- Table View
- List View
Agiler führen: Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität
by Svenja HofertSvenja Hofert stellt zahlreiche agile Führungsideen vor und zeigt, wann und wie diese in der Praxis eingeführt und umgesetzt werden können. Sie lernen, wie Sie Instrumente nutzen und sich Stück für Stück dem agilen Gedanken nähern. Ein Wertecheck hilft Ihnen einzuschätzen, welche Methode zu Ihrem Unternehmen passt. Die 3. Auflage wurde von der Autorin noch einmal grundlegend aktualisiert.Ein Führungsstil mit agilen Ideen schafft die Voraussetzung dafür, dass Teams und Mitarbeiter komplexe Anforderungen besser bewältigen und innovativer sein können. Dabei lassen sich agile Ideen und Maßnahmen sowohl in Form kleiner als auch großer Experimente ausprobieren und einführen, völlig unabhängig von der jeweiligen Branche und der Größe des Unternehmens.Auf der Basis ihrer jahrelangen Praxis und einer umfassenden Studie zeigt die Autorin, dass schon wenige agile Maßnahmen dazu führen, das Teamklima für Leistung und Innovation entscheidend zu verbessern. Für Personaler und Führungskräfte, die erst einmal ein Stück Agilität testen wollen, bevor sie (vielleicht) aufs Ganze gehen.
Agiles Arbeiten in der Praxis: Wie Unternehmen besser arbeiten und mehr Werte schaffen
by Ingo GaidaDie Welt wird immer komplexer. Veränderungen kommen in immer kürzeren Zeitabständen. Traditionelle Unternehmen tun sich immer schwerer, Werte zu schaffen und Kunden zu begeistern. Es wird zur täglichen Herausforderung, in traditionellen Strukturen und Prozessen innovativ und attraktiv zu sein. Neue Player betreten die Arena und gewinnen die Herzen der Kunden im Flug. Mehr Agilität soll die Lösung für viele dieser Herausforderungen sein. Aber was verbirgt sich genau hinter Agilität? Welche Beispiele gibt es, die uns überzeugen können? Wie können wir Kolleginnen und Kollegen zu mehr Agilität bewegen? Wie kann ich selbst Agilität für mich entdecken und umsetzen? Diese Fragen werden in diesem Fachbuch kompakt und praxisorientiert beantwortet.Wesentliche Begriffe des agilen Arbeitens, Methoden und Techniken, wie Scrum, Kanban oder DevOps, werden systematisch erklärt. Es werden die wesentlichen Erfolgsfaktoren agilen Arbeitens und die neuen Rollen von Kunden, Teams und Managern eingeführt. Dabei machen Beispiele und Leitfragen das Thema für die berufliche Praxis fassbar und lebendig. Leserinnen und Leser erfahren, was sich hinter den Begriffen und Abkürzungen wie VUCA, UX, Growth Mindset, Purpose, Plattformen, Diversity oder Empowerment verbirgt. Der InhaltAgiles Arbeiten erhöht die Wertschöpfung Kundenfokus revolutioniert die ArbeitsweltAgile Prinzipien, Techniken und MethodenAgile Teams und ihre ErfolgsfaktorenSo finden Sie Ihren Weg zum agilen Arbeiten
Agiles Controlling: Anforderungen und Umsetzungsempfehlungen (Unternehmensführung & Controlling)
by Christoph FeichtingerAgilität wird seit einiger Zeit sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft intensiv diskutiert. Dabei wird Agilität regelmäßig als Organisationsform zur Bewältigung der immer stärker zunehmenden Wettbewerbsintensität gesehen. Die steigende Wettbewerbsintensität lässt sich auf die ausgeprägte Globalisierung, die stark anwachsende Digitalisierung, auf den damit einhergehenden Trend zur kundenindividuellen Bedarfsdeckung sowie die daraus resultierenden Anpassungen der Unternehmensstrukturen zurückführen. In diesem Gesamtzusammenhang betrachtet Christoph Feichtinger die Spannungsfelder der Agilität im Zusammenspiel mit der Unternehmensführung und dem Controlling. Der Autor leitet in diesem Kontext Anforderungen der Agilität ab und erschließt Umsetzungsempfehlungen für den Umgang des Controllings mit der Agilität.
