- Table View
- List View
Die Portfolio-Revolution: Das Ende der klassischen Portfoliotheorie
by Jochen FelsenheimerDie Finanzmärkte stehen spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine ganz im Zeichen inflationärer Tendenzen. Vor allem die Reaktionen der Zentralbanken führen nun dazu, dass der zentrale Parameter des globalen Finanzmarktes starken Änderungen unterworfen wird: der risikolose Zins. Dieser beeinflusst nicht nur Bewertungsmodelle, Risikoberechnungen und künftige Kapitalflüsse im Allgemeinen. Er beeinflusst auch direkt den Marktwert aller gehandelten Finanzinstrumente, inklusive aller Arten von Sachwerten, Kryptowährungen oder Kunstobjekte. Zunehmende Marktverwerfungen und nach wie vor niedrige Risikoprämien in traditionellen Marktsegmenten sprechen für alternative Risikoprämien, die vor allem mit Hilfe von aktiven Managementmethoden vereinnahmt werden können. Hier haben sich neue Möglichkeiten entwickelt, denen in Zukunft ein breiterer Raum im Portfolio institutioneller Investoren eingeräumt werden sollte. Jochen Felsenheimer zeigt, wie die Entwicklungen der letzten Jahre an den Grundpfeilern der Portfoliotheorie rütteln. Die Aktivität der Notenbanken an den Anleihemärkten lässt den Schluss zu, dass die dominanten Investoren nicht nach Risiko-Return-Optimierung streben. Konzertierte Aktionen, wie zum Beispiel bei der GameStop-Aktie wiederum sprechen gegen die Annahme der Informationseffizienz und der Siegeszug passiver Investmentanbieter lässt vermuten, dass die Struktur der Finanzmärkte Oligopol-artige Formen annimmt. Jochen Felsenheimer stellt die Frage: Wenn also die Grundannahmen der Portfoliotheorie angesichts der jüngsten Entwicklungen als obsolet angesehen werden müssen, müssen nicht auch die klassischen Portfoliokonzepte in Frage gestellt werden? In diesem Umfeld entfällt die ökonomische Rechtfertigung für passive Indexinvestments, die dominierende Anlagestrategie der letzten Dekade. Und es spricht für die Notwendigkeit alternativer Methoden zur Bewertung von Investments und zur Konstruktion effizienter Portfolien. Das beginnt mit neuen Konzepten hinsichtlich der Risiko- und Return-Parameter und endet mit der Frage nach der Korrelation verschiedener Investments. In jedem Fall bedeutet es ein Ende der klassischen Portfoliotheorie zugunsten alternativer Ansätze.
Die Post-Corona-Wirtschaft: Ausblicke auf die 7 entscheidenden ökonomischen Trends des Jahrzehnts
by Alexander BorschWelche wirtschaftlichen Trends werden die 2020er-Jahre nach der Corona-Pandemie prägen? Mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen und was wissen wir über den kommenden Wandel? Alexander Börsch gibt mit seinem Buch einen kompakten und gut verständlichen Ausblick auf die kommenden ökonomischen Trends, auf die sich Unternehmen, Arbeitnehmer, Investoren und die Politik vorbereiten müssen. Der Wandel, der uns bevorsteht, wird von drei Kräften angetrieben. Die demographische Entwicklung führt zu einem nie dagewesenen Generationen-Mix, neue digitale Technologien wie die Künstliche Intelligenz treiben die Transformation der Wirtschaft voran, während die Politik wichtige Spielregeln neu definiert. Diese Kräfte prägen wirtschaftliche Trends in ganz unterschiedlichen Bereichen. Eine neue Phase der Globalisierung bricht an, die Dienstleistungsökonomie transformiert sich und die Erfolgsfaktoren von Standorten wandeln sich. Gleichzeitig verändern sich Arbeits- und Konsumentenmärkte, ebenso wie Unternehmen, die neue Erwartungen in Sachen Nachhaltigkeit und Transparenz erfüllen müssen. Damit werden auf persönlicher, unternehmerischer und internationaler Ebene die Karten für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit neu verteilt. Ohne die Unsicherheiten zu vernachlässigen, analysiert Alexander Börsch, welche ökonomischen Trends sich gegenwärtig entfalten, woher sie ihre Dynamik beziehen und wie sich in den 2020er-Jahren voraussichtlich weiterentwickeln werden.
