Browse Results

Showing 27,026 through 27,050 of 100,000 results

Die resiliente Führungskraft: Sich selbst und andere gesund führen (Fit for Future)

by Wolfgang Roth

Führung braucht Führungskraft. Doch immer mehr Führungskräften schwindet die Kraft und sie gehen zunehmend in die Erschöpfung, denn die wenigsten Entscheider verfügen über Gesundheitskompetenz. Sie sind Spezialisten auf ihrem Fachgebiet und erhalten ergänzende Schulungen in Projektmanagement, Zeitmanagement und diversen anderen Bereichen. Kompetenzen hinsichtlich "sich selbst und andere gesund zu führen" sind allerdings selten vorhanden. Dieses Buch gibt Anleitungen und Hilfestellungen für Führungskräfte, wie sie ihre eigene Resilienz und Stabilität dauerhaft in einer ausgewogenen Selbstfürsorge gewährleisten können, sowie im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter*innen im Blick behalten. Zudem vermittelt es essentielles Wissen über ganzheitliche Gesundheit, Salutogenese, Psyche und Resilienz und soll Führungskäften dabei helfen, im Sinne von Prävention und Ressourcenstärkung ihre eigene Selbstwirksamkeit zu fördern und zu erhalten und dadurch den Weg in die Erschöpfung zu vermeiden.

Die sozioökonomische Transformation: Wie Wellenreiter aus der Wirtschaftskrise führen

by Anja Kossik Karl Hitschmann

Der aktuelle sozioökonomische Systemwandel, dessen Auswirkung auf Organisationen und zukunftstaugliche Führungs- und Managementkonzepte Wirtschaftliche Transformationen kommen immer in Wellen, die in der Folge lange Zyklen wirtschaftlichen Wachstums nach sich ziehen. Bisher waren technologische Innovationen Auslöser derartiger Wirtschaftszyklen, so auch bei der letzten Welle, der Digitalisierung. Doch der nächste Wandel ist bereits im Anrollen. Diese neue Welle beruht erstmals nicht auf einer technologischen Neuerung, sondern sie stellt vielmehr den Menschen in seinem sozialen Umgang ins Zentrum: ein sozioökonomischer Systemwandel. Er erfordert von Organisationen und ihren Führungskräften völlig neue Denk- und Handlungsmuster, die in Theorie und praktischen Beispielen aufgezeigt werden.Das Autorenteam beschreibt anhand von praktischen Beispielen und theoretischen Modellen die Symptome, an denen man diesen sogenannten „Systemwandel“ erkennen und festmachen kann. Es wird deutlich, dass die etablierten Handlungs- und Lösungsmuster der Unternehmen für diesen Umbruch überhaupt nicht mehr geeignet sind, obwohl sie weiterhin fast schon reflexartig angewendet werden. Manager und Mitarbeiter brennen nicht nur an der sinnlosen Forderung aus, teilweise Unkontrollierbares sofort „unter Kontrolle“ haben zu müssen, sondern auch an der Angst, dabei zu versagen. Gefangen in vermeintlich sicheren, aber starren und bürokratischen Organisationsstrukturen und -abläufen, reiben sie sich an der Erreichung kurzfristiger Zielvorgaben auf und verlieren dabei die langfristige Wettbewerbsfähigkeit aus dem Auge.Der InhaltPuzzlesteine einer Systemkrise: Symptome in Organisationen und der GesellschaftBlick in die Zukunft: Die Eckpfeiler psychosozial gesunder OrganisationenDer Schritt in die Umsetzung: Anwendungsfelder und hilfreiche KonzepteEin psychosozial gesundes Arbeits- und Führungsverständnis benötigt soziale Fähigkeiten und emotionale Kompetenzen, die in unserem technologisch orientierten Ausbildungssystem bislang zu kurz gekommen sind. Dieses Buch bietet neue, zukunftsorientierte Konzepte und konkrete Orientierungshilfen an, wie Führungskräfte und Entscheidungsträger in Organisationen auf die neue Welle nicht nur rechtzeitig aufspringen, sondern diese auch erfolgreich reiten können. Es soll ein Reiseführer für Menschen sein, die bereits die Zeichen dieser anstehenden Transformation erkennen, die in ihrem Umfeld Veränderungen herbeiführen wollen, aber noch nach dem richtigen Werkzeug dafür suchen.

