- Table View
- List View
Digitalisation and Development: Issues for India and Beyond
by Fulvio Castellacci Arne Melchior Dibyendu MaitiThis book investigates the impact of information and communication technologies (ICTs) on development and well-being (beyond economic benefits) and highlights some emerging issues relating to the realities, constraints and digital divides with particular reference to India. It collects a series of novel contributions, studying the Indian experience in an international cross-country perspective. The book also discusses economic, social, and behavioural aspects of well-being as well as access to ICTs across regions, states and individuals to account for the digital divide. The book establishes an aggregate relationship between ICT exposure and well-being at the country level and addresses a number of fundamental issues, such as whether ICT raises the level of transparency and governance. Based on case studies and anecdotal evidence, it then further assesses the effective implementation of service delivery through ICT innovations. The book is divided into four parts: The introductory part surveys the literature and presents background information on the Indian case; introduces the main themes on the relationships between ICT, socio-economic development and digital divides; and provides a summary and roadmap to the chapters of the book. Part II focuses on the impact of ICT on economic performance, including economic growth, productivity and trade. Part III examines the extent of the digital divides in India, including international, regional as well as inter-personal inequality. Finally, Part IV investigates the impact of ICT on governance, users’ well-being and social outcomes. Combining insights from analyses of a variety of socio-economic dimensions related to digitalisation, this book is relevant for a wide range of scholars and researchers across disciplines, as well as practitioners and policy-makers. While the book has a main focus on India, various contributions take an international cross-country comparative perspective, and the results have general relevance for digitalisation and development. On the whole, the main message of this book is that the impact of ICTs is contingent upon other assets, capabilities and institutional conditions. National policies should, therefore, not only promote digitalization as such but also ensure its co-evolution and complementarity with a variety of other country-specific factors. Chapter 'Digitalisation and Development: Issues for India and Beyond' of this book is available open access under a CC BY 4.0 license at link.springer.com
Digitalisation and Organisation Design: Knowledge Management in the Asian Digital Economy (Routledge Advances in Organizational Learning and Knowledge Management)
by Mohammad Nabil AlmunawarDigitalisation and Organization Design aims to address key topics related to organisation design and knowledge management in the digital economy with organisational context, particularly in Asia. Asian nations are moving fast toward the digital economy. Doing business in the digital economy is different from the old way, the role of organisation design and knowledge management is crucial to support innovative and creative ideas for tapping the huge market opportunities in which people are ready for digitalisation. Chapters in the book cover important topics related to organisation design and knowledge management for organisations, especially business organisations in Asia to prepare and cultivate necessary means for advancing in the digital economy. This book offers readers a unique value, bringing new perspectives to understanding emerging business opportunities and challenges in Asia. It will present a valuable collection of chapters with empirical studies from leading researchers on the related topic within the main theme (Asian economies, digitalisation, knowledge management, organisational design) The collection of chapters will be conceptually and practically beneficial for academics, students and policy makers. interested in the latest developments in organisation design and knowledge management in the digital economy in Asia. This book can be used as a main or supplementary resource for undergraduate and postgraduate students in business and related areas.
Digitalisation in Mobility Service Industry: A Survey-based Expert Analysis (Future of Business and Finance)
by Patrick SiegfriedThis book focuses on the implications of digitalisation in the mobility service industry. Based on an analysis of more than 450 survey responses, it explores and assesses mobility in the age of digitalisation. The content covers both changes in the relationship between the company and its customers and a potential paradigm shift among leading companies. The findings suggest that a shift from traditional mobility management to a more customer-centred management perspective is both widely accepted and increasingly necessary. Nevertheless, the inclusion of services that are not primarily concerned with overcoming spatial distances is considered to be less attractive. Given its scope, the book will be of interest to researchers and professionals who are involved in digitalisation in the mobility service industry.