Die Power der persönlichen Präsenz: 10 Basics aus Schauspiel und Psychologie für selbstbewusstes Auftreten
by Benedikt CrisandDieses Buch verrät Ihnen, mit welchen einfachen, aber wirksamen Techniken Sie in jeder Situation selbstsichere Präsenz erreichen und Wirkung erzielen. Benedikt Crisand verbindet schauspielerische und psychologische Elemente zu Verhaltenstechniken, die sich im Berufsalltag einsetzen lassen, um durch physische Präsenz Aufmerksamkeit zu gewinnen. So treten Sie in jeder Situation selbstbewusst, authentisch und glaubwürdig auf und agieren entsprechend.Sie erfahren in zehn konkreten Schritten, wie Sie Mimik, Gestik, Stimme und Körpersprache einsetzen, um in beruflichen Situationen souverän und überzeugend zu wirken.Mit Videos: Laden Sie die SN More Media App kostenfrei herunter, scannen Sie einen Link mit dem Play-Button und spielen Sie sofort das Video auf Smartphone oder Tablet aus.Der Inhalt• Denkfehler und Irrtümer aufdecken• Zielwirkung festlegen• Wahrnehmung schärfen• Gedanken konkretisieren• Gestik lesen und selbstbewusst einsetzen• Mimik interpretieren• Hoch- und Tiefstatus einsetzen• Stimme und Sprache benutzen• Charaktere in beruflichen Situationen einordnen• Körpersprache erleben
Die Preismodell-Revolution: Wie die Pricing-Gestaltung ändern wird, wie wir online und offline verkaufen und kaufen
by Danilo ZattaEin prägnanter und verständlicher Entwurf für die Preisgestaltung der Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens! In seinem Buch liefert der weltbekannte Pricing-Experte Danilo Zatta einen grundlegenden und fesselnden Leitfaden für den Aufbau eines dauerhaften Wettbewerbsvorteils mit den richtigen Preismodellen. In diesem Buch lernen Sie, wie Sie die besten Ansätze zur Monetarisierung Ihrer Produkte identifizieren und denjenigen Ansatz umsetzen, der für Ihr Unternehmen am sinnvollsten ist. Von Freemium über Abonnements und Pay-per-Use bis hin zu Neuropricing - der Autor erörtert alle verfügbaren Optionen und zeigt Ihnen, wie Sie sich entscheiden sollten. Obwohl das Buch evidenzbasiert ist, vermeidet es eine zu große akademische Perspektive und bietet Ihnen stattdessen konkrete, praktische Anleitungen, die Sie sofort anwenden können, um mehr Umsatz zu erzielen. Sie lernen zum Beispiel: - wie Sie eine intelligente und innovative Preisgestaltung zu einem Kernbestandteil Ihres nächsten Produktangebots machen; - welche Faktoren Sie bei der Entscheidung für ein neues Preismodell für Ihre beliebtesten Produkte berücksichtigen müssen. Das Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für Führungskräfte, Manager, Unternehmer und Leiter von Vertriebsteams und gehört in das Bücherregal jedes Geschäftsführers, der mehr über eines der grundlegenden Themen erfahren möchte, die den Umsatz und die Rentabilität von Unternehmen heutzutage bestimmen.