Agiles Event Management: Vom „Wow“ zum „How“ im erfolgreichen Event Management (essentials)
by Colja M. DamsDieses essential zeigt praxisnah, wie sich Arbeitsweisen und Organisationsstrukturen in Unternehmen und Agenturen in Zeiten der digitalen Transformation bereits verändert haben und noch mehr verändern müssen. Entwickelt aus dem Besten der agilen Management-Ansätze der Software-Industrie (Scrum, Kanban und Design-Thinking) bietet das agile Projekt- und Event-Management die Antwort auf die Anforderungen aller Beteiligten bei der Umsetzung effizienter und komplexer Kommunikationsstrategien. Agiles Projekt- und Eventmanagement bedeutet mehr Eigeninitiative, Verantwortungsübernahme und schnellere Abstimmung für die Mitarbeiter und konsequente Abgabe von Verantwortung für Führungskräfte mit dem Ergebnis höherer Flexibilität und Geschwindigkeit und größerer Motivation der Mitarbeiter.
Agiles Human Resources: Kundenzentriertes Denken und Handeln im Personalbereich
by Anja Karlshaus Anke WolfUnternehmen unterliegen einem enormen Veränderungsdruck hin zu einer digitalen und agilen Arbeitswelt. Die HR-Abteilung kann mit ihrer Fachkompetenz in Personal- und Kulturfragen einen maßgeblichen Beitrag zu einem solchen Wandel leisten. Aber um diesen Anspruch gerecht zu werden, muss sich der Bereich selbst verändern. In einer agilen Businesswelt muss deshalb auch die HR-Abteilung agil sein, um ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten zu können.In dem vorliegenden Herausgeberwerk werden sowohl wissenschaftlich fundierte als auch praxisorientierte Erkenntnisse zur Ausgestaltung eines agilen Personalbereichs gesammelt. Die mitwirkenden Autorinnen und Autoren beschreiben dabei aus verschiedenen Perspektiven Agilität in der HR-Funktion und verdeutlichen anhand konkreter Fragestellungen und Umsetzungsbeispielen wie eine agile Personalarbeit aussehen kann. Dabei kommen nicht nur Personalexperten und -expertinnen zu Wort, sondern, ganz im agilen Sinne, auch interne Kundenbereiche der Personalabteilung, die ihre Anforderungen an HR klar beschreiben. Ziel des Buchs ist es, mit Best Practices aus verschiedenen Branchen, Leserinnen und Leser zu inspirieren und Ansatzpunkte für die Veränderung des eigenen Personalbereichs aufzuzeigen. Die Beispielunternehmen schildern hierzu ihre Erfahrungen im Transformationsprozess hin zu einem agilen HR. Sie zeigen auf, was ein agiles HR bewirken kann und welche weiterführenden Entwicklungen zukünftig noch notwendig sein werden.
Agiles Innovationsmanagement in sieben Schritten: Ein ganzheitliches Framework für erfolgreiche Innovationen (essentials)
by Valerius Braun Tim FeltenDieses Buch vermittelt ein ganzheitliches Framework des Agilen Innovationsmanagements. Die Autoren zeigen anhand von sieben konkreten Schritten auf, wie Innovationen erfolgreich in diversen Unternehmens- und Lebensbereichen umgesetzt werden können. Der aus der Strategieberatung entwickelte und in der Praxis vielfach erprobte Leitfaden basiert auf den wichtigsten Innovationskonzepten und -methoden und bedient sich u. a. der wesentlichen Elemente aus Design Thinking, Rapid Prototyping, Value Proposition Design, Testen & Lernen, Scrum sowie Lean Startup.Auf den Punkt gebracht erhältst Du eine praxisnahe Anleitung mit anschaulichen Beispielen, die Du strukturiert auf jede strategische Fragestellung in Deinem Arbeitsalltag anwenden kannst, um bessere, schnellere und innovativere Ergebnisse zu erzielen. Einen kostenlosen Zugang zu einem ergänzenden Onlinekurs findest Du direkt im Buch.