Die steuerliche Behandlung von Krypto-Assets (BestMasters)

by Ronja Reinwald

Krypto-Assets gewinnen weltweit zunehmend an Bedeutung. Das Ziel des vorliegenden Buchs besteht darin, diese in das deutsche Steuerrecht einzuordnen und sich daraus ergebende Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken aufzuzeigen. Die Arbeit bildet den Rechtsstand zum 01.12.2021 ab. Sie analysiert die bis zu diesem Zeitpunkt veröffentlichten Beiträge in der steuerlichen Fachliteratur, Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen sowie insbesondere den Entwurf eines Schreibens des Bundesfinanzministeriums. Zunächst werden die technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen blockchainbasierter Vermögenswerte erläutert und eine Klassifizierung nach Currency, Utility und Security Token vorgenommen. Es folgt eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Steuerarten, wobei neben der Veräußerung von Krypto-Assets auch auf die Sachverhalte des Mining, Staking und Lending sowie auf Airdrops eingegangen wird. Die Ergebnisse dieses Buchs werden abschließend anhand ausgewählter Schaubilder und Fallbeispiele zusammengefasst und evaluiert.

Die symbiotische Abhängigkeit von Filmtheaterbetreibern und Kinofilmverleihern: Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationen unter Konkurrenten im Kinofilmgeschäft (Medienmanagement und E-Business)

by Jonas Brühl

Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit zwei übergeordneten Fragestellungen: Inwiefern bestehen kooperative Beziehungen zwischen Filmtheaterbetreibern und Filmverleihunternehmen, mit dem Ziel, den gemeinsam bearbeiteten Markt effizient und effektiv zu bearbeiten, um dadurch dem aktuellen negativen Besuchertrend entgegenzuwirken? Unter Erweiterung der aktuellen Erfolgsfaktorenforschung im Kinofilmbereich, in welchen Bereichen bedarf es einer tiefergehenden interorganisationalen Zusammenarbeit und in welchen Bereichen einer arbeitsteiligen und somit autonomen Entscheidungsfindung, um eine friktionslose Marktbearbeitung aller Teilnehmer zu gewährleisten? Der Autor zeigt, dass an dieser Stelle der Wertschöpfungskette, an welcher die Filmtheater und die Filmverleihunternehmen durch die Komplementarität ihrer Ressourcen sowohl untereinander als auch voneinander profitieren würden, keine hinreichenden Kooperationen bestehen, die einer rückläufigen Profitabilität der individuellen Kinoauswertung entgegenwirken. Ein isoliertes Agieren beider Marktteilnehmer dient kurzfristig der individuellen Nutzenmaximierung, langfristig jedoch werden die bestehenden Tendenzen weiter verstärkt und somit der Trend eines schwächer werdenden Marktes beschleunigt. Durch kooperative Wettbewerbsbeziehungen können auf beiden Seiten Erfolgspotenziale aufgedeckt und ausgebaut werden.

Die therapeutische Haltung in ACT: Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung (Psychotherapie: Praxis)

by Sabine Svitak

Dieses Therapiemanual beschreibt für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten die therapeutische Allianz aus der ACT-Perspektive (ACT: Akzeptanz- und Commitment-Therapie), einem Therapieverfahren, das klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen mit achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Strategien kombiniert. An der Praxis orientiert, stellt die Autorin zunächst die theoretischen Grundlagen dar. Sie macht danach das sog. Hexaflex der ACT nutzbar: sechs Prozesse, angewandt auf die therapeutische Beziehung, welche Leserinnen und Leser kennenlernen, reflektieren und in der eigenen Praxis einsetzen können. Audio-Übungen und Fallbeispiele runden die Lektüre ab. Dieses Buch unterstützt Therapeutinnen und Therapeuten nicht nur in einer Beziehungsgestaltung, die die Therapie wirksamer werden lässt, sondern auch in einem selbstfürsorglichen Umgang als Prävention des Burnouts in der therapeutischen Arbeit. Mit Gewinn lesbar auch ohne ACT-Kenntnisse. Stichworte aus dem Inhalt: Therapeutische Haltung und Beziehung – Achtsamkeit – ACT – Defusion – Akzeptanz – Präsenz – Selbst als Konzept – Werte – Engagiertes Handeln. Über die Autorin: Dr. phil. Dipl.-Psych. Sabine Svitak, Psychologische Psychotherapeutin, Verhaltenstherapeutin, Supervisorin und Ausbilderin, seit 2011 niedergelassen in eigener Praxis, interessiert sich insbesondere für die Integration von achtsamkeitsbasierten Verfahren in der kognitiven Verhaltenstherapie. Leitung von ACT-Fortbildungen und engagiert in der ACT-Community.