Digitalisation of Global Business Services: Orchestrating the Enterprise Ecosystem (Technology, Work and Globalization)
by Albert Plugge Shahrokh NikouThe concept of Global Business Services (GBS) is well recognised and researched by both scholars and practitioners. However, the complexity of applying GBS has been the subject of various critiques due to its effect on firms’ business processes, service portfolio and provisioning of in-house as well as outsourced services. Although GBS results have been much criticised, this book argues that the rise of digitalisation reopens the question of implementing GBS successfully. The findings of this novel research, which is based on a multi-method approach, provide insights in relevant GBS factors and how these factors affect a GBS implementation strategy. Further analysis show how digitalisation, including platforms and AI, enable GBS organisations to decrease implementation issues. Research outcomes illustrate that firms which apply an enterprise ecosystem approach are better able to exchange GBS information. The willingness and ability of firms to intensify the collaboration at managerial and subject matter level will help to overcome GBS implementation challenges. This book puts forward the case that the rise of digitalisation enables GBS organisations to provide benefits and ensure that the GBS business model still matters. It will be of great interest to scholars and students of digital business and innovation.
Digitalisation of the Greening Supply Chain (EcoProduction)
by Adam Kolinski Michał AdamczakThis book includes in-depth discussions on practical aspects of digitalisation of a supply chains and covers a vary array of actionable digitisation tools. The academic literature points to a serious lack of precision in the scope that the digitalisation of business processes should address. Studies on the digitalisation of businesses have pointed to the fragmented nature of their coverage and the lack of a comprehensive approach to the research conducted in this area. Digital transformation is described in academic and specialist literature as the integration of digital technology into all areas of business, which in turn is causing fundamental changes in the way a company delivers its services and business activities, cultural changes and a change from traditional business processes to new, innovative practices and solutions that are having an impact on the greening supply chains. It is important to note that digital transformation involves the introduction of innovation and new business models, incorporating the computerisation of resources, supply chain visibility and increasing the use of technology to improve the experience of employees, customers, suppliers, partners and supply chain stakeholders. Digitisation is a business trend that is becoming increasingly important. Books on this subject that have been published in recent years deal with the issue on a fragmented basis. It is not possible to find a publication that comprehensively presents opportunities for the digitisation of supply chains through the computerisation and standardisation of information flows, the integration of IT systems in supply chains and the application of modern technologies and innovations. Only the synergy of these three aspects allows for the full digitalisation of greening supply chains. The book is an excellent material for both theoreticians and practitioners. Theoreticians will find inspiring research results in a very narrow thematic scope, which is also dynamically developing.
Digitalisation, Innovation, and Transformation: 18th IFIP WG 8.1 International Conference on Informatics and Semiotics in Organisations, ICISO 2018, Reading, UK, July 16-18, 2018, Proceedings (IFIP Advances in Information and Communication Technology #527)
by Kecheng Liu Keiichi Nakata Weizi Li Cecilia BaranauskasThis book constitutes the refereed proceedings of the 18th IFIP WG 8.1 International Conference on Informatics and Semiotics in Organisations, ICISO 2018, held in Reading, UK, in July 2018.The 30 full papers and 4 posters presented were carefully reviewed and selected from 38 submissions. The papers are organized in the following topical sections: organisational semiotics: theory and application; digital business ecosystems and value networks; socially aware knowledge engineering; and business intelligence and analytics.