Die Primäre Produktion
by Bruno Lotter Jochen Deuse Edwin LotterDas Buch stellt einen ausgereiften Leitfaden vor, wie Produkte und Arbeitssysteme so zu gestalten sind, dass sowohl wirtschaftliche wie ergonomische Forderungen aufgrund des demografischen Wandels erfüllt werden. Dies geschieht aufbauend auf der bewährten Primär-Sekundär-Analyse als methodischem Fundament. Konkrete Beispiele verdeutlichen die Vorgehensweise im Detail. Die stetige Produktivitätssteigerung produzierender Unternehmen ist im globalen Wettbewerb unverzichtbar. Als Leitgedanke hierzu dient eine Produktion, die Verluste durch nicht wertschöpfende sekundäre Aufwendungen vermeidet und möglichst nur primäre, also wertschöpfende Aufwendungen, leistet. Insgesamt wurden die Erkenntnisse aus mehreren Verbund-Forschungsvorhaben und vielen realisierten Industrieprojekten praxisgerecht aufgearbeitet und zur unmittelbaren Nutzung für die Produktionsindustrie bereit gestellt. Ihre schrittweise und geduldige Umsetzung bietet einen erfolgversprechenden Weg zu einer verschwendungsfreien Wertschöpfung.
Die Problematik der Inflation in der Rechnungslegung
by Sandra GaschDie steigende Inflation ist bereits in den Alltag eingedrungen. Die starke Preissteigerung und die daraus folgenden Probleme sind aktuell für jeden zu spüren. Doch wie haben die einzelnen Unternehmen in ihrem Jahresabschluss damit umzugehen? Wie verändern sich die einzelnen Jahresabschlusspositionen im Rahmen einer durchlaufenden Inflation? Wie kann sich die VFE-Lage dadurch verändern? Fehlt es an Angaben zu diesen Effekten? Genau diesen Fragen untersucht Sandra Gasch in dem vorliegenden Buch. Es werden die Probleme vertiefend geschildert und Lösungsalternativen benannt.
Die Produktive Stadt: (Re-) Integration der Urbanen Produktion
by Kerstin Meyer Stefan GärtnerDieser Sammelband stellt die Urbane Produktion als wesentlichen Bestandteil der Produktiven Stadt vor. Er gibt einen Überblick zu Ideengeschichten, aktuellen Diskussionen, Konzepten, Definitionen, Messbarkeit, Relevanz und Potenzialen von Produktionsprozessen im urbanen Raum. Dabei werden notwendige Rahmenbedingungen und deren Wirkungen zum Erhalt und zur Förderung Urbaner Produktion betrachtet.Der Mehrwert des Bandes liegt unter anderem darin, dass auf der einen Seite Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt werden, diese aber auf der anderen Seite nach verschiedenen räumlichen Planungsebenen bis hin zur Objekt- bzw. Immobilien-Ebene differenziert werden. Um die Produktive Stadt zu sichern und zu erweitern, bedarf es inter- und transdisziplinärer Bemühungen.Somit diskutieren WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen (Architektur, Maschinenbau, Stadt- und Raumplanung, Stadt- und Immobilienökonomie, Planungsrecht) die Herausforderungen und Potenziale und unterlegen sie mit Beispielen von gelungenen (Re-) Integrationen der Produktion in die Stadt.Das Buch richtet sich sowohl an Studierende, WissenschaftlerInnen als auch StadtplanerInnen und PraktikerInnen aus Architektur, Immobilien-, Stadt- und Unternehmensentwicklung, Planungs- und Bauordnungsrecht sowie Wirtschaftsförderung.
Die Profit-Split Methode zur Bestimmung von Verrechnungspreisen: Eine Analyse der bestehenden Verrechnungspreisvorschriften (PwC-Studien zum Unternehmens- und Internationalen Steuerrecht #11)
by Selina ReifIn diesem Buch analysiert Selina Reif die Regelungen zur Anwendung des Profit Splits als Verrechnungspreismethode. Nach einer Darstellung der relevanten Regelwerke und deren Inhalt werden die deutschen Vorschriften, die Grundsätze der OECD Verrechnungspreisrichtlinie nach BEPS sowie deren Zusammenspiel einer Bewertung unterzogen. Hauptaugenmerk ist dabei die Ausgestaltung und Anwendbarkeit im konkreten Einzelfall. Für die sich ergebenden Schwachstellen entwickelt die Autorin mögliche Verbesserungsvorschläge.
Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung
by Hans Rüdiger Pfister Helmut Jungermann Katrin FischerDieses Lehrbuch beschreibt, wie sich Menschen entscheiden, und erkl#65533;rt, warum Menschen manchmal zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Das allgemein verst#65533;ndlich geschriebene Werk richtet sich an Studierende, an Wissenschaftler und an alle Leser, die an den psychologischen Prozessen interessiert sind, die unsere Urteile und Entscheidungen beeinflussen. Leser lernen hier die wichtigsten psychologischen Theorien und Forschungsergebnisse der Entscheidungspsychologie kennen: Wie entstehen Pr#65533;ferenzen, wie gehen Menschen mit Zielkonflikten und mit Unsicherheit um, und welche Rolle spielen Emotion und Intuition beim Entscheiden. Auch erfahren Sie #65533;ber Entscheidungen in interessanten Anwendungsfeldern: Entscheidungen an der B#65533;rse, im Cockpit und im Gesundheitswesen. In dieser 4. Auflage wurden alle Kapitel komplett #65533;berarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Zwei zus#65533;tzliche Kapitel erweitern das Themenspektrum, zum einen geht es um die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen, zum anderen um die Integration von Entscheidungsprozessen in #65533;bergreifende kognitive Theorien. Die Entscheidungspsychologie ist Pr#65533;fungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, in der Sozialpsychologie und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt eine wesentliche Rolle in den Wirtschaftswissenschaften (Behavioral Economics) und in anderen Sozialwissenschaften wie der Soziologie und den politischen Wissenschaften. In Bereichen wie der Medizin und dem Gesundheitswesen oder bei der Analyse technischer und gesellschaftlicher Risiken finden entscheidungspsychologische Faktoren zunehmend Beachtung.
Die Quintessenz des Vertriebs: Was Sie wirklich wissen müssen, um im Verkauf erfolgreich zu sein
by Stefan Hase Corinna BuschDieses Buch bietet unverzichtbares Know-how zu Theorie und Praxis des Vertriebs, dem wichtigsten Umsatz- und Werttreiber eines jeden Unternehmens. Im Vertrieb als „Frontlinie“ werden wichtige Geschäftserfolge vorbereitet und umgesetzt. Vertriebsleiter und Vertriebsmitarbeiter, aber auch Fachleute aus Produktion, Technik und Marketing profitieren von der prägnanten Darstellung der relevanten Themen in diesem Buch. Nach der Lektüre sollten Sie die wichtigsten Phasen des Verkaufsprozesses bei der Neukundengewinnung und beim Verkauf an Bestandskunden bis zum Geschäftsabschluss verstehen und mit den hier beschriebenen typischen Problemen der Verkaufsleistung vertraut sein. Um ein starkes Vertriebsumfeld zu schaffen, wissen Sie außerdem, welche Qualitäten sowohl die Vertriebsleiter als auch die idealen Verkäufer benötigen und wie Sie ein erfolgreiches Vertriebsteam und eine hochwertige Vertriebsorganisation aufbauen können. Schließlich werden Sie durch die Anwendung der Prinzipien der vertriebsorientierten Unternehmensführung in die Lage versetzt, sofortige und dauerhafte Verkaufserfolge zu erzielen.
