- Table View
- List View
Mark Pitts
by Michael J. Roberts Linda A. CyrDescribes Peoplestreet, an Internet business being developed at Cambridge Incubator. Peoplestreet is attempting to hire a VP of business development and has identified a candidate, Mark Pitts. Asks students to assess which interview techniques seemed most effective in discovering the desired information.
Mark Twain Bancshares, Inc.
by Joseph L. Badaracco Jr. Thomas W. ShreeveDescribes the history, management, and organization of an extremely successful bank holding company. The company has had a very charismatic chairman, has made MBAs bank presidents at very early ages, and has a long record of innovation. Now deregulation and a coming change of leadership may threaten the "system" that has made the bank so successful. The teaching objectives are to display the advantages and drawbacks of management based on a strong personality and strong values in the face of major market changes.
Mark Zuckerberg: A biography
by Daniel IchbiahA vibrant biography of Mark Zuckerberg, the founder of Facebook, from his earliest years through his rise to the top of the tech world.
Mark Zuckerberg: La biografia
by Daniel IchbiahLa biografia di un genio visionario, inventore e imprenditore dotato, è diventato uno degli uomini più influenti del pianeta. E anche il più misterioso. È l'incarnazione del sogno americano. Creatore della sua prima rete di messaggistica a 12 anni, rifiuta sei anni più tardi un'offerta di Microsoft che avrebbe potuto renderlo milionario, preferendo costruire da solo il suo impero. Progetta Facebook, diventa miliardario a 24 anni, acquista Whatsapp, Instagram... servizi utilizzati da oltre 2 miliardi di persone! Un’escalation incredibile senza precedenti. Tuttavia, dietro le sue professioni di fede umanistica - «un mondo aperto e connesso» - e l'altruismo rivendicato dal suo AD, cosa nasconde veramente il progetto Facebook? Quale influenza diretta o indiretta ha giocato nella Brexit, l'elezione di Donald Trump nel 2016, l'esplosione delle fake news? Cosa succede realmente ai dati pubblicati dagli utenti? Zuckerberg si serve deliberatamente di Facebook come di un cavallo di Troia in piena democrazia, ammettendo senza troppi scrupoli di voler «dominare il mondo»? Come un Frankenstein del XXI secolo, è stato sopraffatto dalla sua creatura? Si parla di ciò che è noto. E di tutto quello che l'uomo ha protetto per anni. Daniel Ichbiah, grande esperto della Silicon Valley e delle nuove tecnologie, ha incrociato le testimonianze di parenti, trascritto i messaggi privati e le riunioni a porte chiuse, raccolto montagne di informazioni, per rilasciare l'unica biografia completa e aggiornata su un uomo diventato un mito vivente.
Mark Zuckerberg: Mark Zuckerberg In His Own Words (In Their Own Words Ser.)
by George BeahmBillionaire Boy: Mark Zuckerburg in his own words is a revealing insight into the mind and vision of the worldOCOs youngest billionaire and founder and CEO of Facebook. The Mark Zuckerburg most people know is the one depicted in Academy AwardOCowinning film The Social Network: a nerdy, insecure and socially awkward young man OCo hardly the image of a topflight CEO in command of one of the worldOCOs largest and most successful companies. Achieving the growth of Facebook as fast as Zuckerburg has is no mean feat, especially when you consider he had never raised a dollar from investors nor managed a single employee before. At the helm of Facebook, Zuckerburg not only has to run fast to maintain the companyOCOs high profile success, but also needs to fight to stay ahead of some of the richest, most talented and most aggressive companies in the world. In this collection of quotations taken from interviews, presentations, media announcements and more, we see a new breed of business leader with a new way of thinking about business and success in a constantly changing world. "
Mark to Market Accounting: 'True North' in Financial Reporting (Routledge New Works in Accounting History)
by Walter P. SchuetzeThis Volume, edited by Peter W. Wolnizer, Professor of Accounting at the University of Sydney, makes available the collected writings of Walter P. Scheutze, a senior accounting practitioner. The articles, speeches and letters collected here probe the most fundamental problems of corporate financial reporting, cogently arguing the case for accounting reform and proposing well-informed solutions to these problems.
