Browse Results

Showing 56,901 through 56,925 of 100,000 results

Konfliktkommunikation am Arbeitsplatz: Grundlagen und Anregungen zur Konfliktbewältigung (essentials)

by Werner Pfab

Konflikte entstehen aus Situationen der Bedrohung des eigenen Ich. Dies führt zu Reaktionen der Angst, des Selbstschutzes und der Ablehnung, aus denen sich systematische Muster der Steigerung und Eskalation entwickeln. Konflikt-geprägte Kommunikation weist eine Reihe typischer Facetten auf, die diese Kommunikation zusätzlich erschweren. Die Arbeits- und Konfliktkultur der jeweiligen Arbeitseinheit hat wesentlichen Einfluss darauf, wie Konflikte am Arbeitsplatz ausgetragen werden. Versuche der produktiven Konfliktbewältigung sind auf Beziehungsklärung, Sensibilisierung für persönliche Werte und auf Schaffung eines speziellen Konfliktklimas ausgerichtet.

Konfliktkultur: Nachhaltige Veränderung der Konfliktmentalität in Unternehmen (essentials)

by Kathrin Bieler

Dieses essential beschäftigt sich mit der Implementierung einer konstruktiven Konfliktkultur. Im Fokus stehen die Konfliktwahrnehmung, die Konfliktfähigkeit und die Sichtweise auf Konflikte. Es wird dazu eingeladen, Konflikte funktional zu betrachten und für die Organisations- und Unternehmensentwicklung konstruktiv zu nutzen. Letztlich wird die Bedeutung der Konfliktmentalität im Rahmen des Change-Managements herausgearbeitet und mögliche Bedingungsfaktoren für die Veränderung der Konfliktmentalität in Unternehmen werden aufgezeigt.

Konfliktlösung im Beruf für Dummies (Für Dummies)

by Vivian Scott

Konflikte erkennen, lösen oder von vornherein vermeiden Konflikte treten unweigerlich im Berufsleben auf – ob Sie anderer Meinung als Ihr Chef oder Ihre Mitarbeiter sind oder mit einem Kollegen aneinandergeraten. Dieses Buch gibt Hilfe zur Selbsthilfe bei der Lösung dieser Konflikte. Die Autorin zeigt, wie Sie Konflikte mit Ihren Kollegen oder als Vorgesetzter zwischen Mitarbeitern verstehen, entschärfen und im besten Fall lösen. Sie erfahren, wie Sie sich selbst und andere bewusst wahrnehmen, klar kommunizieren und im Gespräch auf die Bedürfnisse Ihres Gegenübers eingehen. So finden Sie Lösungen, die die Belange aller berücksichtigen. Sollte das nicht möglich sein, wird auch aufgezeigt, wie Sie Konflikte mit einem Mediator lösen können.

Konfliktmanagement für Führungskräfte: Konflikte im Team erkennen und nachhaltig lösen (essentials)

by Hanspeter Lanz

Das vorliegende Essential zeigt hilfreiche Perspektiven zur Diagnose sowie Lösungsmöglichkeiten und -instrumente für Konflikte in Teams auf. Wenn Führungsverantwortliche spüren, dass die Zusammenarbeit nicht mehr funktioniert und die Harmonie im Team gestört ist, hilft nur noch eine professionelle Herangehensweise, um die Konflikte umgehend abzustellen. Denn schwelende Konflikte senken die Produktivität und kosten Zeit und Nerven - je länger, desto mehr. In diesem Essential werden in vier Absätzen anhand einer konkreten Konfliktsituation Lösungsmöglichkeiten und -instrumente vorgestellt, durch die das Selbst- und Rollenverständnis der beteiligten Führungskraft sensibilisiert und gestärkt werden kann.

