- Table View
- List View
Handbuch Social-Media-Marketing
by Christopher ZerresDieses Handbuch schafft einen umfassenden Überblick zu allen erfolgsentscheidenden Aspekten im Social-Media-Marketing. Social Media haben sich für viele Organisationen als wichtiger Marketingkanal etabliert. Branchenübergreifend entstehen in immer mehr Bereichen, wie etwa Werbung, Kundenservice oder Recruiting, gezielte Social-Media-Strategien. Ihre Entwicklung und ihr operativer Einsatz erfordern unterschiedlichste Kenntnisse und Kompetenzen, beispielsweise zu rechtlichen Vorschriften, Data Analytics, KI, Monitoring, Content-Erstellung sowie stimmiger Community- und Zielgruppenansprache. Zudem müssen alle beteiligten externen Stakeholder wie Agenturen und Influencer im Sinne der internen Ziele professionell gesteuert werden. Die Beitragenden dieses Werks geben mit ihrer Expertise einen Einblick aus sowohl wissenschaftlicher als auch praktischer Perspektive.
Handbuch Stabsarbeit: Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen
by Gesine Hofinger Rudi HeimannStabsarbeit effizient und effektiv gestalten!Diese erweiterte, komplett überarbeitete Neuauflage des Handbuchs zur Stabsarbeit bietet einen anwenderorientierten Überblick über die Arbeit von Führungs- und Krisenstäben, ihre Voraussetzungen und Erfolgsbedingungen. Basierend auf der Expertise eines interdisziplinären Autorenteams erhalten Sie alle wichtigen Grundlagen, Prozesse und Strategien der Stabsarbeit zur Bewältigung komplexer Schadenslagen oder Einsatzsituationen. Zudem werden Fallbeispiele aus verschiedenen Bereichen vorgestellt.Zum InhaltGrundlagen der Stabsarbeit: Konzepte, Formen, Historie und ethische AspekteStabsarbeit in den Bereichen Militär, Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, Störfall- & Prozessindustrie, Verwaltung, Unternehmen, Krankenhaus, Schule und PolitikFühren und Entscheiden im Stab: Planung und Kontrolle, Lagebesprechungen, Beurteilen, Entscheiden und Entscheidungshilfen, Stress und StressbewältigungKommunikation und InformationsflüssePersonalauswahl, Ausbildung und Training von StäbenKonzepte und Gestaltung von StabsräumenSchnittstellen zwischen verschiedenen Stäben und FunktionenFallbeispiele aus der Praxis von KrisenstäbenDie ZielgruppenPersonalleitungen und Führungskräfte, Stabsmitglieder und Entscheider an der Spitze eines Stabes aus behördlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen, Verantwortliche im Katastrophenschutz, Notfall- und Krisenmanagement.Die HerausgeberDr. Gesine Hofinger ist Diplom-Psychologin, Partnerin von Team HF – Human Factors Forschung Beratung Training sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Jena. Sie forscht im Bereich Bevölkerungsschutz und publiziert zu Stabsarbeit und Human-Factors-Psychologie. Sie bildet Krisenstäbe aus, ist an der Durchführung und Beobachtung von Stabsübungen aktiv beteiligt und führt After Action Reviews mit Stäben durch. Sie ist Vorsitzende der Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e. V.Rudi Heimann ist Polizeivizepräsident, zuvor Leiter einer zentralen Ausländerbehörde und in unterschiedlichen Führungsfunktionen in der hessischen Polizei tätig, währenddessen Polizeiführer und Leiter Führungsstab. Lehrtätigkeit in Kriminologie, Führungslehre und polizeiliches Einsatzmanagement an der Fachhochschule der Polizei in Hessen sowie Gastdozent u. a. an der Deutschen Hochschule der Polizei. Kommentierung der bundesweiten PDV 100 VS-NfD- Führung und Einsatz der Polizei. Spezialisiert auf Entscheidungsfindung und Stabsarbeit. Zahlreiche Publikationen mit Themenbezug. Vorstandmitglied der Plattform „Menschen in komplexen Arbeitswelten“ e. V.