Digitalisation, Sustainability, and the Banking and Capital Markets Union: Thoughts on Current Issues of EU Financial Regulation (EBI Studies in Banking and Capital Markets Law)
by Lukas Böffel Jonas SchürgerThis book covers three topics that have dominated financial market regulation and supervision debates: digital finance, sustainable finance, and the Banking and Capital Markets Union. Within the first part, seven chapters will tackle specific questions arising in digital finance, including but not limited to artificial intelligence, tokenisation, and international regulatory cooperation in digital financial services. The second part addresses one of humanity’s most pressing issues today: the climate crisis. The quest for sustainable finance is driven by political actors and a common understanding that climate change is a severe threat. As financial institutions are a cornerstone of human interaction, they are in the regulatory spotlight. The chapters explore sustainability in EU banking and insurance regulation, the interrelationship between systemic risk and sustainability, and the ‘greening’ of EU monetary policy. The third part analyses two projects that have led to huge structural changes in the European financial market architecture over the last decade: the European Banking Union and Capital Markets Union. This transformation has raised numerous legal questions that can only gradually be answered in all their intricacies. In four chapters, this book examines composite procedures, property rights of depositors in banking resolution, preemptive financing arrangements and the phenomenon of subsidiarisation in the context of Brexit. Of interest to academics, policymakers, practitioners, and students in the field of EU financial regulation, banking law, securities law, and regulatory law, this book offers a compilation of analyses on pressing banking and capital markets law problems.
Digitalisation: Volume 1 (Lecture Notes in Networks and Systems #620)
by Allam Hamdan Bahaaeddin Alareeni Reem Khamis Rim El KhouryThis book addresses the implications of technology, entrepreneurship, and business development gadgets for applications in societies. In this book proceedings, we attempt to address the importance and impact of digitalization and on business development in the context of economic diversity, that is through various propositions of modern technology and entrepreneurial actions, and through the lens of case studies, experiments, empirical assessments, just to name a few research methodological stances and approaches. This book highlights a range of topics in the fields of technology, entrepreneurship, business administration, accounting, and economics that can contribute to business development in developing countries, such as learning machines, artificial intelligence, big data, deep learning, game-based learning, management information system, accounting information system, knowledge management, entrepreneurship and social enterprise, corporate social responsibility and sustainability, business policy and strategic management, international management and organizations, organizational behavior and HRM, operations management and logistics research, controversial issues in management and organizations, turnaround, corporate entrepreneurship, and innovation, legal issues, business ethics, and firm governance, and firm financial affairs, non-traditional research, and creative methodologies. This book is ideal for academicians, activists, curriculum developers, researchers, professionals, administrators, and policymakers. The readers of this book could gain an up-to-date know-how on state-of-the-modern technology, entrepreneurship, and business development and achievements in this regard from the research standpoint of view.
Digitalisation: Volume 2 (Lecture Notes in Networks and Systems #621)
by Allam Hamdan Bahaaeddin Alareeni Reem Khamis Rim El KhouryThis book addresses the implications of technology, entrepreneurship, and business development gadgets for applications in societies. In this book proceedings, we attempt to address the importance and impact of digitalization and on business development in the context of economic diversity, that is through various propositions of modern technology and entrepreneurial actions, and through the lens of case studies, experiments, empirical assessments, just to name a few research methodological stances and approaches.This book highlights a range of topics in the fields of technology, entrepreneurship, business administration, accounting, and economics that can contribute to business development in developing countries, such as learning machines, artificial intelligence, big data, deep learning, game-based learning, management information system, accounting information system, knowledge management, entrepreneurship and social enterprise, corporate social responsibility and sustainability, business policy and strategic management, international management and organizations, organizational behavior and HRM, operations management and logistics research, controversial issues in management and organizations, turnaround, corporate entrepreneurship, and innovation, legal issues, business ethics, and firm governance, and firm financial affairs, non-traditional research, and creative methodologies.This book is ideal for academicians, activists, curriculum developers, researchers, professionals, administrators, and policymakers. The readers of this book could gain an up-to-date know-how on state-of-the-modern technology, entrepreneurship, and business development and achievements in this regard from the research standpoint of view.