Konfliktmanagement im Unternehmen

by Stephan Proksch

In dem Band wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele dargestellt, wie Konflikte in Unternehmen traditionell gehandhabt werden und welche neuen Formen der Konfliktbearbeitung es gibt. Innovative Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten werden nachvollziehbar dargestellt, wobei sich der Autor auf die Mediation als wirkungsvolle Form der Konfliktlösung konzentriert. Frage- und Gesprächstechniken der Mediation werden leicht verständlich erklärt, die Einführung von Mediation in Organisationen wird anhand von Fallstudien und eines Vorgehensmodells erläutert.

Konkurrenzvorteile am Point-of-Sale

by Lucie Lotzkat

Da Kaufentscheidungen mehrheitlich erst am Point-of-Sale (POS) getroffen werden, stehen die dort zum Kauf angebotenen Produkte und Marken in einem mehr oder weniger starken Konkurrenzverhältnis. Es wird ein als Punktbewertungsmodell angelegtes Instrument entwickelt, das diese am POS beobachtbare Konkurrenz in seiner Vielfalt erfasst, operationalisiert und bewertet. Das Vorgehen wird im Anschluss in ausgewählten Handelsmärkten getestet und hinsichtlich seiner Prognosekraft für den Produkterfolg beurteilt. Außerdem wird die Frage nach den Konkurrenzursachen und damit auch nach den Beeinflussungsmöglichkeiten der Produkt-/Markenpräsenz am POS gestellt.

Konsequente Führung: So schaffen Sie echte Wertschöpfung, Eigenverantwortung und Erfolg in Ihrem Unternehmen

by Thorsten Ebeling

"Konsequentes Führen ist das Hauptdefizit in Organisationen!" Diese steile These von Thorsten Ebeling kommt nicht von ungefähr. Er selbst musste erst die Erfahrung machen, was es bedeutet, inkonsequent zu führen. Das Ergebnis: Jeder Mitarbeiter macht, was er will, keiner macht, was er soll - und alle machen mit. Und warum das alles? Weil es den Mitarbeitern an Orientierung fehlt, an klaren Zielen und Strukturen, in denen sie sich bewegen können, und an einer Führungskraft, die ihr "Fels in der Brandung" ist. In seinen Coachings stellt Ebeling immer wieder fest, dass in vielen Unternehmen genau hier Nachholbedarf herrscht. In den Organisationen schwelen Konflikte, es mangelt an klarer Kommunikation und an schwarzen Zahlen. Doch können hierfür nur die Mitarbeiter verantwortlich gemacht werden? Nein, wenn ein derartiges Chaos im Unternehmen herrscht, sollte die Pyramide von oben abgearbeitet werden. Getreu dem Motto "der Fisch stinkt vom Kopf" ist hier bei der Führungskraft anzusetzen. Denn oft ist sie sich ihrer Funktionen gar nicht bewusst. Sie ist weder in der Lage, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, noch Verantwortung abzugeben, um endlich das zu haben, was essenziell für den künftigen Erfolg des Unternehmens ist: mehr Zeit für Führung. Das Buch bietet Geschäftsführern, Inhabern und CEOs eine Orientierungshilfe für erfolgreiche Führung. Wenn alles durcheinandergerät, Chaos herrscht und die Zahlen den Bach hinuntergehen, dann ist es noch nicht zu spät, aber höchste Zeit zum Handeln. Thorsten Ebeling bietet neben Zahlen, Daten und Fakten auch praktische Tipps für alle, die ihr Unternehmen wieder in die richtige Bahn lenken möchten - und das gelingt nur über konsequentes Führen.

Konstitutive Entscheidungen und Strategisches Management: Rahmen und Fragen für eine Strategische Corporate Governance

by Mirus Fitzner

Konstitutive Entscheidungen bilden den Rahmen unternehmerischen Handelns und das Apriori des Strategischen Managements. Das Strategische Management verfügt jedoch bislang über keine Theorie der konstitutiven Entscheidungen im fortgeschrittenen Unternehmenslebenszyklus. In diesem Buch werden die multidisziplinären Theorien der Corporate Governance zusammengeführt und einer strategischen Analyse unterzogen. Der Band zeigt, welche spezifischen strategischen Fragen sich in Abhängigkeit der nationalen Gesetzeslage für die Führungsorganisation und die Corporate Governance deutscher Unternehmen stellen. Erst die unternehmensspezifische Ausgestaltung der konstitutiven Rahmenbedingungen erlaubt die Sicherung der Strategiefähigkeit von Unternehmen.