Handbuch Strategisches Krankenhausmanagement
by Helmut Siller Jürgen Stierle Manfred Fiedler Sonja OrtnerDieser Sammelband beleuchtet vorrangig strategische, politische und normative Aspekte sowie Fragen aus dem Krankenhausalltag. Die Autoren – Ärzte, Hochschullehrer, Controller, Gesundheitscoaches, Psychologen, Marketing-Fachleute und Führungskräfte in Kliniken aus Österreich, Italien und Deutschland – sind erfahrende Praktiker mit gesundheitswissenschaftlichem Hintergrund. Ihre Beiträge liefern konkrete organisatorische, psychologische und betriebswirtschaftliche Methoden, um den Weg vom Ist zum Soll erfolgreich gestalten zu können. Damit bietet das Handbuch Führungssupport für alle aktiven und potenziellen Führungskräfte in Organisationen, die Gesundheitsdienstleistungen erbringen oder dafür verantwortlich sind: Ärzte, Pflege- und Verwaltungspersonal, medizinisch-technisches Personal, Psychotherapeuten, MitarbeiterInnen der Pharmabranche, Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen.
Handbuch Strategisches Personalmanagement
by Ruth Stock-HomburgDas Personalmanagement entwickelt sich immer stärker weg von einem operativen Dienstleister hin zu einem strategischen Partner. Personalmanagement ist nicht nur ein operatives Geschäft für einzelne Funktionsbereiche im Unternehmen, sondern Querschnittsfunktion und Aufgabe des Topmanagements. Im Handbuch Strategisches Personalmanagement vermitteln renommierte Wissenschaftler und Topmanager aus namhaften Unternehmen den State of the Art. Dabei werden sowohl ökonomische als auch verhaltenswissenschaftliche Perspektiven berücksichtigt. Das Buch bietet einen Überblick über konzeptionelle und praktische Lösungswege für strategische Herausforderungen des Personalmanagements. In der 2. Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet sowie Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt. Dazu gehören unter anderem die strategische Führungskräfteentwicklung und die Rolle des Personalmanagements in Krisenzeiten. Im Bereich Zukunft der Arbeitswelt werden neben arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen auch Aspekte des Work Space Managements integriert.
Handbuch Techniken der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (Springer Reference Wirtschaft)
by Manfred Bruhn Tobias Langner Franz-Rudolf EschDer dritte Band der „Handbuchreihe Kommunikation“ beschäftigt sich mit der wirkungsvollen Umsetzung von Kommunikation. Für Unternehmen wird es immer schwieriger, aus der Flut der werblichen Informationen herauszustechen und die gering involvierten und ständig abgelenkten Zielgruppen mit ihrer Kommunikation zu erreichen. Führende Experten vermitteln in diesem Band eine Vielzahl verhaltenswissenschaftlich fundierter Kommunikationstechniken, die auch unter den heutigen Rahmenbedingungen eine effektive und effiziente Vermittlung von Marketingbotschaften ermöglichen.
Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie – Management – Wertschöpfung (Springer Nachschlagewissen Ser.)
by Ulrike Röttger Ansgar Zerfaß Manfred PiwingerDie dritte Auflage des deutschsprachigen Standardwerks zur Unternehmenskommunikation zeigt, wie Kommunikation zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt, Handlungsspielräume schafft, Beziehungen aufbaut sowie Reputation und Unternehmenswert steigert. Im Mittelpunkt steht konzeptionelles Wissen, das Vorstand, Geschäftsführung und andere Führungskräfte benötigen, um zielführend mit Kommunikationsabteilungen und Agenturen zusammenzuarbeiten. Darüber hinaus erfahren Kommunikationsverantwortliche, Studierende und Wissenschaftler, wie man Kommunikation managen und Erfolgspotenziale aufbauen kann. Das Handbuch verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit kommunikationswissenschaftlichen Konzepten und Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis. Grundbegriffe werden ebenso vermittelt wie neue Erkenntnisse zur digitalen Transformation, Agilität und Internationalisierung, zum Einsatz von Managementtools, Influencer- und CEO-Kommunikation, dem Alignment von Unternehmens- und Kommunikationszielen sowie den Merkmalen exzellenter Kommunikationsabteilungen.