Die Reaktionen multinationaler Unternehmen auf den Klimawandel: Eine Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Involvierung ausländischer Tochtergesellschaften (mir-Edition)
by Dorothee HofferberthDie besondere Relevanz multinationaler Unternehmen im Kontext des Klimawandels ergibt sich aus deren globaler Wirkung ohne Beschränkung auf einzelne Länder. Neben dem Umgang mit heterogen physischen Auswirkungen müssen ebenso unterschiedliche rechtliche Vorgaben, gesellschaftliche Dynamiken und der Druck multipler Stakeholder beachtet werden. Die Bewältigung der komplexen Einflüsse stellt somit eine erhebliche Herausforderung für multinationale Unternehmen dar. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung konzentriert sich die vorliegende Forschung auf den Beitrag multinationaler Unternehmen zum Klimaschutz. Sie spielen als maßgebliche Akteure in den globalen Klimaschutzbemühungen eine bedeutende Rolle, da sie sowohl zu den Verursachern von Emissionen gehören, als auch auf Grund ihrer global verstreuten ausländischen Tochtergesellschaften den vielfältigen physischen Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt sind. Diese Diskrepanz zwischen Verantwortung und Auswirkung ist die treibende Motivation für das Forschungsinteresse. Ziel dieser Arbeit ist es, die Reaktionen multinationaler Unternehmen auf den Klimawandel mit besonderer Berücksichtigung der Involvierung ihrer ausländischen Tochtergesellschaften zu untersuchen, um ein tieferes Verständnis für ihr Handeln im Kontext des Klimawandels zu gewinnen.
Die Realteilung von Personengesellschaften im Einkommensteuerrecht: Vor dem Hintergrund der intersubjektiven und temporären Verschiebung stiller Reserven
by Julia KernDer Gesetzgeber hat mit der Realteilung i. S. d. § 16 Abs. 3 Satz 2 EStG ein Rechtsinstitut geschaffen, das ökonomisch erwünschte Umstrukturierungen nicht durch die Besteuerung unternehmerischer Substanz zu konterkarieren versucht. Aus dem Verzicht auf den Gewinnausweis im Realteilungszeitpunkt resultiert regelmäßig ein temporärer Aufschub der Aufdeckung im Betriebsvermögen ruhender stiller Reserven sowie eine intersubjektive Verschiebung derer. Aufbauend auf einer tiefgreifenden Aufarbeitung des zugrundeliegenden Prinzipiengefüges konturiert Julia Kern detailliert die steuerlichen Konsequenzen der gegenwärtigen Behandlung und beleuchtet in einer umfassenden Analyse der tatbestandlichen Anforderungen die steuerneutrale Realteilung. Zudem konkretisiert die Verfasserin die herausgearbeiteten Realteilungsgrundsätze systematisch im Hinblick auf die Vielzahl an praktisch relevanten Sachverhaltsgestaltungen und erarbeitet auf dieser Basis inhaltliche Lösungsvorschläge.
Die Rechtsabteilung: Der Syndikus und Steuerberater im Unternehmen
by Tobias LenzRechtsabteilungen in Unternehmen bieten Ein- und Umsteigern aus den rechts- und steuerberatenden Berufen ein attraktives Tätigkeitsfeld. Das Werk erläutert den Weg zum Syndikus sowie den Aufbau einer Rechts- und Steuerabteilung im Unternehmen, gewährt Einblicke in die Rechtsabteilungen bestimmter Branchen und beschreibt deren berufs- und standesrechtliche Hintergründe.Neu in der 3. aktualisierten Auflage: das Spannungsfeld des Loss Adjusters und der Syndikusanwalt im inhabergeführten Mittelstand.
Die Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft (SE): Eine empirische Analyse zu den rechtlichen und ökonomischen Einflussgrößen
by Sven-Michael LausbergDie Einführung der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) durch den europäischen Gesetzgeber im Jahr 2001 führte zu einer starken Gründungs- und Umwandlungswelle im europäischen Wirtschaftsraum, vor allem in Deutschland. Auffällig dabei ist, dass von den derzeit rund 790 in Europa tätigen SE-Unternehmen mehr als die Hälfte ihren Sitz in Deutschland haben. Zu diesem Zweck untersucht der Autor sowohl rechtliche als auch ökonomische Einflussgrößen, die sich aus dem geltenden europäischen und nationalen Recht, der individuellen Besteuerung von Kapitalgesellschaften und den besonderen Faktoren am Standort Deutschland ergeben. Die Untersuchung erhebt nicht nur Expertenmeinungen zur Rechtsform der SE in Deutschland, sondern stellt die empirischen Ergebnisse auch kritisch in den Kontext der Literaturrecherche, die häufig im Widerspruch zu den Intentionen des europäischen Gesetzgebers stehen. So beantwortet der Autor die Frage, warum die Rechtsform SE in Deutschland besonders erfolgreich ist. Schließlich stellt er Handlungsempfehlungen dar, die eine Flucht deutscher Unternehmen aus der Arbeitnehmermitbestimmung auf eine akzeptable gesellschaftliche Ebene führen können.
