Browse Results

Showing 40,476 through 40,500 of 100,000 results

Führen von Jung und Alt: Handlungsempfehlungen für Mitarbeiterführung

by Wiebke Stegh Jurij Ryschka

Erfahren Sie in diesem Buch alles über das generationenübergreifende FührenEine gute Führungskraft muss dazu in der Lage sein, sowohl jüngere als auch ältere Mitarbeiter immer im Blick zu haben. Auch altersheterogene Teams muss sie stets zuverlässig führen können.Dieses Buch gibt Führungskräften praktische Handlungsempfehlungen, die das Führen von Jung und Alt erleichtern. Die Autoren beschreiben in ihrem wissenschaftlich fundierten und gleichzeitig praktisch erprobten Werk kompakt und prägnant, wie Führungskräfte diese herausfordernde Aufgabe in Unternehmen optimal bewältigen. Der Inhalt des Buchs über Führungskompetenz im Überblick• Bedeutung alter(n)sgerechter Führung• Lebensphasen eines Menschen• Altersverlauf von Werten und Bedürfnissen• Kompetenzen im Altersverlauf und Einflüsse auf die fluide Intelligenz• Stereotype über ältere und jüngere Mitarbeiter• Subjektives Alter & subjektive Arbeitsfähigkeit• Bewältigungsstrategien für das Alter(n)• Führung in altersheterogenen Gruppen• Teamklima als Schlüsselfaktor• Generationenvielfalt in altersgemischten Teams• Wissensaustausch in altersheterogenen Teams• Exkurs: Jung führt Alt

Führen – In der Einfachheit liegt die Stärke

by Jürg Isenschmid

Alle Führungswerkzeuge dieser Welt, alle Ablaufpläne, alle Checklisten, alle Hard- und Software und alles theoretische Wissen nützen einem Unternehmen nichts, wenn ihre Führungskräfte nicht die wichtigste Voraussetzung zum Mitarbeiterführen haben. Jürg Isenschmid zeigt, dass nicht überdurchschnittliche Intelligenz, außerordentliches Fachwissen oder übertriebene "Coolness" der Schlüssel zum Erfolg ist. Gesunder Menschenverstand, Fingerspitzengefühl und Mut sind die wichtigeren Tugenden, um den angestrebten Endzustand zu erreichen. Mit Hilfe von 7 Verhaltensparametern und von praktischen Beispielen wird aufgezeigt, wie im Führungsalltag mit einfachen "Instrumenten" umgegangen wird. Der Leser kann schließlich selbst entscheiden, welcher Weg der der für ihn bessere ist.

Führen – In der Einfachheit liegt die Stärke: Mit 7 Verhaltensparametern zum gemeinsamen Erfolg

by Jürg Isenschmid

In diesem Buch geht es um das Führen mit Fingerspitzengefühl, mit Hirn, Herz und Humor. Es sind nicht etwa komplizierte Abläufe oder mathematische Analysen, die in der Führung entscheidend sind, sondern vielmehr die Menschen. Dabei geht es darum, Mitarbeitende auf eine sympathische, feinfühlige Art und Weise in Richtung Ziel zu begleiten. Für Führungsverantwortliche birgt die Digitalisierung der heutigen Zeit Vor- und Nachteile. Einerseits führen digitale Kommunikationsweisen zu einer zunehmenden Distanz zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten, andererseits sorgt diese Distanz dafür, dass persönlicher Kontakt und physische Nähe wieder an Wert gewinnen.Der Autor zeigt mit einfachen Worten und anschaulichen Beispielen aus der Praxis mögliche Schlüssel zum Erfolg auf. Mit Hilfe von 7 Verhaltensparametern veranschaulicht er den Führungsalltag sowohl im analogen wie auch im digitalen Umgang mit den Mitarbeitenden. Ein Buch aus der Praxis für die Praxis!

