- Table View
- List View
Management of Shipping Companies (Routledge Maritime Masters)
by Ioannis TheotokasThe maritime sector is dynamic and volatile, creating the need for continuous monitoring of the latest developments and their effects on the organisation, management and strategies of shipping companies. This book analyses the business environment of these companies and the approaches they adopt in organising and managing their activities. Management of Shipping Companies aims to facilitate the learning and understanding of the fascinating world of shipping business. It examines the organisation and management of companies which manage ocean-going ships, emphasising the special characteristics of the industry and the framework created by these. This textbook offers a detailed account of the companies’ processes and functions, the structural and contextual dimensions of their organisation, as well as an analysis of human resources, safety management and the outsourcing of shipping operations. Written in an easily digestible and critical manner, it includes case studies and analysis of best practices implemented by companies worldwide. This unique and accessible book is an ideal text for students in maritime studies programs as well as readers interested in learning about maritime businesses’ organisation and management.
Management of Sport Organizations at the Crossroad of Responsibility and Sustainability: Perceptions, Practices, and Prospects Around the World (Sports Economics, Management and Policy #25)
by Kirstin Hallmann Hanna Vehmas Suvi HeikkinenThis edited volume evaluates how sport organizations in the public, private, and non-profit sectors define responsible management and sustainability and what these mean in their daily operations. Using country-specific cases, the chapters provide an empirical investigation of sport organizations in each sector, analyzing managerial decisions and policies through a sustainability lens. All chapters are structured in the same way, providing a truly comparative approach. Offering insights for scholars interested in responsibility and sustainability in different context, this volume will be important to undergraduate and postgraduate sport management, event management, sport science, and sport study programs around the globe.
Management of Sports Development
by Vassil GirginovManagement of Sports Development is the first book to offer a holistic approach to a field which has been growing in importance for some years. Although many books exist on various aspects of development, never before has there been a text which addresses the process of development in such a comprehensive manner. This book offers eveything needed to develop an understanding of the process of sports development. The book provides comprehensive coverage of the major themes in the process of sports development with contributions from an internationally renowned author team. These themes include: models of sports development funding of sports development mega sporting events networks and partnerships in sports development sports development and social change It is also supplemented with a dedicated accompanying website featuring updates and extra material. This accessible book is essential reading for students or lecturers in the field of sports development and is set to be a vital contribution to the literature in this area.
Management of Tourism Ecosystem Services in a Post Pandemic Context: Global Perspectives (Routledge Insights in Tourism Series)
by Shem Wambugu Maingi Vanessaa G.B. Gowreesunkar Felix Lamech Mogambi Ming’ateTourism and Ecosystems services are inter-dependant and facing unique challenges. This book explores the challenges faced by destinations regarding the management and restoration of their ecosystem services. Responding to the effects of the Covid-19 pandemic, this book offers unique management solutions based on best practices from Europe, America, Asia, and Africa, Indonesia and island destinations. The management techniques and strategies proposed are adaptive in nature and they are meant to protect and sustain natural and cultural ecosystem services utilized by the tourism industry. Drawing from a rich collection of international case studies, the book adopts a user-friendly pedagogic approach, while seeking to be an essential future reference to scholars, researchers, academics and industry practitioners, destination management organizations and restoration agencies.
Management of the Absurd: Paradoxes in Leadership
by Richard E. FarsonFacile formulas, catchy slogans, ten-step programs, and quick fixes too often dominate today's management training programs. But in organizations as in all of life, human behavior is seldom predictable, and business dilemmas do not easily lend themselves to gimmicks or simplistic answers. In Management of the Absurd, psychologist, educator, and former CEO Richard Farson presents a series of management paradoxes designed to challenge conventional wisdom and encourage managers to reexamine their assumptions about effective leadership. Here, at last, is a dramatically new understanding of organizations and human relations. In his explorations of more than 30 paradoxical situations, Farson demonstrates the value of a radically different perspective on leadership and offers managers powerful new ways to cope with the many perplexing problems of organizational life. Managers at every level will recognize the very real dilemmas and complexities that Farson describes, and will be challenged by these provocative new views of the art of managing people.