Marke macht's möglich: Wie Unternehmenslenker ihre Marke nutzen können, um erfolgreich die Transformation zu meistern
by Christopher Wunsche Sebastian MayMit ihrem Buch diskutieren Christopher Wünsche und Sebastian May aktuelle Spannungsfelder von Unternehmen zwischen Kontinuität und Veränderungsnotwendigkeit. Sie skizzieren, was Corporate Branding ist und was es in Transformationsprozessen als Instrument für den CEO leisten kann. Etwa bei Fragen wie: Wie gehe ich als CEO vor, wenn ich mein Unternehmen mit einem anderen fusionieren will? Oder wenn ich einen Unternehmensteil abstoßen oder an die Börse bringen will? Wie gelingt es, meine Unternehmensstrategie in meiner Unternehmensmarke abzubilden, damit die Welt uns versteht? Wie wichtig ist in diesem Zusammenhang ein Purpose und wie sehr muss ich als CEO mein Unternehmen daraufhin ausrichten, auch auf das große neue Thema ESG - Environmental, Social, Governance - das neue Nachhaltig? Woraus besteht die Brand Identity und warum ist es notwendig, sich bei der inhaltlich-strategischen Gestaltung der Unternehmensmarke mit der Unternehmensstrategie und der Unternehmenskultur auseinanderzusetzen? Im ausführlichen Praxisteil des Buches zeigen die Autoren anhand konkreter Unternehmensbeispiele (Bilfinger, Vonovia, Ledvance, Audi etc.), wie Branding in Transformationsprozessen, wie Fusionen, Ausgliederung von Geschäftsbereichen oder Reputationsproblemen, maßgeblich unterstützen kann oder diese sogar erst möglich macht. Auch Hürden und Erfolgsfaktoren, wie die Gestaltung von Implementierungsprozessen, notwendige Zeiträume und Budgetthemen, benennen Wünsche und May und zeigen Lösungswege auf - flankiert von CEOs und Markenverantwortlichen z. B. von Apleona oder Merck, die wertvolle Erkenntnisse und Insights liefern. Schließlich erfordert Markenführung in Transformationsprozessen Expertise in gleich drei Disziplinen - in Markenführung, in Change Management und in interner wie externer Unternehmenskommunikation. Verdichten, Erklären, Vermitteln sind gefordert, um im Wandel Orientierung und Momentum zu erzeugen und die Marke als Kompass und Katalysator der Veränderung zu nutzen.
Marke und Gedächtnis: Effektives Branding mit Erkenntnissen aus der Neuroforschung
by Peter PetermannDieses Buch erläutert die neurobiologischen Prozesse, die dafür verantwortlich sind, dass Marken mit positiven Assoziationen verknüpft werden und ins Relevant Set der Zielgruppe gelangen – um dort fortwährend Kaufimpulse zu setzen. Erfolgsentscheidend ist dabei vor allem der Kontext, in den Werbebotschaften eingebettet sind. Denn insbesondere kontextuelle Assoziationen unterstützen die Marke im Erinnerungsprozess, sodass das Gehirn in der Lage ist, die Marke im entscheidenden Kaufmoment leichter hervorzuholen.Der Autor erläutert leicht verständlich und anhand zahlreicher Beispiele aus allen Mediengattungen, wie Werbung vor dem Hintergrund aktueller Neuroforschung wirkt. Zudem wird aufgezeigt, welche Bedeutung Verbraucher-Insights und emotionale Botschaften haben und worauf es in der Praxis zu achten gilt. Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle Marketingverantwortlichen, die ihre Werbekommunikation effektiver machen wollen, um den ROI nachhaltig zu erhöhen.
