- Table View
- List View
Erik Peterson (C)
by John J. GabarroDescribes the outcome of Erik Peterson's one-day meeting with his superior and the events of the subsequent day's meeting with the president and vice president of operations of the parent company. Students should have read the (A) and (B) cases. The (C) case may be assigned with the (D) case. A redisguised version of an earlier case.
Erik Peterson (D)
by John J. GabarroImplicitly raises the question of what Peterson should do to extricate himself from his difficulties. Should he consider resignation, go directly to the company's president to seek relief, or clarify the situation within the company? A redisguised version of an earlier case.
Erik Peterson (E)
by John J. GabarroPresents the final outcome of the events. The William Jurgens case presents a description from the corporation president's point of view of the series of events (as reported in the Erik Peterson (A), (B), (C), and (D) cases). The Jurgens case can be assigned with Erik Peterson (E) to give a broader perspective on Olafson's behavior and problems. This case can be handed out during class discussion of the (D) case. A redisguised version of an earlier case.
Erik Peterson at Biometra (A)
by John J. Gabarro Thomas J. Delong Jevan SooThis case describes the problems facing a recent MBA graduate in his job as general manager of a medical device company owned by a parent corporation. It raises issues of corporate divisional relationships and the difficulties facing an inexperienced manager who seems to be receiving little support. This case is a redisguised and updated version of earlier case 494-005, reflecting the challenges of managing in innovation-/R&D-driven industries and across multiple international sites.
Erik Peterson at Biometra (B)
by John J. Gabarro Thomas J. Delong Jevan SooThis one-paragraph case adds to the data presented in the (A) case. A redisguised and updated version of earlier case 494-006.
Erik Peterson at Biometra (C)
by John J. Gabarro Thomas J. Delong Jevan SooDescribes the outcome of Erik Peterson's meetings over the course of two days with a number of senior executives from the parent company. Students should have read the (A) and (B) cases. The (C) case may be assigned with the (D) case. A redisguised and updated version of earlier case 494-007.
Erik Peterson at Biometra (D)
by John J. Gabarro Thomas J. Delong Jevan SooImplicitly raises the question of what Peterson should do to extricate himself from his difficulties. Should he resign, go directly to his division's executive vice-president to seek relief, or attempt to clarify the situation within the company? A redisguised and updated version of earlier case 494-008.
Erik Peterson at Biometra (E)
by John J. Gabarro Thomas J. Delong Jevan SooPresents the final outcome of the events. The Richard Jenkins at SciMat case presents a description from the executive vice-president's point of view of the series of events as reported in the Erik Peterson at Biometra (A), (B), (C), and (D) cases. The Jenkins at SciMat case can be assigned with Erik Peterson at Biometra (E) to give a broader perspective on Peterson's behavior and problems. This case can be handed out during class discussion of the (D) case. A redisguised and updated version of earlier case 494-009.
Erkenntnisse aus COVID-19 für zukünftiges Pandemiemangement: Multiperspektivische Analyse mit Fokus auf eHealth und Society
by Manfred Cassens Thomas StädterDieses Herausgeberwerk vereint die Vorträge und zusammengefassten Diskussionen der 7. Transfertagung "eHealth & Society 2022" zum Thema: "Erkenntnisse aus COVID-19 - Was bedeuten diese für zukünftiges Pandemiemanagement?". Die Beiträge diskutieren zahlreiche Perspektivfragen, so vor allem diejenige nach den Erkenntnissen für zukünftiges Epidemiemanagement mit Unterstützung von eHealth und digitalen Lösungen wie elektronische Patientenakte und telemedizinische Angebote. Der zweite Fokus der Beiträge liegt auf der Analyse gesellschaftlicher und sozialer Konsequenzen aus der Pandemiesituation und beschäftigt sich mit Fragen der Partizipation, Gesundheitskommunikation, Gesundheitskompetenz und Gesundheitsbildung. Dabei wird ersichtlich, dass sich an den Schnittstellen von medizinischer Versorgung, Bildung und Staat ein erheblicher Innovationsbedarf mit entsprechenden perspektivisch absehbaren Veränderungspotenzialen abzeichnet und in naher Zukunft mit gut durchdachten und eHealth-gestützten Konzepten dringlichst gedeckt werden sollte. Erste Anregungen und praxisrelevante Hinweise werden in den Beiträgen mitgeliefert.