Die treibende Kraft des Kollektivs: Post-Österreichische Theorie als Antwort auf Israel Kirzner

by Guinevere Liberty Nell

Dieses Buch untersucht, warum österreichische Ökonomen es versäumen, den Rahmen der spontanen Ordnung auf kooperative Beziehungen – wie einen dynamischen und sich entwickelnden öffentlichen Sektor – anzuwenden, die einen florierenden Markt ergänzen könnten. Als direkte Antwort auf Israel Kirzners "The Driving Force of the Market" stellt sie die traditionelle österreichische Wirtschaftswissenschaft infrage, indem sie die demokratische Prozesstheorie als Parallele zur Marktprozesstheorie vorschlägt und die Möglichkeiten einer Wirtschaftsorganisation aufzeigt, die sich die Kraft einer transparenten und effektiven Demokratie zunutze macht. Unter Berücksichtigung der zentralen Probleme, die in sozialistischen und kapitalistischen Ländern aufgrund eigennütziger politischer und wirtschaftlicher Akteure aufgetreten sind, hebt "Die treibende Kraft des Kollektivs"die Vorteile des öffentlichen Sektors hervor, die sich daraus ergeben, dass sich Kultur und Institutionen endogen als spontane Ordnung des öffentlichen Sektors entwickeln können

Die tägliche Mutprobe: Rückgrat zeigen, Entscheidungen treffen und gemeinsam bestehen

by Christian Zipfel

Zipfels neues Buch ist wieder eine Business-Fabel: Der Erzähler muss erleben, wie das Unternehmen, in dem er arbeitet, in Schieflage gerät. Chefs werden am laufenden Band ausgetauscht, Strukturen verändert. Entscheidungen werden kaum kommuniziert, oder gar nicht erst getroffen - stattdessen brodelt die Gerüchteküche und Sorgen um die Zukunft machen sich breit. Stück für Stück entdeckt der Erzähler die Symptome und Ursachen mangelnder Courage im Unternehmen, und erkennt, wie diese im Zusammenhang mit der aktuellen Krise stehen. Neben mangelnder Kommunikation und dem Problem fehlender Entscheidungen durchlebt er frustrierende Feedbackgespräche, wird von seinem Vorgesetzten genötigt, kritische Berichte zu frisieren und muss mit ansehen, wie so genannte Führungskräfte in dieser brisanten Zeit versuchen, ihre Besitzstände zu sichern und nirgends negativ aufzufallen. Er beginnt, sich der allgemeinen Lähmung zu entziehen und wagt sich aus der schützenden Anonymität. Anfangs läuft es gut, bis er es eines Tages übertreibt ... In diesem Buch zeigt Christian Zipfel auf, warum couragiertes Handeln in Unternehmen verloren geht und wie es sich wieder beleben lässt - ohne die eigene Karriere zu riskieren und es erwartet Sie ein Wiedersehen mit Thomas, dem Helden aus "Jour fixe um 6"!

Die verblüffende Macht der Sprache: Was Sie mit Worten auslösen oder verhindern und was Ihr Sprachverhalten verrät

by Hans Eicher

Dieses Buch beschreibt die Mechanismen der Sprachverarbeitung im Gehirn – dem Dreh- und Angelpunkt für die Wortwirkung. Dort wird entschieden, was Worte beim Empfänger auslösen und welche Reaktionsketten sein Verhalten triggern. Worte wirken im Gehirn wie ein Medikament – nur schneller und zuverlässiger. Das Wissen um diese Mechanismen macht jede Kommunikation wirksamer und einfacher. Zahlreiche reale Beispiele führen zu sofortigen Aha-Erlebnissen. Sie illustrieren eindrucksvoll, wie machtvoll Worte sind, was sie bei Mitarbeitern oder Verhandlungspartnern auslösen können und zeigen, wie sie mit besserer Wirkung eingesetzt werden – im Berufsleben wie in vielen anderen Lebenssituationen.Nicht zuletzt verraten Worte immer etwas über den Menschen, der sie ausspricht. Oftmals mehr, als diesem lieb sein kann. Dieses Buch vermittelt Ihnen, wie Sie aus dem Sprachverhalten eines Menschen die „DNA“ seiner Persönlichkeit erkennen und sein Verhalten entschlüsseln. Die 2. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen und korrigiert.