Marke und digitale Medien: Der Wandel des Markenkonzepts im 21. Jahrhundert
by Stefanie Dänzler Thomas HeunDie Autoren dieses Buches diskutieren klassische und neuere Konzepte sowie theoretische und operative Ansätze zur Führung von Marken und geben einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatten rund um das Konzept der Marke. Renommierte Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen stellen ihre Forschungserkenntnisse zur Markentheorie dar, und namhafte Praktiker geben Empfehlungen, wie man den aus der Digitalisierung resultierenden Herausforderungen begegnen kann. Denn mit den digitalen Medienangeboten, Übertragungswegen und Endgeräten entstehen immer neue Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion mit den Rezipienten. So kommt es zu einem fundamentalen Medienwandel, der Marken zwingt, sich den digitalen Veränderungen anzupassen. Diese erweiterte Medienlandschaft bietet Marken für ihre Entwicklung, Kommunikation und Distribution neue Möglichkeiten und Chancen. Neben den operativen Herausforderungen stellt sich zunehmend die Frage nach theoretischen Erklärungsansätzen für die Entwicklung und Führung von Marken im digitalen Zeitalter. Das Buch richtet sich an Markenmanager, Produktmanager, Marketingforscher und Werbefachleute, aber auch Dozierende und Studierende der Marketing-, Kommunikations-, Medien- und Sozialwissenschaften lesen es mit Gewinn.In der zweiten Auflage wurden alle Beiträge überarbeitet, neue Beiträge zu den Themen digitale Innovation, Ideenbewertung, Herausforderungen der Markenführung. Big Data und Herausforderungen des Markenmanagements sind hinzugekommen.Der InhaltGrundlagen des Markenkonzepts im 21. JahrhundertsStrategische MarkenführungMarke & DesignSocial MediaEmpirische Studien zur Markenführung
Marked: Race, Crime, and Finding Work in an Era of Mass Incarceration
by Devah PagerNearly every job application asks it: have you ever been convicted of a crime? For the hundreds of thousands of young men leaving American prisons each year, their answer to that question may determine whether they can find work and begin rebuilding their lives. The product of an innovative field experiment, Marked gives us our first real glimpse into the tremendous difficulties facing ex-offenders in the job market. Devah Pager matched up pairs of young men, randomly assigned them criminal records, then sent them on hundreds of real job searches throughout the city of Milwaukee. Her applicants were attractive, articulate, and capable—yet ex-offenders received less than half the callbacks of the equally qualified applicants without criminal backgrounds. Young black men, meanwhile, paid a particularly high price: those with clean records fared no better in their job searches than white men just out of prison. Such shocking barriers to legitimate work, Pager contends, are an important reason that many ex-prisoners soon find themselves back in the realm of poverty, underground employment, and crime that led them to prison in the first place. “Using scholarly research, field research in Milwaukee, and graphics, [Pager] shows that ex-offenders, white or black, stand a very poor chance of getting a legitimate job. . . . Both informative and convincing.”—Library Journal“Marked is that rare book: a penetrating text that rings with moral concern couched in vivid prose—and one of the most useful sociological studies in years.”—Michael Eric Dyson
Marken als politische Akteure
by Jan Rommerskirchen Jan Dirk KemmingDieses Buch führt Sie in die Welt der Markenkommunikation einWer sich mit Markenführung und Markenkommunikation beschäftigen möchte, kommt an diesem umfangreichen Buch nicht vorbei. Es zeigt den zunehmenden Einfluss von Marken auf Bereiche und Themen wie:• Politik und Gesellschaft• Soziale Verantwortung und Gerechtigkeit• Nachhaltigkeit und ÖkologieGleich in mehreren Beiträgen erläutern die Autoren die theoretischen Grundlagen der Markenkommunikation, aber daneben geben sie auch zahlreiche Tipps für die praktische Umsetzung. Dabei betrachten sie Marken stets als eigenständige Kommunikatoren des Marktes und der Gesellschaft.Die Inhalte im ÜberblickJeder Autor dieses Herausgeberwerks widmet sich einem Bereich der Markenkommunikation, wodurch sich der Leser ein fundiertes Basiswissen aneignen kann. Neben der Wechselbeziehung von Marken und Politik steht vor allem die Frage nach ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Vordergrund des Forschungsinteresses. Aber auch die moralische Komponente von Marken und das historische Verhältnis von Marken und Kultur spielen eine wichtige Rolle.