Konstruktion des Weltbildes – das narrative Selbst: Der Homo Creator Transcendens II (Schlüsselqualitäten des Menschseins im Wandel - Der Homo Creator Transcendens)

by Jürgen Rippel Kristina Rippel

Geschichten zu erzählen ist ein archetypischer Aspekt des Menschseins. In der Erkundung seiner narrativen Schlüsselqualität nimmt uns der Homo Creator Transcendens mit auf die Reise zu uns selbst. Wir gewinnen tiefe Einblicke in den Aufbau des Welt- und Selbstbildes, wandern durch die Verständnislandschaften von Werten, Ethik und Moral und erkennen uns selbst in unseren Kompetenzen und Begabungen. Wir wechseln die Rahmen, die unser Leben bestimmen und überschreiten damit immer wieder die Grenze des Offensichtlichen, hinein ins Verborgene. Dort versorgt uns die Transzendenz mit wertvollen Erkenntnissen und lädt uns ein, das individuelle Denken und Handeln zu reflektieren. Damit öffnet sich auch ein ganz anderer Blick auf die Intelligenz. In diesem Wissen lernen wir das authentische Selbst kennen und lassen am Ende die neu erblühte Persönlichkeit in der Heldenreise freien Lauf, um uns wie neu geboren zu fühlen. Mit den gewonnenen Einsichten und neuen Perspektiven auf uns selbst, betrachten wir das Wirtschaften und das Miteinanderleben in einem ganz anderen Licht.

Konstruktion, Berechnung und Eigenschaften des deutschen Einkommensteuertarifs: Praktische Beispiele mit Excel

by Andreas Pfeifer

Das Buch gibt einen Überblick über alle wichtigen Begriffe rund um den Einkommensteuertarif, wie Grenzsteuersatz oder kalte Progression, um nur zwei zu nennen. Die Begriffe werden nicht nur erklärt, sondern auch mit genauen Berechnungen und Beispielen dargelegt. Das Buch eignet sich für alle, die über den Einkommensteuertarif und dessen Eigenschaften genauer Bescheid wissen wollen oder müssen. Es ist auch für Personen nützlich, die ihre Steuerbeträge – beispielsweise aus dem Jahressteuerbescheid – überprüfen wollen. Interessant ist es ebenso für die Lehre. Nicht nur an Universitäten und Hochschulen kann die Einkommensteuer in Mathematik-Lehrveranstaltungen für Praxis-Beispiele von Funktionen, Ableitungen und Grenzwerte dienen. Aber auch Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien und Berufsschulen können die Einkommensteuer für die Erstellung praxis-bezogener sehr elementarer, aber auch komplizierte Übungsaufgaben für die Sekundarstufe I und II verwenden. Fast die gesamte Analysis kann anhand der Einkommensteuer erklärt und verdeutlicht werden. Es wird nicht nur auf die mathematischen Formeln und deren Herleitung, sondern auch auf viele praktische Beispiele Wert gelegt.

Konsum im Alter

by Georg Felser

Georg Felser widmet sich den spezifischen Konsumbedürfnissen älterer Menschen. Er zeigt auf, dass unterschiedliche Lebenserfahrungen und Alterungsprozesse dafür sorgen, dass ältere Konsumentinnen und Konsumenten eine besonders vielfältige Zielgruppe bilden und es dennoch charakteristische Entwicklungen gibt, die das höhere Lebensalter unweigerlich mit sich bringt. Unterstützt von Experteninterviews wertet der Autor die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus und erklärt, warum man der älteren Zielgruppe besondere Aufmerksamkeit widmen sollte.