Digitalised Talent Management: Navigating the Human-Technology Interface (Routledge Focus on Business and Management)
by Sharna WiblenThis book focuses on digitalised talent management—the use of information technologies in talent management. The book affords theoretically, methodologically and empirically informed insights that are especially salient given the need for executives and organisations to balance the role of humans and technology, while ensuring competitiveness in this interconnected and increasingly digital world. In doing so, the book will shape and contribute to academic and industry-based conversations about the role of technological innovations in enabling organizations to transition towards digital ways of organising talent, as well as the associated implications for the who, what, where, when, and why of talent management as stakeholders decide which aspects of talent management can be delegated to technology, and those that require human agency. This book adds value by assembling subject matter experts currently siloed within traditional research domains whilst also highlighting the complexity of managing talent. By synthesising content from world-leading academics who herald from various backgrounds, the book will instigate, shape and contribute to conversations about both the promises and perils of digitalised talent management and the extent to which judgments and decisions about an organisations most valuable asset—it’s talent—should be delegated to non-human agents. This book will be of interest to researchers, academics and students in the fields of talent management and organisational design, especially those interested in digital ways of working, managing and leading.
Digitalisierte Unternehmen: So gelingt die Digitale Transformation im Unternehmen (Angewandte Wirtschaftsinformatik und angewandte Informatik lernen)
by Thomas Barton Wilhelm Mülder Klaus Werner WirtzDer Lesende erhält einen praxisbezogenen Einblick in Anwendungsfelder und Geschäftsmodelle eines digitalisierten Unternehmens. Methoden für die digitale Transformation werden erläutert. Die technischen Grundlagen und die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten werden verständlich und anschaulich erklärt. Durch zahlreiche Fragen und Aufgaben sind Lernkontrollen möglich, somit eignet sich das Buch sehr gut als Begleitlektüre in Vorlesungen und zur Klausurvorbereitung.
Digitalisierung & Nachhaltigkeit: Eine unternehmerische Perspektive
by Michael JacobDie Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit dominieren die Zukunft von Unternehmen und unserer Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten. Wenn Unternehmen die Digitalisierung aktiv umsetzen, müssen sie folglich ökonomische, ökologische und soziale Aspekte im Sinne der Nachhaltigkeit berücksichtigen. Genau hier setzt Michael Jacob an: Der Autor geht im ersten Teil des Buches auf die Grundlagen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit anhand der wichtigsten Modelle ein. Im zweiten Teil wird der Fokus auf die Frage gelegt, wie Unternehmen den Digitalisierungsprozess nachhaltig gestalten können. Ein kurzes Fazit rundet die beiden Hauptteile ab.Damit ist das Buch ein wichtiges Hilfsmittel, um Zielkonflikte zwischen den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zunächst zu erkennen und dann entsprechend entscheiden zu können. Somit können Unternehmen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung (Corporate Social Responsibility) nachkommen. Ein Buch für alle, die eine kompakte Einführung in die beiden großen Themen unserer Zeit suchen.
Digitalisierung als Chancengeber: Wie KI, 3D-Druck, Virtual Reality und Co. neue berufliche Perspektiven eröffnen
