Browse Results

Showing 68,926 through 68,950 of 100,000 results

NPR's Podcast Start Up Guide: Create, Launch, and Grow a Podcast on Any Budget

by Glen Weldon

From NPR comes the definitive guide to podcasting—featuring step-by-step advice on how to find a unique topic, tell the best stories, and engage the most listeners, as well as the secrets that will take your pod to the next level.Whoever you are, whatever you love, there&’s a podcast audience waiting for you, and in today&’s booming audio storytelling landscape, it&’s never been easier to share your voice with the world. But while the barrier to entry for podcast production is relatively low (just the cost of a mic and a laptop), the learning curve is steep—and quality matters. That&’s where NPR comes in. In NPR&’s Podcast Start Up Guide, Glen Weldon draws on NPR&’s extensive educational materials and army of talent—from recognizable hosts, such as Guy Raz (How I Built This), Gene Demby (Code Switch), Linda Holmes (Pop Culture Happy Hour), and Yowei Shaw (Invisibilia), to indispensable behind-the-scenes players, such as producers, engineers, and editors—to guide aspiring podcasters through the conception, creation, and launch of a podcast. Part master class, part candid informational interview with the best in the business, this book is a must-read for anyone who wants to make their dream of starting a podcast a reality.

NSC 68 and the Political Economy of the Early Cold War

by Curt Cardwell

NSC 68 and the Political Economy of the Early Cold War re-examines the origins and implementation of NSC 68, the massive rearmament program that the United States embarked upon beginning in the summer of 1950. Curt Cardwell reinterprets the origins of NSC 68 to demonstrate that the aim of the program was less about containing communism than ensuring the survival of the nascent postwar global economy, upon which rested postwar U.S. prosperity. The book challenges most studies on NSC 68 as a document of geostrategy and argues instead that it is more correctly understood as a document rooted in concerns for the U.S. domestic political economy.

NTT DOCOMO's Race to 5G

by Juan Alcacer Akiko Kanno Horst Melcher

The case, based on extensive interviews with NTT DOCOMO's technology leaders, focuses on the opportunities and challenges that NTT DOCOMO faces with the launch of infrastructure and services for 5G wireless telecommunication technology. With higher data rates and capacity, lower latency, and massive device connectivity, 5G could support new opportunities for growing NTT DOCOMO's business, which has been on a non-growth path since the early 2000s. The case details NTT DOCOMO's actions during previous transitions across wireless generations, illustrating the tradeoffs between being a first technological mover versus learning from the experience from other players in the market. It also highlights the intricacies of making a transition within a technological ecosystem, where coordination across different players is key for a successful strategy. Specifically, the case provides a platform to discuss the strategic options NTT DOCOMO is pursuing prior to launching 5G: What new services could they offer? Should they target corporate customers? Can NTT DOCOMO return to a sustainable growth path through 5G? How can they capture a larger share of the value created through 5G enabled internet ecosystems?

NTT DoCoMo (A): The Future of the Wireless Internet?

by Stephen P. Bradley Matthew Sandoval

NTT DoCoMo was established in 1992 and became publicly held in 1998. This case tracks how DoCoMo became the number one mobile phone company in Japan and how its i.mode service revolutionized the cellular phone market.

NTT DoCoMo, Inc.: Mobile FeliCa

by Thomas R. Eisenmann Masako Egawa Stephen P. Bradley Akiko Kanno

Managers of DoCoMo, Japan's largest mobile phone company, are formulating a strategy for mobile FeliCa: contactless integrated circuits that will be built into DoCoMo phones, allowing them to be used for quick and convenient retail or commuter fare payments, building entry, airline boarding passes, and other applications. DoCoMo's managers must determine how best to profit from mobile FeliCa. The options, which are not mutually exclusive, include: increasing mobile phone subscriber acquisition and retention rates by offering "sticky" differentiated new services; extracting monopoly rents from a joint venture (with Sony, FeliCa's inventor) that will license FeliCa technology to other mobile phone companies and application providers; and profiting from eMoney (retail payments) either through partnerships with incumbent financial services firms or by offering payment services directly.