Die Regeln der Geschäftsordnung: Wie man erfolgreich in Gremien arbeitet (essentials)
by Hermann MeierIn Gremien, Konferenzen und Versammlungen werden Entscheidungen erarbeitet, Beschlüsse gefasst und Repräsentanten gewählt. Anhand der Standard-Tagesordnung eines Vereins wird gezeigt, nach welchen Regeln das korrekt abläuft und worauf man zu achten hat - als Teilnehmer oder als Leiter.
Die Rettung des Euro: Was wir aus der Krise lernen können
by Olli RehnDieses Buch erzählt die Geschichte der Eurokrise aus der Perspektive des damaligen Vize-Präsidenten der Europäischen Kommission. Olli Rehn war als EU-Kommissar für Wirtschaft und Währung einer der wichtigsten Entscheidungsträger zur Zeit der Währungskrise und gibt einen offenen und ungeschönten Einblick in Ereignisse und Entscheidungen in Brüssel, Frankfurt und den EU-Mitgliedsländern sowie in entscheidende Meetings. Seine Analyse reicht vom Start und den ersten Reaktionen auf die Krise 2009-2012 über die Wirkung der Maßnahmen 2013-2014 und schließt mit den zukünftigen Lehren aus der Krise und dem Reformprogramm der Eurozone in 2020. Dieses unterhaltsam und spannend geschriebene Buch richtet sich an Politikerinnen und Politiker, Mitarbeitende und Kommentatoren der Eurozone sowie Studierende, aber auch an alle, die verstehen möchten, wie der Euro tatsächlich gerettet wurde.
Die Rolle der Führungskraft in agilen Organisationen: Wie Führungskräfte und Unternehmen jetzt umdenken sollten (essentials)
by Gernot Schiefer Hanna NitscheIn diesem essential werden Chancen und Hindernisse bei der Umsetzung agiler Personalführung fokussiert und Ansätze dargestellt, Führungskräfte bei dieser zentralen Aufgabe zu unterstützen. Die Autoren skizzieren die Herausforderungen einer Führungskraft, die ihren Mitarbeitern agile Denk- und Arbeitsweisen vorleben soll. Sie arbeiten heraus, wie die Unternehmensspitze und das Personalmanagement dazu beitragen können, dass Führungskräfte dieser Rolle gerecht werden. Nicht zuletzt wird auf die Abhängigkeit der Führungskultur von der Unternehmenskultur aus Sicht der Führungskräfte eingegangen.
Die Rolle der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism: Eine Fallstudien-Analyse (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)
by Christian EckertDas Phänomen «Dark Tourism» wird nun seit über einem Vierteljahrhundert wissenschaftlich betrachtet und hält zunehmend auch Einzug in den öffentlichen Diskurs. Vielfach wurden bereits management-bezogene Aspekte bzgl. des Umgangs mit Orten des Dark Tourism beleuchtet; eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Leadership erfolgte dabei jedoch bislang nicht. Diese Lücke schließt Christian Eckert mit einer empirischen Studie, welche die Leadership-Prozesse rund um die KZ-Gedenkstätte Dachau, das ehemalige Reichsparteitagsgelände und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas näher betrachtet. Experteninterviews mit Akteuren eines breiten gesellschaftlichen Querschnitts bilden dafür die Grundlage. Die Gegenüberstellung der drei Fallstudien zeigt, dass Leadership-Prozesse zwar ein paar wenige Top-Down-Aspekte beinhalten, die für alle relevanten Akteure den grundlegenden Rahmen determinieren. Die eigentlichen Prozesse der Interaktion und des Austauschs sind dann i.d.R. geprägt von Mustern des Bottom-Up-Prinzips.Die Ergebnisse münden in einem Modell der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism, welches eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten in diesem Themenfeld darstellt.