by Anabel Ternès von HattburgDieses Buch zeigt Ihnen, welche Chancen die Digitalisierung eröffnetDie Neuorganisation der Arbeit, die weltweite Vernetzung sowie lebenslanges Lernen mit Hilfe entsprechender Programme – wie dieses Buch zeigt, eröffnet die Digitalisierung für alle Menschen sowohl im Beruf als auch im privaten Bereich vielseitige Chancen. In neu entstehenden und bereits entstandenen Berufen können Mitarbeiter mit Kindern oder zu pflegenden Angehörigen weiterhin in ihrem Beruf aktiv bleiben und Karriere machen.Doch diese Veränderungen der Gesellschaft macht vielen auch Angst. Deshalb zeigen die Autorinnen dieses Buchs klar die Chancen der Digitalisierung auf und geben Impulse für die weitere aktive Gestaltung dieser Entwicklung. Wie die Digitalisierung der Gesellschaft in verschiedenen Bereichen heute schon aussieht und wie sie sich weiter entwickeln kann, schildern die Verfasserinnen in ihren Beiträgen. Lesen Sie nach, wie Künstliche Intelligenz (KI), 3D-Druck oder Virtual Reality neue (berufliche) Perspektiven eröffnen. Dabei vermitteln Ihnen die Verfasserinnen jedoch nicht nur theoretische Fakten. Expertinnen geben Ihnen einmalige Praxiseinblicke und beleuchten die Chancen der Digitalisierung so speziell aus der Perspektive der Frau. Setzen Sie sich mit innovativen Impulsen auseinander Inhaltlich ist das Buch „Digitalisierung als Chancengeber“ in zwei Teile untergliedert. Ersterer beleuchtet den theoretischen Hintergrund dieser Transformation, während Sie im zweiten Teil konkrete Praxiseinblicke in das digitale Management erhalten. Erfahren Sie u. a. mehr über: · Was Digitalisierung vermag: Chancen für verschiedene Bereiche· Wie (weibliche) Digital Natives auf digitale Jobs vorbereitet werden· Aktueller Stand in Unternehmen und Möglichkeiten zur internen Förderung von Frauen· Von digitalen Chancen zur Augmented Revolution· Networking Woman – mit Frauenpower die Wirtschaft verändern· Frauen in der Tech-Branche So wird deutlich, dass der Gesellschaft durch Arbeit und Wirtschaft 4.0 nicht automatisch eine Massenarbeitslosigkeit droht. Wie dieses Buch zeigt, muss die Digitalisierung von Politik und Gesellschaft als Chance verstanden werden, die zwar Investitionen in Bildung und soziale Verantwortung erforderlich macht, unsere Wertschöpfung jedoch langfristig steigern kann.
Digitalisierung als Handlungsfeld Nachhaltiger Entwicklung in der Verpackungsindustrie
by Christina Ilg-MüllerDer Band zeigt in zwei Phasen einer empirischen Untersuchung, wie Digitalisierung als Handlungsfeld Nachhaltiger Unternehmensführung in der Verpackungsindustrie zum Katalysator für Nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft werden kann. Das Hauptaugenmerk der beiden Untersuchungsphasen liegt auf der Verknüpfung des digitalen Transformationsprozesses mit Nachhaltigkeitszielen. Es geht konkret darum, adäquate Prozesse auszuwählen, um definierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Die Gestaltung Nachhaltiger Unternehmensführung wird vom Bild der Begrenzung des Wachstums losgelöst und ein Leitbild dargestellt, das für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft kontinuierlichen Mehrwert erzeugt.
Digitalisierung auf mittelständisch
by Raimund SchlotmannRaimund Schlotmann beschreibt in seinem Buch, wie man als technisches mittelständisches Unternehmen die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung entzaubert und konkret anpackt. Das Buch nimmt dem Thema das Bedrohliche, Unkonkrete und macht anhand der verständlichen Methode "Digitales Wirkungsmanagement“ quasi als Bedienungsanleitung klar, was genau zu tun ist und wie der Mittelstand diese Veränderungen aktiv gestalten und als Chance für sich nutzen kann.„Digitalisierung auf mittelständisch“ rüttelt wach und stellt dar, wie sich durch die Verschiebung der Produktdifferenzierung von Hardware/Mechanik zu Software die Regeln ändern und sich Einfallstore für neue Wettbewerber öffnen. Das Buch erklärt mit welcher Denk- und Herangehensweise man sich der neuen Welt der Digitalisierung nähern kann.Agieren statt Reagieren, dazu soll das Buch anregen und richtet sich mit dieser Botschaft an alle, die im mittelständischen technischen Umfeld den Chancen, aber auch der Herausforderung durch Digitalisierung und Industrie 4.0 gegenüberstehen.
Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1: Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial"
by Roger Häußling Verena Nitsch Thomas Gries Christopher Brandl Jacqueline Lemm Bernhard SchmenkDieses Buch zeigt, wie das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen im digitalen Wandel der Arbeitswelt durch Maßnahmen der Arbeitsgestaltung und -organisation gestärkt werden kann. Die Beiträge der Autor*innen aus Industrie und Forschung umfassen sowohl Ergebnisse als auch Best-Practice-Beiträge der Verbundprojekte des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial".In den Themenbereichen • Unterstützung strategischer Entscheidungsprozesse zur Digitalisierung von Unternehmen • Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für und durch Digitalisierung• Assistenzsysteme zur Unterstützung in der digitalisierten Arbeitswelt und der digitalen Gestaltung von Arbeit• Gestaltung inner- und überbetrieblicher Kollaboration von Menschen durch virtuelle Umgebungenbeschreiben die vorgestellten Beiträge einerseits ein großes Spektrum technischer, organisatorischer und personeller Entwicklungen und andererseits auch deren Umsetzung in betrieblichen Anwendungsfällen im Sinne von Best Practice.Kapitel 1 und 5 werden auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2: Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial"
by Philip Roth Roger Häußling Verena Nitsch Thomas Gries Christopher Brandl Bernhard SchmenkDieses Buch zeigt, wie das Innovationspotenzial kleiner und mittlerer Unternehmen im digitalen Wandel der Arbeitswelt durch Maßnahmen der Arbeitsgestaltung und -organisation gestärkt werden kann. Die Beiträge der Autor*innen aus Industrie und Forschung umfassen sowohl Ergebnisse als auch Best-Practice-Beiträge der Verbundprojekte des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial".In den Themenbereichen • Unterstützung strategischer Entscheidungsprozesse zur Digitalisierung von Unternehmen • Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote für und durch Digitalisierung• Assistenzsysteme zur Unterstützung in der digitalisierten Arbeitswelt und der digitalen Gestaltung von Arbeit• Gestaltung inner- und überbetrieblicher Kollaboration von Menschen durch virtuelle Umgebungenbeschreiben die vorgestellten Beiträge einerseits ein großes Spektrum technischer, organisatorischer und personeller Entwicklungen und andererseits auch deren Umsetzung in betrieblichen Anwendungsfällen im Sinne von Best Practice.Die Kapitel 2, 5, 6, 7 und 9 sind unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).
Digitalisierung der Arbeitswelt: Gegenwart und Zukunft
by Michael JacobDas Buch vermittelt Arbeitnehmern und Führungskräften einen theoretisch fundierten und praxisnahen Überblick, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt aktuell verändert und zukünftig langfristig strukturell beeinflussen wird. Nach einer Einleitung zum Arbeitsbegriff, zur Geschichte der Arbeit und zu möglichen Zukunftsszenarien geht der Autor auf die Arbeitsumwelt ein und erläutert die technischen Grundlagen der Digitalisierung wie Künstliche Intelligenz, Big Data und Metaversum und darauf aufbauend deren gesellschaftlichen Auswirkungen. Ergänzend dazu werden auch nicht digitale Veränderungen wie Nachhaltigkeit und Diversität thematisiert, die mit den technischen Veränderungen eng vernetzt sind. Anschließend wird die digitale Arbeitswelt der wichtigsten Branchen näher beleuchtet und neben den klassischen Wirtschaftszweigen (Produktionswirtschaft, Handel und Dienstleistungen) widmet sich der Autor zudem der Plattformökonomie. Abschließend beschreibt der Autor die Ängste der Mitarbeitenden, die durch die veränderte Arbeitswelt entstehen, sowie die daraus bedingten Herausforderungen für das Management. Das Buch hilft Praktikern, Vorbehalte und Unsicherheiten gegenüber der Digitalisierung abzubauen und gibt wertvolle Anregungen für die erfolgreiche Gestaltung der neuen Arbeitswelt.
