Browse Results

Showing 41,301 through 41,325 of 100,000 results

Germany’s War Debt to Greece: A Burden Unsettled

by Nicos Christodoulakis

The book chronicles the Occupation Loan that was forcibly obtained by the Third Reich from the Greece in 1942-1944 and demonstrates why Greece's claim for the repayment of the loan is still valid. To overcome the absence of a normal debt agreement between the two countries, various assessments of its current value are presented and discussed.

Geronimo: Leadership Strategies of an American Warrior

by Buddy Levy Mike Leach

Playing cowboys and Indians as a boy, legendary college football coach Mike Leach always chose to be the Indian--the underdog whose success turned on being a tough, resourceful, ingenious fighter. And the greatest Indian military leader of all was Geronimo, the Apache warrior whose name is so symbolic of courage that World War II paratroopers shouted it as they leaped from airplanes into battle. Told in the style of The 48 Laws of Power, Leach's compelling and inspiring book examines Geronimo's leadership approach and the timeless strategies, decisions, and personal qualities that made him a success. Raised in an unforgiving landscape, Geronimo and his band faced enemies better armed, better equipped, and more numerous than they were. But somehow they won victories against all odds, beguiling the United States and Mexican governments and earning the respect and awe of those generals committed to hunting him down. While some believed that Geronimo had supernatural powers, much of his genius can be ascribed to old-fashioned values such as relentless training and preparation, leveraging resources, finding ways to turn defeats into victories, and being faster and more nimble than his enemy. The tactics of Geronimo would be studied and copied by the U.S. military for generations. Drawing on his fascination and love for American Indian lore, Mike Leach explains how the tribe's organizational structure helped Geronimo be successful. He chronicles specific battles and shows how Geronimo got the most out of his warriors and outthought his enemies. Leach also captures the mysterious nature of leadership itself. Pain, pride, humility, family--many things shaped Geronimo's life. In this remarkable book, Mike Leach illustrates how we too can use the forces and circumstances of our own lives to build true leadership today.

Gerónimo de Uztáriz and his Economic Work: New Politics and the Origins of the Science of Commerce in 18th Century Europe (Palgrave Studies in the History of Economic Thought)

by Jesús Astigarraga Niccolò Guasti

This book provides a detailed and compelling guide to the life and economic work of Gerónimo de Uztáriz. It contextualises his work within the economic and political trends of the time, including the Enlightenment, Spanish liberalism, and colonial empires. Particular attention is given to de Uztáriz’s seminal work Theórica y Práctica de comercio y de marina and how it achieved international circulation and recognition. Its influence on 18th century Spain is examined, alongside a detailed analysis of the trade systems of the day. The translation and reception of Theórica in France, Great Britain, Italy, Ireland, and Germany is also discussed. This book aims to shed new light upon the economic work of Gerónimo de Uztáriz and highlights why his ideas remain relevant and important. It will be of interest to students and researchers working within modern history and the history of economic thought.

Gerüchte im Geschäftsleben. Vorbeugen, Entkräften, Widerlegen: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Mario H. Kraus

Dieses Essential behandelt den Umgang mit Gerüchten im Geschäftsleben, wie sie etwa im Umfeld von umstrittenen Sanierungs- und Bauvorhaben kursieren können: Es gibt dafür keine Patentrezepte, vielmehr ist jeder Fall gesondert und ganzheitlich zu betrachten; es gilt Ursachen und Auswirkungen ins Verhältnis zu setzen.

Gesamtheitliche Unternehmensführung für Gründer: Mit der „3 x 4 = Alles“- Methode zum Erfolg