Management of the Fuzzy Front End of Innovation
by Oliver Gassmann Fiona SchweitzerThis book shows the patterns of the fuzzy front end of innovation and how it can be managed successfully. Topics in this book cover traditional instruments and processes such as technology monitoring, market-oriented research management, lead-user developments, but also modern approaches such as frontloading, user community-driven innovation, crowdsourcing, anthropological expeditions, technological listening posts in global R&D settings, cross-industry innovation processes, open innovation, and IP cycle management. Contributions are based on latest research and cases studies on this new paradigm. The authors investigate this phenomenon, linking the practice of the early innovation phase to the established body of innovation research. Conceptional articles complement case studies to provide the reader with insight on managing the fuzzy front end of innovation. Lessons learned with success factors and checklists complement each chapter.
Management ohne Grenzen: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
by Matthias Horwitz Andrea D. Bührmann Dorothea Stein-Bergman Sabine Von SchlippenbachDie Zusammenarbeit im Unternehmensalltag wird immer bunter: Personen und Organisationen haben immer häufiger unterschiedliche Hintergründe. Wie kann für solche bereichsübergreifenden Vorhaben eine effektive Organisation und Steuerung von Zusammenarbeit erfolgen? Wie lässt sich grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich managen?
Management politischer Risiken: Grundlagen und Werkzeuge für die unternehmerische Praxis
by Marc-Felix OttoDie Bedeutung politischer Risiken in Industrieländern nimmt zu. In jüngerer Vergangenheit dominieren geopolitische Risiken, die fundamentale Ausmaße annehmen und den Bestand des Unternehmens, ganzer Branchen oder sogar Volkswirtschaften gefährden können. Ebenso treiben zunehmende Regelungsdichte und Staatsverschuldungen die politischen Risiken. Das Buch stellt einen praxiserprobten Ansatz zur Identifizierung und zum proaktiven Management politischer Risiken in Unternehmen vor. Neben Risikovermeidung und Risikoreduktion kann dieser Ansatz Unternehmen helfen, Wettbewerbsvorteile im Umgang mit diesen Risiken auszubauen. Ein besonderer Fokus des Buchs liegt auf politische Risiken in Industrieländern. Wie die vorgestellten Werkzeuge im eigenen Unternehmen zum Einsatz kommen können, zeigen anschaulich drei fiktive Unternehmen, ein Chemiekonzern, ein Stromerzeuger und ein Rohstoffhändler, die den Leser durch das gesamte Buch begleiten.
Management sozialwirtschaftlicher Organisationen: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Klaus GrunwaldZiel des Lehrbuchs ist es, in zentrale Begriffe und Themen des Managements sozialwirtschaftlicher Organisationen einzuführen. Im Zentrum stehen Herausforderungen des Managements sozialer Einrichtungen und ihre theoretische Fundierung. Thematisiert werden auf der Basis begrifflicher Klärungen weiterhin spezifische Konzepte wie Entwicklungsorientiertes Management, Systemisches und Dilemmatamanagement. Abgerundet wird der Band mit Grundlagen der Personalführung und der Auseinandersetzung mit der Rolle der Führungskraft in sozialwirtschaftlichen Organisationen.
Management und Controlling: Instrumente – Organisation – Ziele – Digitalisierung
by Klaus Amann Jürgen Petzold Markus WesterkampDie unternehmensindividuelle Ausgestaltung von Management und Controlling hat eine hohe Bedeutung für den Erfolg unternehmerischer Aktivitäten. Beide Bereiche rücken zunehmend dichter zusammen und werden in einem Unternehmensführungssystem miteinander vernetzt. Wird Controlling als unternehmensinterne Dienstleistung verstanden, führen Teams aus Managern*innen und Controllern*innen ihre Unternehmen gemeinsam zum wirtschaftlichen Erfolg. Ziel dieses, nun in dritter aktualisierter Auflage erschienenen Buches ist es, die Grundlagen zu beiden Bereichen sowie deren Verzahnung einfach und praxisnah zu vermitteln. Für die Autoren werden Manager*innen als „Kapitäne“ und Controller*innen als „Steuerleute“ der Unternehmen definiert.
