Browse Results

Showing 25,951 through 25,975 of 100,000 results

Der Einkauf im Wandel: Jetzt souverän, innovativ und krisenfest die Zukunft gestalten

by Tanja Dammann-Götsch

Wie es gelingt, dass der Einkauf der Zukunft bestmöglich performt und das mit Mitarbeitenden, die als Unternehmensgestalter agieren, zeigt die ausgewiesene Einkaufsexpertin Tanja Dammann-Götsch anhand verschiedener Faktoren wie Digitalisierung, Purpose, Agilität, Human Touch, Homeoffice und Co. auf. Mit praktischen Anleitungen sowie anhand von Beispielen erklärt sie, wie sich der Einkauf modern, strategisch und innovativ gestalten lässt. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf Zahlen, Daten und Fakten, sondern vielmehr auf den Menschen und kreativen Lösungen im Einkauf. Essenzielle Fragen, wie beispielsweise: Welche Mitarbeitenden braucht der Einkauf der Zukunft? Welche Kompetenzen zeichnen diese aus? Welche Art der Führung brauchen Einkäufer in Zukunft? beantwortet die Autorin ebenfalls. Dieses Buch läutet die Aufholjagd ein, die im Einkauf dringend nötig ist, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Ziel ist es, den Einkauf souverän und langfristig für die Zukunft aufzustellen. Ein stabil aufgestellter Einkauf ist in der Lage, mit Krisensituationen wie Lieferengpässen, insolventen Lieferanten, knappen Rohstoffen oder neuen Gesetzen umzugehen. Zudem hat der Einkauf der Zukunft keine Defizite in der Digitalisierung, ist innovativ, stellt sich als attraktiver Arbeitgeber auf und kann so auch in Zeiten des Fachkräftemangels gute Mitarbeitende finden und binden. Durch eine Zukunftsausrichtung gelingt es ebenfalls, sich mit der Globalisierung und den großen kommenden Themen in puncto Sustainability gewinnbringend auseinanderzusetzen.

Der Einsatz externer Mitarbeiter in Bundesministerien: Eine politikwissenschaftliche Analyse (essentials)

by Andreas Maisch

Andreas Maisch untersucht den Personalaustausch zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft, der in der Öffentlichkeit teilweise als eine neue Form des Lobbyismus betrachtet wird. Dabei analysiert der Autor, wie sich die Anzahl der externen Mitarbeiter seit dem Jahr 2008 entwickelt hat und welche Faktoren ihre Anzahl am stärksten beeinflussen. Des Weiteren betrachtet er, wie groß die Einflussmöglichkeiten der externen Mitarbeiter sind und ob das Ziel der Bundesregierung erreicht wurde, einen gegenseitigen Personalaustausch mit der Wirtschaft zu etablieren. Im Jahr 2004 hatte die rot-grüne Bundesregierung das Personalaustauschprogramm ,,Seitenwechsel" gestartet, um das gegenseitige Verständnis zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft zu verbessern.

Der Einsatz psychologischer Testverfahren in Unternehmen: Ein Leitfaden für Anwender und solche, die es werden wollen (essentials)

by Thomas Steininger

Thomas Steininger beantwortet in diesem essential die wichtigsten Fragen zum Einsatz psychologischer Testverfahren im Unternehmenskontext. Er liefert einen Praxisleitfaden für Personalentwickler, Recruiter, Berater und Coaches, die Testverfahren in Unternehmen anwenden möchten. Hierzu werden zunächst die Fragen beantwortet, was psychologische Testverfahren sind, welche Arten sich unterscheiden lassen und woran man qualitativ hochwertige Verfahren erkennen kann. Anschließend werden praxisorientierte Hinweise gegeben, wie sich schrittweise ein passendes Verfahren auswählen lässt und was bei der Anwendung in Unternehmen sowie der Interpretation der Ergebnisse beachtet werden sollte.​

Der Einsatz von Chatbots in Business-to-Business-Märkten: Eine empirische Analyse der Nutzerakzeptanz (BestMasters)

by Kathrin Elsner

Die Digitalisierung nimmt maßgeblichen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und bietet gleichermaßen neue Möglichkeiten, mit Kunden in Kontakt zu treten. Künstliche Intelligenzen, wie z. B. Chatbots, sind heute allgegenwärtig und nehmen sowohl auf unser Arbeits- als auch auf unser privates Umfeld Einfluss. Während Chatbots im B2C-Bereich bereits vielfältig genutzt werden, steht der Einsatz von Chatbots im B2B-Sektor noch in den Anfängen und fand in bisherigen Studien kaum Beachtung. Das vorliegende Buch setzt an dieser Stelle an und untersucht auf Basis des Technologie-Akzeptanzmodells nach Davis, welche Determinanten Einfluss auf die Akzeptanz von Chatbots in der externen Kommunikation nehmen. Ziel ist es, die einzelnen Determinanten der Akzeptanz zu verstehen, um eine nachhaltige und erfolgreiche Nutzung sicherzustellen und somit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu gewährleisten.