NTT DoCoMo: Marketing i-mode

by Youngme Moon

i-mode is a wireless Internet service offered in Japan by NTT DoCoMo. In just three years, the service has won over 30 million subscribers and achieved a 60% share of Japan's mobile Internet market, making it the most successful mobile data service in the world. It is now early 2002 and Keiichi Enoki, managing director of NTT DoCoMo's i-mode service, faces two challenges. On the domestic front, i-mode must fend off two strong competitors while managing the migration of i-mode's existing customer base to DoCoMo's new 3G (third-generation) wireless service. On the international front, the company must figure out a way to bring the i-mode model to U.S. and European markets, where consumers appear reluctant to adopt the mobile Internet.

NXTP Labs: An Innovative Accelerator Model

by Josh Lerner Maria Fernanda Miguel Laura Urdapilleta

Unique accelerator fund in Latin America, facing challenges on how to keep growing, including development of venture capital fund and leveraging of entrepreneur ecosystem.

NYPD Confidential: Power and Corruption in the Country's Greatest Police Force

by Leonard Levitt

For years, the police commissioner and the mayor of New York City have duked it out for publicity, credit, and power. Some have translated their stardom into success after leaving office, while others have been hung out to dry. In the battle for control of the country's most powerful police force, these high-status government officials have often chosen political expediency over public honesty. The result is a legacy of systemic corruption and cover-ups that is nothing less than shocking. Respected journalist Leonard Levitt has covered the NYPD for New York Newsday, and the New York Post among other papers. His columns have made him persona non grata in police headquarters. In NYPD Confidential, he reveals everything he's discovered throughout his decades-long career. With amazing details of backroom deals and larger-than-life powerbrokers, Levitt lays bare the backstabbing, power-grabs, and chaotic internal investigations that have run the NYPD's reputation into the ground in the past—and the forces conspiring to do so once again.

NYPD New

by James L. Heskett

Police Commissioner Bratten and his staff have led a process designed to create a results-oriented police department from one that previously emphasized and measured effort. With increasing budgeting pressures, the next phase of effort calls for increasing emphasis on productivity as well as a reduction in crime.

Nachbarrecht im Bauwesen: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Cornelius Pfisterer

Dieses essential vermittelt Ihnen die Grundbegriffe zum Grundstücks- und Nachbarrecht. Sie erfahren, was der Nachbar bei einem Bauvorhaben dulden muss und was er abwehren. Es wird erläutert, wie das Hammerschlags- und Leiterrecht zugunsten des Bauherrn auch formal richtig geltend zu machen ist. Wichtige Unterschiede zwischen öffentlichem und privatem Recht werden erklärt. Praktische Hinweise zur Gestaltung einer Nachbarvereinbarung ergänzen die Darstellung der Rechtsgrundlagen. Wer sich hier nicht auskennt, riskiert gerade bei innerstädtischen Bauvorhaben aufgrund nachbarlicher Einwendungen erhebliche Bauverzögerungen, Planungsänderungen und Mehrkosten. Hier finden Sie die rechtlich-formalen Lösungen, wenn eine Unterfangung des Nachbargebäudes erforderlich wird, Wärmedämmmaßnahmen im Bestand geplant sind oder ein Baukran das Nachbargrundstück überschwenken muss. In der 2., überarbeiteten Auflage wurden zahlreiche gesetzliche Neuerungen berücksichtigt und aktuelle Rechtsprechung eingepflegt.

Nachfolge und Verkauf von IT-Unternehmen: In 7 Schritten zum erfolgreichen Verkauf

by Volker Johanning

Dieses Buch hilft IT-Unternehmern, Eigentümern und Gesellschaftern von Systemhäusern und IT-Beratungshäusern die Unternehmensnachfolge und den Unternehmensverkauf optimal zu planen. Im Vordergrund stehen Themen wie "Wie viel ist mein IT-Unternehmen wert?", "Was sind die wesentlichen Schritte und Erfolgsfaktoren für einen gelungenen Unternehmensverkauf?", "Wie mache ich mein IT-Unternehmen übergabefähig?" und "Was kann ich frühzeitig tun, damit der Verkauf meines Unternehmens ein Erfolg wird?“.Anhand von 3 Beispielunternehmen zwischen 5 und 25 Mio. € Umsatz werden alle Phasen des Unternehmensverkaufs von Systemhäusern und IT-Dienstleistern praxisnah durchgespielt: Von der Zielsetzung und den Motiven des Verkaufs über die Berechnung des Unternehmenswerts bis zur Erstellung des Exposés sowie einer Due Diligence und der Verkaufsverhandlung.