Konsum neu denken: Wie Sie die Kontrolle über Ihr Konsumverhalten zurückgewinnen

by Oliver Hoffmann

Frei von Konsumzwängen – Ein Wegweiser zu einem bewussteren Leben In einer Welt, in der Konsum allgegenwärtig ist, werden wir oft unbemerkt zu Gefangenen unserer Kaufgewohnheiten. Konsum neu denken ist ein praktischer Ratgeber für alle, die ihr Konsumverhalten hinterfragen, verstehen und nachhaltig verändern möchten. Das Werk bietet einen klaren Überblick über die Mechanismen von Konsum- und Luxussucht, von den psychologischen Ursachen bis hin zu den gesellschaftlichen Einflüssen. Mit konkreten Übungen und Checklisten lernen Sie, Impulskäufe zu kontrollieren, Ihre Finanzen zu ordnen und ein Leben jenseits von Überflüssigem zu führen. Entdecken Sie alternative Lebensstile, um langfristig Freiheit, Erfüllung und ein ausgewogenes Verhältnis von Haben und Sein zu finden. Dieser Ratgeber zeigt, dass ein selbstbestimmtes Leben im Zeitalter des Konsums möglich ist – und wie Sie es Schritt für Schritt erreichen können. Zielgruppen: Menschen mit exzessivem Kaufverhalten, Impulskäufen oder Abhängigkeit von Statussymbolen und deren Angehörige. Psychologen, Therapeuten, Coaches sowie Finanz- und Schuldnerberater. Soziologen, Wirtschafts- und Kulturwissenschaftler sowie Marketingexperten.

Konsum und Lebensstile: Eine kurze Einführung

by Dieter Bögenhold Farah Naz

In diesem Buch wird ein interdisziplinärer Ansatz für die Welt des Konsums gewählt, der verschiedene Themen abdeckt und soziologische, wirtschaftliche und marketingbezogene Aspekte einbezieht. Der Begriff "Konsum" ist vage, und selbst in den akademischen Disziplinen wird der Begriff auf unterschiedliche Weise verwendet. Die Konsumforschung fragt, wie Einkommen und Ausgaben miteinander zusammenhängen. Ganz allgemein untersucht die Konsumforschung, wie Menschen, soziale Schichten oder Gesellschaften ihre Konsumgewohnheiten realisieren. Häufig wird die Frage gestellt, wie konsistent Präferenzstrukturen aufgrund wechselnder empirischer Hintergründe von Zeit, Raum und damit verbundener Kultur sind. Welche Kontextvariablen (historischer Zeitpunkt, geographischer Rahmen, kultureller Hintergrund) spezifizieren die Praxis des Konsums und in welcher Weise haben Merkmale wie Alter, Geschlecht, Klasse, Beruf und Lebensstil eigene Auswirkungen auf die Art und Weise, wie Konsum realisiert wird?Das Buch ist für Forscher aus den Bereichen Ökonomie, Soziologie, Marketing, Ästhetik und Design, Anthropologie und Kommunikationswissenschaft von Interesse.

Konsumentennutzen & Heterogenität: Empirische Untersuchungen auf der Ebene von Marke und Produkt (Beiträge zur empirischen Marketing- und Vertriebsforschung)

by Sina Kristin Unger

Sina Kristin Unger untersucht anhand von zwei empirischen Studien, inwieweit sich Konsumentengeschlecht, nationale Kultur und Persönlichkeitsmerkmale als Kategorien für die zielgruppenspezifische Konsumentenansprache eignen. Die Arbeit baut auf Erkenntnissen auf, wonach heterogene Konsumentenbedürfnisse Marken- und Produktpräferenzen beeinflussen können. Beide Studien liefern konkrete Anhaltspunkte für eine zielgruppenspezifische Konsumentenkommunikation.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung: Trends: E-Commerce, M-Commerce und Connected Retail (essentials)

by Anabel Ternès Ian Towers Marc Jerusel

Anabel Ternès, Ian Towers und Marc Jerusel widmen sich der Frage, welche Konsummuster den Privatkonsum im Deutschland der kommenden zehn Jahren verändern werden. Dabei wird auf bereits absehbare Konsumtrends wie zum Beispiel E- und M-Commerce sowie Connected Retail Bezug genommen. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Handel und die Konsumenten. Die AutorInnen stellen u. a. dar, dass eine der zentralen Herausforderungen darin liegen wird, sich der Digitalisierung proaktiv zu stellen, um das Konsumerlebnis der Verbraucher zu verbessern. Doch auch die Grenzen des Onlinehandels werden aufgezeigt.

