unternehmen vor Ungemach, Ablehnung, Furcht und Versagen zu bewahren. Entlang des Weges lernt er, dass es so etwas wie einen Erfolg über Nacht nicht gibt, aber dass zeitlose Prinzipien existieren, die dafür sorgen, dass Unternehmen aus der Masse herausstechen, überragend sind sowie einen entscheidenden Einfluss auf Menschen und die Welt haben. Basierend auf seiner Arbeit mit zahllosen Führungskräften, Vertriebsmitarbeitern, Sportteams, Non-Profit-Organisationen und Schulen erzählt Jon Gordon in seinem Buch eine unterhaltsame und erhellende Geschichte, die den Leser dazu inspiriert, ein besseres Leben und Karriere zu gestalten - zusammen mit der größten Erfolgsstrategie aller Zeiten. Wenn Sie bereit sind, Ihr Meisterwerk zu erschaffen, lesen Sie "Der Zimmermann" und beginnen Sie noch heute damit!

Der Zusammenhang zwischen Meritokratie und beruflicher Bildung: Idealtypische Rekonstruktion als Deutungsrahmen für das Wertschätzungsproblem der Berufsbildung in der Ukraine (Internationale Berufsbildungsforschung)

by Vera Braun

Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit dem Einfluss des meritokratischen Prinzips auf die Wertschätzung beruflicher Bildung gegenüber allgemeiner bzw. akademischer Bildung. Diesen Einfluss untersucht die Autorin sowohl allgemein, das heißt auf idealtypischer Ebene, als auch in Bezug auf die Ukraine. Als Ergebnis zeigt die Studie, dass das meritokratische Leistungsprinzip idealtypisch und auch im Falle der Ukraine als Katalysator für nachteilige Entwicklungen wirkt, was die Wertschätzung beruflicher Bildung und die Erfüllung ihrer gesellschaftlichen Funktion anbelangt.

Der Zürcher Haffmans Verlag als verlegerisches Großprojekt (Studien zur Literaturvermittlung #1)

by David Röhe Sina Röpke

Der Haffmans Verlag, gegründet 1982, veröffentlichte Texte von Autoren der später so genannten Neuen Frankfurter Schule wie Robert Gernhardt, F.W. Bernstein, Eckhard Henscheid und Max Goldt, aber auch Texte von Hans Wollschläger, Gerhard Polt oder Peter Rühmkorf. Hinzu kamen Veröffentlichungen aus dem Nachlass von Arno Schmidt und vielfach gelobte Neueditionen und -übersetzungen von Klassikern (Arthur Schopenhauer, Arthur Conan Doyle, Laurence Sterne, William Shakespeare, Edgar Allan Poe). Völlig neu für den deutschen Markt konnten die englischen Schriftsteller Julian Barnes und David Lodge sowie der US-Amerikaner David Sedaris angeworben werden. Auch wenn das Verhältnis des Verlags zu seinen Autorinnen und Autoren nicht immer einfach war – gerade als der Verlag 2001 Konkurs anmelden musste, kam es zu Zerwürfnissen –, war das Programm des Haffmans Verlags doch vor allem in den 1980er und -90er Jahren einzigartig auf dem deutschen Markt. Der Band widmet sich den unterschiedlichen Aspekten des Verlagsprogramms und -personals, der Literaturkonzeption und dem Auftritt des Haffmans Verlags im Literaturbetrieb. Er erschließt das Wirken des Verlags weitgehend aus literaturwissenschaftlicher Perspektive mit dem Ziel, Einzelbetrachtungen, wie etwa zu Eugen Egner, den Inszenierungsstrategien eines Harry Rowohlt oder den Parodien Heino Jaegers mit Perspektiven einer Metaebene, etwa zur Kanonisierung von Hochkomik, zum Literaturbegriff oder zur Medialität, zusammenzubringen. So stehen einerseits die besonderen Künstlerinnen und Künstler im Fokus, aber ebenso auch das ‚Phänomen Haffmans Verlag‘ als solches.