Der Einsatz von Social Media Walls zur Kundeninspiration am Beispiel der Tourismusbranche (BestMasters)

by Luisa Just

Das vorliegende Buch beleuchtet den Einsatz von Social Media Walls als Marketinginstrument und deren Einfluss auf die Kundeninspiration am Beispiel des Tourismussektors. Die Arbeit verfolgt das Ziel, Erfolgsfaktoren zu identifizieren, die eine Social Media Wall aus Kundenperspektive auszeichnen. Zudem beantwortet sie, inwiefern sich der Einsatz von Social Media Walls auf die Kundeninspiration auswirkt. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird eine systematische Literaturanalyse durchgeführt. In Ergänzung dazu erfolgt eine statistische Auswertung der empirisch erhobenen Daten mittels Strukturgleichungsmodellierung. Die empirische Untersuchung durchleuchtet Erfolgsfaktoren von Social Media Walls, die die Kundeninspiration beeinflussen können. Dazu zählen die Qualität der Informationen der Social Media Wall, die wahrgenommene Ähnlichkeit der Interessen zwischen Website-Besucher und Schöpfer der Inhalte sowie der Unterhaltungswert dieser Inhalte. Die Ergebnisse zeigen, dass Social Media Walls eine kostengünstige Möglichkeit für Unternehmen darstellen, Konsumenten zu inspirieren. Die Kundeninspiration wiederum hat positive Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Kundenverhaltens, einschließlich emotionaler Bindung, Kundenbegeisterung und Kaufabsichten. Dies führt zu gesteigerter Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität.

Der Einspruch im Steuerrecht

by Sylvia Meier Ute Spohrer

Das Buch gibt einen Überblick über das Einspruchsverfahren und erläutert Vor- und Nachteile gegenüber dem Antrag auf schlichte Änderung. Häufige Fehlerquellen wie die Fristbereichnung werden praxisnah mit zahlreichen Beispielen und Checklisten dargestellt. Als weitere Arbeitshilfen liefert das Werk Mustereinsprüche, um die ersten Schritte im Einspruchsverfahren zu erleichtern.

Der Einspruch im Steuerrecht: Grundlagen und Praxis

by Sylvia Meier Ute Rakowski

Das Buch gibt einen Überblick über das Einspruchsverfahren und erläutert Vor- und Nachteile gegenüber dem Antrag auf schlichte Änderung. Häufige Fehlerquellen wie die Fristberechnung werden praxisnah dargestellt. Als weitere Arbeitshilfen liefert das Werk Mustereinsprüche, um die ersten Schritte im Einspruchsverfahren zu erleichtern. In der 3. Auflage wurde zudem neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen berücksichtigt sowie die Arbeitshilfen aktualisiert.

Der Enterprise Transformation Cycle: Theorie, Anwendung, Praxis

by Mario A. Pfannstiel Peter F.-J. Steinhoff

Das Herausgeberwerk vermittelt fundiert und praxisnah, wie Unternehmen eine Transformation und das Transformationsmanagement mit der methodischen Vorgehensweise des Enterprise Transformation Cycle (ETC) meistern können. Der ETC ist ein modulares zielgerichtetes Regelkreissystem zur systematischen Transformation von Geschäftsprozessen, Systembereichen, Industrien, Unternehmen und Branchen. Er beschreibt nicht nur die Ideengenerierung, die Veränderung und die Wertschöpfung, sondern auch die operative und strategische Vorgehensweise bei der Umsetzung von Projekten. In den einzelnen Beiträgen werden neben einer theoretischen Einführung und einem Methodenteil auch praktische Umsetzungsbeispiele verschiedener Branchen vorgestellt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgezeigt. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte, Praktiker, Wissenschaftler, Verbände, Personalverantwortliche und Unternehmensberater.