Marken bei der strategischen Auswahl von Logistikdienstleistern
by Alexander RappDieses Open-Access-Buch widmet sich der kundenbezogenen Markenwirkung bei der strategischen Auswahl von Logistikdienstleistern und bestrebt aufzuzeigen, dass und wann Marken bei der strategischen Auswahlentscheidung berücksichtigt werden. Logistikdienstleister sehen sich aufgrund des intensiven Wettbewerbs mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich von ihren Konkurrenten abzuheben, um weiterhin in den strategischen Auswahlentscheidungen potenzieller Abnehmerunternehmen berücksichtigt zu werden. Eine Möglichkeit der Differenzierung bieten Marken. Mittels PLS-SEM und einer Stichprobe von 335 Respondenten untersucht Dr. Alexander Rapp den Einfluss verschiedener organisationaler und individuelle Charakteristiken auf die Markensensibilität von Beschaffungsmanagern. Die Ergebnisse unterstreichen, dass Manager bei ihren Auswahlentscheidungen Marken eher zur Risikoreduzierung denn als sogenannte "Information Chunks" nutzen. Darüber hinaus wird deutlich, dass der Effekt vor allem bei Vertretern der Logistikabteilung und nicht bei Vertretern der Beschaffungsabteilung auftritt. Basierend auf seinen Erkenntnissen formuliert der Autor Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Marken erleben im digitalen Zeitalter
by Uwe Munzinger Christiane WenhartMarkenerlebnisse sind die neue Leitwährung in der Markenführung. Das Buch fasst den internationalen Wissensstand zum Thema Markenerlebnisse zusammen und entwickelt ein umsetzungsorientiertes Modell für das Management von Markenerlebnissen. Es vereint und nutzt die Erkenntnisse aus Verhaltenswissenschaft, Neurophysiologie, Marketing- und Kommunikationsforschung sowie Betriebswirtschaft zur gezielten Erhöhung der Wirksamkeit von Markenerlebnissen. Das Buch vermittelt die Anwendung dieses Wissens mit zahlreichen aktuellen Beispielen und Tipps aus und für die Praxis. So können Leser am Ende des Buches anhand einfacher Checklisten ihre Markenerlebnis-Strategien sowie einzelne Markenerlebnisse bezüglich der relevanten Erfolgskriterien überprüfen und auf einer speziellen Microsite unmittelbar benchmarken.
Marken im Metaverse: Chancen und Risiken. Best and Worst Cases. Herausforderungen und Lösungen (essentials)
by Dominik Griese Tom Inden-LohmarDieses essential zeigt, wie strategisch und konzeptionell ein Markenauftritt im Metaverse entwickelt werden muss und was es dafür braucht. Die Vorgehensweise wird an vier realen Beispielen konkret illustriert. Kaum ein Thema wird gerade so kontrovers wie das Web 3.0 und seine Metaversen diskutiert. Täglich wächst die Zahl der Publikationen, Veranstaltungen und Produkte, die sich damit beschäftigen sowie auch die Zahl der Unternehmen, die auf keinen Fall den abfahrenden Zug verpassen wollen. Mindestens genauso groß ist aber die Zahl derer, die das Ganze für sinnlos ausgegebenes Marketingbudget halten. Es wird Zeit, Licht ins Dunkel der unendlichen Weiten des Web 3.0 zu bringen, Grundlagen und Begriffe zu erklären, Wege und Chancen aufzuzeigen, aber auch laut und deutlich vor den Risiken und Fehlern zu warnen.