Management und Managementerfolg: Analyse, Prognose und Gestaltung von Wertschöpfung
by Michael J. FallgatterFührt Management zu Managementerfolg? Dieses Lehrbuch gibt eine umfassende Einführung zum Erfolg von Management-Entscheidungen und deren Schlüsselfaktoren: Im Zentrum stehen individuelle und strukturelle Aspekte der Wertschöpfungsgestaltung. Es wird ein Management-Ansatz vorgestellt, der Strategie, Personalmanagement, Organisation, Unternehmenskultur, Umwelt und Innovation miteinander in Beziehung setzt und daraus ableitet, wie Wertschöpfung erfolgreich gestaltet werden kann. Üblicherweise wird Management als weitgehend abgeschlossene Abfolge relevanter Themen konzipiert. Dies ist genau dann passend, wenn sich Themen wie Personalauswahlverfahren oder eine Stakeholder-Analyse direkt auf Unternehmenssituationen übertragen lassen. Bei den meisten Managementsituationen ist dies kaum sinnvoll und würde nicht zu Managementerfolg führen. Will man beispielsweise Strategien, Organisationsstrukturen oder Innovationsorientierungen ohne Werte, Motivation, Honorierungsfragen oder Unternehmenskultur analysieren – um nur einige Beispiele zu nennen – so führt dies zu einem reduzierten Blickwinkel. Erst die Analyse komplexer Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Themen führt zu Managementerfolg. Dazu setzt das Buch an der kleinsten wertschöpfenden Einheit jedes Unternehmens an: den individuellen Handlungen. Diese werden hinsichtlich ihrer Beeinflussung durch Managementthemen systematisch analysiert. Es resultieren Argumente für unterstützende, behindernde und substituierende Beziehungen zwischen den einzelnen Managementthemen. Somit eröffnen sich Perspektiven, um Maßnahmen zielgenau zu gestalten, Managementfehler zu vermeiden und Konzepte wie Scrum oder Lean Management besser einzuschätzen. Aus dem InhaltKonturen von Management, Wertschöpfung und Managementerfolg Theorien und Beweggründe des HandelnsHandlungslenkung durch Personalmanagement und organisatorische GestaltungEmergenz und HandelnUmwelt, Wertschöpfungsvariationen und Handeln Lehrbuch und Praxisbuch in einem Das Buch eignet sich für die universitäre Lehre, die berufsbegleitende Weiterbildung sowie zur Inspiration von Führungskräften. Anschauliche Abbildungen und Tabellen, zahlreiche Praxisbeispiele sowie kompakte Definitionen der wichtigsten Fachbegriffe ermöglichen einen schnellen Zugang zu den einzelnen Themen. Am Ende jedes Kapitels fördern „Quintessenzen für Managementerfolg“ das praktische Verständnis und Studierende haben die Möglichkeit, das jeweilige Thema anhand von Verständnisfragen und Fallaufgaben nachzuarbeiten. Zusätzliches Lernmaterial findet sich online: Laden Sie die kostenlose Springer-Nature-Flashcards-App herunter und nutzen Sie die Fragen und Antworten-Karten zum Buch, um Ihr Wissen zu prüfen.
Management von Diabetes in Ländern mit niedrigem Einkommen: Bereitstellung einer nachhaltigen Diabetesversorgung mit begrenzten Ressourcen
by Ivica SmokovskiDieses Buch befasst sich mit der Komplexität von Diabetes und den damit verbundenen Komplikationen und stellt die sozioökonomische Belastung durch die Krankheit dar, wobei die steigende Prävalenz, die pandemische Ausmaße erreicht, und die damit verbundenen Kosten berücksichtigt werden. Die Faktoren, die zu einer hohen Diabetesprävalenz führen, und der Einfluss der pharmazeutischen Industrie werden bewertet, und es werden Lösungen für eine nachhaltige Diabetesversorgung mit begrenzten Ressourcen aufgezeigt, einschließlich einer nationalen Konzentration auf eine kosteneffiziente Diabetesbehandlung, Ernährung und körperliche Bewegung, strukturierte Diabetesaufklärung und ein zentrales nationales elektronisches Gesundheitssystem. Darüber hinaus werden in diesem Buch langfristige Bemühungen zur Eindämmung der Diabeteslast durch Präventionsmaßnahmen vorgestellt.Managing Diabetes in Low Income Countries" ist ein unverzichtbarer Leitfaden für Kliniker und Forscher in der Diabetesversorgung, Medizinstudenten und Kliniker in der Ausbildung, Entscheidungsträger in der Diabetespolitik, Regulierungsbehörden, internationale Diabetes- und Patientenorganisationen, die alle an der aktuellen klinischen Praxis der Diabetesversorgung beteiligt sind.