Der Euro: Grundlagen, Krise, Aussichten (essentials)

by Joseph Huber

Joseph Huber analysiert die Euro-Problematik unter geld- und finanzwirtschaftlichen ebenso wie politisch-institutionellen und kulturellen Aspekten. Er geht dabei dem Paradoxon auf den Grund, dass der Euro Katalysator f#65533;r Stabilit#65533;tspolitik und eine 'immer engere Union' unter den Mitgliedstaaten h#65533;tte werden sollen, stattdessen aber von schlechten alten Gewohnheiten gekapert wurde und die s#65533;dlichen und n#65533;rdlichen Eurol#65533;nder in einer neonationalistischen Konfrontation entzweit hat. Die W#65533;hrungsunion steht heute am Scheideweg zwischen einem Niedergang in einer fortgesetzten Schulden- und Haftungsunion oder einem Neustart des Euro, der die Nichtbeistandsregel (No Bailout) wieder in ihr Recht setzt, die nationale Verantwortung f#65533;r nationale Schulden durchsetzt und das Eurosystem in wichtigen Punkten reformiert.

Der Europäische Emissionshandel: Ein Klimainstrument schreibt Industriegeschichte – Überblick, Zusammenhänge & Ausblick

by Marcel Linnemann Constanze Adolf

Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, darunter Politiker, Entscheidungsträger, Wissenschaftler und Interessierte, die ein Verständnis für die Funktionsweise des Emissionshandelssystems sowie seine Auswirkungen auf die Energiewende und die Industrie in Europa erlangen möchten. Es bietet eine sachliche Analyse und einen schnellen aber fundierten Einblick in die komplexe Thematik, um einen fundierten Diskurs über die Effektivität und die Herausforderungen des Emissionshandels zu ermöglichen.

Der Exportprozess: Eine kompakte Einführung (essentials)

by Dietmar Sternad Meinrad Höfferer Tamara Lenger

Neben derAuswahl der richtigen Zielmärkte, der geeigneten Form des Markteintritts und einer klaren Marktbearbeitungsstrategie hängt der Erfolg der internationalen Geschäftstätigkeit wesentlich von der Fähigkeit eines Unternehmens ab, die grenzüberschreitende Warenlieferung reibungslos abzuwickeln. In diesem Essential wird der konkrete Ablauf des Exportprozesses dargestellt, in welchem die Exportpreiskalkulation ebenso berücksichtigt wird wie umsatzsteuer- und zollrechtliche Aspekte. Neben der innergemeinschaftlichen Lieferung (dem Warenverkehr zwischen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union) und der Ausfuhr in Drittländer werden auch die Spezifika des Dienstleistungsexports sowie jene des innergemeinschaftlichen Erwerbs bzw. des Importes aus Drittländern behandelt.

Der Forscher als Marke: Die einzigartige Forscherpersönlichkeit erkennen, positionieren und kommunizieren (essentials)

by Georg Adlmaier-Herbst Annette Mayer

Die meisten Forscher wissen nicht, wie sie sich optimal präsentieren können. Dieses Buch stellt vor, wie Sie Ihre einzigartige Forscherpersönlichkeit definieren, gegen andere abgrenzen und als authentische Eigendarstellung gestalten können.Warum ist das Thema für Forscher so wichtig? Zunehmend müssen sie sich im akademischen Umfeld klar und deutlich positionieren und in der Öffentlichkeit überzeugend präsentieren – sei es aufgrund von Wettstreit bei Stellenbesetzungen, Kampf um Fördergelder, kritischen Fragen der Öffentlichkeit über den Sinn von Forschung.

Der Franchisevertrag: Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

by Hermann Riedl Martin Niklas

Dieses Buch orientiert sich an vielen Erfahrungen aus der Praxis im Bereich Recht und Unternehmenssteuerung und den daraus resultierenden Problemstellungen, teilweise auch anderweitiger Rechtsprechung soweit sie sich direkt auf franchiserelevante Fragestellungen bezieht, oder zumindest dort analog anwendbar ist. Der Darstellung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten schließen sich dann Gedanken hinsichtlich der Konsequenzen für das operative Geschäft an, einerseits hinsichtlich einer Vermeidung von Konflikten im Rahmen der Systemgestaltung, andererseits hinsichtlich konkreter Lösungsmöglichkeiten. Dieses Buch bietet natürlich kein vollständiges Bild des Franchiserechts in Deutschland. Auch kann keinerlei Gewähr für eine Vollständigkeit und für eine erhoffte Rechtssicherheit übernommen werden. Insgesamt ergibt sich jedoch in der Zusammenschau ein breit gefächertes Bild eines Franchisevertrages und der möglichen operativer Lösungen aus den Bereichen Handel, Retail, Gastronomie, Handwerk, Beratung und anderen Dienstleistungszweigen.