Marken im Social Web
by Thomas HeunMit dem Bedeutungsgewinn der "neuen" Medien hat die Bedeutung von Austauschprozessen zwischen Konsumenten für das Marketing und die Markenwissenschaft stark zugenommen. Wissen um die Inhalte der Dialoge und Diskurse im "sozialen Netz" ist inzwischen essentiell für das Markenmanagement. Im Rahmen dieser Studie wurde ein Verfahren entwickelt, mit dem die zentralen Inhalte von auf Marken bezogenen Kommunikationsakten von Konsumenten analysiert und in Form von grafischen Bildern ("Brand Cultural Maps") abgebildet werden können. Hierzu wurden erstmalig Prinzipien der Diskursanalyse auf Marken angewandt, so dass die limitierte Reichweite von Social Media Monitorings deutlich übertroffen werden konnte.
Marken in der Zeitenwende: Herausforderungen und Chancen der strategischen Markenführung in Zeiten des permanenten Wandels
by Daniel Neye Joachim BongardDie Welt ist im Dauerkrisenmodus – und Marken sind mittendrin. Ob Klimawandel, künstliche Intelligenz, politische Konflikte oder gesellschaftliche Umbrüche: Unternehmen müssen schneller, flexibler und verantwortungsbewusster agieren als je zuvor und dabei gleichzeitig profitabel sein. Doch wie navigiert man eine Marke durch diese turbulenten Zeiten? Gefragt sind strategische Ansätze, die eine zukunftsfähige Markenführung ermöglichen, ohne dabei die drängenden gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu vernachlässigen. Wie das geht, diskutieren die beiden Autoren in diesem Buch. Neben Grundlagen des strategischen Markenmanagements erläutern sie anhand von Beispielen und visionären Konzepten, wie ein ganzheitliches Brand Management von heute und morgen aussehen muss. In diesem Zusammenhang wird auch die grundlegende gesellschaftliche Rolle von Marken sowie die politische und ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns im Allgemeinen adressiert. Denn Marken in der Zeitenwende müssen den eigenen Horizont erweitern, die komplexen gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart erkennen und erfolgreich bewältigen, um die eigene Zukunft sichern und gestalten zu können.
Marken und Sport: Aktuelle Aspekte der Markenführung im Sport und mit Sport
by Holger Preuß, Frank Huber, Holger Schunk and Thomas KöneckeErstes deutschsprachiges Kompendium zum Status quo „Marken und Sport“. Renommierte Autoren beleuchten den Themenkomplex umfassend und werfen einen Blick auf Markenstrategien, Instrumente der Markenführung und des Markencontrollings sowie markenrechtliche Aspekte. In erster Linie wird das Markenmanagement von Sportorganisationen und weiteren Akteuren im Sport betrachtet. Darüber hinaus wird das „Markenmanagement mit Sport“ thematisiert, also die Nutzung der Strahlkraft des Sports durch Markeninhaber aus anderen Bereichen zu Kommunikationszwecken.Der Leser erhält einen sowohl wissenschaftlich fundierten als auch praktisch orientierten Überblick über die Facetten dieses sich dynamisch entwickelnden Gebietes. Zahlreiche Fallstudien veranschaulichen die Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse.