Führung

by Klaus-Dieter Werry

Gerade auf den letzten Metern können Führungskräfte mit hoher Hebelwirkung und ohne großen Mehraufwand ihre Führungseffektivität wesentlich erhöhen. Mit konkreten Tipps und der langjährigen Praxiserfahrung aus mehr als 100 mittelständischen Unternehmen zeigt Klaus-Dieter Werry sehr anschaulich auf, wie Führungsverantwortliche ihren permanent wachsenden Anforderungen im Kontext einer vernünftigen Balance zwischen beruflichen und persönlichen Herausforderungen gerecht werden können. Das Buch verzichtet ausdrücklich auf die Beschreibung von Managementkonzepten und Theorien und filtert die in der Praxis am häufigsten vorkommenden Führungsthemen und Lösungsansätze heraus.

Führung an Hochschulen aktiv gestalten: Eine praxisorientierte Einführung für Leitungspersonen (essentials)

by Werner Inderbitzin

Werner Inderbitzin stellt in diesem essential in prägnanter Form dar, dass an Hochschulen ein gemeinsames Ziel entwickelt und der Weg dahin konstruktiv gestaltet werden kann, wenn wichtige Regeln beachtet werden. Von einem Praktiker für die Praxis geschrieben, geht er den folgenden Fragen nach: „Welche Art von Führung soll es sein? Welcher Führungsstil ist Hochschulen angemessen, welcher nicht?“ Führung an Hochschulen ist herausfordernd und oft frustrierend – aufseiten aller Angehörigen des Lehr- und Forschungsbetriebs. Der Autor möchte zu weiterführenden Überlegungen anregen und die konkrete Arbeit in der Praxis unterstützen.

Führung an Hochschulen in Konfliktsituationen: Ein Leitfaden zur Konfliktprävention und Krisenintervention für die Praxis (essentials)

by Urs Alter Werner Inderbitzin

Dieses essential gibt Führungskräften an Hochschulen einen praxisorientierten Leitfaden zum Konfliktmanagement und zur Krisenintervention an die Hand. Dabei wird auf das Spezifische von Konflikten an Hochschulen fokussiert, weil die gängige Konfliktliteratur hier nur beschränkt weiterhilft. Leser/innen verstehen die speziellen Treiber von Konflikten in Hochschulen und erhalten konkrete Hinweise für Konfliktprävention und Umgang mit Konflikten. An ausgewählten Konfliktsituationen und -beispielen wird aufgezeigt, wie Führungsverantwortliche in einer Hochschulkultur lösungsorientiert und deeskalierend wirken können.

Führung auf festem Grund – mit Sinn: 10 Impulse für eine wertebasierte Führung

by Bernd Ahrendt Nina Bürklin Paul M. Ostberg

Das Buch zeigt mittels 10 Impulsen die Grundlagen für eine wertebasierte und sinnzentrierte Führungsarbeit, die auf dem Menschenbild nach Viktor E. Frankl basiert. Diese Impulse sind als Gedanken- und Handlungsanstöße für eine aktive Gestaltung des eigenen Lebens wie auch der Gestaltung von Beziehungen im Führungskontext zu verstehen. Sie wirken stets in zwei Richtungen – einerseits auf die Beziehung zu sich selbst (Selbstführung) und andererseits auf dieBeziehung zu Dritten (so auch Führung von Mitarbeitenden). Das Buch ist als Praxisbuch konzipiert und verbindet wissenschaftliche Erkenntnisse mit anschaulichen Darstellungen. Die 10 Impulse werden jeweils konzeptionell hergeleitet und mit praktischen Anregungen ergänzt. Auf dieser Basis kann Selbstführung als fester Grund voll Sinn und Werten für eine zeitgemäßeFührung von Mitarbeitenden gelingen.

Führung bei Veränderungsprozessen: Ein innovativer Ansatz des Führungssystems der fragmentierten Wissenselemente (essentials)

by Wolfgang Illig

Wolfgang Illig liefert eine Konzeption zur Etablierung innovativer Managementansätze auf Basis fragmentierter Wissenselemente und zeigt damit neue Ideen und Wege, insbesondere bei der Führung in Banken auf. Mit dem innovativen Ansatz des Führungssystems der fragmentierten Wissenselemente lassen sich viele Schwachstellen der aktuellen Führungspraxis beseitigen und Vorteile für die Banken, ihre Mitarbeiter sowie ihre Führungskräfte generieren. Die Bankenbranche ist derzeit von einer Fülle von Veränderungsprozessen geprägt und die Bedeutung des Mitarbeiters als Individuum und wertvolle Ressource bedroht. Der Mitarbeiter wird zwischen dem Wunsch nach Stetigkeit und Konstanz einerseits sowie Umwälzung, Umstrukturierungen und Aktionismus anderseits vernachlässigt.