Der Franchisevertrag: Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

by Hermann Riedl Martin Niklas

Dieses Buch orientiert sich an vielen Erfahrungen aus der Praxis im Bereich Recht und Unternehmenssteuerung und den daraus resultierenden Problemstellungen, teilweise auch anderweitiger Rechtsprechung soweit sie sich direkt auf franchiserelevante Fragestellungen bezieht, oder zumindest dort analog anwendbar ist. Der Darstellung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten schließen sich dann Gedanken hinsichtlich der Konsequenzen für das operative Geschäft an, einerseits hinsichtlich einer Vermeidung von Konflikten im Rahmen der Systemgestaltung, andererseits hinsichtlich konkreter Lösungsmöglichkeiten. Dieses Buch bietet natürlich kein vollständiges Bild des Franchiserechts in Deutschland. Auch kann keinerlei Gewähr für eine Vollständigkeit und für eine erhoffte Rechtssicherheit übernommen werden. Insgesamt ergibt sich jedoch in der Zusammenschau ein breit gefächertes Bild eines Franchisevertrages und der möglichen operativer Lösungen aus den Bereichen Handel, Retail, Gastronomie,Handwerk, Beratung und anderen Dienstleistungszweigen.

Der GmbH-Geschäftsführer

by Rocco Jula

Die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist für Geschäftsführer unerlässlich, wenn sie ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen und Handlungsspielräume effektiv nutzen wollen. In dem Band werden zunächst die wichtigsten Aufgaben und ihre rechtlichen Grundlagen erläutert. Im zweiten Teil des Ratgebers steht der Anstellungsvertrag im Mittelpunkt, haftungs- und strafrechtliche Folgen werden im dritten Teil detailliert dargestellt. Die Neuauflage berücksichtigt die GmbH-Reform nach dem MoMiG. Mit Fallbeispielen, Tipps und Vertragsmustern.

Der GmbH-Geschäftsführer: Rechte und Pflichten, Anstellung, Vergütung und Versorgung, Haftung, Strafbarkeit und Versicherungsschutz

by Rocco Jula

Die Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist für Geschäftsführer unerlässlich, wenn sie ihre Aufgaben ordnungsgemäß erfüllen und Handlungsspielräume effektiv nutzen wollen. In dem Band werden zunächst die wichtigsten Aufgaben und ihre rechtlichen Grundlagen erläutert. Im zweiten Teil des Ratgebers steht der Anstellungsvertrag im Mittelpunkt, haftungs- und strafrechtliche Folgen werden im dritten Teil detailliert dargestellt. Die Neuauflage berücksichtigt die GmbH-Reform nach dem MoMiG. Mit Fallbeispielen, Tipps und Vertragsmustern.

Der GmbH-Gesellschafter: GmbH-Gründung, Rechte und Pflichten, Haftungsrisiken, Ausscheiden und Abfindung

by Rocco Jula

Gesellschafter einer GmbH sind mehr als bloße Kapitalanleger, sie haben Rechte, aber auch Pflichten. Der Autor stellt die zivilrechtliche Verantwortlichkeit anhand von Beispielen anschaulich dar und gibt entsprechende Tipps. Erheblicher Beratungsbedarf besteht bereits im Vorfeld der GmbH-Gründung: Ist die Rechtsform der GmbH für das Projekt geeignet? Wie gestalte ich den Gesellschaftsvertrag? GmbH-Gesellschafter interessieren sich häufig für Fragen der Anteilsübertragung sowie der Abfindung. Auch hier ist dieser Band ein zuverlässiger Berater.

Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation: Sprache, Kultur, Betriebswirtschaft und Recht