Erklärung von Emittentenratings von Banken mittels maschinellen Lernens (Business, Economics, and Law)
by Gerrit BrendlerDie derzeitige Wirtschaftslage in Europa ist fragil. Spätestens seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine und der damit verbundenen Energiekrise in Europa trüben sich die Wachstumserwartungen. Durch die wirtschaftliche Verflechtung zwischen Staaten und Banken ist es in diesen unbeständigen Zeiten wichtig, über Instrumente zu verfügen, um schnell auf veröffentliche Geschäftszahlen von Kreditinstituten reagieren zu können und eigenständig die Bonität von Banken einzuschätzen, da die Anpassung eines externen Ratings oftmals mit einer zeitlichen Verzögerung einhergeht. Daher wird auf Basis von drei Datensätzen mittels maschinellen Lernens versucht, die Determinanten von Emittentenratings von europäischen Banken zu erklären. Unter der Verwendung von Entscheidungsbäumen und logistischen Regressionsmodellen sollen die wesentlichen Einflüsse der binären Klassifikation in die Segmente Investmentgrade und Non-Investmentgrade sowie die ordinale Ratingklasse analysiert werden.
Erleben und Bewältigen der Konflikte zwischen Eigen- und Kundennutzen von B2B-Software-Verkäufer*innen (BestMasters)
by Melina Lucia AltVerkäufer*innen in der B2B-Softwarebranche stehen im digitalen Zeitalter mehr denn je vor der Herausforderung, die Bedürfnisse ihrer Kund*innen und ihre eigenen Interessen abzuwägen. Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, wie Verkäufer*innen diesen Konflikt erleben und wie sie ihn bewältigen. Außerdem wird der Einfluss ihrer Führungskräfte betrachtet. Mit den Methoden der reflexiven Grounded Theory wird die deutsche Softwareindustrie betrachtet und aus der Praxis ein realitätsnahes Modell abgeleitet. Dabei zeigt sich, dass vielfältige Faktoren Vertriebskonflikte und persönliche Belastungen beeinflussen und dass insbesondere die Abhängigkeit zwischen Vertriebspartnern und Softwareherstellern ein bislang vernachlässigtes Forschungsfeld ist. Dieses Buch liefert Erkenntnisse für die Berufspraxis von Personaler*innen, Entscheider*innen und Führungskräften in der Softwarebranche.
Erlebniskommunikation
by Daniel Heinrich Hans H. Bauer Michael SamakWer auf umkämpften Märkten das Interesse der Konsumenten wecken will, muss Botschaften emotional gestalten und auf neuen Wegen kommunizieren. Diese Erlebniskommunikation ist allgegenwärtig geworden. In dem Buch stellen Experten praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren einer effizienten Erlebniskommunikation vor. Neben der Perspektive eines erlebnisorientierten Markenmanagements vermitteln sie auch die Handhabung der Steuerungsinstrumente. Best-Practice-Beispiele geben Einblick in erfolgreiche Kampagnen.
Erlebniskommunikation: Erfolgsfaktoren für die Marketingpraxis
by Daniel Heinrich Hans H. Bauer Michael SamakWer auf umkämpften Märkten das Interesse der Konsumenten wecken will, muss Botschaften emotional gestalten und auf neuen Wegen kommunizieren. Diese Erlebniskommunikation ist allgegenwärtig geworden. In dem Buch stellen Experten praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den Erfolgsfaktoren einer effizienten Erlebniskommunikation vor. Neben der Perspektive eines erlebnisorientierten Markenmanagements vermitteln sie auch die Handhabung der Steuerungsinstrumente. Best-Practice-Beispiele geben Einblick in erfolgreiche Kampagnen.
Erlösmodelle in der Games-Branche: Status Quo der Marktführer in den wichtigsten Genres (essentials)
by Felix Dühr Michael BroensDie Games-Branche ist mit mehr als 150 Milliarden US-Dollar Umsatz pro Jahr die größte und am schnellsten wachsende Branche innerhalb der Unterhaltungsindustrie. Diese jährliche Umsatzzahl speist sich aus den Erlösen mit aus den über eine Million verschiedenen verfügbaren Spielen. Hierbei lassen sich Spiele nach Genres unterscheiden, wobei Rollenspiele, Gelegenheitsspiele, Strategiespiele und Shooter-Spiele die umsatzstärksten Genres darstellen. Ein wesentliches Element im Geschäftsmodell der Spielehersteller stellt das Erlösmodell eines Spiels dar. Ein Überblick über den Einsatz und Kombination der Erlöselemente innerhalb der verschiedenen Genres existiert jedoch nicht. Diese Lücke wird mit der vorliegenden Untersuchung geschlossen, wobei der Fokus auf die jeweils sechs umsatzstärksten Online-Spiele der vier umsatzstärksten Genres gerichtet wird. Mittels einer quantitativen Querschnittsanalyse ist das Ziel der Arbeit, etwaige typische und besondere Kombinationen von bestimmten Erlöselementen mit spezifischen Produkttypen bzw. Genres und von bestimmten Erlöselementen im Allgemeinen zu identifizieren, die als Benchmark und Grundlage für Handlungsempfehlungen für Spielehersteller dienen.