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization: Trends: Individualisierung und Nachhaltigkeit (essentials)

by Anabel Ternès Ian Towers Marc Jerusel

Anabel Ternès, Ian Towers und Marc Jerusel gehen der Frage nach, welche neuen Konsummuster sich aufbauend auf den Begriffen Individualisierung und Nachhaltigkeit herausbilden könnten. Denn der Trend nach nachhaltigen und individualisierten Produkten ist bereits seit mehreren Jahren spürbar, gilt jedoch weiterhin als Trend für den Privatkonsum der kommenden Jahre. Im Bereich Individualisierung erläutern die AutorInnen dafür zum Beispiel das Produktionsprinzip der Mass Customization. Nachhaltig Denkende versuchen dagegen, bewusste Konsumentscheidungen zu treffen.

Konsumentenverhalten im digitalen Kontext: Wie Empfehlungen auf die Einstellungen der Konsumenten im Marketing wirken (Angewandte Wirtschaftsinformatik und angewandte Informatik lernen)

by Susen Poppe Ralf Gampfer

Dieses Buch gibt einen ersten Einblick in die Grundlagen des Marketings, insbesondere des Konsumentenverhaltens und betrachtet anschließend, inwieweit sich der digitale Kontext speziell auf das Thema Konsumentenverhaltensforschung auswirkt. Im Fokus des Interesses steht dabei die Einstellungsforschung. Diese wird hinsichtlich ihrer Besonderheiten im Kontext der fortwährenden Digitalisierung aller Lebensbereiche betrachtet. Damit schafft es dieses Buch, neben einer Einführung in das Marketing und das Konsumentenverhalten, die beiden Themenkomplexe, digitaler Kontext und Konsumentenverhaltensforschung, gemeinsamen zu betrachten und Wechselwirkungen eingehend zu beschreiben. Es bietet wichtige Informationen, die für Praktiker ebenso relevant sind wie für Studierende und Lehrende.