by Matthias Johannes Bauer Miriam Goetz

Das Hashtagging, also der Prozess, Hashtags zu setzen, ist ein noch recht neuartiger Prozess der digitalen Verschlagwortung. Die Funktion des Hashtags geht dabei weit über den ursprünglichen Zweck der Verschlagwortung hinaus: Grundsätzlich ist der Hashtag zunächst tragendes Element gegenwärtiger politischer Debatten- und Diskussionskultur. Darüber hinaus hat er eine prominente Rolle im heutigen Marketing eingenommen: Zu nennen sind die bereits existierenden Hashtags einerseits, die die Marketer als Trittbrettfahrer nutzen. Andererseits wird angestrebt, möglichst einzigartige und profilgebende Begriffe und Neuschöpfungen im Hashtag-Marketing zu finden. Im Kampagnenmanagement müssen heute nicht nur juristische Aspekte, sondern auch Shitstorms und Hashtag-Hijacking als Risikofaktoren in Betracht gezogen werden. Bei der sprachlichen Kreation von Hashtags kommen spezifische Regeln zum Tragen, die teils linguistischen Normen folgen, teils aber auch bewusst gegen diese verstoßen oder sogar verstoßen müssen. Hashtags können sich auf ein extrem breit gefächertes Thema beziehen, allgemeingültig oder austauschbar sein. Dann liefert die Suche nach Hashtags kaum zielführende Ergebnisse. Dem stehen Hashtags gegenüber, die so dezidiert und speziell sind, dass sie für einen Großteil der Nutzer des jeweiligen sozialen Mediums irrelevant sind. Die Buchbeiträge zeigen die Größe des Spannungsfelds des Phänomens Hashtag sowie den aktuellen Forschungsstand aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln. Sie behandeln Problemstellungen, eröffnen weiterführende Forschungsansätze und nennen Beispiele aus der Unternehmenspraxis.

Der Haushalt der Europäischen Union und die deutsche Europapolitik

by Peter Becker

Alle sieben Jahre bestimmt der Streit über den EU-Haushalt die europäische Politik. Im Jahr 2011 ist es wieder soweit, wenn die Verhandlungen über den Finanzrahmen der EU für den Zeitraum 2014 bis 2020 beginnen werden und über Sinn und Zweck der Gemeinsamen Agrarpolitik und der EU-Strukturfonds debattiert wird. Hinter allem steht stets die Frage nach dem nationalen Nettosaldo – also, wie viel muss ein Staat nach Brüssel in das EU-Budget abführen, und wie viel fließen davon wieder zurück? Das Buch beleuchtet dieses Dickicht unterschiedlicher Interessen und zeichnet die Entstehung dieses höchst komplexen Systems aus Einzahlungen und Rückflüssen nach, mit besonderem Blick auf die deutsche Europapolitik.

Der Honorarkonsul: Institution, Rechte und internationale Beziehungen

by Christopher Hahn

Zur Tätigkeit und den Aufgaben eines Honorarkonsuls bestehen im deutschsprachigen Raum nur wenige Veröffentlichungen. Dabei handelt es sich beim Honorarkonsul um ein seit dem Altertum gewachsenes Amt, dem gerade in den heutigen Zeiten der Globalisierung bei gleichzeitig wieder voranschreitender Regionalisierung eine erhebliche Bedeutung zukommt.Auch ist mit zahlreichen Klischees aufzuräumen, die mit Honorarkonsuln assoziiert werden. Honorarkonsuln werden in Deutschland in einem völker- und gewohnheitsrechtlich erprobten Verfahren bestellt und schließlich von der Bundesregierung akkreditiert. Nur so wird gewährleistet, dass sie den Aufgaben, die das Wiener Übereinkommen über konsularische Beziehungen (WÜK) wie auch die aktuelle Praxis vorsehen, gerecht werden können.Diese im deutschen Sprachraum bislang so einzigartige, allein auf das Honorarkonsularwesen fokussierte Darstellung soll einen Überblick in die Institution der Honorarkonsuln aus deutscher Sicht geben und dabei insbesondere die rechtlichen Aspekte der Ernennung, Bestellung und des Wirkens aufzeigen. Darüber hinaus wird die Rolle der Honorarkonsuln als nebenberuflicher „Diplomat" und somit Subakteur internationaler Beziehungen im Sinne einer effektiven und zeitgemäßen Wirkungsdiplomatie beleuchtet.