Nachhaltig erfolgreiches Bankmanagement: Ein Paradigmenwechsel für Banksteuerung und Bankenregulierung

by Klaus Leusmann

Dieses Buch analysiert kritisch das vorherrschende bankbetriebswirtschaftliche Steuerungskonzept und schlägt praxisgerechte Lösungen für erkannte Defizite vor. Im zweiten Kapitel wird die „Wertorientierte Banksteuerung“ vorgestellt, so wie sie noch heute Kern der wissenschaftlichen bzw. universitären Lehre ist. Sie wird im Folgenden für die Zwecke dieses Buches auch als „Bankmanagement 1.0“ bezeichnet. Bei der Beschreibung steht nicht die Darstellung von mathematisch-statistischen Details für spezifische Problemstellungen im Vordergrund, sondern die methodischen und strukturellen Grundlagen, Annahmen und Modelle.Im dritten Kapitel werden sukzessive Schwachpunkte dieser Grundlagen der Banksteuerung analysiert und dabei mit Beispielen aus der Praxis unterlegt. Abschließend werden die Auswirkungen zusammenfassend beurteilt und Anforderungen an ein sachgerechtes „Bankmanagement 2.0“ abgeleitet.Das vierte Kapitel befasst sich einleitend mit den Zielen und der Organisation der Bankenaufsicht in der Marktwirtschaft und beschreibt anschließend die wesentlichen Inhalte der Regulierung. Abschließend wird erörtert, inwieweit die zu beobachtende zunehmende Detailregulierung zur Bekämpfung der negativen Symptome einer unzureichenden Steuerung geeignet ist und den ursprünglichen Anforderungen an eine staatliche Regulierung in einem marktwirtschaftlichen Umfeld noch gerecht werden kann. Es wird gezeigt, dass sich die Bankenregulierung u.a. aufgrund verwandter Probleme zur betriebswirtschaftlichen Risikosteuerung derzeit in einem strategischen Dilemma befindet, welches nur durch einen Paradigmenwechsel gelöst werden kann.Im fünften Kapitel werden für die im dritten Kapitel analysierten Steuerungsdefizite jeweils denkbare praxisgerechte Lösungsansätze abgeleitet und soweit bereits möglich in ihrer Wirkung belegt. Danach wird in grober Form aufgezeigt, wie mit einem Paradigmenwechsel das im vierten Kapitel herausgearbeitete Regulierungsdilemma aufgelöst werden kann. Abschließend wird dargestellt, wie die Lösungen der einzelnen Defizite zu einer neuen Integrierten Banksteuerung 2.0 zusammengefasst werden können.In der Zusammenfassung wird verdeutlicht, dass das Bankmanagement 2.0 als Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg in Form eines Paradigmenwechsels die Mittel-Zweck-Beziehung von Kapital und Mensch wieder vom Kopf auf die Füße stellt.

Nachhaltig führen, nachhaltig belohnen: Wie ESG-Kriterien die Vergütung in DAX-Unternehmen prägen

by Chris Heiler Peter Zens

Das Buch analysiert Vorstandsvergütungen in deutschen Unternehmen im Kontext von Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social, Governance). Immer mehr Unternehmen sehen in den Themen wichtige strategische Erfolgsfaktoren. Die Autoren untersuchen, ob sich dies auch in den Vergütungsstrukturen der Vorstände von DAX-Segmentunternehmen widerspiegelt, und ziehen für ihre Analyse die veröffentlichten Vergütungsberichte der Geschäftsjahre 2022 und 2023 heran. Sie stellen fest, dass trotz historischer Reformen wie dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) sowie dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) keine gesetzliche Pflicht zur ESG-Integration besteht. Die ESG-Einbindung erfolgt auf vielfältige Weise, was die Vergleichbarkeit erschwert. Im Laufe ihrer Analyse wird aber immer deutlicher, welche ESG-Ziele die Vergütung bereits prägen, und sie wagen einen Ausblick auf künftige Entwicklungen. Dieses Buch liefert wertvolle Einblicke für Führungskräfte, Investoren und Wissenschaftler, die sich mit der Zukunft der Vorstandsvergütung und der strategischen Bedeutung von ESG auseinandersetzen.