Führung durch Kooperation: Besseres Miteinander – exzellente Leistungen

by Thurid Holzrichter Mara Santer

Führung ist herausfordernd und erfordert spezielle Kompetenzen, kluge Entscheidungen, angemessene Strategien und einfühlendes Geschick. Entscheidend ist, ob es Ihnen als Führungskraft gelingt, Ihre Mitarbeitenden mitzunehmen und eine funktionierende Zusammenarbeit aller Beteiligten zu erreichen.Das Buch „Führung durch Kooperation“ hilft Ihnen als Führungskraft erfolgreich zu sein, indem Sie die Kooperationsbereitschaft in Ihrer Organisation fördern. Es stellt Ihnen ein Führungsprinzip vor, das in besonderem Maß dabei hilft, Störungen und Widerstände in einem System zu identifizieren und diesen entgegenzuwirken und darüber hinaus das Miteinander positiv zu wandeln. Es bietet Ihnen wertvolle Erkenntnisse, um tieferliegende Gründe zu erkennen, warum manche Mitarbeitenden nicht im Sinne des Unternehmens agieren. Dadurch können Sie zielgerichtet eingreifen und Änderungen vornehmen. Präventiv kann es Sie unterstützen, Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten, Konflikten vorzubeugen und Kommunikationsstörungen sowie Fluktuation von Fachkräften zu verhindern. Zielgruppen:Führungskräfte, Personalverantwortliche, Organisationsentwickler*innen und Berater*innen.Zu den Autorinnen:Thurid Holzrichter ist Diplom-Psychologin und Autorin mehrerer Bücher, Beraterin, Coach und Trainerin, sowie Gründerin des Netzwerkes HOLZRICHTER-BERATUNGEN. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Beratung von Unternehmen, Bildungseinrichtungen sowie der Führungskräfteentwicklung. Sie ist unter anderem spezialisiert auf Generationswechsel in Unternehmen. Mara Santer ist Diplom-Psychologin und Mathematikerin, Beraterin, Coach und Trainerin, sowie stellvertretende Leitung des Netzwerkes HOLZRICHTER-BERATUNGEN. ​Sie berät Teams und Einzelpersonen in Unternehmen und Bildungseinrichtungen. ​

Führung heute: Erfolgsfaktoren des New Leadership

by Thomas Frehner

Sollen die aktuellen Herausforderungen wie Krieg, Migration und Klimawandel gemeistert und die Welt in eine positive Zukunft geführt werden, braucht es vor allem eines: Mehr gute Führung respektive Leadership in Wirtschaft und Politik. Voraussetzung für diese Entwicklung ist ein breit verankertes Verständnis, was gute, konstruktiv wirkende Führungskräfte von ungeeigneten unterscheidet sowie die Bereitschaft, vermehrt erstere zu bevorzugen. Dazu will dieses Buch einen Beitrag leisten.Welche Kompetenzen künftig wichtiger sind, welche an Bedeutung verlieren und welche wichtig bleiben wird im ersten Teil des Buches besprochen. Die Essenz aller Ausführungen bildet ein umfassendes Persönlichkeits- und Kompetenzprofil eines New Leaders. Der zweite Teil des Buches befasst sich mit Führung im engeren Sinne. Nach der Beschreibung der Paradigmenwechsels in der Führung – weg vom Maschinenideal hin zu sozialen Systemen, weg von technischem Management hin zu Leadership – wird auf die ständig wichtiger werdenden transformativen Führungsaufgaben sowie einige aktuelle Führungsansätze eingegangen. Den Abschluss des zweiten Teils bildet ein integratives Führungsentwicklungsmodell, bei dem ein weit gefasstes Verständnis von Servant Leadership als anzustrebendes Ideal angesehen wird.