by Thomas Siegel

Dieses Buch richtet sich an alle Gründer und Unternehmer, die ihren Betrieb neu aufstellen und allumfassend führen möchten. Seine Kernthese lautet: Ein Unternehmen kann sich nur dann nachhaltig auf dem Markt behaupten, wenn es die vier Anspruchsgruppen (Stakeholder), mit denen es langfristig interagiert, maximal zufriedenstellt. Die von Steuerberater Thomas Siegel entwickelte „3 x 4 = Alles"-Methode zielt auf die notwendigen prozessualen, fachlichen und interpersonellen Kompetenzen. Wenn diese 3 Kernkompetenzen in Bezug auf jede der 4 Stakeholder-Gruppen konsequent und nachhaltig zum Einsatz kommen, hat das Unternehmen das gesamte Rüstzeug (= Alles).Das in fünf Teile gegliederte Buch skizziert zunächst die heutigen Herausforderungen für Gründer und Unternehmer, bevor es die Stakeholder-Gruppen samt ihrer Kernkompetenzen in den Blick nimmt und mit einem Ausblick in die Zukunft der Unternehmensführung schließt. Jedes Kapitel bietet zur Veranschaulichung Beispiele aus der beruflichen Praxis des Autors und erläutert die konkrete Anwendung der entwickelten Methode, die auch auf den Arbeitsalltag von Freiberuflern übertragbar ist.

Gesamtwirtschaftliche Analyse eines prästationären MRSA-Screenings: Unter Verwendung einer agentenbasierten Simulation (Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomik)

by Franziska Claus

Effektiven und effizienten Maßnahmen der Infektionsprävention kommt bei der Bekämpfung multiresistenter Erreger eine zentrale Rolle zu. Die Arbeit zeigt, dass in Bezug auf die Eindämmung des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) das prästationäre, durch den einweisenden Vertragsarzt erbrachte Screening von Elektivpatienten eine solche Präventionsmaßnahme darstellt, da es im Vergleich zum bei Krankenhausaufnahme durchgeführten Screening sowohl MRSA-Infektionen als auch Isolierungen im Krankenhaus vermeidet. Gleichzeitig reduziert es in Verbindung mit weiteren ambulanten Maßnahmen die durch die MRSA-Prävention entstehenden volkswirtschaftlichen Gesamtkosten. Aktuell fallen jedoch die Anreize zentraler Akteure zur Umsetzung dieser gesellschaftlich vorteilhaften Maßnahme der Infektionsprävention zu gering aus. Die Autorin Die Autorin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin am Wissenschaftlichen Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung (WIG2) in Leipzig und begleitet dort verschiedene Projekte im Bereich der Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung. Die Arbeit entstand als Dissertation an der Universität Greifswald, an der die Autorin vor ihrer derzeitigen Tätigkeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaftslehre und Finanzwissenschaft war.

Geschichte (in) der Unternehmenskommunikation: Zur Entstehung von Unternehmens- und Strategischer Geschichtskommunikation

by Günter Bentele Felix Krebber

Der Band vereint zwei Themen: Die Berufsfeldgeschichte von Public Relations und Unternehmenskommunikation sowie die Kommunikation historischer Themen im Rahmen der Unternehmenskommunikation. Zur Untersuchung der Entstehung von Unternehmenskommunikation im 19. Jahrhundert wird im ersten Teil ein historischer wie auch kommunikationswissenschaftlicher Rahmen aufgespannt. Fallstudien zur Entstehung der Kommunikationsarbeit bei Traditionsunternehmen geben Einblicke in die Geburtsstunden eines bis heute an Relevanz gewinnenden Berufsfeldes. Inhaltlicher Fokus des zweiten Teils ist die Frage, wie in der Unternehmenskommunikation Geschichte als Querschnittsthema über sämtliche Stakeholdergruppen hinweg integriert thematisiert wird. Hier werden aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive zunächst theoretisch berufliches Handlungsfeld, Ziele, Funktionen und Praktiken Strategischer Geschichtskommunikation (im Praxisdiskurs Corporate History Communication) beschrieben und anschließend anhand mehrerer Studien empirisch untersucht und anhand von Fallbeispielen anschaulich gemacht.