Die verkommene Demokratie: Wie man regiert, ohne sich vom Volk reinreden zu lassen

by Wolfgang Plasa

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich bei ihrer Gründung eine vorbildliche demokratische Verfassung gegeben. Doch hat sich deren Anwendung zunehmend von demokratischen Prinzipien entfernt. Infolge einer unternehmerfreundlichen Wirtschaftspolitik und des Abbaus des Sozialstaats kommt wirtschaftliches Wachstum fast nur mehr einer wohlhabenden Minderheit zugute, während die Mehrheit unter materiellen Sorgen leidet. Die wachsenden Ungleichheiten erlauben es der Minderheit, immer mehr Einfluss auf die Politik zu nehmen. Gleichzeitig haben Krisen wie Flüchtlingsströme, die Coronapandemie und der Ukrainekrieg den Vorwand für Entscheidungen geliefert, die den Abstand zwischen Regierenden und Regierten vergrößert haben. Dieses Buch analysiert den Rückgang der Demokratie und misst die politischen Realitäten an den Ansprüchen einer demokratischen Staatsform. Es ist eine kritische Untersuchung aktueller politischer Entwicklungen und zeigt mögliche Lösungen auf.

Die verkommene Demokratie: Wie man regiert, ohne sich vom Volk reinreden zu lassen

by Wolfgang Plasa

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich bei ihrer Gründung eine vorbildliche demokratische Verfassung gegeben. Doch hat sich deren Anwendung zunehmend von demokratischen Prinzipien entfernt. Infolge einer unternehmerfreundlichen Wirtschaftspolitik und des Abbaus des Sozialstaats kommt wirtschaftliches Wachstum fast nur mehr einer wohlhabenden Minderheit zugute, während die Mehrheit unter materiellen Sorgen leidet. Die wachsenden Ungleichheiten erlauben es der Minderheit, immer mehr Einfluss auf die Politik zu nehmen. Gleichzeitig haben Krisen wie Flüchtlingsströme, die Coronapandemie und der Ukrainekrieg den Vorwand für Entscheidungen geliefert, die den Abstand zwischen Regierenden und Regierten vergrößert haben. Dieses Buch analysiert den Niedergang der Demokratie, indem es die politischen Realitäten an den Ansprüchen einer demokratischen Staatsform misst. Es ist eine kritische Untersuchung aktueller politischer Entwicklungen und zeigt mögliche Lösungen auf. Für die 2. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet, ergänzt und aktualisiert.

Die vernetzten Konsument*innen: Grundlagen des Marketing im Zeitalter partizipativer Unternehmensführung

by Daniel Michelis Anna Riedel

Anna Riedel und Daniel Michelis führen in die Grundlagen des Marketing ein und verknüpfen die klassischen Ansätze mit den Entwicklungen im Bereich digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien. Der Ausgangspunkt ist das veränderte Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, das auf technologischen Entwicklungen, neuen Formen der Kommunikation und der zunehmenden Vernetzung von Konsument*innen basiert. Die Autor*innen beschreiben neue Strategien und Instrumente einer partizipativen Unternehmensführung, die klassische Ansätze ergänzen oder vollständig ablösen, um Konsument*innen als eigenständige Akteur*innen zu integrieren.In der 2. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und eine gendergerechte Sprache eingeführt. Entsprechend wurde der Titel der 1. Auflage „Der vernetzte Konsument“ in der 2. Auflage auf „Die vernetzten Konsument*innen“ angepasst. Darüber hinaus sind insbesondere durch technologische Entwicklungen bedingte Neuerungen, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz in der Entscheidungsfindung, digitale Sprachassistent*innen in der Marktforschung, Dynamic Pricing in der Preispolitik oder Programmatic Advertising in der Kommunikationspolitik, hinzugekommen. Auch wurden etablierte Strategien und Modelle, wie Plattformgeschäftsmodelle, das Technology Acceptance Model, Service Business Development und die Blue Ocean Strategy, Cobranding in der Markenführung und Growth Hacking in der Produktpolitik, an geeigneter Stelle ergänzt. Zudem wurden die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der vernetzten Kommunikation im Kontext der Implementierungsphase eingefügt.Der InhaltGrundlagen und Parameter des digitalen MarktesVerhalten vernetzter KonsumentenInformations- und EntscheidungsprozesseMarktforschungStrategische PlanungMarkenführungProduktpolitikPreispolitik und ErlösmodelleKommunikationspolitikDistributionspolitikImplementation