Konsumentenverhalten: Konsumenten verstehen – Marketingmaßnahmen gestalten

by Stefan Hoffmann Payam Akbar

Detailliertes Lehrbuch mit Schwerpunkt auf der Konsumentenverhaltensforschung Dieses Lehrbuch geht der zentralen Frage nach, ob und auf welche Weise uns Werbung im Kaufentscheidungsprozess nachhaltig beeinflusst. Hierfür wirft es einen Blick auf die Schwerpunkte des Konsumentenverhaltens sowie der Marktforschung. Im Zuge dessen vermittelt das Werk die Grundlagen des Verbraucherverhaltens verständlich und in klarer Sprache. Warum ist der Einkaufswagen voller als geplant? Wieso will jeder unbedingt das neueste Smartphone? Die Autoren Stefan Hoffmann und Payam Akbar gehen in ihrem Buch „Konsumentenverhalten“ auf folgende Themen ein: Sie beginnen mit dem Begriffsverständnis und umreißen den theoretischen sowie methodischen Ansatz des Konsumentenverhaltens knapp. Anschließend besprechen sie Einflüsse auf das Konsumentenverhalten, welche sich voranging in unserem Inneren abspielen: Motivation, Emotion und Kognition sowie Einstellung und Entscheidung. Danach zeigen sie auf, dass sich das Verhalten zwischen verschiedenen Konsumentengruppen systematisch unterscheidet. Sie betrachten hierfür Einflüsse aus der sozialen, physischen sowie medialen Umwelt. Am Ende des Konsumentenverhalten-Buchs verdeutlichen sie, wie das Kaufverhalten in allgemeine gesellschaftliche Entwicklungen eingebettet ist und sich damit im Laufe der Zeit stetig wandelt. Diese dritte Auflage des Buchs wurde überarbeitet und aktualisiert und um neue Kapitel zu den Themen nachhaltiges Konsumverhalten, digitales Konsumverhalten und Konsumverhalten in der Sharing-Economy ergänzt. Anschauliches Lehrbuch zur Prüfungsvorbereitung mit vielen praktischen Hilfestellungen Das Lehrbuch „Konsumentenverhalten“ richtet sich an Studierende aus den folgenden Fachbereichen: Betriebswirtschaftslehre Psychologie Kommunikationswissenschaften Angrenzende Disziplinen Es folgt einem durchgängigen didaktischen Konzept: Als Leser beobachten Sie die fiktiven Personen Lea und Ben in zahlreichen Konsumsituationen. Auf diese Weise lernen Sie wesentliche Theorien und Modelle lebendig und alltagsnah kennen. Folgende Elemente tragen zusätzlich dazu bei, dass Sie die Inhalte des Lehrbuchs „Konsumentenverhalten“ schnell begreifen und effektiv erlernen können: Fallbeispiele Schilderungen einschlägiger Studien QR-Codes zu Video-Content (z.B. Videos und Websites) Damit eignet sich dieses Buch optimal zur Nachbereitung von Vorlesungen und zur Prüfungsvorbereitung. Am Ende jedes Kapitels finden Sie Fragen zur Selbstkontrolle und Literaturempfehlungen.

Konsumentenverständnis: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen

by Harald Kindermann

Das Ziel dieses Buches ist es, aus interdisziplinärer Perspektive ein Verständnis über den Menschen als Konsument im digitalen Zeitalter aufzubauen. Es hilft uns zu verstehen, welche Kräfte und Motive uns antreiben und was unser Tun beeinflusst. Harald Kindermann zeigt, wie wir dieses Konsumentenverständnis auf wirtschaftliche Fragestellungen eines Unternehmens – und insbesondere für die Ausgestaltung der marketingpolitischen Instrumente – umlegen können. Der Autor vermittelt dem Leser das notwendige Basiswissen, damit er beurteilen kann, ob Produkte, Marken sowie die Ausgestaltung der Kommunikationspolitik tatsächlich die Bedürfnisse der Konsumenten treffen oder am intendierten Ziel vorbeischießen. Das Kapitel zu den physiologischen und anatomischen Grundlagen wurde mit der Unterstützung von Dr. Dr. Andrija Javor, Facharzt für Neurologie in Zug, Schweiz, verfasst.Mit diesem Buch können Sie mit der kostenlosen Springer Nature Flashcards-App auf exklusives Zusatzmaterial zugreifen, um Ihr Wissen zu prüfen.Der Inhalt- Die Evolution als Basis für unser Verhalten- Signale, Partnerwahlstrategien und unser Selbstkonzept- Wichtige physiologische und anatomische Grundlagen- Gedächtnis- Wahrnehmung und Interpretation von Informationen- Lernen- Entscheidungen und Beeinflussungen- Konsumentenverständnis und Marketing

Konsumrituale als strategisches Marketinginstrument (essentials)

by Michael Roslon

Konsumrituale stellen ein randständiges Forschungsgebiet der (Konsum-)Soziologie dar, was insofern erstaunlich ist, als dass die Ritualforschung eine etablierte Größe in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften darstellt. Aus diesem Grund zielt Michael Roslon mit diesem essential darauf ab, die Erkenntnisse der Ritualforschung auf die Analyse von Konsumhandlungen zu übertragen. Auf diese Weise können Unternehmen wichtige Consumer Insights generieren, die sie im Rahmen ihrer Kommunikationsanstrengungen gewinnbringend anwenden können.