Ernest Bevin (Routledge Revivals)
by Peter WeilerFirst published in 1993, this book presents a biography of a central figure in the development of both the labour movement and British politics in the first half of the twentieth century. This highly accessible account of Bevin’s life and career was the first to make use of documents pertaining to his activities during the Second World War and bring together numerous secondary studies to posit an alternative interpretation. The book is split into chronological sections dealing with his early years, his time a trade union leader from 1911 to 1929, the beginnings of his involvement in the labour party during 1929-1939, and his time in office as Minister of Labour and then Foreign Secretary.
Ernesto Tornquist: Making a Fortune on the Pampas
by Geoffrey G. Jones Andrea LluchExamines the career of Ernesto Tornquist, a cosmopolitan financier considered to be the most significant entrepreneur in Argentina at the end of the 19th century. Tornquist created a diversified business group, linked to the political elite, which integrated Argentina into the trading and financial networks of the first global economy. Provides an opportunity to understand why Argentina was such a successful economy at this time, and to debate whether its very success laid the basis for the country's subsequent poor economic performance.
Ernesto Tornquist: Making a Fortune on the Pampas
by Geoffrey G. Jones Andrea LluchExamines the career of Ernesto Tornquist, a cosmopolitan financier considered to be the most significant entrepreneur in Argentina at the end of the 19th century. Tornquist created a diversified business group, linked to the political elite, which integrated Argentina into the trading and financial networks of the first global economy. Provides an opportunity to understand why Argentina was such a successful economy at this time, and to debate whether its very success laid the basis for the country's subsequent poor economic performance.
Erneuerbare Energien in Kommunen
by Jürgen StaabEnergiegenossenschaften erleben derzeit einen rasanten Zuwachs, denn sie sind starke Einkaufsgemeinschaften und bieten ihren Mitgliedern günstige Tarife. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden die Genossenschaften auch immer öfter selbst zu Energieproduzenten. Sie stellen jedoch zahlreiche Anforderungen an das Management sowie an die Rechts- und Steuerberatung. Dieses Buch begleitet Sie bei Gründung, Führung und Beratung solch eingetragener Genossenschaften (eG). Es klärt über geeignete Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Projektmanagement auf und bietet darüber hinaus praxistaugliche Checklisten und Fallbeispiele für erfolgreiche Akteure auf kommunaler Ebene. Die zweite Auflage wurde unter anderem um die Themen Versicherung und Projektmanagement, weitere Ressourcen und neue Tätigkeitsfelder erweitert.
Erneuerbare Energien in Kommunen
by Jürgen StaabEnergiegenossenschaften erleben derzeit einen rasanten Zuwachs, denn sie sind starke Einkaufsgemeinschaften und bieten ihren Mitgliedern günstige Tarife. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) werden die Genossenschaften auch immer öfter selbst zu Energieproduzenten. Sie stellen jedoch zahlreiche Anforderungen an das Management sowie an die Rechts- und Steuerberatung.Dieses Buch begleitet Sie bei Gründung, Führung und Beratung solch eingetragener Genossenschaften (eG). Es klärt über geeignete Tätigkeitsfelder, Finanzierung und Projektmanagement auf und bietet darüber hinaus praxistaugliche Checklisten und Fallbeispiele für erfolgreiche Akteure auf kommunaler Ebene.Für die 4. Auflage wurde das Buch aktualisiert und erweitert.Mit einem Geleitwort von Hans-Josef Fell.
Ernst & Young Tax Guide 2014
by Ernst YoungFile your taxes with the help of an authoritative leader in the fieldIf you wish to personally prepare your 2013 federal tax return, but seek the guidance of a trusted name in this field, look no further than the Ernst & Young Tax Guide 2014. Drawing from the tax experience and knowledge base of Ernst & Young professionals, this reliable resource not only covers how to file your federal income tax return but also provides valuable insights on how to avoid common errors and maximize your federal tax deductions.Designed in a straightforward and accessible style, the Ernst & Young Tax Guide 2014 contains essential information that will help you save time and money as you prepare your 2013 federal tax return. Throughout the book, you'll find hundreds of examples illustrating how tax laws work, as well as sample tax forms and schedules to show you how to fill out your return line by line.Includes 50 of the most commonly overlooked deductions to take into account when preparing your returnProvides specific solutions in its special contents index for taxpayers in particular circumstances, including families, homeowners, investors, entrepreneurs, senior citizens, and military personnelContains an individual tax organizer, 2014 tax calendar, and a summary of expiring provisionsProvides checklists of key 2013 tax breaks and deductions you may be eligible to useComprehensive yet direct, the Ernst & Young Tax Guide 2014 has everything you'll need to personally prepare your 2013 federal tax return.