Die vernetzten gesundheitsrelevanten Faktoren für Bürogebäude: Die geplante Gesundheit

by Werner Seiferlein Christine Kohlert

Wer im Büro arbeitet, verbringt mindestens ein Drittel seiner Lebenszeit in diesen Räumen. Die Planung von Büro- und Verwaltungsgebäuden kann daher viel zur Zufriedenheit und zum Wohlbefinden der zukünftigen Nutzer beitragen. In dem Buch werden die gesundheitsrelevanten Faktoren betrachtet, die in Büro- und Verwaltungsgebäuden auf Menschen wirken und daher in der Planung besonderes Augenmerk verdienen. Dabei orientieren sich die Autoren an einem Gesundheitsbegriff, wie ihn die Weltgesundheitsorganisation definiert: Demnach umfasst Gesundheit sowohl mentales als auch soziales und physisches Wohlbefinden und geht damit weit über die in gesetzlichen Normen und Richtlinien festgeschriebenen Faktoren hinaus.In dem Band setzen sich Architekten und Designer, Mediziner und Arbeitswissenschaftler mit allen Fragen der Innenraumgestaltung unter gesundheitsrelevanten Aspekten auseinander: Welche Rolle spielt die Farbgestaltung, welche Bedeutung haben Licht, Luft und Geräusche? Wie sieht eine bedarfsgerechte Gebäudetechnik aus und wie wird die Büroeinrichtung adäquat gestaltet? Welche medizinischen und hygienischen Aspekte sind zu beachten? Wie können Büros unter dem Aspekt der Work-Life-Balance gestaltet werden und wie verändert sich das Büro im Zuge der Digitalisierung? Das Buch dient als Leitfaden, der kapitelweise bei der Planung von gesundheitsförderlichen Büroräumen angewendet werden kann – je nach Interessenlage der Leser. Auftretende Probleme werden anhand von Beispielen diskutiert, Checklisten vereinfachen die Planung und Umsetzung. Der Leitfaden richtet sich an Bauherren, Architekten, Ingenieure, aber auch Rechtsanwälte, Psychologen und Mediziner sowie an Hochschulangehörige im Bereich Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften.

Die vierte Dimension der Digitalisierung: Spannungsfelder in der Arbeitswelt von morgen (IBE-Reihe)

by Jutta Rump Silke Eilers

Dieses Buch zeigt Ihnen die zentralen Bereiche der Digitalisierung 4.0 Die Herausgeberinnen widmen sich in diesem Buch der vierten Dimension der Digitalisierung– der Arbeitswelt – und den Spannungsfeldern, in denen sie sich bewegt. Dabei werden in einem Wechsel wissenschaftlicher Analysen und praktischer Unternehmensbeispiele vier zentrale Bereiche untersucht:Business 4.0Führung 4.0Beschäftigte 4.0Organisation 4.0In all diesen Bereichen finden sich komplexe Spannungsfelder, die es zu ergründen gilt und für die Menschen in Führungspositionen sensibilisiert werden sollten. Im Bereich Business 4.0 beziehen sie sich vor allem auf das Miteinander traditioneller und digitaler Geschäftsmodelle. Bei den Beschäftigten stehen quantitative und qualitative Beschäftigungseffekte im Fokus, aber auch Fragen nach Veränderungskompetenzen und zukunftsorientierten Lernkonzepten.Spannungsfelder im Kontext von Führung 4.0 finden sich unter anderem in Bezug auf Kontrolle und Vertrauen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Kulturen, während die Organisation 4.0 sich nicht zuletzt Herausforderungen zur Vereinbarkeit der beruflichen und privaten Lebenssituation und zum Umgang mit Agilität, Flexibilität und dem digitalen Wandel gegenübersieht.Entdecken Sie die Erkenntnisse zur vierten Dimension der DigitalisierungAuf mehr als 200 Seiten stellen die Herausgeberinnen sowie zahlreiche Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis in diesem Buch ihre Erkenntnisse zur vierten Dimension der Digitalisierung vor. Sie beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit sich hier im Sinne einer Ambidextrie Lösungsansätze erarbeiten lassen, die allen Positionen und Zielrichtungen gleichermaßen gerecht werden.