Führung im Projekt

by Tomas Bohinc

Projektleiter übernehmen tagtäglich Führungsaufgaben. Wie Studien zeigen, scheitern Projekte aber immer wieder daran, dass Führungsverantwortung nicht oder nicht genügend wahrgenommen wird. In dem Buch dienen typische Führungssituationen als Ausgangspunkt, um die Führungsaufgaben eines Projektleiters zu beschreiben und zu demonstrieren, welche Führungsinstrumente in welcher Situation wirksam eingesetzt werden können. Mit Checklisten für die Praxis und einem speziellen Kapitel mit Hinweisen zum Führen virtueller Teams.

Führung im Spitzensport: Von Strategien erfolgreicher Trainer profitieren (essentials)

by Jan Mayer

Jan Mayer erläutert die zentralen Elemente erfolgreicher Führung im Bereich des Trainings von Spitzensportlern und -mannschaften. Der Trainer im Spitzensport hat eine sehr spezielle Rolle - sein Erfolg wird ausschließlich über den Erfolg des Sportlers oder der Mannschaft definiert. Dieses Essential beantwortet die Frage, wie Trainer kontinuierlich erfolgreich sein können, ohne dies auf Kosten der intrinsischen Motivation der Sportler zu erwirken. Gerade im Setting Spitzensport, bei dem es um die Führung von leistungsorientierten (Klein-)Gruppen geht, ist es weniger relevant, was der Trainer konkret macht. Vielmehr ist es das aus bestimmten Grundhaltungen heraus resultierende Verhalten des Trainers, das den kontinuierlichen Erfolg herbeiführen kann.

Führung im Wandel: Wie KMUs dynamische Zeiten meistern

by Christian Kastner Daniel Hesmer Werner Krings

In einer Welt, die von ständigem Wandel und zunehmender Unsicherheit geprägt ist, stehen Führungskräfte vor immer neuen Herausforderungen. Dieses Buch bietet Einblicke in die Belastungsproben von Leadership und zeigt Wege, wie Führungskräfte ihre Teams erfolgreich leiten können. In 21 prägnanten Kapiteln werden zentrale Konzepte wie Resilienz, effektive Kommunikation und Changemanagement behandelt und wichtige Fragen beantwortet: Wie kann Führung in Krisenzeiten gelingen? Wie sieht gutes Stressmanagement aus? Und wie kann Vertrauen auf allen Ebenen aufgebaut werden? Diese Themen werden durch praxisnahe Strategien und fundierte Einsichten ergänzt, die direkt im beruflichen Alltag anwendbar sind. Dieses Buch richtet sich an Führungskräfte, die ihre Unternehmen zukunftsfähig machen wollen, sowie an Leser*innen im Bereich Unternehmensführung oder Personalmanagement. Mit konkreten Handlungsempfehlungen und Werkzeugen bietet es nicht nur neue Perspektiven, sondern auch praktische Unterstützung im Umgang mit Veränderungen.

Führung im demografischen Wandel: Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalmanager (essentials)

by Susanne Schuett

,,Wie Sie den Laden führen, wenn die Leute erst mit 75 in Rente gehen", so Peter Drucker einmal trefflich, ist die zentrale und zugleich schwierigste Management-Aufgabe der Zukunft. Dieses Essential unterstützt Führungskräfte und Personalmanager bei der Bewältigung dieser neuen Herausforderung - und zwar praxisnah und konkret. Es liefert eine kompakte Handlungsanleitung für ein effektives Führen im demografischen Wandel. Führungskräfte und Personalmanager haben jetzt die Chance, die schwierigste Lebenskunst im 21. Jahrhundert, unser neues Altern, im Sinne eines ,,Ready to Age" erfolgreich zu meistern, mitzugestalten und voranzutreiben.

Führung im organisationalen Kontext: Ein Überblick (essentials)

by Gülden Özbek-Potthoff

Gülden Özbek-Potthoff gibt zunächst einen Überblick über die vorhandenen Definitionen zur Führung im organisationalen Kontext - sowohl aus der Sicht der Führungskräfte als auch aus der Sicht der Geführten. Darauf aufbauend wird die Perspektive der Geführten genauer betrachtet. Die Autorin beschreibt die Entstehung der Sicht der Geführten auf die Führung mithilfe des Konzepts der wahrgenommenen und der idealen bzw. impliziten Führung und entwickelt auf diese Weise eine Definition von Führung aus dem Blickwinkel der Geführten. Dabei werden auch interkulturelle Aspekte einbezogen.