Konsumverhalten verstehen, beeinflussen und messen: Die Psychologie hinter effektivem Marketing

by Manuel Stegemann

Wie entscheiden wir, was wir kaufen? Dieses Buch präsentiert faszinierende und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zum Konsumverhalten und vermittelt anschaulich deren Anwendbarkeit im Marketingalltag von Unternehmen. Jahrzehntelange psychologische Forschung hat zu einem tiefgehenden Verständnis geführt, wie Menschen in Konsumsituationen wahrnehmen und handeln. Die oft verblüffenden Ergebnisse zeigen, wie wir systematisch irrationale Kaufentscheidungen treffen. Denn wir alle folgen bestimmten Wahrnehmungs- und Verhaltensmustern, die uns empfänglich für Beeinflussungen machen.Mit einer anschaulich-bildhaften Darstellung und einem klaren Blick für die Praxis offenbart dieses Buch, wie Forschungserkenntnisse im Marketingalltag Anwendung finden. Manuel Stegemann liefert dabei ein spannendes Leseerlebnis voller Aha-Momente und Empfehlungen für Fachkräfte im Marketing, Handel und Vertrieb, für Studierende und alle, die das eigene Konsumverhalten besser verstehen möchten.Neben den Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung zeigt dieses Buch auch auf, wie der Erfolg messbar gemacht werden kann. Dazu sind empirische Methoden nötig, die im Buch anhand spannender Fallstudien erläutert und angewendet werden.Aus dem InhaltEinführung in die Konsumentenpsychologie und in methodische GrundlagenZahlreiche psychologische Phänomene und Beeinflussungsmöglichkeiten entlang der Wahrnehmungs-, Entscheidungsfindungs- und nachträglichen Bewertungsphase15 inspirierende Fallstudien zur Anwendung der Techniken und empirischen Überprüfung der EffekteÜber 180 Abbildungen und noch mehr lebensnahe PraxisbeispieleEthische Grenzen der Beeinflussung sowie Hinweise zum Schutz vor Beeinflussungsversuchen

Kontextsensitive Services für mobile Endgeräte

by Wolfgang Lanzer

Wolfgang Lanzer beantwortet die Frage, wie als Unternehmung systematisch vorzugehen ist, um kontextsensitive Software-Funktionalitäten im Einsatz im Mobile Marketing für mobile Endgeräte zu spezifizieren und evaluieren. Dem Entscheidungsträger im Marketing wird hierbei kein Instrumentarium aufgezwungen, vielmehr dient diese hier entwickelte Methode als unterstützendes Rüstzeug, um auf Basis eines vorgegebenen unternehmerischen Rahmens einen möglichen Nachrichten-Empfänger zweckdienlich wie auch angebracht über ein mobiles Endgerät ansprechen zu können. Die Arbeit ist dem Bereich der Wirtschaftsinformatik zuzuordnen, die als Anwendungsbasis Mobile Marketing verwendet. Ein neues System mit einhergehender Evaluierungsoption wird mit Hilfe eines gestaltungs-wissenschaftlichen Ansatzes, anstatt einer naturwissenschaftlich behavioristisch empirischen Orientierung, konstruiert.

Kontinuierliche Verbesserung von Organisationen: Ein maschinell generierter Forschungsüberblick