Die werteorientierte: Rückgrat zeigen und Orientierung geben (essentials)

by Erich R. Unkrig

Das Buch zeigt, dass in einer von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität (VUKA) bestimmten Zeit Werte mehr denn je ein stabilisierender und Orientierung gebender Faktor werden.Der Autor macht deutlich, dass vor allem in einem VUKA-Umfeld das Bewusstsein für Werte von besonderer Bedeutung ist. Sie leiten in Entscheidungsprozessen, in Beziehungen und auf dem Weg zu Zielen. Denn in einer zunehmend komplexen und vernetzten Welt werden Menschen mit ethischen Dilemmata, Interessenkonflikten und konkurrierenden Werten konfrontiert. Dabei kann es schwerfallen, gesellschaftliche Erwartungen und vor allem persönliche Bedürfnisse mit den Bedürfnissen anderer in Einklang zu bringen oder sich in der Komplexität der Beziehungen zurechtzufinden, ohne eigene Werte zu vernachlässigen. Letztlich sind es Werte, die jede/n Einzelne/n als Persönlichkeit ausmachen und die dazu inspirieren, für ein tolerantes, faires, achtsames und wertschätzendes Miteinander einzutreten.

Die zweite Karriere: Theoretische Basis und praktische Modelle für den beruflichen Neustart (essentials)

by Steffen Hillebrecht

Das essential erl#65533;utert die wesentlichen Grundlagen und Modelle f#65533;r den beruflichen Neustart. Auf der Basis einiger prominenter Beispiele von Personen, die mit autobiografischen Schriften ihre Entwicklung dokumentiert haben, definiert der Autor Begrifflichkeiten zur Karriere und zu deren Variationen, erl#65533;utert grundlegende Modelle zur Karriereentwicklung und stellt darauf aufbauend eine Theorie zur zweiten Karriere vor. Im Zentrum stehen #65533;berlegungen, in welcher Form die Voraussetzungen f#65533;r eine zweite Karriere vorliegen und welche besonderen Anforderungen und Erfolgsfaktoren ihnen innewohnen. Berater und Ratsuchende erhalten wertvolle Informationen dar#65533;ber, wie man die Vorteile einer zweiten Karriere optimal nutzt.

Die Ära der Datafizierung: Medieninnovation als Wandel der Medientypologien

by Kira Krüger

In einem Zeitalter der algorithmischen Entscheidungen, in dem präzise Prognosen und persönliche Empfehlungen mittels datengetriebener Geräte berechnet werden, vollzieht sich der menschliche Alltag längst nicht mehr nur mediatisiert, dematerialisiert oder digital transformiert, sondern unterliegt seit einigen Jahren einem datafizierten Wandlungsprozess. Neuartige Technologien wie Big‑Data‑Analysen, der Einsatz von Smart Objects und Services oder künstlicher Intelligenz befördern die Entwicklungen von immer leistungsstärkeren Medien. Zugleich sind diese Medien zu Jägern und Sammlern von Daten herangewachsen. Kira Krüger führt erstmals die etablierten Theorien der von Harry Pross aufgestellten und von Manfred Faßler erweiterten Klassifikation von Medientypologien weiter und ergänzt diese umfangreich. Denn die Gesellschaft ist längst in der Ära der Datafizierung angekommen, die von einer neuen Medientypologie geprägt wird, nämlich von den sogenannten Quintärmedien. Die Autorin Kira Krüger hat in der Medienwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Fokus auf Innovationen als Wandel von Medien und Kommunikation, insbesondere unter Berücksichtigung der digitalen Transformation und Datafizierung, promoviert. Hauptberuflich arbeitet sie als Consultant in der Innovationsberatung für zukunftsorientierte Projekte, die die Wirtschaft und Gesellschaft langfristig verändern möchten.