Digitalisierung der Arbeitswelten: Zur Erfassbarkeit einer systemischen Transformation
by Sabine Pfeiffer Martin Krzywdzinski Ingo Schulz-Schaeffer Michael Henke Manuel Nicklich Martina HeßlerDiese Open Access Publikation bündelt Ergebnisse aus der ersten Förderphase des interdisziplinären DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“. Digitalisierung verändert Arbeit mit vielfältigen Konsequenzen für Arbeit(smarkt) und Qualifizierung. Wie dramatisch und grundsätzlich diese Veränderungen sind, wird seit Jahren kontrovers diskutiert und anwendungsbezogen erforscht. Das Schwerpunktprogramm nimmt die Veränderung der Arbeitsgesellschaft als Ganzes in den Blick – Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften analysieren die vielschichtigen und widersprüchlichen Dynamiken als eine systemische Transformation. Leitend ist dabei die These von drei Bewegungsdynamiken: die Durchdringung (z.B. von digitalen Arbeitsprozessen), die Verfügbarmachung (z.B. von Daten über einzelne Arbeitshandlungen) und die Verselbständigung (z.B. von datengetriebenen Wertschöpfungsketten). Methodische Reflexionen zu Erfassbarkeit der Transformation runden den Band ab.
Digitalisierung der Geschäftsreise: Tipps und Tools - nicht nur für Travel Manager
by Rüdiger MahnickeDas Buch bietet einen Überblick über das Thema Geschäftsreisebuchung und -abrechnung und dessen Abbildung als digitaler Prozess im Unternehmen. Zentrales Thema ist die Einführung von digitalen Tools zur Buchung von Flügen, Bahnfahrkarten, Hotelübernachtungen und Mietwagen. Als weiterer Schwerpunkt wird die Bezahlung und Abrechnung von Geschäftsreisen mithilfe digitaler Tools in einem durchgängigen Prozess dargestellt. Eine zentrale Rolle - insbesondere während und nach der Reise - spielen dabei mobile Apps. Marktgängige Tools und Best-Practice-Prozesse werden vorgestellt. Mit thematisiert wird der mögliche Interessenkonflikt, der zwischen dem selbstbestimmten Geschäftsreisenden, der aufgrund seiner privaten Reiseerfahrungen gängige Tools bereits nutzt, und dem Travel Manager, der mit Kosteneffizienz und Compliance-Themen einen anderen Fokus auf den Prozess hat, bestehen kann. Hier zeigt das Buch Lösungsmöglichkeiten auf. Schließlich werden die Themen Geschäftsreisevermeidung im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte, Verringerung von Stress für den Mitarbeiter und - aus aktuellem Anlass - das Risikomanagement in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit des Mitarbeiters während der Geschäftsreise erörtert.
Digitalisierung der Lehre am Beispiel der Intralogistik
by Lea Henkel Annika Krug Selina Küspert Boris ZimmermannZiel des Buches ist es, einen Beitrag zur Etablierung digitaler Bildung zu leisten und am Beispiel der Hochschule Fulda im Studiengang Logistikmanagement einen praxisnahen Leitfaden für andere Institutionen darzulegen. Der Fokus liegt darauf, den Mehrwert von Digitalisierungsmaßnahmen aufzuzeigen, als auch konkret an den Modulen Intralogistik und Outsourcing zu verdeutlichen, wie eine wirksame Umsetzung in der Praxis erfolgen kann. Innovativ ist das erstellte Bewertungsmodell zur Evaluierung der Vorlesungsmaterialen. Die Kernfragen sind: Was bedeutet Digitalisierung in Lehre und Unternehmenspraxis? Welche Module eignen sich zur Umsetzung digitaler Lehrmethoden und wie erfolgt diese konkret?
Digitalisierung der Management-Diagnostik: Aktuelle Instrumente, Trends, Herausforderungen
by Klaus P. StulleIn kurzer Zeit hat die „Corona-Zäsur“ die Digitalisierung in vielen Lebensbereichen spürbar vorangetrieben, auch in der Personalwirtschaft. In diesem Herausgeberband beschreiben dazu HR-Praktiker und Wissenschaftler ihre jeweilige Lösung, um die Management-Diagnostik an die fortschreitende Entwicklung anzupassen. Die fundierten Beiträge stellen Instrumente vor, mit denen bewährte Vorgehensweisen wie Interviews, Assessment Center und psychologische Testverfahren in zeitgemäß-innovative Online-Verfahren übertragen wurden. Hinzu kommen weitergehende Betrachtungen aus der systematisierten Zukunftsforschung im Rahmen von definierten Szenarien. Im Vorfeld rundet eine zusammenfassende Einführung in die Materie die gesamte Darstellung ab.