Agiles Innovationsmanagement: Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein
by Gunther WobserVon diesem Fachbuch profitieren Unternehmer, Manager und Studierende durch die überfällige Orientierung im Begriffswirrwarr der schillernden Welt von Agilität und Innovation. Nach der Formulierung der dynamischen Problemstellung systematisiert Gunther Wobser wichtige Dilemmata, in denen Führungskräfte heute feststecken, und zeigt anschließend Lösungswege auf. Dabei betrachtet der Autor agile Ansätze systematisch und ordnet sie in den Phasenablauf des Entwicklungsprozesses ein. Aufgrund der besonderen Dynamik stellt er die Einflussfaktoren der digitalen Revolution separat dar. Für die praktische Durchführung bereitet der Autor den Bezugsrahmen aus Kultur, Strategie, Führung und Organisation sowie die drei wichtigsten Innovationsfelder Portfolio-Management, Geschäftsentwicklung und Ideenmanagement so praxisnah auf, dass ein sofort umsetzbarer Nutzen entsteht.
Agiles Lernen im Unternehmen
by Benjamin Höhne Jörg Longmuß Gabriele Korge Agnes BauerDieses Open Access-Buch zeigt, dass Kompetenzentwicklung im Unternehmen so flexibel und innovativ sein kann, wie es die Arbeit oft schon ist. Der Ansatz „Agiles Lernen im Unternehmen“ wendet agile Methoden auf die betriebliche Weiterbildung an. Beschäftigte entwickeln neue Kompetenzen direkt im Arbeitsumfeld, die Herangehensweise ist dynamisch und kann im Verlauf des Lernens sich wandelnden Anforderungen und Rahmenbedingungen angepasst werden. Fachliche und methodische Begleiter unterstützen das Lernen und richten es am Bedarf des Unternehmens aus. Das Buch stellt Agiles Lernen im Unternehmen umfassend dar: Der erste Teil beschreibt den Hintergrund und das Vorgehen im Einzelnen. Im zweiten Teil werden sieben ausgewählte agile Lernprojekte aus sehr unterschiedlichen Unternehmen vorgestellt. Der dritte Teil behandelt übergreifende Themen zu Gestaltung, Organisation und Perspektive des agilen Lernens. Es lädt dazu ein, den Ansatz selbst auszuprobieren.
Agiles Management als Antwort auf die Herausforderungen der Digitalisierung: Praktische Erkenntnisse und Gestaltungshinweise für die Bankenbranche (essentials)
by Michael Deeken Tobias FuchsMichael Deeken und Tobias Fuchs plädieren in diesem essential für die Einführung bzw. Nutzung eines Agilen Managements. Die Autoren gehen davon aus, dass sich positive Effekte der Digitalisierung erst entfalten können, wenn in den betreffenden Unternehmen zuvor die entsprechenden Herausforderungen gemeistert wurden. Insbesondere Banken müssen sich fragen, wie sie den Anschluss bewältigen können, um von ihrer bisherigen Logik der Automatisierung zu einer Logik echter Digitalisierung zu gelangen. Die dabei geforderte Flexibilität ist bisher gerade nicht die primäre Eigenschaft von Banken und deren Organisationsstrukturen.