Die Ökonomie des Gemeinwohls: Vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft

by Roland Menges Michael Thiede

In diesem Buch präsentieren die Autoren einen Überblick über die unterschiedlichen, teilweise rivalisierenden ökonomischen Konzepte des Gemeinwohls. Im Spannungsfeld zwischen der Rationalität nutzenmaximierender Individuen, ihrer Einbettung in soziale Zusammenhänge und den daraus erwachsenden Ansprüchen werden die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Gemeinwohlaussagen untersucht. Das Ziel dieses Lehrbuches besteht darin, Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und benachbarter Sozialwissenschaften aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Ökonomik bei der Bestimmung des Gemeinwohlbegriffs in der gesellschaftlichen Diskussion bietet. Hierbei geht es auch darum, die offensichtliche Lücke zwischen der auf individueller Nutzenmaximierung basierenden Wohlfahrtsökonomik und „anwendungsorientierter“ Gemeinwohl- und Nachhaltigkeitsökonomie zu schließen.

Die Ökonomie und das Nichts: Warum Wirtschaft ohne Moral wertlos ist

by Detlef Pietsch

Die Corona-Pandemie hat uns eindringlich gezeigt: Ethische Fragen werden in der Ökonomie immer wichtiger. Der Lockdown zum gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung hat die ökonomischen Aktivitäten notwendigerweise mehrheitlich heruntergefahren. Die Gesundheit der Bevölkerung musste gegen das ökonomische Wohl abgewogen werden. Bereits vor der Corona-Krise war die moderne Ökonomie zunehmend mit wirtschaftsethischen Problemen beschäftigt: Die stärkere Verzahnung von Ökonomie und Ökologie, die zunehmende Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung und zwischen den Ländern, die Folgen der Globalisierung und jüngst der Digitalisierung. Nachdem Detlef Pietsch in seinen letzten beiden Büchern „Eine Reise durch die Ökonomie“ und „Prinzipien moderner Ökonomie“ die vergangenen und aktuellen ökonomischen Herausforderungen erläutert hat, diskutiert er nun die drängendsten wirtschaftsethischen Fragestellungen. Dabei werden die wesentlichen ethischen Theorien der Vergangenheit als Grundlage zur Einschätzung wirtschaftsethischer Aktivitäten allgemeinverständlich aufbereitet.

Die Ökonomien von ernsthafter und populärer Kunst: Wie sie sich trennten und wieder vereinten

by Hans Abbing

Dieses Buch untersucht die Trennung von 'populärer' und 'ernsthafter' Kunst über einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten, indem es eine ökonomische Perspektive mit soziologischen und historischen Einsichten kombiniert. Während die Grenzen zwischen etablierter Kunst und populärer Kunst immer durchlässiger werden, stellt Abbing Fragen wie: Wer profitierte von der Trennung? Warum ist Exklusivität in den etablierten Künsten so wichtig? Führte Exklusivität zu hohen Kosten, hohen Subventionen und hohen Preisen? Wurden und werden benachteiligte Gruppen vom Kunstkonsum und der Kunstproduktion ausgeschlossen? Wie wurde populäre Musik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts so erfolgreich? Warum bleibt der Kunstberuf trotz geringer Einkommen außergewöhnlich attraktiv für Jugendliche? Das Buch diskutiert auch die Entwicklung der Kunst im 21. Jahrhundert, indem es beispielsweise untersucht, wie die Plattformökonomie die Künste beeinflusst, ob sich die etablierten Künste der Unterhaltungsindustrie anschließen, und das aktuelle Maß an Vielfalt in der Kunst betrachtet. Aus der doppelten Perspektive des Autors als Künstler und Sozialwissenschaftler geschrieben, wird das Buch für Kulturökonomen und Akademiker sowie Künstler und allgemein kunstinteressierte Leser von Interesse sein.

Die Übernahme-Formel: Praxisleitfaden: Post-Merger-Integration nach einer US-amerikanischen Übernahme

by Judith Geiß

Mittelständische Unternehmen sind begehrte Übernahmeobjekte von US-amerikanischen Konzernen. Kommt es – etwa im Rahmen einer Nachfolgeregelung – zu einem Verkauf, sind die Folgen für deutsche Unternehmen enorm. Das Buch zeigt auf, wie Unternehmen die Post-Merger-Integration systematisch meistern und dabei ihre Mitarbeiter für den anspruchsvollen Prozess gewinnen. Das praxiserprobte Konzept beruht auf neun Bausteinen von der Bestandsaufnahme bis zu den neuen Routinen. Es greift zentrale Themen auf wie das Accounting, die Einführung von SOX und die ungeschriebenen Gesetze in der Zusammenarbeit mit US-amerikanischen Unternehmen. Zahlreiche Praxisbeispiele und Tipps unterstützen die Leser bei der Umsetzung im Unternehmensalltag.