Geschichte der Wirtschaftsordnungen der BRD und der EU: Veränderung, Eigenständigkeit und Verflechtung von 1950 bis 2020

by Gerold Ambrosius Christian Henrich-Franke

Die Entwicklung der Wirtschaftsordnungen der BRD und EU werden in systematischer, chronologischer und vergleichender Perspektive behandelt. Dieser integrative Zugriff ermöglicht eine Darstellung der relationalen Beziehungen beider Ordnungen, d.h. ihrer Verbindungen, Verschmelzungen, aber auch separaten Entwicklungen. Dabei werden sowohl die Gesamtordnung als auch die wichtigsten Teilordnungen untersucht. Es wird dargelegt, wie die gemeinschaftliche Wirtschaftsordnung allmählich die bundesrepublikanische überformte.

Geschichten erzählen: Storytelling für Radio und Podcast (Journalistische Praxis)

by Sven Preger

Es gehört zu den schönsten und komplexesten Aufgaben in Podcast und Radio: spannende Geschichten zu erzählen. Wie kann ich Hörer*innen 15, 30 oder 60 Minuten an eine reale Geschichte binden? Oder gar für eine ganze Serie begeistern? Dieses Buch beschreibt den professionellen Weg zu einer spannenden Erzählung. Es gibt praxistaugliche Antworten auf alle entscheidenden Fragen: Welche Stoffe taugen für lange Geschichten? Wie halte ich die Spannung von Anfang bis Ende aufrecht? Wie finde ich meine Erzählstimme und klinge als Host natürlich? Und wie entwickelt man ein Sound Design für komplexe Erzählungen? Ein Praxis-Buch, mit dessen Hilfe sich die Potenziale von Podcast und Radio entfalten lassen. Die Website zum Buch bietet weiterführende Links und ergänzt aktuelle Entwicklungen. Für die zweite Auflage wurde der Band überarbeitet, aktualisiert und mit neuen Beispielen ergänzt.

Geschlechtergerechte MINT-Berufsorientierung: Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von didaktischem Lehr-Lern-Material (Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung)

by Manfred Mohr

Bisherige Bemühungen, dem Arbeitskräftemangel in den Sektoren mit Berührungspunkten zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken, erweisen sich als wenig erfolgreich. Ein geschlechtersensibles Unterrichtskonzept, welches verspricht diesem Mangel Abhilfe zu schaffen, ist Analysegegenstand der vorliegenden Arbeit. Für die Erhebung zur Wirksamkeit von MINT-Berufsorientierungsmaßnahmen wird ein umfassendes Erhebungsinstrument eingesetzt. Der Autor legt dar, welche Maßnahmen zur Weiterentwicklung des evaluierten Unterrichtskonzepts notwendig sind. Ferner werden wichtige Implikationen für die Evaluation von Maßnahmen zur MINT-Berufsorientierung im Allgemeinen abgeleitet.

Geschlechtsspezifische Auswirkungen des Mindestlohns: Eine kritische Analyse ökonomischer Diskriminierungstheorien

by Christian Brückner

In diesem Buch werden Auswirkungen von Mindestlohneinführungen vor dem Hintergrund von ökonomische Diskriminierungstheorien in einer komparativen Literaturanalyse betrachtet. Dies ermöglicht eine Herausarbeitung von theoretischen Mindestlohneffekten alternativer Arbeitsmarkttheorien. Ausgangspunkt dafür ist die beobachtete Diskrepanz zwischen einer Vielzahl von Prognosen und tatsächlichen Effekten der Mindestlohneinführung in Deutschland in 2015. In der Mindestlohnforschung zeigen sich entsprechend kritische Stimmen zu den hauptsächlich verwendeten Modellannahmen, die auf dem neoklassischen Referenzmodell aufbauen. Mit Hilfe von alternativen ökonomischen Diskriminierungstheorien wird analysiert, inwiefern deren Annahmen die beobachteten Effekte besser abbilden können. Die erarbeiteten Effekte können teilweise die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes nach 2015 präziser beschreiben als vorangegangene Prognosen. Dadurch ergeben sich Indizien für eine stärkere Orientierungsfunktion von einigen Diskriminierungstheorien für den deutschen Arbeitsmarkt im Vergleich zum neoklassischen Referenzmodell.