Agiles Marketing Performance Management: 10 Erfolgsfaktoren für eine dynamische Optimierung des Marketing-ROI in der Praxis
by Sascha Stürze Markus Hoyer Claudio Righetti Matthias RasztarDieses Buch zeigt Marketingentscheidern, wie sie ihr Budget auf fragmentierten Kommunikationskanälen und unterschiedlichen Geschäftseinheiten ROI-optimal verteilen und agil anpassen können.Die optimale Allokation von Ressourcen im Marketing ist in der Theorie nicht sehr komplex, in der Praxis tauchen aber vielfältige Fragen auf – zum Beispiel: Wie findet man den optimalen Mix auch über Marken und Produktlinien hinweg und wie passt man diesen dynamisch an?Was ist die richtige Balance zwischen Image- und Performance-Marketing?Wie geht man das strategische Datenmanagement und andere organisatorische Herausforderungen an?Die Autoren führen den Leser durch den gesamten Prozess von Datensammlung über Marketing-Mix-Modelling und Kampagnen-Tracking bis zur Tool-Auswahl. Das Buch findet dabei die richtige Balance zwischen theoretischem Anspruch und notwendigem Pragmatismus mit zahlreichen konkreten Empfehlungen für Entscheider.Aus dem InhaltOptimierte Budgetallokation im Marketing "beyond media"Quantitative Berücksichtigung der Langzeitwirkung von MarketingmaßnahmenCampagnen-Tracking und erfolgreiches MarketingcontrollingAgiles Marketing, agiles BudgetingDatenanforderungen und -formate für eine erfolgreiche und kosteneffektive UmsetzungDecision Support Tools: In- versus Outsourcing und AnbieterauswahlWas passiert beim Abschalten aller Werbung?Zero-based Budgeting (ZBB) – Segen oder Fluch?
Agiles Marketing: Wie Marketing in dynamischen Zeiten zum Business Enabler wird
by Jens Kröger Stefanie MarxDieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick zu relevanten Basics, Methoden und Tools, wie Sie Ihre Marketingorganisation und -teams durch Agilität erfolgreich und effizient aufstellen können. Bei Agilität geht es in erster Linie um ein Mindset, radikal kundenzentrierte Kommunikation, eine bewegliche Aufbauorganisation, um crossfunktionales Arbeiten über Abteilungsgrenzen hinweg sowie um permanente Erfolgsmessung und Anpassung. Bei erfolgreicher Umsetzung kann damit eine wegweisende und starke Rolle der Marketingabteilung im Gesamtunternehmen erreicht werden. Marketing kann so zum Business Enabler werden und in den Bereichen Kundenbeziehung, Innovation und Organisation Wirkung entfalten. Vor allem die letzten Jahre haben mit der Corona-Pandemie, Kriegen und Rezession sowie tiefgreifenden technologischen Fortschritten, gezeigt, dass Anpassungsfähigkeit und ein entsprechendes Mindset kritikale Voraussetzungen für performantes Marketing sind, welches wiederum den Erfolg der Gesamtunternehmung sichern kann. Am Ende des Buches werden Sie wissen, was Agilität im Marketing bedeutet, welche agilen Methoden Sie dabei unterstützen können und wie die Team-Organisation und die Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen ausgestaltet werden kann. Vor allem zeigen die beiden Autoren auf, wie Sie mit einer dynamikrobusten Marketingabteilung die drei Wirkebenen Kundenbeziehung, Innovation und Organisation erfolgreich gestalten und dadurch Marketing zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor des Unternehmens machen. Aus dem Inhalt Wieso agiles Marketing eine geeignete Antwort auf dynamische Zeiten ist Konsequente Entwicklung eines agilen Mindsets in (Marketing-)Teams Werte und Prinzipien des agilen Marketings Methoden und Tools zur operativen Umsetzung agilen Marketings Wie Marketing durch Agilität zum Business Enabler werden kann und Mehrwert für die Gesamtorganisation stiftet Eine pragmatische Starthilfe für Ihren Weg zur agilen Marketingorganisation Verankerung der Fachabteilung Marketing in der Organisation
Agiles Projektmanagement für Dummies (Für Dummies)
by Mark C. LaytonAgiles Projektmanagement ist ein schneller und flexibler Ansatz zur Entwicklung und Verwaltung von Projekten aller Art, nicht nur im Softwarebereich. Dieses Buch erklärt Ihnen zunächst die agilen Prinzipien und Techniken - auch im Vergleich zum klassischen Projektmanagement. Anschließend sind Sie in der Lage, eine Produkt-Roadmap oder einen Zeitplan für Ihr Projekt nach agilen Prinzipien zu erstellen. Bereiten Sie sich auf Produkteinführungen mit der Leichtigkeit agiler Softwareentwickler vor. Behalten Sie Zeit und Kosten sowie Gruppendynamik, Qualität und Risiko Ihres Projekts im Blick, aber nutzen Sie auch die vorhandenen Freiräume.
Agiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte
by Ursula Kusay-MerkleDieses Buch zeigt auf, wie sich agile Methoden des Projektmanagements für die Planung und Durchführung von kleinen und mittleren Projekten im Berufsalltag ganz pragmatisch anwenden lassen. Es betont die leichtgewichtigen und auf die Interaktion in einem Team abzielenden Tools des agilen Projektmanagements. Dabei leitet das Buch zur direkten Umsetzung in einem kleinen eigenen Projekt an.Das Buch richtet sich sowohl an Projektleiter und Projektkoordinatoren als auch an Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Berufsalltag zusätzlich zu ihren Linienaufgaben auch Projekte übernehmen.
Agiles Projektmanagement im Berufsalltag: Für mittlere und kleine Projekte
by Ursula Kusay-MerkleDieses Buch zeigt auf, wie sich agile Methoden des Projektmanagements für die Planung und Durchführung von kleinen und mittleren Projekten im Berufsalltag ganz pragmatisch anwenden lassen. Es betont die leichtgewichtigen und auf die Interaktion in einem Team abzielenden Tools des agilen Projektmanagements. Dabei leitet das Buch zur direkten Umsetzung in einem kleinen eigenen Projekt an. Die zweite, erweiterte und verbesserte Auflage verdeutlicht diesen Ansatz mit zusätzlichen Grafiken. Sie wurde insbesondere auch um eine Diskussion der Rollen Projektleiter und Product Owner in ihren unterschiedlichen Ausprägungen ergänzt. Der neue Scrum Guide 2020 ist bereits berücksichtigt. Das Buch richtet sich sowohl an Projektleiter und Projektkoordinatoren als auch an Fach- und Führungskräfte, die in ihrem Berufsalltag zusätzlich zu ihren Linienaufgaben auch Projekte übernehmen. Auch Product Owner finden viele Techniken, die sie in ihrer Tätigkeit anwenden können.
Agiles Prozessmanagement im Krankenhaus: Mit Kanban-Tools Prozesse vereinfachen
by Walter MerkleVon anderen lernen – das ist das Erfolgsrezept klugen Managements. Die ursprünglich in und für die Industrie entwickelte Organisationsmethode „Kanban“ beinhaltet allgemeine Organisationsverfahren, die branchenunabhängig nutzbringend eingesetzt werden können. Das gilt auch für einen „klassischen Mittelständler“, wie es ein Krankenhausbetrieb ist.Dieses Buch zeigt, wie sich die vielfältigen und zum Teil gegensätzlichen Erfordernisse in Krankenhäusern bei optimierter Organisation vereinbaren und lösen lassen. Das führt zu einer Verbesserung des Betriebsergebnisses sowie medizinischer Belange, trägt zur Lösung komplexer Diagnostikfälle und zu mehr Personalzufriedenheit und besserer Patientenbehandlung bei. Gleichzeitig gewinnen Kostenträger durch erhöhte Transparenz Vertrauen in die zu finanzierende Situation von Krankenhäusern, um den Versorgungsauftrag nachhaltig erfüllen zu können.