Nachhaltig gründen: Ein Praxisleitfaden für verantwortungsvolle Unternehmensgründungen

by Sascha Genders

Wenn Sie heute ein Unternehmen gründen, sollten Sie nachhaltiges Denken und Handeln von Beginn an in Ihre Planung und in den Aufbau des Unternehmens integrieren. Der kompakte und praxisorientierte Leitfaden gibt Ihnen zunächst eine Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung. Kernstück des Fachbuches sind anschließend konkrete Hilfestellungen für die Planung Ihrer Existenzgründung und die Erarbeitung Ihres Businessplans – mit Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit in Ihrem Geschäftskonzept. Für Praxisnähe sorgen eine Vielzahl konkreter Tipps und Reflexionsfragen, die Sie bei der eigenen Standortbestimmung und Erstellung des Businessplans unterstützen. Das Buch richtet sich an Gründungswillige, Start-ups- und Interessierte zum Thema Nachhaltigkeit. Der Inhalt Nachhaltigkeit: Grundlagen, Konzepte und Bedeutung Nachhaltigkeit und Unternehmensgründungen Praxisleitfaden für einen (nachhaltigen) Businessplan Gründerperson, Geschäftsmodell, Produkt & Dienstleistung, Organisation, Recht, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung

Nachhaltig investieren für Dummies (Für Dummies)

by Alexandra Bolena

Sie wollen mit Ihren Geldgeschäften die Welt ein bisschen besser machen? Ihr Erspartes in Unternehmen mit einer nachhaltigen Geschäftsidee investieren, die umweltfreundlich und fair wirtschaften und vielleicht sogar noch soziale Projekte unterstützen? Dieses Buch gibt Ihnen Tipps für die Auswahl von nachhaltigen Aktien, Anleihen, ESG-konformen Fonds und ETFs. Darüber hinaus gibt es für Sie als nachhaltig orientierten Anleger aber noch eine Vielzahl anderer innovativer Möglichkeiten, Ihr Geld "gut" anzulegen: Lesen Sie alles über Green und Social Bonds, Investments in nachhaltige Sachwerte, Mikrofinanz oder Crowdinvesting und warum eines dieser Themen sicher auch zu Ihren Vorstellungen passt. Erfahren Sie, wie Sie echte nachhaltige Angebote von solchen, die "Green-washing" betreiben, unterscheiden, warum die SDGs eine gute Messlatte sind, was Gütesiegel aussagen und last but not least warum auch Ihre Hausbank einen Beitrag leisten kann und wie Sie dieser in Sachen Nachhaltigkeit auf den Zahn fühlen können.

Nachhaltig leistungsfähig bleiben: Praxis-Tipps für den Business-Marathon

by Claudia Kraaz

Durch das Buch „Nachhaltig leistungsfähig bleiben“ erfahren Sie, wie Sie im Businessalltag stressresistent, resilient und gesund bleiben. Denn das von Stress, Druck und Veränderungen geprägte Geschäftsleben ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Daher ist es wichtig, den eigenen Energiespeicher bewusst zu managen. Kompakt und praxisorientiert erfahren Sie im ersten Teil des Buches, welches die Bestandteile nachhaltiger Leistungsfähigkeit sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung von Handlungsempfehlungen. Dazu erhalten Sie zahlreiche Übungen und Praxis-Tipps. Im zweiten Teil werden diese Empfehlungen gespiegelt durch die Einschätzungen von prominenten Führungspersönlichkeiten. Aus den Interviews mit drei CEOs, drei Personalchefs und drei Experten über deren Erfahrungen mit dem Thema erhalten Sie wertvolle Impulse zur Umsetzung. Zielgruppen: Das Buch ist leicht lesbar und richtet sich an alle Berufstätigen und Führungskräfte. Zur Autorin: Claudia Kraaz ist Führungs- und Stress-Coach sowie Resilienz-Trainerin. Zuvor war sie über ein Jahrzehnt in leitenden Positionen in der Unternehmenskommunikation tätig.