Digitalisierung des Auslandszahlungsverkehrs: Wie Fintechs, Blockchain & Co. das traditionelle Bankengeschäftsmodell verändern (essentials)
by Julian Stern Cordelia FriesendorfDer digitale Wandel erfasst alle Wirtschaftsbereiche. Jedoch blieb das lukrative internationale Auslandszahlungsverkehrsgeschäft der Banken hiervon unberührt. Disruptive Innovationen wie Kryptowährungen, Blockchain-Technologien und neue Geschäftsmodelle wie FinTechs verändern auch dieses Geschäftsfeld. Welche Herausforderungen gibt es hierbei? Wie findet diese Transformation statt? Auf welche Pain Points müssen Banker, IT-Entwickler sowie Behörden vorbereitet sein? Cordelia Friesendorf und Julian Stern rüsten die praxis-orientierten Leser mit dem aktuellsten Knowhow und den notwendigen Tools aus, um die Digitalisierungsprozesse voranzubringen.
Digitalisierung des Handels mit ePace: Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile
by Gerrit Heinemann Kathrin Haug Mathias Gehrckens DgroupDie digitale Revolution lässt innovative Geschäftsmodelle im E-Commerce entstehen, welche die Erwartungen der Kunden an Produktverfügbarkeit, Preistransparenz, Service und Beratung nachhaltig verändern. Für Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell auf die veränderten Kundenanforderungen ausrichten, gewinnt Geschwindigkeit und richtiges Timing ("ePace") zunehmend an Bedeutung. Der dadurch gewonnene Kundenmehrwert als Ausgangspunkt ist über Geschäftsmodellgestaltung, Organisation und Prozesse umzusetzen. Dieses betrifft auch moderne Formen der Vertikalisierung und beansprucht das komplette Managementspektrum von der Innovation bis hin zur Transformation. Im Rahmen einer ganzheitlichen Managementbetrachtung, werden alle relevanten Aspekte innovativer Geschäftsmodelle im E-Commerce dargestellt und anhand aktueller Praxis-Beispiele von namhaften Unternehmen der digitalen Welt (wie z.B. ProSiebenSat1, Springer Fachmedien, Douglas, CBR, Reuter-Bad, ZEIT Online, Otto Group, Sellaround, Kaufmann Mercantile, dgroup, e.ventures u.a.) verdeutlicht.
Digitalisierung im B2B-Vertrieb: Ergebnisse verbessern mit digitalen Tools – Impulse zur Entscheidung und Umsetzung (essentials)
by Stephan KoberDieses Buch bietet Ihnen einen komprimierten Überblick über die rasante Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten digitaler Tools im B2B-Vertrieb. Sie lesen, warum es für virtuelle Vorreiter im Vertrieb nicht nur eine Option, sondern Obligation ist, der Digitalisierung höchste Priorität einzuräumen und warum es „analoge Anachronisten“ zukünftig schwer haben werden, am Markt zu bestehen. Sie erfahren, welcher konkrete Mehrwert für Sie und Ihre Kunden bei der durchdachten Kombination der digitalen Möglichkeiten entsteht und wie Ihnen dabei ein digitales Leitbild im Vertrieb helfen kann. Die pragmatischen Ansätze zur Auswahl und Implementierung der relevanten digitalen Technologien helfen Ihnen, sich im digitalen Dickicht der Anbieter und Lösungen schnell zurechtzufinden. Zudem erfahren Sie, wie Vertrieb und Marketing wirkungsvoll verzahnt werden können.