Marken- und Produktpiraterie: Strategien und Losungsansatze zu ihrer Bekampfung
by Marcus von Welser Alexander GonzálezDas Thema Produktpiraterie gewinnt immer mehr an Brisanz. Die Gesamtzahl der jährlich beschlagnahmten Produkte bewegt sich im Bereich von 40-50 Millionen. Den Originalherstellern enstehen durch Produktfälschungen Schäden in Milliardenhöhe. Betrachtet man die Anzahl der an den Außengrenzen der EU beschlagnahmten gefälschten Gegenstände, verzeichnet die Produktpiraterie jährliche Zuwachsraten im oberen zweistelligen Bereich. Marcus von Welser und Alexander González verknüpfen in ihrem Buch die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Produktpiraterie. Dargestellt werden nicht nur die wirtschaftlichen Hintergründe und die rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch verschiedene Lösungsansätze und Strategien (z. B. Sicherungstechnologien, Marktüberwachung und Öffentlichkeitsarbeit) zur Bekämpfung von Marken- und Produktpiraterie. Die Autoren zeigen anhand konkreter Beispiele in der Praxis erprobte Modelle. Die 2., aktualisierte Auflage berücksichtigt die modernsten Sicherheitstechnologien und neue Verordnungen (auf EU-Ebene), die in den letzten Jahren in Kraft gestreten sind.
Markenentwicklung und Markenführung für Gründer: Ein kompakter Leitfaden für den erfolgreichen Start im Markt (essentials)
by Thorsten CzerwinskiDieses essential unterstützt Start-ups, Gründer und Jungunternehmer dabei, aus ihren Unternehmen, Produkten oder Dienstleistungen Marken zu entwickeln und diese nachhaltig zu führen. Der Autor erläutert grundlegende Begriffe und Funktionsweisen rund um das Thema Marke, erklärt, warum es mit einem guten Logo nicht getan ist, und beantwortet unter anderen folgende Fragestellungen: Warum sollte man gerade bei der Unternehmensgründung dem Thema Marke Beachtung schenken? Was gilt es beim Markennamen zu beachten? Warum ist Markenführung nach innen genauso wichtig wie nach außen? Welche Unternehmensbereiche müssen sich mit der Marke beschäftigen? Wieso ist B2B-Markenführung besonders herausfordernd? Und was sagen die Buzzwords Nachhaltigkeit und Purpose eigentlich aus?Kompakt, praxisnah und anhand von anschaulichen Beispielen bietet dieses Buch die Basics der Markenführung und erklärt, warum es elementar ist, das Thema Marke jeden Tag zu berücksichtigen.
Markenerweiterungsstrategien professioneller Sportvereine im eSport: Rückwirkungseffekte von Markentransfer- und Co-Branding-Strategien auf das Markenimage (Innovatives Markenmanagement)
by Marius DiegelProfessionelle Sportvereine gründen vermehrt eigene eSport-Abteilungen, um an der rasanten Entwicklung des elektronischen Sports zu partizipieren. Der Einstieg in den eSport erfolgt nicht nur in dem Segment der Sportsimulationen. Vielmehr erweitern professionelle Sportvereine ihre Marke vermehrt in den besonders reichweitenstarken eSport-Spielen wie bspw. „League of Legends“ oder „Dota2“, die keinerlei inhaltliche Bezüge zum Fußball aufweisen. Beim Einstieg in diese sportfernen Spielsegmente greifen die Vereine auf unterschiedliche Markenerweiterungsstrategien zurück (Markentransfer & Co-Branding). Anhand einer empirischen Vergleichsstudie zeigt Marius Diegel, welche Markenerweiterungsstrategie von den relevanten Zielgruppen bevorzugt wird und welche Auswirkungen die jeweiligen Strategien auf das Image der Vereinsmarke und letztlich den betriebswirtschaftlichen Erfolg der Vereine haben.
Markenführung für Unternehmen mit Purpose: Mit dem Brand Purpose Model Canvas zur nachhaltigen Marke (essentials)
by Yonca Limon-Calisan Regine HeimersDieses essential gibt einen fundierten Überblick über das Thema Brand Purpose und beschreibt den Wandel des Markenbegriffs von statischen Konstrukten zu dynamischen, partizipativen Ökosystemen. Im Zentrum stehen dabei der Brand Purpose sowie die Relevanz und Positionierung der Marke für eine langfristige, tiefere Bindung an den Konsumenten. Anhand von Fallstudien zeigen die Autorinnen, wie Unternehmen Ideale und Werte mit der eigenen Marken verbinden und stellen abschließend das Business Canvas Model vor, mit dem Gründer und Marketers Schritt für Schritt den eigenen Brand Purpose entwickeln und umsetzen können.