Führung in Verantwortung

by Matthias Schmidt Thomas Petersen Jan Hendrik Quandt

Die Beiträge in diesem Buch beleuchten verständlich und fundiert unternehmensethische Aspekte eines zeitgemäßen Managements. Im Zentrum steht dabei der Begriff der Verantwortung. Verantwortung wird zunehmend von Unternehmen eingefordert – nicht zuletzt unter aktuellen Schlagworten wie Corporate Social Responsibility (CSR). Doch oft bleiben die mit CSR oder ähnlichen Begriffen assoziierten Konzepte unscharf und erklärungsbedürftig. Die in diesem Buch behandelten Themen hingegen eröffnen interessierten Managern und Führungskräften ein profundes Verständnis einer zeitgemäßen Verantwortung von Unternehmen. So ergänzt der Band das bereits vorhandene betriebswirtschaftliche Know-how von Unternehmensführern um das heute nicht minder notwendige unternehmensethische Wissen einer verantwortungsbewussten "Führung in Verantwortung".

Führung in Verwaltung und Polizei: Eine soziologisch informierte Ermutigung

by Christian Barthel

Dieses Fachbuch hilft dabei, die komplexe und oft anstrengende Wirklichkeit des Führungsalltags und theoretisches soziologisches Wissen in ein ausbalanciertes Verhältnis zu bringen. Zunächst werden die organisationssoziologischen Grundlagen einer Theorie der Führung beschrieben, dann wird die praktische Arbeit der Führung im Organisationsalltag der Verwaltung fokussiert. Dies geschieht unter dem Gesichtspunkt des Managements kritischer Führungssituationen. Deutlich wird dabei, dass die durchgehende Aufmerksamkeit für kritische Situationen nicht als punktuelle Reparaturarbeit missverstanden werden darf, sondern als der systematische Weg zu einer prozesshaften Dienststellenentwicklung verstanden werden muss. Außerdem wird der Blick auf die Führungsinteraktion im engeren Sinne gewendet – also auf die Personalführung, aber auch auf die gleichermaßen relevanten Interaktionen mit ebenengleichen Kollegen, Vorgesetzten oder externen Anspruchsgruppen bzw. Kooperationspartnern. Schließlich wird das Selbstmanagement der Novizen im Höheren Dienst in ihrer neuen Führungsrolle beleuchtet.Der Autor nutzt seine persönlichen Erfahrungen als Führungspraktiker und als Dozent für Führungslehre und verdichtet und reflektiert sie für „Aufsteiger“ vor allem in den Höheren Dienst der allgemeinen Verwaltung sowie der Polizei aus organisationssoziologischer Sicht.

Führung in der Digitalisierung – Mit Sinn und Selbststeuerung: Führung wird nicht überflüssig, aber die ändert sich gravierend (essentials)

by Dominique René Fara Sibylle Olbert-Bock

Zahlreiche Unternehmen setzen auf agile Organisation. In der Umsetzung stellt sich immer wieder die Frage des „wie weiter“, um wirklich auf ein neues Level zu kommen. Wichtig ist der Fokus auf eine konsistente Ausrichtung und Umsetzung von Agilität in der Gesamtführung. Hier setzt das Buch an. Es geht auf die oft zunächst operative Umsetzung von agilen Arbeitsweisen ein und spannt den Bogen zu einer strategisch, strukturell und normativ durchdachten Gesamtkonzeption. In einfachen Geschichten und Bildern wird gezeigt, was Digitalisierung und agile Arbeitsweisen für die Führung in Organisationen bedeutet. Es wird ein leicht verständliches Gesamtbild von zukunftsweisender Führung entworfen. Seine Bestandteile werden entlang von Beispielen aus Sport, Startup-Welt und traditionellen Organisationen erklärt, und es werden konkrete Möglichkeiten geboten, die Umsetzung anzugehen.