Die Übertragung von Familienvermögen

by Jürgen E. Milatz

Zu unterschiedlichen Zeitpunkten und aus verschiedenen Anlässen stellen sich, insbesondere aufgrund aktueller wirtschaftlicher und steuerlicher Entwicklungen, für viele Privatpersonen teils sehr komplexe Fragen ihrer Vermögensnachfolge. Die Übertragung von Vermögenswerten wie Immobilien, Gesellschaftsanteilen oder Kapitalvermögen innerhalb der Familie ist eine Maßnahme, um sich, Ehepartner und die nachkommenden Generationen zu versorgen und das Familienvermögen zu sichern. Die Übertragung zu Lebzeiten ermöglicht dabei oft eine gezieltere Steuerung als im Erbfall. Mit vielen Beispielen und Hinweisen zur Steueroptimierung werden die zahlreichen infrage kommenden Übertragungsformen von Privatvermögen an Familienangehörige zu Lebzeiten erläutert.Für die 3. Auflage wurde das Buch überarbeitet und umfassend aktualisiert.

Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt

by Britta Oertel Michael Knoll

Förderung und Umsetzung von Energieeffizienz und Klimaschutz zählen zu den vorrangigen Aufgaben von Städten und Gemeinden. Innovative Dienstleistungen leisten hierzu einen bedeutenden Beitrag. Der Sammelband präsentiert aktuelle Umsetzungskonzepte aus 15 Städten und bietet einen Überblick über neue Erkenntnisse aus der Dienstleistungsforschung im Hinblick auf Energieeffizienz. Die Beiträge anerkannter Wissenschaftler richten sich an alle, die sich dieses interdisziplinäre Forschungs- und Handlungsfeld erschließen möchten.

Dienstleistungscontrolling in der Praxis: Methoden, Handlungsanleitungen und Fallbeispiele

by Matthias Siebold

Das Fachbuch "Dienstleistungscontrolling in der Praxis" behandelt: - Grundlagen des Dienstleistungscontrolling - Strategische Managementprozesse - Bilanzcontrolling - Unternehmensinterne Wertschöpfungsverrechnung - Kostenmanagement Anhand konkreter Handlungsanleitungen und Praxisbeispielen lernen Sie so, wie Sie in einem Dienstleistungsunternehmen Invesitionsentscheidungen richtig treffen, ertragsstarke Kunden identifizieren und Preise richtig kalkulieren.

Dienstleistungscontrolling: Ein wertschöpfungsorientierter Beitrag zur konzeptionellen, theoretischen und empirischen Fundierung (Unternehmensführung & Controlling)

by Stefan Rech

Stefan Rech entwickelt eine umfassende Konzeption für das Dienstleistungscontrolling. Mit der Konzeption trägt der Autor zur theoretischen, konzeptionellen und empirischen Fundierung des Dienstleistungscontrollings in der Betriebswirtschaftslehre bei. Der theoretisch-konzeptionelle Bezugsrahmen integriert bisherige Ansätze, berücksichtigt Verhaltensaspekte und ist geprägt von der Service-dominant Logic. Die empirische Studie gewährt Einblicke in den Entwicklungsstand dienstleistungsspezifischer Controllingsysteme. Dienstleistungsbetriebe und produzierende Unternehmen, die zum Dienstleister transformieren, erhalten einen Orientierungsrahmen für die praktische Gestaltung des Dienstleistungscontrollings.Stefan Rech promovierte als externer Doktorand bei Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Hauptberuflich ist er im Bereich Global Cloud Services bei einem Softwareunternehmen tätig.

Dienstleistungsengineering und -management

by Jan Marco Leimeister

Das Lehrbuch vermittelt Grundlagen, Prozesse und Methoden für die systematische Entwicklung neuer Dienstleistungen und für deren Management. Der aktuelle Stand in Forschung und Praxis wurde für den Band lerngerecht aufbereitet. Studierende wie Praktiker bekommen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um Dienstleistungen systematisch zu gestalten und effizient zu erbringen. Ein Schwerpunkt ist der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele sowie Lernziele und Übungsfragen zu jedem Kapitel.

Refine Search

Showing 27,026 through 27,050 of 100,000 results