Nachhaltig verhandeln im Technischen Einkauf: So erzielen Sie Win-Win-Lösungen im Beschaffungsmanagement

by Guido Wenski

Dieses Buch gibt einen praktisch orientierten Überblick über die Verhandlungsführung im Rahmen des industriellen Beschaffungswesens. Es bildet sowohl für Neulinge als auch für erfahrene Einkäufer und Führungskräfte eine wertvolle Arbeitsgrundlage für die Beschaffung von Maschinen und Anlagen, Hilfstoffe und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen.Der Blick ist auf nachhaltige Erfolge im Gegensatz zu kurzfristigen Ergebnissen gerichtet. Die wichtigsten Einflüsse auf den Verhandlungserfolg werden über die ERFOLGsformel erläutert. Das Akronym steht für die kritischen Faktoren, die für günstige Beschaffungsergebnisse relevant sind: E = Einkäufer, R = Regelbefolgung (Compliance), F = Führung, O = Organisation, L = Lieferant (bzw. Legal) und G = Geschäftsmodell. Der Einfluss dieser Faktoren wird anhand von Regeln, Tipps und konkreten Beispielen sowie an einem realitätsnahen Verhandlungsfall anschaulich aufgezeigt. Nicht nur strategische und operative Einkäufer sowie Leiter von Beschaffungsabteilungen, sondern auch Mitarbeiter in Disposition und Logistik sowie Bedarfsträger erhalten wertvolle Anregungen für die Beschaffung erklärungsbedürftiger Verhandlungsobjekte. Für Vertriebsingenieure und Account Manager dürften die Inhalte ebenfalls hilfreich sein.

Nachhaltig wirtschaften in der Praxis: Empfehlungen, Arbeitsschritte und Best-Practice-Lösungen für den Betriebsalltag

by Stefan Theßenvitz

Dieses Praxisbuch ermöglicht jedem Unternehmen, einen individuellen, machbaren Zugang zum nachhaltigen Wirtschaften zu finden. Das Konzept bezieht sich auf die individuelle Lebenswirklichkeit und Bedingungslage vor Ort und löst die Komplexität des Themas in fassbare Arbeitspakete mit konkreten Arbeitsschritten auf, unterstützt von Vorlagen und Arbeitsbögen. Theßenvitz entwirft ein prozessorientiertes, integratives Managementsystem, das alle Aspekte der nachhaltigen Unternehmensführung umfasst - Ökonomie, Ökologie und Soziales - unter Bezug auf international anerkannte Vereinbarungen, Ziele und Standards (SDG, GRI, DNK). Es ist unerheblich, nach welchen Standards sich ein Unternehmen zertifzieren lässt, nach EFQM, ISO, EMAS oder den Umweltpakten der Bundesländer. Mit dem Bezug auf die SDG, die GRI und den DNK kann jedes Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften implementieren und zukunftsfähig werden.

Nachhaltige Entwicklung: Der Weg in eine lebenswerte Zukunft

by Ulrich Holzbaur

Die zentrale Frage des 21sten Jahrhunderts ist, wie wir zukünftigen Generationen ein lebenswertes Leben ermöglichen – das ist der Kern der Nachhaltigen Entwicklung. Im vorliegenden Buch beschreibt Ulrich Holzbaur die wichtigsten Aspekte dieses Themenkomplexes.Begriffsklärung, Entwicklung und Grundlagen des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung münden in eine Betrachtung der drei wesentlichen Bereiche Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Immer steht der Mensch im Zentrum der Überlegungen. Der Autor zeigt auf, was wir alle im privaten, ehrenamtlichen und beruflichen Bereich für die Zukunftsfähigkeit tun und wie wir die Gesellschaft der Zukunft vorbereiten können. Er erläutert die Bedeutung von Bildung, Modellen und Kommunikation für die Befähigung zu zukunftsorientiertem Handeln in einer komplexen Welt sowie zentrale Begriffe und Konzepte wie Ressourcen, Gerechtigkeit, Menschenrechte, Kultur und neue Wohlstandskonzepte.Holzbaur vermittelt notwendige Grundlagen und zeigt, wie wir nicht-nachhaltige Entwicklungen und Konflikte erkennen und im Sinne Nachhaltiger Entwicklung agieren können. Nicht zuletzt will der Autor damit den Lesern auch die Angst vor der Zukunft nehmen.