Der Ideentest: So entscheiden Sie, ob Sie eine Idee weiterverfolgen wollen oder nicht

by Julia Shalet

Haben Sie eine Idee? - Möchten Sie Ihre Idee auf einfache Art und Weise testen, verfeinern und validieren? - Sie fragen sich, ob es sich lohnt, Ihre Zeit, Energie und Ihr Geld zu investieren? - Versuchen Sie, Ihren nächsten Schritt auszuarbeiten? Machen Sie den wirklich guten Ideentest in dem vorliegenden Buch! Ganz unabhängig, um was für eine Idee es sich handelt und wessen Idee es ist, gibt dieses Buch dem Leser 7 praktische Schritte an die Hand, um herauszufinden, ob es sich lohnt, sie weiterzuverfolgen. Der Test beginnt mit dem Schreiben einer Hypothese, in der der Leser einen neuen Weg findet, um seine Idee zu artikulieren, und macht deutlich, für wen Nutzen geschaffen und was insgesamt erreicht werden soll. Während die einzelnen Schritte abgegangen werden, kann der Leser feststellen, wo er zusätzliche Beweise sammeln muss, wo Risiken sind. Als Nächstes folgen die eigene Forschung und Analyse, so dass der Leser am Ende des Tests über genügend Beweise verfügt, um eine Entscheidung zu treffen, ob er seine Idee weiterverfolgen will oder nicht. Diese Entscheidung kann mit Zuversicht getroffen werden, da sie auf Beweisen beruht, die er sich selbst erschlossen hat, und nicht auf seinem Bauchgefühl oder Vermutungen. Die Schritte sind: Schritt 1. Meine Hypothese ist, dass ... Schritt 2. Ich habe bereits Beweise dafür, dass .... Schritt 3. Der wichtigste Beweis, den ich jetzt brauche, ist ... Schritt 4. Um diese Beweise zu erhalten, werde ich ... Schritt 5. Und die Antworten auf diese Fragen erhalten ... Schritt 6. Meine Hypothese ist richtig, wenn ... Schritt 7. Ich weiß jetzt, dass ...

Der Immobilien-Investmentmarkt: Relevante Werttreiber und Perspektiven (essentials)

by Günter Vornholz

Der Immobilien-Investmentmarkt (Kauf und Verkauf von Immobilien) ist in den vergangenen Jahren zum bedeutendsten Immobilienmarkt geworden, der sich sehr dynamisch und innovativ entwickelt hat. Seit der Finanzkrise 2008 stiegen die Immobilienpreise kontinuierlich und erreichten jüngst neue historische Höchstwerte. Die Corona-Pandemie hat jedoch den langjährigen Aufschwung unterbrochen, sodass die Frage nach einem Rückschlag oder sogar nach dem Ende der langfristigen Entwicklung gestellt wird. Das Ziel dieses Buches besteht darin, eine Prognose über die Per​spektiven des Immobilien-Investmentmarktes zu geben. Dafür sind Analysen der Werttreiber notwendig, die auf der Beschreibung der bisherigen Entwicklungen basieren.

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

by Sebastian Kaufmann Hans-Joachim Broll Andreas Sattler

Die meisten GmbHs werden von Geschäftsführern geleitet, die weder Juristen noch Betriebswirte sind. Für sie bietet der Band wichtige Hinweise zu Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und der Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber. Die zahlreichen Beispiele und Fälle sind sorgfältig ausgewählt und auf Ingenieure als GmbH-Geschäftsführer zugeschnitten. Für die Neuauflage wurde das neue GmbH-Recht (MoMiG) berücksichtigt, u. a. die Einkommenstabellen aktualisiert sowie ein Kapitel über Steuerfragen einer GmbH ergänzt.

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer: Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung

by Sebastian Kaufmann Hans-Joachim Broll Andreas Sattler

In der nunmehr 8. Auflage des Buches wurden die rechtlichen Ausführungen, das Kapitel über Steuern der GmbH sowie die Jahresbezüge von Geschäftsführern aktualisiert.Die meisten GmbHs werden von Geschäftsführern geleitet, die weder Juristen noch Betriebswirte sind. Deshalb gibt dieses Buch wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber. Die zahlreichen Beispiele und Fälle sind sorgfältig ausgewählt und genau auf den Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer abgestimmt.

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer: Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung (VDI-Buch)

by Sebastian Kaufmann Hans-Joachim Broll Andreas Sattler

In der nunmehr 7. Auflage des Buches wurden die rechtlichen Ausführungen, das Kapitel über Steuern der GmbH sowie die Jahresbezüge von Geschäftsführern aktualisiert.Die meisten GmbHs werden von Geschäftsführern geleitet, die weder Juristen noch Betriebswirte sind. Deshalb gibt dieses Buch wichtige Hinweise zu Themen wie Haftungsfragen, Strafvorschriften, Sorgfaltspflichtverletzungen und Verantwortung der GmbH Dritten gegenüber. Die zahlreichen Beispiele und Fälle sind sorgfältig ausgewählt und genau auf den Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer abgestimmt.

Refine Search

Showing 25,951 through 25,975 of 100,000 results