Management von Dienstleistungsprozessen: Service Co-Creation – Service Experience – Service Value
by Sabine Fließ Stefan Dyck Maarten VolkersDieses Buch behandelt die Grundlagen des Managements von Dienstleistungsprozessen. Da der Kunde immer am Dienstleistungsprozess mitwirkt, bringt er seine eigene Perspektive in den Prozess ein. Für Anbieter, die Dienstleistungsprozesse gestalten und steuern, ist es daher unabdingbar, die Sicht des Kunden zu verstehen (Co-Creation). Dies beinhaltet nicht nur die Sicht auf den Dienstleistungsprozess, sondern auch ein Verständnis dafür, wie der Kunde Dienstleistungsprozesse in sein Leben integriert. Dabei sind für den Kunden der Wert der Dienstleistung (Service Value) und seine Erfahrungen und Erlebnisse während des Dienstleistungsprozesses (Service Experience) zentral. Wie Dienstleistungsprozesse im Hinblick auf Service Value und Service Experience (Kundenperspektive) sowie Wettbewerbsvorteile, Effektivität und Effizienz (Anbieterperspektive) gestaltet und gesteuert werden können, ist Gegenstand dieses Werkes. Um die Kunden- und Anbieterperspektive gemeinsam zu verfolgen,haben die Autoren das Analyse-, Gestaltungs- und Steuerungsinstrument des ServiceBlueprint adaptiert, das auch gleichzeitig die Struktur des Buches bildet. In zeitlicher Hinsicht wird dabei der Dienstleistungsprozess in die Pre-Service-, die Service- und die Post-Service-Phase unterteilt. Auf der horizontalen Ebene werden die Kundensphäre, die gemeinsame Sphäre von Anbieter und Kunden sowie die Anbietersphäre differenziert. In den einzelnen Kapiteln werden die Sphären mit der zeitlichen Perspektive verknüpft, aus Kunden- und Anbietersicht beleuchtet und aufgezeigt, wie der Anbieter im Sinne eines erfolgreichen Managements den Dienstleistungsprozess gestalten und steuern kann. Im Mittelpunkt stehen dabei Konsumenten, aber viele Erkenntnisse lassen sich auch auf Unternehmen als Kunden übertragen.
Management von Familienunternehmen: Besonderheiten – Handlungsfelder – Instrumente
by Birgit Felden Andreas Hack Christina HoonUmfassendes, gut strukturiertes Lehrbuch zum Management von FamilienunternehmenDieses Lehrbuch bietet einen schnellen und gut strukturierten Einstieg in das komplexe Themengebiet des operativen Managements von Familienunternehmen. Die Autoren stellen die Besonderheiten dieser Unternehmensart umfassend dar und erleichtern die Anwendung des theoretischen Wissens mithilfe der folgenden Instrumente:LernzieleLernfragenWeiterführende LiteraturFallstudienPraxisbeispieleFür die zweite Auflage haben die Autoren das Buch fundamental überarbeitet und um diverse neue Aspekte rund um die Führung von Familienunternehmen ergänzt. Zu den Neuerungen gehören unter anderem ein ausführlicher Abschnitt zur Nachfolgeregelung, Ausführungen zur Konfliktbewältigung in Familienunternehmen sowie neue Erkenntnisse zur Family Business Governance.Nicht nur für Studenten interessantDieses Lehrbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Zusammenspiels von Familie und Unternehmen, wobei alle relevanten Bereiche gleichermaßen behandelt werden. Die Besonderheiten dieser Unternehmensart – seien es Großkonzerne in Familieneigentum oder familiengeführte KMU – werden umfassend dargestellt. Durch die didaktische Aufbereitung erhalten Studierende und Dozierende ebenso wie Angehörigen von Unternehmerfamilien, Mitarbeiter in Familienunternehmen sowie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte eine umfassende Einführung in das operative Management von Familienunternehmen. Das A und O der Unternehmensführung in FamilienbetriebenDie Autoren stellen in ihrem Buch alle Besonderheiten und Erfolgsfaktoren des Managements von Familienunternehmen vor. Der Fokus des Lehrbuchs liegt dabei auf den folgenden Teilgebieten:Die Familie und das UnternehmenDie Leistungsfähigkeit von FamilienunternehmenHandlungsfelder in FamilienunternehmenFamily Business GovernanceStrategisches und operatives ManagementNachfolge in FamilienunternehmenFamilien- und UnternehmensgremienDurch die ausgewiesene Expertise der Autoren bietet dieses Buch einen hilfreichen Einstieg in die Unternehmensführung und leistet eine kompetente Beratung für Familienunternehmen.