Handbuch Unternehmensrestrukturierung: Grundlagen - Konzepte - Maßnahmen (Springer Reference Wirtschaft Ser.)
by Ulrich Hommel Thomas C. Knecht Holger WohlenbergDas umfassende Handbuch behandelt alle Aspekte einer erfolgreichen Unternehmenssanierung von den Grundlagen bis zur strategischen Umsetzung. Herausgeber und Autoren aus renommierten Unternehmen und aus der Wissenschaft zeigen, wie Unternehmenskrisen überwunden werden und neue Wachstumsimpulse geschaffen werden können. Sie betrachten bisher gültige Vorgehensweisen im Krisenmanagement im Lichte neuer Trends, sodass veränderte und innovative Ansätze zur erfolgreichen Sanierung führen können. Damit schafft das Handbuch eine umfassende, solide und aktuelle Informationsgrundlage für alle, die nachhaltig mit der Unternehmenssanierung befasst sind.
Handbuch Versicherungsmarketing
by Michael Reich Christopher ZerresLange Zeit wurde das Marketing in der deutschen Versicherungswirtschaft vernachlässigt. Inzwischen erlangt es (im Sinne einer Ausrichtung aller betrieblichen Bereiche auf den Markt und seine Anforderungen) auch in Versicherungsunternehmen eine wachsende Bedeutung. Das Handbuch orientiert sich am Dienstleistungsmarketing und überträgt Erkenntnisse aus allgemeinem und Dienstleistungsmarketing auf das Marketing von Versicherungsunternehmen – unter Berücksichtigung der wesentlichen Merkmale des Versicherungsgeschäfts.
Handbuch Wirtschaftsphilosophie I: Genealogien der Wirtschaftsphilosophie (Handbuch Wirtschaftsphilosophie)
by Thomas Sören Hoffmann Klaus HonrathDer erste Band des Handbuches Wirtschaftsphilosophie soll der Genese wirtschaftsphilosophischer Fragestellungen gewidmet sein. Die Darstellung erfolgt sowohl in historischer wie in kultureller Brechung: Auf die Vorstellung der Reflexion auf das Ökonomische in der Antike, dem Mittelalter und der frühen Neuzeit folgen Längsschnitte zu den wichtigsten wirtschaftsphilosophischen Denkrichtungen und Schulen vor allem in Europa (Wirtschaftsphilosophie in Deutschland, England, Frankreich, Italien, Nordamerika).
Handbuch Wirtschaftsphilosophie III: Praktische Wirtschaftsphilosophie (Handbuch Wirtschaftsphilosophie)
by Ludger Heidbrink Alexander Lorch Verena RauenDas Ziel des Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundfragen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Zu diesem Zweck befasst sich Teil I einführend mit dem Verhältnis von Ökonomie und Ethik, der Verbindung zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sowie dem Zusammenhang von Globalisierung, Transnationalisierung und Interkulturalität. Teil II setzt sich mit den Kernthemen der praktischen Wirtschaftsphilosophie auseinander. Es werden Begriffe und Themen vorgestellt, die sowohl für die ökonomische Wissenschaft als auch für die Realökonomie relevant sind. Hierzu zählen systematische und normative Begriffe wie Präferenzen, Rationalität oder Regeln, Grundlagenthemen wie Freiheit, Verantwortung oder Gerechtigkeit und operative Themenfelder wie Handel, Markt, Kooperation oder Digitalisierung. Teil III beschäftigt sich abschließend aus wirtschaftsphilosophischer Perspektive mit zentralen Praxisfeldern der Ökonomie. Dazu gehören das Verhältnis von Unternehmens- und Konsumentenverantwortung, die Rolle von Stakeholder-Beziehungen, Shared Value-Ansätze, die Verbindung von Governance und Institutionen sowie alternative Wirtschaftsformen und die Wirtschaftspolitik.Das Handbuch Wirtschaftsphilosophie verbindet in interdisziplinärer Perspektive philosophische Grundlagenreflexion mit theoretischer und praktischer Erschließung des ökonomischen Handelns. Methodisch werden dabei wissenschaftstheoretische, normative, kulturbezogene und historische Aspekte miteinander verbunden.
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung
by Matthias Rohs Wolfgang JütteDas Handbuch systematisiert erstmals umfassend das Feld der Wissenschaftlichen Weiterbildung. Beiträge ausgewiesener Fachexpertinnen und Fachexperten beleuchten den aktuellen Informations- und Forschungsstand. In der Darstellung und Diskussion der Handlungsfelder und Gegenstände bietet das Handbuch sowohl eine grundlegende Einführung in die Wissenschaftliche Weiterbildung als auch eine Gegenwartsbeschreibung der Weiterbildung an Hochschulen als Ausgangspunkt für die weiterführende Entwicklung in Forschung und Weiterbildungspraxen.