Markenführung mit Archetypen: Von Helden und Zerstörern: ein neues archetypisches Modell für das Markenmanagement (essentials)
by Jens Uwe Pätzmann Jessica HartwigDieses essential stellt ein neues archetypisches Modell zur Markenführung vor, mit dem Marken relevanter und emotionaler positioniert werden können. Die Grundlage ist die Analyse der in den vergangenen zehn Jahren erfolgreichsten Blockbuster und ihrer Figuren, die als Repräsentanten moderner Archetypen stehen. Ergebnis ist ein Modell, das für die Anwendung in der strategischen Markenführung, insbesondere bei der Markenpersönlichkeitsdefinition, der Customer Insights- und Produktentwicklung, beim Service Design, Content Marketing und Storytelling sowie bei der Organisationsentwicklung und dem Internal Branding interessant ist.
Markenführung und Markenkommunikation in der Immobilienwirtschaft: Grundwissen für Einsteiger (essentials)
by Cathrin Christoph Frauke BenderDieses essential gibt einen Einblick in die Markenführung für Immobilienunternehmen. Die zwei erfahrenen Autorinnen zeigen Beispiele für erfolgreiche Markenbildung, geben einen Überblick über die wichtigsten Kommunikationsinstrumente und sprechen mit Branchenexperten. Die zunehmende Wettbewerbsintensität verschärft die Notwendigkeit zur Entwicklung eindeutiger und imageprägender Markenpositionierungen. Eine Marke sollte ein eigenständiges, klares und langfristig tragfähiges Markenprofil aufbauen, das eine emotionale Bindung zum Unternehmen schafft. Dieses essential zeigt Wege dazu auf.
Markenidentitätsmodelle: Analyse und Bewertung von Ansätzen zur Erfassung der Markenidentität (essentials)
by Bernd RadtkeDie Markenidentität als gestaltbares Führungs- und Managementkonzept auf der einen Seite und das Markenimage als wahrgenommenes Akzeptanzkonzept auf der anderen Seite sind die beiden Eckpfeiler des identitätsorientierten Markenverständnisses, das seit Mitte/Ende der 1990er Jahre als vorherrschend gilt. Sieben Ansätze zur Erfassung und Beschreibung der Markenidentität - namentlich die von Aaker; Bates; Burmann; Esch; Henrion, Ludlow & Schmidt; Kapferer sowie McKinsey - werden vorgestellt. Anschließend erfolgt eine vergleichende Bewertung der Ansätze anhand von fünf Kriterien. Im Fazit am Ende der Arbeit empfiehlt der Autor ein modifiziertes Modell.
Markenkommunikation kompakt: Aktuelle Markenführung im Spannungsfeld von Wirtschaft und Wertewandel
by Dominik PietzckerDiesem Buch liegen die folgenden beiden Leitfragen zugrunde: Wie gelingt es, ein konzises Markenbild in den Köpfen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu entwerfen? Und: Wie lassen sich Marken aus Sicht des Managements führen, also intentional in eine vorab definierte Richtung lenken? Dabei geht es in erster Linie um ein pragmatisch-technisches Verständnis von Markenarbeit und Markenführung unter kommunikativen Gesichtspunkten. Dies betrifft ästhetische Fragen des Markenbildes, psychologische Aspekte der Informationsvermittlung sowie insbesondere technische Bedingungen der Mediennutzung im digitalen und analogen Raum. Gerade weil Marken Bestandteil unseres Lebensalltages sind, ist ein distanzierter und analytischer Blick wichtig, um die ihnen unterlegten Konzepte, Strategien und Intentionen zu verstehen.