Der agile Kulturwandel: 33 Lösungen für Veränderungen in Organisationen

by Svenja Hofert Claudia Thonet

Die Digitalisierung erfordert anderes Arbeiten, neues Denken und einen frischen Blick auf Führung. Unternehmen, die digitaler und agiler werden wollen, haben es immer mit ähnlichen Problemen und Fragestellungen zu tun. Veränderung braucht Orientierung. Dabei helfen Modelle, die die vielen Puzzlesteine ordnen und in einen Zusammenhang bringen. Svenja Hofert und Claudia Thonet bieten 33 Lösungen für die typischen aktuellen Herausforderungen in Unternehmen. Anhand ihres Kulturwandel-Hauses unterscheiden und verzahnen sie die verschiedenen Ebenen Fundament, Mindset, Verhalten, Architektur und Vision.Mithilfe konkreter Best Practices und Methoden, die auch in kleinen Schritten machbar sind, zeigen die Autorinnen, wie der kulturelle Change-Prozess zu einem agilen Unternehmen gelingt.

Der agile Vertrieb: Transformation in Sales und Service erfolgreich gestalten (Edition Sales Excellence)

by Claudia Thonet

Die Anforderungen an die Unternehmen ändern sich durch die Digitalisierung rasant. Der Kunde von heute möchte bequem, direkt, lösungsorientiert und kulant jederzeit auf allen Kommunikationskanälen betreut werden. Nur flexible, schnelle und innovative Sales- und Servicebereiche werden die wechselfreudigen Kunden halten und auch die jungen „Digital Natives“ an Bord bekommen. In diesem Buch geht es um praxistaugliche agile Arbeitsprinzipien und Methoden, mit deren Hilfe Sie Ihren Vertrieb als Brücke zum Kunden innovativer und beweglicher gestalten.Sie bekommen auf der Grundlage agiler Führungs- und Teamprinzipien passgenaue Strukturen und Frameworks zur Steigerung der Beweglichkeit von Vertriebsteams an die Hand. Wie setzen Sie agile Frameworks und Methoden wie zum Beispiel Kanban, Design Thinking, Shopfloor und OKRs in welchem Vertriebsbereich erfolgreich ein? Welche Voraussetzungen müssen dazu geschaffen werden? Die Basis der Veränderung bilden dabei das gemeinsame Verständnis und Mindset der Entscheider. Dazu bietet das Buch Denkmodelle und zahlreiche Handlungshinweise. Ein entscheidender Faktor ist die Stärkung der Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme durch ein anderes Rollenverständnis der Führung. Darauf aufbauend werden praktikable agile Strukturen und Methoden beschrieben, um Sales- und Serviceteams in Richtung Transformations- und Innovationsfähigkeit zu entwickeln. Zielgruppe sind Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Führungskräfte, Berater und Mitarbeiter aus den Bereichen Service und Vertrieb.

Der agile Vertrieb: Transformation in Sales und Service erfolgreich gestalten (Edition Sales Excellence)

by Claudia Thonet

Agile Prinzipien und Frameworks wurden zwar für die Entwicklung komplexer Produkte geschaffen, doch sie lassen sich auch im Vertrieb gewinnbringend nutzen. Mit diesem Buch erhalten Geschäftsführer, Vertriebsleiter, Führungskräfte, Berater und Mitarbeiter aus Service und Vertrieb praxistaugliche Methoden, mit deren Hilfe sie ihren Vertrieb als Brücke zum Kunden beweglich und lösungsorientiert gestalten können. Denn nur durch flexible, schnelle und innovative Sales- und Servicebereiche lassen sich wechselfreudige Kunden halten und junge „Digital Natives“ gewinnen. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele zeigt die Autorin, wie und wo Sie agile Methoden wie Scrum, Kanban, Design Thinking, Shopfloor, OKRs und viele mehr erfolgreich einsetzen. Mit konkreten Anleitungen und hilfreichen Tipps für eine nachhaltige Leistungssteigerung in Sales und Service und ein Umdenken im Sinne des Kunden. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und unter anderen um Beiträge zu den Themen Agiler Sales-Prozess, themenzentrierte Einwand-Integration, OKR-Zyklus und Sales Board ergänzt.

Refine Search

Showing 25,651 through 25,675 of 100,000 results