Handbuch Wissenschaftsmarketing: Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele
by Thorsten Knoll Wolfgang MertenDie aus einer Vielzahl von Hochschulen und wissenschaftlichen Instituten in diesem Werk vereinten Autoren geben – erstmals in dieser Art – konkrete Hinweise und weiterführende Gedanken für ein gelungenes Marketing für Universitäten, Fachhochschulen und wissenschaftliche Forschungseinrichtungen. Mit dem neuen Leitbild der deregulierten oder autonomen Universität nimmt auch die Bedeutung des Wettbewerbs zu. Die Adaption der klassischen Marketingtheorien und -methoden gestaltet sich dabei besonders kompliziert. Wissenschaftsmarketing musste und muss neu erfunden, erprobt und auf Eignung getestet werden. Dabei geht es sowohl um Methoden und Instrumente für eine effiziente Ressourcennutzung, als auch um ein tieferes Verständnis für die strategischen Potentiale von Marketing im Zusammenspiel mit Hochschul-Management und -Kommunikation. Die Autoren und Autorinnen dieses Buches haben diesen Prozess mitinitiiert und begleiten in unterschiedlichen Positionen und Perspektiven die Entwicklung; sie liefern wertvolle Hinweise zur weiteren Professionalisierung des Hochschul-Marketings.Der InhaltWissenschaftsmarketing neu denken. Ein Denkanstoß!Wissenschaft als Marke – Chancen und Risiken der MarkenführungStrategische Kommunikationsplanung in der WissenschaftInternationalisierung, internationales Hochschulmarketing und MarktforschungStrategien zur Entwicklung der Zusammenarbeit von Wissenschaft und WirtschaftVom Nutzen einer Strategie für Kunst-HochschulenEvents erfolgreich gestalten für die WissenschaftWissenschaftsmarketing für die GeisteswissenschaftenMit Beiträgen von: Sandra Arndt, Beuth Hochschule für Technik BerlinProf. Dr. Thomas Baaken, Fachhochschule MünsterJulia Brandt, Hochschule für Technik und Wirtschaft BerlinProf. Dr. Thoralf Buller, bw Hochschule BerlinDr. Stella Donata Haag, Filmuniversität Babelsberg PD. Dr. Claudia Heilmann, Berufsakademie Sachsen – Staatliche Studienakademie Plauen Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann, Technische Universität BerlinDr. Uwe Herrmann, Universität HamburgDr. Thorsten Knoll, TU Berlin ScienceMarketingUlrike Koch, Networking Science and EducationDr. Merten, TU Berlin Studiengangsleiter WissenschaftsmarketingUwe Moldrzyk, Museum für Naturkunde René Mono, 100 prozent erneuerbar stiftungHans-Peter Pohl, ProfilPlus Marketing für Hochschulen und WissenschaftKlaus Schmidbauer, Strategische KommunikationskonzepteDr. Nele Schneidereit, Universität Heidelberg Dr. Guido Speiser, Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Handbuch chinesische Fusionskontrolle
by Markus Masseli, Dipl.-Kfm., LL.M.eurDas Handbuch ermöglicht eine Risikoeinschätzung geplanter Fusionen und dient als Argumentationshilfe und Anleitung für Fusionskontrollverfahren in China. Es orientiert sich an den für die Praxis maßgeblichen Gesichtspunkten und geht dabei auf die chinesische Fallpraxis und die Diskussion in der chinesischen Rechtsliteratur ein. Berücksichtigung finden auch die politischen und kulturellen Besonderheiten Chinas. Der Anhang enthält Übersetzungen der wichtigsten Rechtsvorschriften, juristischer Entscheidungen sowie Formulare.
Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen des beruflichen Handelns
by Romy Fröhlich Ulrike Röttger Peter SzyszkaDas Handbuch führt die Wissensbestände der ‚Public Relations/Organisationskommunikation‘ zusammen und berücksichtigt dabei zentrale Aspekte der PR-Praxis. Die Beiträge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven bieten eine Einführung in die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen PR. Hierfür liefert der Band einen Blick aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und bietet eine breit angelegte Darstellung diverser Ansätze und Modelle. Schlüsselbegriffe, die den Fachdiskurs wesentlich prägen, werden ausführlich erläutert. Für die vierte Auflage wurden die Beiträge grundlegend überarbeitet und aktualisiert sowie teilweise neu zugeschnitten.Das Handbuchprojekt wurde mitbegründet von Dr. Günter Bentele, emeritierter Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Handbuch des Technikrechts
by Martin Schulte Rainer SchröderDas Handbuch wendet sich an alle in Wissenschaft und Praxis mit dem Technikrecht befassten Juristen, die sich einen ersten vertieften Einblick in dieses neue Rechtsgebiet verschaffen wollen. Die Grundlagen des Technikrechts werden dargestellt; einzelne, besonders wichtige Bereiche des Technikrechts werden eingehend analysiert.
Handbuch für Führungskräfte
by Christoph AbelnFührungskräfte befinden sich in einem Veränderungs- und Verdrängungsmarkt. Die Dynamik des Wirtschaftslebens erzeugt einen enormen Anpassungsdruck mit direkten Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse. Führungskräfte können derartige Veränderungen beeinflussen – wie das geschehen kann, zeigt der Arbeitsrechtsexperte Dr. Christoph Abeln in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage praxisorientiert und weitblickend auf. Dieses Buch behandelt unter anderem die Vergütung von Führungskräften, Situationen und Lösungen rund um Versetzungen, Aufgabenentzug und Entleitungen oder verschiedene Instrumente im Falle der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Der Autor geht praxiserfahren auch auf die wesentlichen Fragen bei Auslandsentsendungen ein und widmet sich weiteren Themen wie der betrieblichen Altersversorgung, Abfindungen, Altersgrenzklauseln, Diversity/Frauenquote und Compliance.
Handbuch für mikrobiologische Laboratorien der Schutz- und Sicherheitsstufen 1–4: Planen – Bauen – Betreiben
by Steffen Schmidt Thomas Koch Klaus Söhngen Ronny Conrad Harald Gehring Thomas Hinrichs Sven Krage Jürgen Mertsching Josef Ortner Rainer Post Detlef Reichenbacher Torsten WernerDieses Handbuch ist für all diejenigen gedacht, die sich mit der Thematik der biologischen Sicherheit beschäftigen müssen oder wollen. Es soll ein Leitfaden für richtige Entscheidungen zur Umsetzung der rechtlichen Forderungen des Gesetzgebers sein. Hierzu gehört insbesondere das Gentechnikgesetz und die Gentechniksicherheitsverordnung, das Infektionsschutzgesetz, die Biostoffverordnung und dazugehörige TRBA sowie Beschlüsse des Ausschusses für biologische Arbeitsstoffe (ABAS). Die Mehrzahl von Biostoffen, mit denen in mikrobiologischen und gentechnischen Laboratorien gearbeitet wird, stellen für das Personal, eventuell für Nichtbeteiligte und für die Umwelt, Gefahrenquellen dar. Viele dieser Biostoffe können pathogen sein. Daher ist der Umgang nur unter besonderen Schutzvorkehrungen zulässig. Eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, wie das Gentechnikgesetz und die Biostoffverordnung, regeln den Umgang mit Biostoffen. Die beschriebenen Schutzvorkehrungen basieren auf unterschiedlichen rechtlichen Verordnungen. Es werden die Beschaffenheit und die Anforderungen an Schutz- und Sicherheitsstufen in Laboratorien 1–4, in denen Tätigkeiten mit Biostoffen bzw. gentechnische Arbeiten durchgeführt werden, beschrieben. Die aufgeführten Hinweise und Beispiele entsprechen dem Stand der Wissenschaft und Technik und zeigen Lösungswege auf, die sich bei der Umsetzung der Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen in der Praxis bewährt haben.