Ernst & Young Tax Guide 2018
by Ernst Young LlpThe EY Tax Guide 2018 offers professional guidance for DIY tax prep. As one of the nation's most trusted resources for tax advice, this book can help you keep more of your money while filing completely, correctly, and on time. Fully updated to reflect the latest changes to the law, this new 2018 edition cuts through impenetrable tax codes and IRS rulings to give you the answers you need quickly and easily. Whether you're a homeowner, self-employed entrepreneur, business executive, or senior citizen, you'll discover the best tax strategy for your particular situation. At-a-Glance reference sheets give you quick answers to common questions regarding new laws, breaks and deductions, and how to avoid common errors. No two tax years are alike. The laws change constantly, and even small changes can affect your return. This book cuts to the chase and tells you what's new, what it means for you, and what you can do to keep more of your money. Avoid the headaches that come with parsing IRS worksheets and documentation—EY has already done it for you! The EY Tax Guide 2018 gives you the answers you need and clarity you crave, backed by globally-trusted expertise.
Ernährung, Nahrungsmittelmärkte und Landwirtschaft
by Christian J. JäggiErnährung wird heute vor allem unter ernährungstechnischen, medizinisch-gesundheitlichen oder weltanschaulichen Aspekten (z.B. Vegetarianismus, Veganismus usw.) diskutiert. Obwohl die Nahrungsmittelindustrie einen der wichtigsten Märkte darstellt, werden Fragen der Nahrungsmittelproduktion, der Landwirtschaft, des Nahrungsmittelhandels und der Biodiversität meist unter nationalen Vorzeichen diskutiert. Nicht nur auf Produzentenseite, sondern auch aus der Sicht der Konsumenten sind die Nahrungsmittelmärkte – obwohl immer noch national strukturiert – mehr und mehr zu globalen Märkten geworden, was sich etwa in der Entwicklung der Nahrungsmittelrohstoffpreise zeigt. Dazu kommt, dass große Nahrungsmittelkonzerne die Strategie verfolgen, die gesamten Wertschöpfungsketten im Landwirtschafts- und Nahrungsmittelbereich zu vereinheitlichen – wohlgemerkt unter ihrer Kontrolle. Das Buch thematisiert ökonomische Fragen zur Nahrungsmittelproduktion, zur Landwirtschaft, zum Handel mit Nahrungsmitteln und zur Biodiversität. Dabei werden Alternativen zur traditionellen Landwirtschaft, zur Massentierhaltung, zum Verlust an biologischer Vielfalt diskutiert – und aus wirtschaftlicher Sicht reflektiert. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Aspekten der Globalisierung.
Error in Economics: Towards a More Evidence–Based Methodology (Routledge INEM Advances in Economic Methodology)
by Julian ReissWhat is the correct concept behind measures of inflation? Does money cause business activity or is it the other way around? Shall we stimulate growth by raising aggregate demand or rather by lowering taxes and thereby providing incentives to produce? Policy-relevant questions such as these are of immediate and obvious importance to the welfare of societies. The standard approach in dealing with them is to build a model, based on economic theory, answer the question for the model world and then apply the results to economic phenomena outside. Data come in, if at all, only in testing a limited number of the model's consequences. Despite some critical voices, economic methodology too has by and large subscribed to a "theory first" approach to applied economics. Error in Economics systematically develops an alternative to the theory-based orthodoxy. It places the methodical study of evidence at the centre of the scientific enterprise and thus provides a foundation for a methodology of evidence-based economics. But the book does not stop at the truism that claims should be based on the best available evidence. Rather, detailed studies in the areas of measurement, causal inference and policy analysis show what it means for a claim to be evidence-based in the context of a concrete case. The examples discussed concern topics as diverse as consumer price indices, radio spectrum auctions, the transmission mechanism, natural experiments on minimum wages and the evaluation of counterfactuals for policy. Error in Economics is essential reading for economic methodologists, philosophers of science and anyone interested in how claims about socio-economic matters are validated.