Die Rolle des CDO in der digitalen Transformation: Potenziale und Herausforderungen für Unternehmen (essentials)
by Markus H. Dahm Marielena WinterDieses Buch gibt einen Einblick in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Rolle des CDO verbunden sind. Es beschäftigt sich mit Fragen wie: Welche Kompetenzen sollte ein CDO mitbringen? Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Führungskräften aus? Welche Rolle spielt der CDO in der Unternehmenskultur und wie kann er diese verändern? Zudem wird die Bedeutung des CDO für die digitale Transformation von Unternehmen aufgezeigt. Wie können Unternehmen von einem CDO profitieren und wie können sie den digitalen Wandel erfolgreich gestalten?
Die Rolle des Risikomanagers im Risiko-Reporting: Informationsqualität in der internen Risikoberichterstattung
by Saskia Alexandra FleigIn Anbetracht der aktuellen Krisensituation besitzt die Risikoberichterstattung von Unternehmen weiterhin eine hohe Relevanz. Während bisherige Studien auf extern publizierte Risikoinformationen fokussieren, zeichnet die vorliegende Forschungsarbeit erstmals ein umfassendes Bild über die inhaltliche und prozessuale Ausgestaltung des internen Risiko-Reportings. Im Rahmen einer Feldstudie führte die Autorin dazu Interviews mit Risikomanagern aus 34 bedeutsamen Unternehmen der deutschen Wirtschaft, wodurch neben zumeist vertraulichen Daten auch interne Risikoberichte erhoben werden konnten. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Risikomanager eine zentrale Einflussgröße der Berichtsqualität darstellt und dadurch eine besondere Bedeutung im internen Risiko-Reporting-Prozess besitzt. Durch die Wahrnehmung verschiedener Rollen obliegen dem Risikomanager dabei zahlreiche Tätigkeiten, welche unterschiedliche Kompetenzen erfordern. Zudem werden aufgrund einer Vielzahl an Schnittstellen zu Unternehmensakteuren diverse Erwartungen an den Risikomanager gestellt, sodass sich ein umfassendes, komplexes und zum Teil heterogenes Anforderungsprofil ergibt. In Ableitung aus den Ergebnissen der Untersuchung zeichnet die Autorin ein Rollen-, Tätigkeits- und Kompetenzprofil des Risikomanagers sowie seine Einflussmöglichkeiten auf die Informationsqualität in der internen Risikoberichterstattung.
Die Rolle und Bedeutung der Werbung im Automobil-Marketing
by Claus HutterIm Fokus dieser empirisch-medienwissenschaftlichen Studie stehen die Endkunden*innen und Experten*innen aus der Autoindustrie, dem Autohandel und der Kreativwirtschaft im DACH-Raum. Claus Hutter untersucht neben der Rolle und Bedeutung der Automobilwerbung als integrativer Bestandteil des Marketing-Mix auch die interdisziplinären Betrachtungen der Werbepsychologie, Positionierung und deren Einfluss hinsichtlich des Werbeerfolges auf der Kundenreise. Diese umfassende Untersuchung liefert wertvolle Erkenntnisse einerseits für die werblichen Rezeptionsprozesse und Interferenzen von Endkunden und andererseits Handlungsempfehlungen für wirtschaftliche Stakeholder.