Handbuch psycho-soziale Gestaltung digitaler Produktionsarbeit: Gesundheitsressourcen stärken durch organisationale Gestaltungskompetenz
by Anja Gerlmaier Erich LatniakDieses theoretisch fundierte Handbuch vermittelt, wie man angesichts steigender psychischer Belastungen und Stress im Bereich der Produktions- und Wissensarbeit die Arbeitsgestaltungskompetenz von Führungskräften, Arbeitsschutzakteuren, Betriebsräten und Beschäftigten stärken kann, um psychische Gesundheit in Unternehmen zu verbessern.Welche Möglichkeiten haben Betriebe heute, Arbeit stressfreier zu gestalten? Wer gestaltet die Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung? Was gehört zu einer gesundheitsförderlichen Führung?Die einzelnen Beiträge beantworten diese Fragen exemplarisch für Angelerntentätigkeiten, Facharbeit und Wissensarbeit in der Produktion, und sie veranschaulichen erprobte Gestaltungsansätze und -instrumente für betriebliche Praktiker und Beratende.
Handbuch zur Bilanzierung von Biogasanlagen für Ingenieure - Band II: Grundlagen und Methoden für die Bewertung und Bilanzierung in der Praxis
by Gerhard Langhans Frank Scholwin Michael Nelles Sören WeinrichAus dem breiten Anwendungsfeld für Biogasgewinnung ergeben sich mannigfaltige Anforderungen, die den Praktiker oft vor spezielle Herausforderungen stellen. Hier setzt das Buch an und konzentriert sich auf die in der Praxis relevanten technischen Herausforderungen der Technologie und bereitet die wissenschaftlichen Grundlagen der anaeroben Prozessführung für Herausforderungen in der Praxis auf (Anwendbarkeit, Interpretation der Messgrößen, Zuverlässigkeit von Bewertungsmethoden) und stellt zur schnellen Abschätzung u. a. Nomogramme und Parametersammlungen zur Verfügung.
Handcrafted Bicycles: Builders, Frame Design, and Inspiration
by Christine Elliott David JablonkaHandcrafted Bicycles: Builders, Frame Design, and Inspiration celebrates the artistry of bicycle building, revealing that bicycles are so much more than a set of handlebars, a seat, a frame, wheels, a chain, and pedals. Bicycles are about the builder, the rider, the ride, riders&’ needs, special componentry, and aesthetics. This stunning coffee-table book showcases 32 exceptional bicycle builders from 13 countries, capturing their unique designs and the stories that inspire them. Designers include both established and contemporary bike builders who find themselves in demand for an ever expanding cycling culture. Key Features: • 32 Chapters on different bicycle designers: Each featuring striking visuals and engaging text • International perspective: Builders from Australia, Belgium, Canada, Colombia, France, Germany, Italy, Japan, Netherlands, Spain, Switzerland, the UK, and the US • Historical context: Insights into the evolution of bicycle design and culture • Personal stories: Anecdotes that illuminate the passion behind each bike This timely publication aims to captivate a new generation of cycling and design enthusiasts.
Handcuffed: What Holds Policing Back, and the Keys to Reform
by Malcolm K. SparrowWhatever happened to community and problem-oriented policing? How the current crisis in policing can be traced to failures of reform.The police shooting of an unarmed young black man in the St. Louis, Missouri, suburb of Ferguson earlier this year sparked riots and the beginning of a national conversation on race and policing. Much of that conversation has focused more on social issues. Malcolm Sparrow, who teaches at Harvard's Kennedy School and is a former British police detective, argues in this new book that there is another dimension that played a role not only in Ferguson but in many other high-profile police killings of unarmed blacks: the character of policing itself.Sparrow shows how police departments across America have shelved the traditional ideas of community policy-the cop on the beat how knows his or her neighborhood and its inhabitants-and also simple problem solving when it comes to crime to focus on crime reduction. That has meant a reliance on quantitative methods where police define how well they are doing by tallying up how many traffic tickets have been issued (Ferguson), or arrests made for petty crimes (Eric Garner selling nontaxed cigarettes in New York). The list goes on.Police departments need to shed this reliance on crime reduction metrics and mindsets and turn back to making public safety, and public cooperation, their primary goals.