Management von IT-Agilität in der IT-Funktion: Design eines Kennzahlensystems zur Messung der organsatorischen IT-Agilität (Forschung zur Digitalisierung der Wirtschaft | Advanced Studies in Business Digitization)
by Ronny-Alexander KochRonny-Alexander Koch konzentriert sich in seiner Forschung auf die IT-Agilität im organisatorischen Handlungsfeld und berücksichtigt die Aufbau- und die Ablauforganisation der IT-Funktion. Unter Anwendung der Design-Science manifestiert sich ein Artefakt in Form eines Kennzahlensystems auf Basis eines interdisziplinären Literaturreviews. Das Kennzahlensystem erfährt eine iterative Evaluation und Optimierung auf Basis einer mixed-mode Delphi-Studie und instrumentellen Fallstudien in Unternehmen verschiedener Branchen. Der gemessene organisatorische IT-Agilitätsindex offenbart signifikante Unterschiede und Verbesserungspotenziale. Das entwickelte Artefakt ermöglicht es nun erstmals dem oberen Führungskreis der IT-Funktion, die organisatorische IT-Agilität eigenständig zu messen, zu vergleichen und auf dieser Grundlage praktische Maßnahmen zur Steuerung der IT-Agilität zu ergreifen.
Management von Intangible Assets
by Armin MüllerDieses Buch macht die Zusammenhänge transparent, die Intangible Assets mit anderen Systembausteinen, beispielsweise Kunden, Lieferanten, Management und Mitarbeitern, teilen. Aber zunächst erfolgt eine Einordnung in die turbulente Umwelt – Age of Discontinuity. Der Systemansatz bietet dazu die erfolgversprechendsten Voraussetzungen. Danach werden mehr oder weniger bekannte Ansätze zum Management von Intangible Assets auf ihre Eignung hin kritisch beleuchtet. Hierzu gehören Indikatorenansätze, Methoden des Wissensmanagements, aber auch das strategische Managementsystem Balanced Scorecard sowie Früherkennungssysteme. Letztendlich wird erkennbar, dass Intangible Assets (als Erfolgspotenziale, Enabler bzw. Leistungstreiber) Vorsteuergrößen des Erfolgs einer Organisation verkörpern, gleichgültig wie Erfolg jeweils definiert wird.
Management von Lieferanteninsolvenzen: Grundlagen, Hilfestellungen und Checklisten für den Einkauf (essentials)
by Elmar Holschbach Jörg H. GrimmDie Zahl der Unternehmensinsolvenzen war in den letzten Jahren in Deutschland rückläufig. Corona-Krise und strukturelle Umbrüche in einigen Branchen drohen diesen Trend umzukehren. Fällt ein Lieferant aufgrund seiner Insolvenz aus, kann dies schwerwiegende Auswirkungen auf seine Abnehmer bzw. beschaffende Unternehmen haben. Dieses essential zeigt, was der Einkauf tun kann, um sich auf Lieferanteninsolvenzen vorzubereiten und eine eingetretene Lieferanteninsolvenz zu bewältigen.