Agility
by Mark Mueller-EbersteinInsider secrets to competing-and winning-in the tech-savvy marketplaceThe new generation of technology savvy workers is changing the way we look at productivity. Agility uniquely describes how technology agility impacts your business's performance and can become a critical success factor. A must-read for leaders defining business strategy and technology implementation, the methodology it describes will show how to measure and drive technology adoption and the derived impact on business results.Includes international cases of various industries, from industry leaders Incorporates the ideas of flexibility, balance, adaptability, and coordination under one umbrella Uniquely describes how technology agility impacts business performanceWhat differentiates Audi, BMW and Mercedes or GM? Understanding it can make or break the future of an organization. Agility makes it clear: the digital divide will be seen in those who take full advantage of the technology versus those merely have it.
Agility Africa
by Caroline Elkins Esel Cekin Juan AlcacerThis case illustrates the challenge and opportunities that firms face when developing and executing new business models in high-risk, low-infrastructure, low-trust countries. It features a global logistics group, Agility, that aimed to become the leader in supplying innovative solutions that provide the backbone to growing consumer markets across Africa. Agility's objective was to fill the institutional voids in the warehousing and logistics space that prevented multi-nationals and local firms from successfully operating at a level similar to Western countries and other emerging markets. After proof-of-concept success in Ghana's free zone, Agility faced the challenge of expanding its business model across a diverse continent of 54 countries. Agility Africa's CEO, Geoffrey White, needed to plot the way forward. Should he set a high entry barrier by building several warehouse parks in one of Africa's economic regions? Or, should he expand across the continent with one facility in each of the large and growing countries? If the decision was to pursue regional expansion, should he try to open one park per country-even in small ones-or build satellite developments in secondary cities where Agility already had facilities? He also needed to consider the pace of phasing in each park and the possibility of developing multiple parks in existing locations. With the world's fastest growing middle-class population and an internet revolution poised to spur the growth of consumer products and industrialization, Africa was considered by many as the world's leading and largely untapped, emerging market. White needed to make difficult and nuanced decisions that took account of the continent's many differences, as well as business similarities.
Agility Shift: Creating Agile and Effective Leaders, Teams, and Organizations
by Pamela MeyerAs contrary as it sounds, "planning" -- as we traditionally understand the term--can be the worst thing a company can do. Consider that volatile weather events disrupt trusted supply chains, markets, and promised delivery schedules. Ever-shifting geo-political tensions, as well as internal political upheaval within U.S. and global governments, derail long-planned new ventures. Technology failures block opportunities. Competitors suddenly change their product or release date; your team cannot meet the pace of innovations in your market niche, leaving you sidelined. There are myriad ways in the current business environment for a company's well-considered business plans to go awry. Most business schools continue to prepare managers to be effective in stable and predictable environments, conditions that, if they ever existed at all, are long gone. The Agility Shift shows business leaders exactly how to make the radical mindset and strategy shift necessary to create an agile, entrepreneurial organization that can innovate and thrive in complex, ever-changing contexts. As author Pamela Meyer explains, there is much more involved than a reconfiguration of the org chart and job descriptions. It requires relinquishing the illusion of control at the very foundation of most management training and business practice. Despite most leaders' approaches, "Agility is not simply accelerated planning." Unlike many agility books on the market, The Agility Shift provides specific, actionable strategies and tactics for leaders at all levels of the organization to put into practice immediately to improve agility and achieve results.