Nachhaltige Events agil umgesetzt: Erfahrungen und Best Practices (essentials)

by Sabine Böhling Colja Dams

Nachhaltigkeit ist das neue Profitabel und wird auch im Veranstaltungssektor zum Entscheidungsmerkmal werden. Doch wie muss ich mich als Agentur und Dienstleister wandeln, um nachhaltige Events sicherzustellen. Wir zeigen nicht nur einige Stellschrauben für nachhaltige Events auf, sondern setzen zuvor bei der eigenen Organisation an. Hier hat sich Agilität als Beschleuniger für nachhaltigen Wandel bewährt und wir sehen nachhaltige Organisationen als Basis für die Implementierung von nachhaltigen Events. Die Kombination aus Agilem und Nachhaltigem Eventmanagement ergibt eine zukunftsfähige Methode, Events strategisch, konzeptionell, kreativ und logistisch zu entwickeln und das Ganze nachhaltig. Als Basis für die Auswahl von Standards werden die ISO 20121und der ZNU-Standard vorgestellt.

Nachhaltige Events: Erfolgreiche Veranstaltungen durch gesellschaftliche Verantwortung (essentials)

by Ulrich Holzbaur

In diesem Leitfaden für nachhaltiges Eventmanagement bietet Ulrich Holzbaur einen kompakten Einstieg in die Entwicklung von nachhaltigen Events und ihre Erfolgsfaktoren. Dabei geht es sowohl um die nachhaltig positive Wirkung von Events als auch um die Umsetzung und Kommunikation von gesellschaftlicher Verantwortung im Event. Der Leitfaden führt in die Bereiche Eventmanagement und Nachhaltige Entwicklung ein und zeigt, wie nachhaltigkeitsorientierte Events und erlebnisorientierte Bildung für Nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden. Die Integration von Eventmanagement und Nachhaltiger Entwicklung schafft ein Nachhaltiges Event, mit dem zukunftsorientierte Zielgruppen erfolgreich angesprochen werden.

Nachhaltige Events: Erfolgreiche Veranstaltungen durch gesellschaftliche Verantwortung (essentials)

by Ulrich Holzbaur

In diesem Leitfaden für nachhaltiges Eventmanagement bietet Ulrich Holzbaur einen kompakten Einstieg in die Konzeption und Umsetzung von erfolgreichen zukunftsorientierten Events und in ihre Erfolgsfaktoren. Dabei geht es sowohl um die nachhaltig positive Wirkung von Events als auch um die Umsetzung und Kommunikation von gesellschaftlicher Verantwortung im Event. Der Leitfaden zeigt, wie nachhaltigkeitsorientierte zukunftsbewusste Events strategisch geplant und operativ organisiert werden. Er zeigt auch, wie die Eventkonzepte als erlebnisorientierte Bildung für Nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden. Durch die Integration von Eventmanagement und Nachhaltiger Entwicklung entsteht ein Nachhaltiges Event, mit dem zukunftsorientierte Zielgruppen erfolgreich angesprochen werden.