Führung interdisziplinärer Teams: Ergebnisorientiertes Handeln in komplexen Situationen

by Frank Lattuch

Für viele Problemstellungen erscheinen interdisziplinäre Teams eine großartige Idee zu sein. Jedoch ist das Führen dieser Teams anspruchsvoll. Dies liegt an steigenden Anforderungen der Auftraggeber und unterschiedlichen Erwartungen der Teammitglieder zugleich. Aber wie können Teamleiter diesen zunehmend komplexen Anforderungen genügen? Dieses Buch bietet eine kompakte Einführung in die ergebnisorientierte Teamführung und hebt vier wesentliche Eckpunkte hervor, die die Wahrscheinlichkeit eines Teamerfolgs erhöhen können: Teamgeist für interdisziplinäre Arbeit, klare Kommunikation, stetiges vereinfachen, sowie kontinuierliches reflektieren und weiterentwickeln. Basierend auf aktuellen Ergebnissen der Teamforschung entwickelt das Buch einen praktischen Überblick für Führungskräfte, um ihre persönlichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die bestehenden Ressourcen der Organisation besser zu nutzen.

Führung ist erlernbar: Mit Struktur zur erfolgreichen Führungskraft

by Johann Fieger Kilian Tobias Fieger

Wie weit müssen Führungskräfte auf unterschiedliche Ausprägungen ihrer Mitarbeiter eingehen, um diese erfolgreich führen zu können? Wenn man der gegenwärtigen Buchlandschaft im Bereich Leadership glauben möchte, müssen die Führungskräfte von heute hochgradig empathische Fähigkeiten aufweisen und ihre Mitarbeiter individuell führen. „Die Führungskraft als Coach“, fordern verschiedene Autoren seit einigen Jahren immer vehementer. Doch bringt sie das wirklich vorwärts? Erreichen sie dadurch motivierte und produktive Mitarbeiter? „Nein“, behaupten die beiden Autoren dieses Werkes und zeigen im ersten Teil dieses Buches auf, warum diese Führungstechniken nicht funktionieren. Zu wenig Zeit und zu viel Arbeitsaufwand sind der Grund, warum moderne Führungskräfte strukturierte Techniken zur Mitarbeiterführung einsetzen müssen, um erfolgreich zu sein. Dieses Buch beweist, dass Führung erlernbar ist. Auf Basis der Saulus-Methode, einem Leitfaden zur Mitarbeiterführung, den Dr. Johann Fieger vor über zwanzig Jahren am Institut für Praktische Unternehmensführung, München entwickelte, erfährt der Leser, wie er nach strukturierten Methoden garantiert jeden Mitarbeiter so erfolgreich führt. Dieses Buch informiert und ist gleichzeitig als Arbeitsbuch zu verstehen, das schrittweise das Handwerk der Mitarbeiterführung vermittelt. Mit vielen Checklisten, Anleitung und praxisorientierten Übungseinheiten erlernt der Leser das nötige Handwerkszeug, um den Beruf „Führungskraft“ sicher auszuüben. Die Autoren Dr. Johann Fieger ist Diplom-Ingenieur für Maschinenbau. Kilian Tobias Fieger ist Personalreferent in einem Münchener Unternehmen.

Führung lernen

by Stephanie Kaudela-Baum Erik Nagel Verena Glanzmann Paul Bürkler

Für diese Fallstudiensammlung wurden 50 praxisrelevante, aktuelle und "typische" Fälle aus den Führungsetagen zu verschiedenen Themenfeldern der Personalführung aufbereitet. Im Vordergrund steht die Beschreibung alltäglicher Führungs- und Managementsituationen, d. h. konkreter Verhaltensweisen und Handlungsabfolgen von Führenden und Geführten in Non-Profit- sowie For-Profit-Organisationen. Kurzzusammenfassungen, Falleinstufungen, "Teaching Notes", Literaturempfehlungen und ein Stichwortverzeichnis verschaffen Dozierenden einen raschen Überblick.

Führung lernen: Fallstudien zu Führung, Personalmanagement und Organisation

by Stephanie Kaudela-Baum Erik Nagel Verena Glanzmann Paul Bürkler

Für diese Fallstudiensammlung wurden 50 praxisrelevante, aktuelle und „typische“ Fälle aus den Führungsetagen zu verschiedenen Themenfeldern der Personalführung aufbereitet. Im Vordergrund steht die Beschreibung alltäglicher Führungs- und Managementsituationen, d. h. konkreter Verhaltensweisen und Handlungsabfolgen von Führenden und Geführten in Non-Profit- sowie For-Profit-Organisationen. Kurzzusammenfassungen, Falleinstufungen, „Teaching Notes“, Literaturempfehlungen und ein Stichwortverzeichnis verschaffen Dozierenden einen raschen Überblick.