by Madhav Sawant

Kontinuierliche Verbesserung bedeutet, dass Organisationen in einem andauernden Zustand sind, in dem sie Verbesserungen vorantreiben. Dies beinhaltet eine Konzentration auf lineare und inkrementelle Verbesserungen innerhalb bestehender Prozesse. Dieses Buch enthält verschiedene Fallstudien, die aufzeigen, dass ein einziger Ansatz nicht immer ausreichend ist. Neben einem verfahrenstechnischen Ansatz, der eine solide Grundlage in Form einer organisierten Arbeitsumgebung und standardisierter Arbeit bietet, ist auch eine Kultur erforderlich, in der die Mitarbeiter beginnen, kleine, inkrementelle Verbesserungen innerhalb ihrer bestehenden Prozesse und Projekte zu entdecken und umzusetzen.Damit eine Organisation sich ständig verbessern kann, muss sie folgende vier Ziele berücksichtigen: 1. Ausrichtung der Organisation auf eine Kultur, die auf Verbesserung ausgerichtet ist, 2. Ausstattung der Teams zur Erfüllung der dynamischen Anforderungen und der Bedürfnisse der Kunden, 3. Entwicklung und Ausbau von gemeinsamem Wissen innerhalb der Organisation, 4. Unterstützende Systeme zur Ermöglichung von Verbesserungen. Das Buch enthält einen systematischen Literaturüberblick auf der Grundlage maschinell generierter Inhalte. Fragen und zugehörige Schlüsselwörter wurden für die Maschine vorbereitet, die sie abgefragt, entdeckt, zusammengestellt und durch Clustering mit künstlicher Intelligenz (KI) strukturiert hat. Springer Nature hat in den letzten Jahren viel zu dem Thema in Zeitschriften veröffentlicht, so dass die Herausforderung für die Maschine darin bestand, die relevantesten Inhalte zu identifizieren und sie in einer strukturierten Weise zu präsentieren.Die automatisch generierten Literaturzusammenfassungen dienen Wissenschaftlern und Studenten, um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des Themas zu verschaffen und Forschungsfragen zu entwickeln, aber auch Personen aus der Praxis erhalten Anregungen und Impulse.

Konzept eines IT-basierten Entscheidungsunterstützungssystems für den Einsatz von Additive Manufacturing in der Ersatzteilversorgung

by Kathrin Pfähler

Der Einsatz von Additive Manufacturing (AM) hat sich bereits für die Serienfertigung als komplementäre Fertigungstechnologie zu bestehenden konventionellen Fertigungstechnologien in industriellen Unternehmen bewährt. Für die Verwendung von AM spricht, abgesehen von der aus ihr resultierenden Konstruktionsfreiheit, die Möglichkeit, kleine Losgrößen wirtschaftlich und ortsflexibel herzustellen, was wiederum die Tür für den Einsatz von AM zur Herstellung von Ersatzteilen, einer AM-basierten Ersatzteilversorgung (AM-E), öffnet. Empirisch validierte Ergebnisse zeigen, dass AM-E als zukünftiges AM-Anwendungsgebiet gesehen wird, bislang aber nicht umfassend in Unternehmen zum Einsatz kommt. Gründe hierfür stellen die Komplexität des innovativen Anwendungsgebiets und fehlendes Erfahrungswissen in der unternehmerischen Praxis dar. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird ein umfassendes Fachkonzept eines IT-basierten Entscheidungsunterstützungssystems entwickelt, partiell prototypisch umgesetzt und evaluiert. Durch das Entscheidungsunterstützungssystem können Unternehmen bei geplanten und in Umsetzung befindlichen AM-E-Projekten unterstützt werden.

Konzept und Berufsbild des Feelgood-Managements (essentials)

by Ulrike Weber Sophia Gesing

Dieses essential f#65533;hrt in das noch wenig bekannte und verbreitete Konzept des Feelgood-Managements, das vor allem in Start-ups entwickelt wurde, sowie das neue Berufsbild des Feelgood-Managers ein. Es zeigt die Chancen auf, durch Feelgood-Management das Engagement der Mitarbeiter sowie die Unternehmens- und F#65533;hrungskultur positiv zu beeinflussen und dadurch die Wettbewerbsf#65533;higkeit weiter zu steigern. Auch werden die Grenzen des Feelgood-Managements und seine m#65533;gliche Weiterentwicklung skizziert. So m#65533;chte das essential einen fundierten als auch praxisorientierten Zugang zum neuen Werteverst#65533;ndnis von Unternehmen erm#65533;glichen. Dabei wird Fachwissen und Expertise aus HR-Management kompetent integriert und neue Wege des Miteinanders aufgezeigt.

Refine Search

Showing 56,901 through 56,925 of 100,000 results