Geschäftlich in Indien: Aus der Praxis für die Praxis (essentials)

by Hatto Brenner Margit E. Flierl

Dieses essential gibt wertvolle Hinweise zur Zusammenarbeit mit Firmen und Geschäftspartnern in Indien und eröffnet Möglichkeiten zur optimalen Nutzung der Chancen, die dieses faszinierende Land bietet. Der Leser erhält einen interessanten und lebendigen Überblick über Land und Leute sowie Informationen zu den Besonderheiten bei der Verhandlungsführung, beim Konfliktmanagement oder bei der Firmengründung in Indien. Die Autoren erläutern ausführlich, wie man Fallstricke im menschlichen Miteinander vermeidet und Geschäfte mit indischen Partnern zum Erfolg führt - von der Ankunft am Flughafen bis zum Abendessen im Restaurant.

Geschäftlich in Indien: Aus der Praxis für die Praxis (essentials)

by Hatto Brenner Margit E. Flierl

Dieses essential gibt wertvolle Hinweise zur Zusammenarbeit mit Firmen und Geschäftspartnern in Indien und eröffnet Möglichkeiten zur optimalen Nutzung der Chancen, die dieses faszinierende Land bietet. Der Leser erhält einen interessanten und lebendigen Überblick über Land und Leute sowie Informationen zu den Besonderheiten bei der Kommunikation, Verhandlungsführung oder beim Konfliktmanagement in Indien. Die Autoren erläutern ausführlich, wie man Fallstricke im menschlichen Miteinander vermeidet und Geschäfte mit indischen Partnern zum Erfolg führt – von der Ankunft am Flughafen bis zum Abendessen im Restaurant.

Geschäftsanbahnung in China: Chinas neue Businessumgebung verstehen und nutzen

by Wolfgang Kohl Xueli Ren

Die schnell voranschreitende Digitalisierung in allen Bereichen hat China zu deutlichen Innovationsvorsprüngen auch im Marketing und Vertrieb verholfen. Gegenwärtig ist China der zweitgrößte Konsumgütermarkt der Welt und der größte Online-Einzelhandelsmarkt. Chinesische Verbraucher spielen bei der Akzeptanz neuer Technologien und Trends eine Vorreiterrolle. Parallel dazu bauen sie ein eigenes Serviceverständnis auf. Für Firmen und Akteure ändern sich die Rahmenbedingungen im China-Geschäft auch durch die in den letzten Jahren begonnenen und weiter andauernden Neuregulierungen in einer Vielzahl von Bereichen. Damit wird eine Aktualisierung der rechtlichen und steuerlichen Hinweise für die Geschäftsentwicklung in China unumgänglich.Dieses Fachbuch bietet eine aktuelle, pragmatische und umfassende Einführung, die ein grundlegendes Verständnis für den chinesische Markt schaffen möchte. Von der Ausdehnung des Landes über die Determinanten der Wirtschaftspolitik in den kommenden Jahren, dem besseren Verständnis von chinesischen Konsumenten und dem Markt hin zu Ansätzen für die Markterschließung wird den Lesern eine übersichtliche Anleitung an die Hand gegeben, wie man sich als interessiertes Unternehmen China nähern kann.

Geschäftsanbahnung in Spanien: Aus der Praxis für die Praxis (essentials)

by Hatto Brenner Maria Vorbrugg

Dieses essential gibt wichtige Hinweise zur Zusammenarbeit mit spanischen Firmen und Geschäftspartnern. Der Leser erhält einen interessanten und lebendigen Überblick über Land und Leute sowie nützliche Informationen zu den gesetzlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen und Anregungen für zukünftige Geschäftsideen. Das Autorenduo Maria Vorbrugg und Hatto Brenner fokussiert auf wichtige Branchen des Landes wie Tourismus, Landwirtschaft und erneuerbare Energien.

Geschäftsberichte

by Hans Jürgen Etterich

Dieses Buch verschafft einen unmittelbaren Einblick in das Ausmaß der weit verbreiteten und typischen Mängel in Geschäftsberichten. Dazu verwendet Hans Jürgen Etterich eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis.