Management von Open-Innovation-Netzwerken
by Markus KowalskiDieses Buch leistet einen Beitrag zur bis dato noch ausstehenden theoretischen Fundierung der Open-Innovation-Forschung. Dabei nimmt der Autor das Management interorganisationaler Innovationsnetzwerke auf Gesamtnetzwerkebene in den Blick. Seine Ergebnisse zeigen, dass die bisweilen in der Literatur vorherrschenden Formen der Netzwerk-Governance bestätigt und um die Steuerungsform der ‚Impartial Organization‘ ergänzt werden sollten. Dadurch erfolgt die Steuerung in einem Netzwerk informell und gesamtnutzenmaximierend für alle Akteure. Zudem wird deutlich, dass ausgewählte Merkmale struktureller, prozessualer und kultureller Dimensionen einen interorganisationalen Wissensaustausch fördern und die Entstehung von Innovationen erwirken können.
Management von Risiko, Nachhaltigkeit und KI in der Beschaffung
by Wanja Wellbrock Daniela LudinDurch geopolitische Spannungen, Naturkatastrophen, Lieferkettenunterbrechungen, Compliance-Risiken und gesetzliche Anforderungen müssen Unternehmen schnell und flexibel auf Veränderungen reagieren und gleichzeitig nachhaltige und verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen. Dieses Buch bietet eine umfassende, interdisziplinäre Übersicht über die aktuellen Herausforderungen und zukunftsweisenden Strategien im Beschaffungsmanagement und liefert neue Impulse für die Gestaltung eines verantwortungsbewussten und resilienten Einkaufs. Durch die vielfältigen Beiträge aus Wissenschaft und Praxis wurde eine fundierte Grundlage geschaffen, um die Resilienz, Nachhaltigkeit und technologische Exzellenz im Einkauf weiter zu fördern.
Management vs. Employees
by Hayes DrumwrightThis book provides corporate leaders a roadmap for bridging the hierarchical gaps between management and employees to gain company-wide acceptance of transformative strategic initiatives. Serial entrepreneur Hayes Drumwright demonstrates how to take responsibility for uncovering and fusing the inspiration potential at all levels of your organization and neutralizing the culture of fear and apathy that corrodes the team and organizational commitments of your employees.<P><P> Why is there a divide between management and the employees they lead? Why does each group have such an incredibly hard time understanding each other? Why do over 70% of corporate initiatives fail? It isn’t because of a lack of communication from the top. And talking louder clearly isn’t going to fix it.<P> In Management vs Employees, Hayes Drumwright attacks a problem that has plagued companies for years. How do we bridge the power gap between management and employees in a way that inspires both to engage?<P> Having bootstrapped many businesses in various industries, Drumwright covers the mindset and methodologies leaders must utilize at all levels in organizations to close the gap on apathy and entitlement in order to create an engaged workforce that can scale companies organically.<P> Using stories from both perspectives and multiple company engagements you will learn how to build trust, gather input, distribute accountability, and make those you lead feel like an accomplice in the leader’s master plan.
Management wirtschaftlicher Krisen im deutschen Profifußball
by Konstantin DrukerProfessionelle Fußballclubs sind nicht nur Wirtschaftsunternehmen, sondern auch„ kulturelle Artefakte“. Damit unterliegen sie einerseits allen Regelungen und Gesetzen, die auch für „gewöhnliche“ Unternehmen gelten, weisen aber gleichzeitig ökonomische Spezifika auf. Diese werden insbesondere bei der Entstehung und dem Management von wirtschaftlichen Krisen deutlich. Ein Club hat im Grunde einen unsterblichen Kern und mit zunehmender sportlicher Erfolgshistorie scheinen Fußballclubs sogar grundsätzlich „too-popular-to-fail“ zu werden. Konstantin Druker zeigt in dieser wissenschaftlichen Arbeit, welchen ökonomischen Besonderheiten Clubs unterliegen und welche Implikationen dies für wirtschaftliche Krisen und deren Lösung hat. Der Autor Dr. Konstantin Druker ist Consultant und Sports Business Experte bei einer internationalen Unternehmensberatung. Zuvor war er an der SRH Hochschule in Heidelberg in der Lehre und Forschung in den Bereichen Finanzmanagement und Sportmanagement tätig. Er hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Sportökonomie an der Johannes Gutenberg–Universität in Mainz sowie der Høgskolen i Østfold (Norwegen) absolviert. Seine Promotion erlangte er an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
Management zwischen Mensch und Algorithmus: Die Zukunft der Arbeit gestalten (essentials)
by Dominic LindnerDas Buch zeigt Aspekte und Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die moderne Arbeitswelt. Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen zu KI, die die Grundlage für ein fundiertes Verständnis der aktuellen Auswirkungen liefern, gibt der Autor eine Einschätzung zur aktuellen Wirtschaftslage in Deutschland. Er beleuchtet anschließend den Einfluss von KI auf Einzelpersonen sowie den Einfluss von KI in Unternehmen, einschließlich aktueller Technologien, Beispiele für den KI-Einsatz, Veränderungen in Organisationen und ethischen Fragen. Lesen Sie, wie Mensch und Algorithmus zusammenarbeiten können, und erfahren Sie dabei mehr über die Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einfluss von KI auf Rentabilität, Produktivität und den menschlichen Aspekt der Arbeitswelt ergeben. Praxisnahe Handlungsempfehlungen und Impulse helfen dabei, sich im Zeitalter der KI neu zu positionieren.