Die Rolle von Unternehmen im IFRS-Standardsetzungsprozess: Analyse anhand ausgewählter Regelungen zur Umsatzerfassung aus Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15 (Rechnungswesen und Unternehmensüberwachung)
by Annekatrin JendreckIn diesem Open-Access-Buch würdigt die Autorin unterschiedliche Normermittlungstheorien und betrachtet die Rolle von Unternehmen bei der Entwicklung der Regelungen zur Bilanzierung von Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15. Der IFRS-Standardsetzungsprozess ist durch die Teilnahme unterschiedlicher Interessengruppen gekennzeichnet, die auf die Entstehung von Bilanzierungsregeln Einfluss nehmen. Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse werden die Comment Letter von Unternehmen und die Standardentwürfe zu IFRS 15 auf ihre inhaltliche Zielrichtung sowie die verwendete Rhetorik untersucht und die Auswirkungen auf das Standardsetzungsergebnis veranschaulicht.
Die Rollen des Chief Sustainability Officers: Wie Sie Ihre Unternehmensstrategie auf einen nachhaltigen Kurs bringen (Edition Nachhaltig wirtschaften)
by Ralf T. KreutzerDieses Buch erläutert, wie Chief Sustainability Officer strategische Entscheidungen für Nachhaltigkeit vorbereiten und umsetzen können sowie eine Unternehmenskultur der Nachhaltigkeit fördern. Der Autor zeigt auf, wie CSOs ökologische und soziale Risiken erfolgreich managen und dabei auch die ökonomischen Ziele im Blick haben. Dabei wird ihre Rolle als Treiber von nachhaltigen Innovationen verdeutlicht und erklärt, wie die Kommunikation mit Stakeholdern gestaltet werden sollte, um durch nachhaltiges Agieren einen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. Denn Unternehmen sind heute aus gesellschaftlichen, rechtlichen und zunehmend auch wirtschaftlichen Gründen dazu aufgefordert, gleichzeitig eine ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit ihres Handelns sicherzustellen.
Die Rückseite der Cloud
by Peter Seele Chr. Lucas ZapfDas vorliegende Buch entwickelt anhand einer Fülle von Fallstudien eine ideengeschichtliche Typologie von Privatheit und zeigt, in welchen Lebensbereichen Big Data schon Einzug gehalten hat.Die Gedanken sind frei – aber sie sind nicht mehr geheim. Heute sind unsere Daten und Gedanken auf der Rückseite der Cloud gespeichert - wohin wir selbst nicht mehr schauen können. Unsere Informationen sind dem Internet auf ewig anvertraut, werden mit und ohne unser Einverständnis gesammelt. „Privacy is dead“ wie es Mark Zuckerberg formulierte. Aber wie konnte es so weit kommen? Und wenn alle alles wissen: Was ist dann heute noch privat, und gibt es dann überhaupt noch Geheimnisse? Mit einem Nachwort zur Privatheit aus juristischer Sicht von Bertil Cottier
Die Rückseite der Cloud: Eine Theorie des Privaten ohne Geheimnis
by Peter Seele Lucas ZapfDie Gedanken sind frei – aber sie sind nicht mehr geheim. Heute werden unsere Daten von Algorithmen automatisch auf der Rückseite der Cloud gespeichert und ausgewertet – dort, wo wir selbst nicht mehr hinschauen können oder gar Kontrolle über unsere Daten hätten. Unsere privatesten und geheimsten Informationen sind dem Internet auf ewig anvertraut und werden mit und ohne unser Einverständnis permanent gesammelt, gestapelt und verknüpft zu unserem digitalen Zwilling. „Privacy is dead“ wie es Mark Zuckerberg formulierte. Aber wie konnte es so weit kommen? Und wenn alle alles wissen: was ist dann heute noch privat, und gibt es dann überhaupt noch persönliche Geheimnisse, wenn die „Götter“ auf der Rückseite der Cloud uns besser kennen als unsere Freunde und Familie?Die zweite Auflage des Buches entwickelt anhand einer Fülle von aktualisierten sowie gänzlich neuen Fallstudien (Krypto-Währungen, Publizistik oder digitale Spuren sexueller Präferenzen) eine ideengeschichtliche Typologie von Privatheit und zeigt, in welchen Lebensbereichen Big Data und Künstliche Intelligenz schon Einzug gehalten hat.