Geschäftserfolg in Indien

by Carina B. Friedmann Dirk Holtbrügge

Trotz der rasanten wirtschaftlichen Entwicklung Indiens sollten Unternehmen ein Engagement in dem Land sorgfältig prüfen. Basierend auf langjähriger Beratung und empirischen Studien liefern die Autoren eine Übersicht über die Merkmale des indischen Markts. Sie geben Entscheidungshilfen für Markteintritt und -bearbeitung und Ratschläge, wie Organisation und Personalmanagement sowie die Beziehung zu staatlichen und privaten Akteuren gestaltet werden können. Mit vielen Praxisbeispielen sowie einem umfangreichen Adressteil.

Geschäftsführer im Konzern: Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

by Lothar Volkelt

Der Geschäftsführer im Konzern steht nicht nur in seiner Führungsrolle im Fokus. Auch seine (rechtliche) Verankerung im Unternehmen ist anspruchsvoll in der Regelung. Das Werk erläutert praxisnah alle wichtigen Fragen.

Geschäftsführer im Konzern: Aufgaben, Geschäftsführerverträge, Rechte und Pflichten

by Lothar Volkelt

Der Geschäftsführer im Konzern steht nicht nur in seiner Führungsrolle im Fokus. Auch seine (rechtliche) Verankerung im Unternehmen ist anspruchsvoll in der Regelung. Das Werk erläutert praxisnah alle wichtigen Fragen.

Geschäftsführung ohne Stress: Anregungen zum Selbst-Coaching

by Lothar Volkelt

Dieses Fachbuch zeigt Ihnen, wie Sie durch Selbstcoaching noch erfolgreicher als Geschäftsführer werdenFührungskräfte leiden öfter unter einem Problem: Sie meinen, dass ohne sie nichts funktioniert und sie am besten alles selbst in die Hand nehmen. Diese Einstellung führt jedoch nicht immer zum Erfolg. Stattdessen erhöht sich das permanente Stresslevel. Dieses Fachbuch soll Ihnen dabei helfen, mittels eines Selbstcoachings Ihr Standing als Geschäftsführer zu verbessern.Der Autor führt Beispiele aus der Praxis an, die Sie bei Ihrer Führungskräfte- und Persönlichkeitsentwicklung unterstützen sollen. Der Leser erhält Anregungen, Tools und Lösungsvorschläge, die ihn mental stärken und mit denen er sich selbst coachen kann.Trotzen Sie dem Hamsterrad des AlltagsDie Geschäftsführung hat immer ein hohes Maß an Verantwortung. Folglich steigen auch die Anforderungen seitens der Kunden und Mitarbeiter. In diesem Fachbuch erfahren Sie, wie Sie durch ein Business-Coaching Ihren Alltag als Geschäftsführer entstressen. Gleichzeitig erhalten Sie hilfreiche Tipps, wie Sie mit den Erwartungshaltungen und Ansprüchen (sowohl eigenen als auch denen von außen) besser umgehen können.Das vorliegende Fachbuch über Coaching für Geschäftsführer beinhaltet sechs ausführliche Kapitel zu folgenden Themen:• Geschäftsführer sind Menschen• Wille und Wollen• Berater• Coaching• Mitarbeiter• KonflikteErfahren Sie, wie Sie ein erfolgreiches Konfliktmanagement betreiben, Ihre Kommunikation verbessern und sich Zeit für sich selbst nehmen.

Geschäftsführungswechsel und Unternehmenserfolg: Eine ökonometrische Studie zur Corporate Governance deutscher Familienunternehmen (Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling)

by Fabian Bähr

Die ökonomische Entwicklung von Familienunternehmen ist aufgrund der engen personellen Verflechtung zumeist stark von den Werten und Zielen der Unternehmerfamilie beeinflusst. Ein personeller Wechsel an der Unternehmensspitze, des Vorstandsvorsitzenden (CEO), kommt in einem solchen Corporate-Governance-Umfeld oftmals einer Zäsur gleich. Die vorliegende ökonometrische Studie untersucht auf Basis eines umfassenden empirischen Datensatzes börsennotierter Familien- und Nicht-Familienunternehmen das Zustandekommen und die Wirkung eines CEO-Wechsels bzw. einer CEO-Entlassung und betrachtet erstmalig eine Vielzahl von familienunternehmensspezifischen Corporate-Governance-Instrumenten. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmerfamilien sehr aktive Anteilseigner sind, die die Governance-Instrumente des Eigentums, der Führung und der Überwachung strategisch einsetzen, um ihre Interessen zu artikulieren und die Erfolgsentwicklung positiv zu beeinflussen. Aus diesen Erkenntnissen werden abschließend konkrete Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des normativen Corporate Governance-Rahmenwerks abgeleitet.

Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance

by Klaus-Michael Ahrend

Dieses Praxishandbuch vermittelt, neben den theoretischen Grundlagen für die Bewertung von Nachhaltigkeit, eine positive Haltung zu ökologischen und sozialen Geschäftsmodellen. Nachhaltigkeit ist dabei mehr als eine gesellschaftliche Anforderung oder eine philanthropische Erwägung. Vielmehr ist sie eine unternehmerische Chance für Neugründungen und für etablierte Unternehmen. Für beide Zielgruppen stellt dieses Buch einen integrierten Ansatz für die Entwicklung von nachhaltigen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen zur Verfügung. Mit über 1.600 Beispielen nachhaltiger Geschäftsmodelle aus verschiedenen Branchen wird es zu einem wichtigen Berater für jede Unternehmerin und jeden Unternehmer. In der aktualisierten Neuauflage wurden neben zahlreichen weiteren Beispielen nachhaltiger Geschäftsmodelle auch Interviews mit Vertreterinnen und Vertretern des Zentrums für nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik der Hochschule Darmstadt (ZNWU) ergänzt.

Geschäftsmodell-Design für den internationalen Markterfolg

by Dietmar Sternad Alexander Schwarz-Musch Melanie Krenn

In immer mehr Branchen erobern Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen internationale Märkte. Es sind mittlerweile nicht mehr nur Internet-Start-ups, die mit ihren neuen Plattform-Geschäftsmodellen traditionelle Märkte aufmischen. Auch viele etablierte Unternehmen erkennen Chancen, die sich durch ein intelligentes Geschäftsmodell-Design auf Auslandsmärkten ergeben. Dieses Buch verbindet erstmals die Entwicklung von Geschäftsmodellen mit der Internationalisierung von Unternehmen und zeigt, wie sich in einem strukturierten Prozess ein Geschäftsmodell entwickeln lässt, das optimal auf die Nutzung von internationalen Marktchancen ausgerichtet ist. Dazu werden hilfreiche Methoden und Instrumente vorgestellt.

Geschäftsmodell-Innovation im Zeitalter der vierten industriellen Revolution: Strategisches Management im Maschinenbau

by Hans-Jürgen Born

Das Buch untersucht, inwieweit das Potenzial der vierten industriellen Revolution für den Maschinen- und Anlagenbau maximal genutzt werden kann, um neue, innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Im Kapitel der evolutionären Geschäftsmodelle wird davon ausgegangen, dass die Weiterentwicklung des Standes der Technik im Maschinen- und Anlagenbau in evolutionärer Weise kontinuierlich erfolgt. Im zweiten Teil des Buches werden Möglichkeiten für disruptive Geschäftsmodelle untersucht. Es wird davon ausgegangen, dass sich auf Grund der technologischen Möglichkeiten die Branchenentwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus radikal verändern wird und proprietäre Konzepte aufgebrochen werden und sich offene Konzepte, welche disruptive Wirkung entfalten, entwickeln werden.

Geschäftsmodelle 4.0

by Anna Nagl Karlheinz Bozem

Neue Märkte erfordern innovative Geschäftsmodelle: Das Buch gibt dem Leser einen Leitfaden an die Hand und zeigt ihm, wie er mit dem „Business Model Builder“ skalierbare zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln kann. Hierzu erhält der Leser einen ausführlichen Leitfaden, konkrete Praxisbeispiele, Checklisten und nützliche Tipps.

Refine Search

Showing 41,301 through 41,325 of 100,000 results