Management, Conflict Resolution and Strategy: Coping with Stress at Work (Routledge Studies in Management, Organizations and Society)
by Anna Wziątek-Staśko Magdalena KraczlaManagers are key people in building the success of any organization. Business results depend on their efficiency in the implementation of the power entrusted to them. This efficiency, on the other hand, largely depends on psychosocial competences and personality predispositions. One of the main factors affecting destructively on managers is stress, destroying the level of their motivation to work, the level of commitment and ultimately resulting in premature professional burnout and a significant reduction in the level of efficiency. Ultimately, instead of efficient and motivated specialists, companies are struggling with employees suffering from depression. Exploration of the issue of identifying the sources of stress draws attention to conflict as one of the main research categories that are closely related to the category of stress. It is worth emphasizing that this relationship is two-way: conflict determines the level of stress, stress may determine the scale of conflict situations. This recommended monograph provides the latest knowledge on what contemporary managers use conflict resolution styles and what strategies they choose to deal with in stressful situations. A particular advantage of the study is the presentation of the links between both research categories, which are so paramount nowadays.
Management, Education and Competitiveness: Europe, Japan and the United States (Routledge International Studies in Business History #1)
by Rolv Petter AmdamGlobally two processes are striking about modern management education. Firstly, management education is changing rapidly to meet new challenges from business and governments and to improve competitiveness. Secondly, management education has become one of the fastest growing areas in higher education.Management Education and Competitiveness provides a wide overview, including studies by scholars in nine countries in Europe, Japan and the United States. It examines how countries have developed different national courses in spite of strong influence from the American system of management education. It also examines the links between education and business. This collection of essays will be invaluable to managers and professionals in educational research and business administration.
Management, Innovation and Entrepreneurship in Challenging Global Times: Proceedings of the 16th International Symposium in Management (SIM 2021) (Lecture Notes in Management and Industrial Engineering)
by Laura Brancu Gabriela I. Prostean Juan J. Lavios Faruk ŞahinManagement, Innovation and Entrepreneurship in Challenging Global Times begins to address the need for a response to unprecedented global situations that require large-scale cooperation as well as individual organizational and institutional changes. Embodying the proceedings of the 16th International Symposium in Management, held in Timisoara, Romania in October 2021, this book gathers interdisciplinary and multidisciplinary studies, which highlight less-high-profile research concepts in management and industrial engineering.The contributions discuss details of state-of-the-art business-process-management techniques that integrate innovative methods with technologies that promote organizational agility. The methodologies used are sparking breakthroughs in entrepreneurship, financial management, supply-chain management and sustainability management. Other contributions deal with the important process of digitization, which underlies the Industry 4.0 idea and raises issuesacross the fields discussed in this volume. Related areas, such as management-information systems and business philosophies that adapt and use contemporary approaches to maximize organizational knowledge feature among the contributions. Similarly, reflecting the role of small and medium-sized enterprises in catalyzing economic growth, part of the book focuses on a set of tools and techniques designed for their benefit.This book assembles contributions from international sources that will help researchers and students interested in industrial and business management to tackle problems that persist from the economic crisis of the late 2000s right up to those that arise as a result of the COVID-19 pandemic of the early 2020s.