Agility.X: How Organizations Thrive in Unpredictable Times
by Loizos Heracleous Christiane PrangeIn recent years, the concept of agility has captured the executive imagination, and leaders in a variety of industries and companies of all sizes are now searching for ideas on how to effectively utilize agile thinking. <p><p>This book provides insights on agility from world-class experts on leadership, strategy and organization, alongside seasoned practitioners who have successfully implemented agility programs for companies such as Daimler, Ford Motor Company, J. W. Thompson, Siemens, and NASA. By combining theoretical expertise with a variety of managerial experiences, it provides a wide-ranging yet succinct guide for companies seeking to engage in the transformative journey towards becoming more agile. As such, it will be of great use and interest to executives in all industries, executive education participants and consultants, M.B.A. students and researchers interested in agile. Agility.X prepares leaders for managing under uncertainty and organizations for thriving in turbulent environments. Combines theoretical expertise with a variety of managerial experiences, presenting a lively, readable account for practitioners interested in learning about 'real-life' agility, backed up with substantial conceptual foundations to ignite thinking. Includes interviews with top executives from a variety of industries, giving practical insights into the ways in which executives deal with agility challenges. Combines insights from a wide range of managerial functions and perspectives, such as control, branding, and leadership, illustrating the importance of a multi-functional view of agility
Agilität im HR-Management: Grundlagen, Konzepte, Impulse (essentials)
by Anja MückeDieses essential gibt einen Überblick zu Agilität im Unternehmenskontext und zeigt deren Relevanz für das HR-Management auf. Es stellt die wichtigsten agilen Prinzipien, Begrifflichkeiten und Methoden vor. Am Beispiel von Rekrutierung, Personalentwicklung und Performance Management skizziert die Autorin, welche konkreten Anforderungen und Ansatzpunkte sich daraus für die Gestaltung von HR-Prozessen und -Instrumenten ableiten und wie die HR-Organisation selbst agiler aufgestellt und gestaltet werden kann. Damit liefert dieses essential Orientierung und Hilfestellung dabei, die aktuelle Agilitätsdebatte für die eigene HR-Arbeit einzuordnen. Der Inhalt Einführung in Agilität: Historie, Prinzipien, Begrifflichkeiten & Methoden Agilität im HR-Management: HR als Transformationsförderer und -begleiter, agile HR-Prozesse und Instrumente, Agilität in der HR-Organisation Die Zielgruppen Praktiker*innen im HR und Management aus Unternehmen Studierende der Betriebswirtschaftslehre/Betriebsökonomie mit Schwerpunkt HR/Personal
Agilität in Organisationen der Sozialen Arbeit: Eine qualitative Untersuchung (BestMasters)
by Michael BurkhalterIn dem vorliegenden Buch wird Agilität in Organisationen der Sozialen Arbeit untersucht und der Fragestellung nachgegangen, inwiefern eine agile Projektmanagementmethode wie Scrum auf Organisationen der Sozialen Arbeit übertragen werden kann. Durch komplexe Einflüsse aus Umwelt und Gesellschaft werden neue Herausforderungen an die Soziale Arbeit sowie deren Organisationen herangetragen, die einen veränderten Umgang zur Bearbeitung sozialer Probleme erfordern. Agilität bietet als ganzheitliches Konzept einen Lösungsansatz, um in einer veränderten Form reagieren zu können. Dies geht mit einer Vielzahl agiler Methodiken einher. Die qualitative Untersuchung zeigt, dass Agilität organisationale Bedingungen und Logiken erfordert. Sowohl das individuelle Mindset, die Kultur und Strukturen der Organisation sowie das Leadership müssen berücksichtigt werden. Nicht zuletzt leistet die Untersuchung mehrere Ansätze und praktische Herangehensweisen, mit denen, beispielsweise durch den Modellversuch «socialScrum», Agilität in Organisationen der Sozialen Arbeit bei der Bearbeitung sozialer Probleme gelingen kann.