Handel im chinesischen Imperium der frühen Neuzeit: Wirtschaftliches Denken und die Stellung der Kaufleute
by Tengda HuaDieses Buch erforscht die wichtige Rolle der Kaufleute im frühen modernen China. Im Gegensatz zu den europäischen Kaufleuten galten ihre chinesischen Kollegen in der Vor-Qin-Zeit lange Zeit als soziale Parias, trotz des Reichtums, den sie erwirtschafteten. In dieser Monographie soll untersucht werden, ob sich die Stellung der Kaufleute im Ming-Reich im Vergleich zu ihren Vorgängern verbessert hat und wie die chinesische Monarchie mit Händlern umgegangen ist. Es werden die Beziehungen zwischen Staat und Händlern untersucht, deren Rolle auf dem Markt sich im Umgang mit verschiedenen wirtschaftlichen Aktivitäten wie Marktmonopol, Handelsbesteuerung, internationalem Handel und Konsum niederschlägt.Das Buch richtet sich an Studenten und Forscher, die sich für die Geschichte der Frühen Neuzeit, den östlichen Handel, die Ming-Kaufleute und zeitgenössische globale Angelegenheiten interessieren.
Handel mit Mehrwert: Digitaler Wandel In Märkten, Geschäftsmodellen Und Geschäftssystemen
by Gerrit Heinemann H. Mathias Gehrckens Thomas Täuber Accenture GmbHDieses Buch greift die drei wichtigsten Aspekte der Marktveränderung im Handel auf: Markt und Kunde, neue Geschäftsideen und Geschäftsmodelle sowie Geschäftssysteme und Businessschnittstellen. Dabei werden sowohl absatzseitige Aspekte wie beispielsweise das Kaufverhalten der Millennials bzw. der Generationen Y und Z sowie die Konsumerisation des B2B behandelt als auch die neuesten Geschäftsmodelle wie z.B. Sharing Economy, Seamless Shopping und integrierte Plattformen anhand herausragender Praxisbeispiele im Detail skizziert. Gleiches gilt für Business-Schnittstellen und Geschäftssysteme, bei denen insbesondere die Neuerungen in der Logistik wie die Digitalisierung der Logistikprozesse, das Thema Same Day Delivery“ oder das komplexe Thema der urbanen Logistik dargestellt werden. Auch die Zukunftsthemen der exponentiellen Organisation („ExO“), der Blockchain-Technologie sowie zukünftiger Payment-Lösungen finden Berücksichtigung. Die praxisnahe Darstellung der Themen ermöglicht einen Transfer der Erkenntnisse auf andere Unternehmen sowie Forschungsthemen im Handel und in der Konsumgüterindustrie.
Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien: Kombination Von Prognosen (essentials)
by Dietmar Richard GraeberDurch den zunehmenden Einsatz von erneuerbaren Energien befindet sich das deutsche Elektrizitätsversorgungssystem in einer grundlegenden Transformation. Dies wirkt sich auf verschiedenste Bereiche der Energiewirtschaft aus. Ein Beispiel hierfür ist der Stromhandel. Die häufig starken, durch externe Faktoren wie Wind und Sonne bestimmten Fluktuationen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien führen gegenüber dem Handel mit Strom aus konventionellen Energieträgern zu signifikant anderen Rahmenbedingungen. Dies erfordert unter anderem die Verwendung von zuverlässigen Prognosen der Stromerzeugungsleistung. Darüber hinaus sind beim Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien auch verschiedene gesetzliche und regulatorische Besonderheiten zu beachten. In dieser Veröffentlichung werden die wesentlichen Aspekte des Handels mit Strom aus erneuerbaren Energien in kompakter Form dargestellt.
Handel und Wettbewerb auf globalen Märkten
by Florian Bartholomae Karl MoraschIm Mittelpunkt dieses Lehrbuchs stehen die Beziehungen zwischen Außenhandel und Wettbewerb. Die Autoren konzentrieren sich auf die realwirtschaftlichen Aspekte der internationalen Wirtschaft und beschäftigen sich dabei im Einzelnen mit der Empirie des Außenhandels, der Vorteilhaftigkeit und der Struktur des Handels bei vollkommenem und unvollkommenem Wettbewerb, der Theorie der Handelspolitik und den handelspolitischen Institutionen wie WTO und EU sowie den Implikationen von Außenhandel und Globalisierung für Unternehmensstrategie und -verhalten. Jedes Kapitel beginnt mit einem Themenüberblick, dem am Ende des Kapitels eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse gegenübersteht. Viele Grafiken, Tabellen und Praxisbeispiele veranschaulichen die Zusammenhänge. Kontroll- und Übungsaufgaben unterstützen die Erarbeitung des Stoffes. Das Buch wendet sich an Studierende der Volks- und Betriebswirtschaftslehre in Bachelor-, Master- und MBA-Studiengängen.