Nachhaltige Finanzen: Durch aktives Aktionärstum und Engagement Wandel bewirken

by CRIC – Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage Claudia Döpfner Klaus Gabriel Rolf Ostmann Kevin Schaefers Sebastian Utz Gesa Vögele

Dialoge mit Unternehmen, die Ausübung der Stimmrechte oder das Einbringen von Resolutionen auf Aktionärsversammlungen sind Möglichkeiten für Investoren, Fortschritte im Sinne von Nachhaltigkeit anzustoßen, zu unterstützen oder sogar zu bewirken. Engagement lautet der Oberbegriff für diese verschiedenen Instrumente, die vielfach eingesetzt wurden und werden, mit Blick auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit jedoch noch viel ungenutztes Potenzial bergen. Das vorliegende Buch nähert sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Zunächst wird Engagement aus wissenschaftlichen Perspektiven heraus beleuchtet, um dann die Anlagestrategie historisch wie auch konzeptionell und strategisch zu betrachten. Spezialisierte Organisationen kommen mit ihren Zugängen und Aktivitäten zu Wort und Praxisbeispiele aus Bereichen wie Existenzlohn und Klimawandel werden angeführt. Perspektivische Überlegungen zu Wandel, Wirkung und gelingenden Dialogen schließen den Sammelband ab.

Nachhaltige Führung: Lektionen über Visionen, Mut und Hartnäckigkeit von CEOs, die es gewagt haben, eine bessere Welt zu schaffen

by Clarke Murphy

Der Wall-Street-Journal-Bestseller nun auch in deutscher Sprache! Erzielen Sie mit Ihrem Unternehmen außergewöhnliche Ergebnisse im Bereich Nachhaltigkeit! In seinem Buch liefert der erfahrene Leadership-Experte Clarke Murphy ein Toolkit, mit dem Sie bemerkenswerte Ergebnisse im Bereich Nachhaltigkeit erzielen können. Sie erfahren, was es braucht, um ein "Sustainable Leader" zu werden, und wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsversprechen in greifbare Taten umsetzen können. Anhand von Beispielen aus aller Welt beweist Murphy, dass Nachhaltigkeitserfolge für jede Führungskraft erreichbar sind. Er räumt mit dem Mythos auf, dass Nachhaltigkeit im Widerspruch zur Rentabilität steht, und verrät, wie Sie Nachhaltigkeit (Sustainability) zu Ihrer neuen Wachstumsstrategie machen können. Sie erhalten: - ein Schritt-für-Schritt-Rahmenwerk, wie Sie gute nachhaltige Führung entwickeln können; - pragmatische Beispiele für das Ausbalancieren der Anforderungen von Aktionären und anderen Stakeholdern; - Lektionen von CEOs darüber, wie sie angesichts von Rückschlägen den Kurs beibehalten haben; - Strategien, die Ihnen helfen, Ihre kurz- und langfristigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Das Buch ist ein unverzichtbarer und zeitgemäßer Leitfaden für mutige Führungspersönlichkeiten, die etwas bewirken und dazu beitragen wollen, eine bessere, widerstandsfähigere Zukunft zu schaffen - und gleichzeitig Unternehmenswachstum zu erzielen.

Nachhaltige Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern und Global Health Governance: Eine Einführung (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)

by Wolfgang Hein

Dieses Lehrbuch analysiert die Gesundheitssituation und Gesundheitsversorgung in Industrie- und Entwicklungsländern, wobei diese Dichotomie kritisch hinterfragt wird. „Gesundheit“ wird im Kontext der Auseinandersetzung über nachhaltige Entwicklung diskutiert. Dabei stehen Ziel 3 der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und Gesundheitsaspekte anderer Nachhaltigkeitsziele im Fokus. Es wird ein Überblick gegeben über unterschiedliche Niveaus der Gesundheitsversorgung in verschiedenen Gruppen von Ländern des globalen Südens, vertieft durch eine detaillierte Analyse der Gesundheitssysteme in Costa Rica, Indien und der Demokratischen Republik Kongo. Der zweite Teil analysiert die Rolle der internationalen Gesundheitspolitik in diesem Zusammenhang (bilaterale und multilaterale Kooperation, Global Health Governance als komplexes Regime). Das Buch schließt mit zusammenfassenden Überlegungen zu den Perspektiven der Gesundheitsversorgung in Entwicklungsländern, wobei die Diskrepanzen zwischen dem breit akzeptierten Ziel der Garantie einer universellen Gesundheitsversorgung (Universal Health Coverage) bis 2030 und den real geringen Verbesserungen in den ärmsten Ländern herausgearbeitet werden.

Refine Search

Showing 68,926 through 68,950 of 100,000 results