Agilität in Unternehmen: Eine praktische Einführung in SAFe® und Co.
by Mario A. Pfannstiel Peter F.-J. Steinhoff Werner SiedlDas Herausgeberwerk vermittelt fundiert und praxisnah, wie Unternehmen durch Agilität mit dem SAFe® (Scaled Agile Framework®) und Co. schnell und auf innovative Weise auf die Digitalisierung und die Kunden- und die Marktveränderungen reagieren, um in einem proaktiven Handeln künftige Entwicklungen vorwegnehmen zu können.SAFe® verbindet den Mehrwert der beiden strategischen Managementansätze von „lean“ und „agil“ und sichert Unternehmen durch ein duales Betriebssystem die Zukunft. Die heutigen effizienten und stabilen Strukturen werden durch einen schnellen und innovativen Value Stream (Wertstrom) ergänzt und ein Unternehmen wird auf die Säulen von Business-Agilität, Organisationsagilität und Technologieagilität gestellt. In den einzelnen Beiträgen werden neben einer theoretischen Einführung in die Agilität auch zahlreiche praktische Umsetzungsbeispiele aus verschiedenen Branchen aufgezeigt und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen gegeben.Das Buch richtet sich an Praktiker, die sich mit der agilen Transformation von Unternehmen beschäftigen, an Transformationsverantwortliche, Business-Verantwortliche, Agile Coaches, Geschäftsführer und andere Entscheidungsträger. Es richtet sich auch an Wissenschaftler und Dozenten mit den Schwerpunktfächern Organisation, Agiles Management, Projektmanagement, Business Management, Change Management, Produktmanagement, Entwicklung, Prozessmanagement und Strategisches Management. Mit einem Geleitwort von Dean Leffingwell
Agilizing the Enterprise
by Joseph RaynusAre you still searching for the workplace that deserves someone like you? Do you really have a good understanding about what is going on out there, in the business world? In this book, we will discuss the importance of agility and how it affects the solutions that are being delivered by an organization. We will also talk about how a blend of strategic innovation, visionary leadership, and organizational agility go hand in hand to ensure the success of an organization. Enterprise agility is not a far-fetched possibility. Once the problems of the organization are identified, with the right tools and effort, the agility, efficiency, and effectiveness of an organization, as well as the processes that the success of the organization are based on, can all be maximized. This book will broaden your thinking and will help you expand your horizons.
Aging Populations and Public Pension Schemes (Occasional Papers #Occasional Paper No. 147)
by Albert Jaeger Sheetal K. ChandAn aging society is characterized by a growing proportion of the retired to the active working population. Societies age either when fertility rates decline so that fewer children are born, or when longevity increases, or both. Aging affects virtually all societies today, but more so the industrial countries, which have generally experienced it over a longer period and for which further pronounced aging is projected over the next four decades, at the end of which a peak in the proportion of the elderly is likely to be attained. Concerns about the challenges posed by aging populations have moved to the forefront of the public policy debate in many countries. This paper attempts to respond to some of these concerns, focusing in particular on the fiscal sustainability of public pension schemes in industrial countries.
Aging Veterans with Disabilities: A Cross-National Study of Policies and Challenges
by Arie RimmermanThe number of older war veterans receiving disability benefits is steadily growing and is predicted to rise in the next decade. This book provides comprehensive knowledge about health and psychosocial concerns of veterans aging with disabilities and unmet needs and compares policy in three countries that have been involved in massive warfare in the 20th century––the United Kingdom (UK), the United States (US), and Israel. Using a cross-national comparative study of the policies, legislation and services provided by these three countries, which have significant numbers of aging disabled military veterans, this book provides evidence-based knowledge on the trajectories and attendant mental-health and psychosocial problems this sub-group faces when aging with a disability. It sheds light on the paradox in which most veterans with disabilities in the UK, USA and Israel are older, while the current legislation and budget target younger veterans with disabilities. The book reflects the current debate regarding the desired policy toward older veterans with disabilities in these countries and whether to provide them with proactive health services prior to retirement to prevent "accelerated aging". It also evaluates the dilemma of whether to serve aging veterans separately as a unique population or to provide them with the same services used by the general population. This book will be of interest to all academics and students working in disability studies, rehabilitation studies, gerontology, psychology, sociology, social work, social policy, and law more broadly.