Führung managen: Eine sehr kurze Einführung

by Stefan Kühl Judith Muster

In der Führungsdiskussion wird der Scheinwerfer bisher vorrangig auf Personen gerichtet. Es werden kleine interaktionelle Tipps und Tricks gegeben, mit denen man effektiver führen kann. Die Wirksamkeit dieser Vorgehensweisen sind jedoch begrenzt. In diesem Buch wird gezeigt, wie die Ausbildung von Führungsmöglichkeiten durch die Gestaltung von Organisationsstrukturen beeinflusst werden kann. Durch „gute Organisation“ können dabei Führungsnotwendigkeiten reduziert werden. Wer sinnvoll über Führung reden will, sollte deswegen über Organisation nicht schweigen.

Führung mit Feuer und Flamme: Was jede Führungskraft von einem Feuerwehrkommandanten lernen kann – und umgekehrt

by Christian Münch Daniel Pleyer

Dieses Buch wirft einen neuen Blick auf das Thema Führung – losgelöst von überbordenden Theorien und Konzepten, geerdet und zugleich bewährt.Was passiert, wenn ein erfolgreicher, mehrfach ausgezeichneter Unternehmer, mit Mitte 40 all seinen Mut zusammenfasst und der Freiwilligen Feuerwehr beitritt? Er erlebt, was er nicht vermutet hatte: authentische Führung auf höchstem Niveau auch in kritischsten Situationen.Dieses Buch weitet den Blick auf die Mitarbeiterführung, in dem es bewährte Führungsprinzipien aus einer 500 Jahre alten „Branche“ anschaulich auf den Punkt bringt und für unsere volatile, schnelle und hektische Zeit im Business anwendbar macht – untermauert mit brisanten und spannenden Einsatzbeispielen aus Herrsching, Deutschland und der ganzen Welt. Es geht um klare Anweisungen und Teamgeist, komplexe Lagebeurteilung und schnelle Entscheidungen, existenzielle Krisenbewältigung und Humor, situatives Agieren und authentische Menschenführung.Kann eine gestandene Führungskraft im Unternehmen etwas zu Führung von einem Feuerwehrkommandanten lernen? Nach der Lektüre dieses Buch werden Sie vermutlich sagen: definitiv ja! Aus dem InhaltKlarheit und Einfachheit für komplexe Führungsprozesse10 bewährte Führungsprinzipien aus einer 500 Jahre alten Branche – wirksam und gutVon der Lagefeststellung über Strategie-Entwicklung bis zu klaren Anweisungen und effektiver Führung im Turbo-TempoWie gehen Befehle, Kommandos und Team-Motivation zusammenWarum die Nachsorge für Resilienz und Zukunftsfähigkeit so wichtig ist – und in der Wirtschaft gerne vergessen wird2-3 reale Beispiele „brandaktueller“ Einsätze je Führungsprinzip

Führung mit Sinn: Wie Manager verantwortlich Zukunft gestalten

by Petra Künkel

Das Buch unterstützt Führungskräfte darin, zukunftsfähige Führung pro-aktiv anzugehen, unbequeme Fragen zu stellen und den eigenen Führungsbeitrag Schritt für Schritt neu zu definieren. Anhand von Coaching Gesprächen mit 14 Führungspersönlichkeiten aus acht verschiedenen Ländern und Interviews mit ausgewählten Pionieren der Zukunft zeigt Dr. Petra Künkel, wie die Suche nach Sinn unsere Führungskompetenz stärkt. Das Werk richtet sich an Führungskräfte, die aktuelle Herausforderungen wie den Klimawandel und globale Nachhaltigkeit als Veränderungspotenzial annehmen, sich die Frage nach ihren eigenen Werten stellen und sie mit ihrer professionellen Aufgabe in Einklang bringen wollen.

Refine Search

Showing 40,476 through 40,500 of 100,000 results