- Table View
- List View
Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen: Transdisziplinäre Perspektiven für ein zukunftsfähiges Management (SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit)
by Julia Hilgers-Sekowsky Nicole Richter Nicole ErmelDieses Buch zeigt die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Nonprofit-Sektor sowie die Herausforderungen und Ansätze für ein zukunftsfähiges Management in diesem Bereich. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Treiber der Ausrichtung von Organisationen. Zum einen spielt der Begriff Nachhaltigkeit für Nonprofit-Organisationen (NPOs) selbst eine Rolle, denn auch sie verbrauchen Ressourcen und sind in der Pflicht, diese nachhaltig einzusetzen. NPOs sind somit gefordert, Nachhaltigkeit gesteuert und systematisch in den eigenen Prozessen und Strukturen zu verankern. Des Weiteren übernehmen NPOs in der Gesellschaft vielfach eine besondere Rolle als Vehikel einer Nachhaltigkeitstransition, aus der sich ein vieldimensionaler Anspruch eines nachhaltigen Managements für NPOs ergibt.Renommierte Beitragsautor*innen diskutieren aus einer transdisziplinären Perspektive die Kernfrage, wie sich NPOs gegenüber aktuellen Veränderungen verhalten und welche Ansatzpunkte für ein nachhaltiges Management bereits existieren. Exemplarisch werden verschiedene Themengebiete und Handlungskonzepte aus dem Nonprofit-Sektor – wie z.B. das Klimaschutz-, Personal-, Marketing-, IT-, Hochschul- oder Kulturmanagement – herangezogen. Dieser Sammelband richtet sich an Expert*innen, Wissenschaftler*innen, Student*innen und Praktiker*innen verschiedenster Fachrichtungen mit dem Ziel, einen Einblick in das Thema der Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen zu geben.
Nachhaltigkeit in Unternehmen integrieren: Strategische Planung – Umsetzung – Monitoring (essentials)
by Jörg ThiemannGesetzgeber, Kunden und Mitarbeiter fordern von Unternehmen ökologisches Handeln sowie soziales Arrangement. Unternehmerische Aktionen sind dabei nicht neu, jedoch wird ein ganzheitlicher Ansatz, eine sogenannte Corporate Responsibility (CR), gefordert. Was dies im Einzelnen bedeutet und wie eine CR im Unternehmen umgesetzt werden kann, zeigt dieses Essential. Neben Erklärungen der Bedeutung der wichtigsten Fachterminologien und ihrer Zusammenhänge, wird der Prozess hin zu einem nachhaltigen Unternehmen beschrieben. Da nur ein sichtbares CR gemessen und somit verbessert werden kann, sind auch Methoden zur Erzeugung der Sichtbarkeit und zur Messbarmachung des CR enthalten.
Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie: Ökologische, ökonomische und soziale Aspekte (essentials)
by Mathias Fischer Tino Münster Martina Nowak-MachenNachhaltigkeit besteht aus den Themenfeldern Ökologie, Ökonomie und soziales Handeln. Die Themen bedingen einander, bzw. sind Grundlage füreinander. Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung und zwar nicht nur die Umwelt betreffend, sondern auch die im Hinblick auf die Ressource Mensch und die gesellschaftliche Bedeutung von Gesundheit. Es ist wichtig sich diesen Themen zu stellen und für sein Arbeitsumfeld zu definieren.
Nachhaltigkeit in der Gesamtbanksteuerung (Business, Economics, and Law)
by Kevin SchönbeinMit dem europäischen Green Deal stellt die EU-Kommission eine Antwort auf die vom Klimawandel ausgehende Gefahr für die Menschheit und die Ökosysteme der Erde vor. Es handelt sich um eine neue Wachstumsstrategie, die zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sowie des Pariser Klimaschutzabkommens beiträgt. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bereits Temperaturveränderungen von 1,5 Grad Celsius das Potenzial haben, gravierende negative Auswirkungen unter anderem auf die globale Wirtschaftsleistung zu entfalten. Vor diesem Hintergrund ist es für Kreditinstitute erforderlich, Klimarisiken auf geeignete Art und Weise in der Gesamtbanksteuerung zu berücksichtigen. In der vorliegenden Arbeit werden daher verschiedene Instrumente zur Risikoanalyse und Risikosteuerung von Klimarisiken vorgestellt, kritisch analysiert und deren methodische Grenzen aufgezeigt.
Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis: Impulse für Wirtschaft und Politik
by Christoph Brüssel Stefan Brüggemann Dieter HärtheDer vorliegende Band beleuchtet verschiedene Perspektiven von gelebter Nachhaltigkeit im Unternehmensalltag. Es werden Anregungen und Impulse gegeben, aber auch Hemmnisse klar angesprochen und benannt: Von theoretischen Überlegungen, wie Unternehmerinnen und Unternehmer sich auf politischer Ebene für eine Stärkung der Nachhaltigkeit, des Klima- und Umweltschutzes, des Good Governance und der Generationengerechtigkeit einsetzen können, bis hin zu konkreten Hinweisen für die Unternehmensführung im Bereich der Corporate Social Responsibility und der Compliance.
Nachhaltigkeit in der deutschen Polizeikultur: Ein Faktor zur Personalgewinnung und -bindung (BestMasters)
by Louisa MeierPersonalgewinnung und Personalbindung gehören zu den erfolgskritischen Herausforderungen in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst. Das gilt auch für die Polizei. Mit ihrer Forschung zeigt Louisa Meier auf, dass Nachhaltigkeit in einer zunehmend von den Einflüssen des Klimawandels geprägten Gesellschaft für die Polizei ein elementarer Personalgewinnungs und -bindungsfaktor ist. Die Autorin befasst sich kritisch mit den Kernelementen von Organisations- und Polizeikultur, Personalmanagement, dem derzeitigen Nachhaltigkeitsverständnis und nachhaltiger Kommunikation. Sie setzt nach einer eigenen bundesweiten, behörden- und hierarchieübergreifenden qualitativen Untersuchung die Erkenntnisse erstmals in einen gemeinsamen Kontext. Louisa Meier beleuchtet eindrücklich, warum Nachhaltigkeit auch aus objektiven, politischen und gesellschaftlichen Beweggründen ein Thema ist, das die Polizei aktuell betrifft und zukünftig betreffen wird. Das praxisnahe Buch richtet sich an Führungskräfte und Angehörige von Polizei und Sicherheitsbehörden sowie des öffentlichen Dienstes.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft: Real Sustainability
by Andreas Moring Christin InholteDieses Buch schafft zum ersten Mal Transparenz und Verständnis zum Thema Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der deutschen Immobilienbranche. Hierbei handelt es sich um zwei Megatrends im Markt, die die kommenden Jahre, vielleicht sogar Jahrzehnte, bestimmen werden. Zum Ersten befindet sich die gesamte Immobilienwirtschaft in der digitalen Transformation und das betrifft den gesamten Lebenszyklus vom Planen über das Bauen bis zum Betreiben. Das bedeutet nicht nur, dass sich Verfahren und Instrumente ändern, sondern dass auch gesamte Geschäftsmodelle und Marktlogiken transformiert werden, so wie das bereits zum Teil radikal in anderen Branchen zuvor geschehen ist. Zum zweiten bestimmt Nachhaltigkeit immer mehr die Immobilienmärkte. Das liegt an mehreren Treibern. Die rechtlichen Vorgaben setzen hier immer anspruchsvollere Vorgaben, von der Nachfragerseite wächst das Bewusstsein um Nachhaltigkeit und wird dadurch zu einem bestimmenden Kriterium für den Markterfolg und nicht zuletzt stellt Nachhaltigkeit in allen drei Phasen des Lebenszyklus - hier vor allem in der letzten Phase „Betreiben“ - auch einen massiven Hebel bezüglich Kosten und Margen und damit ebenfalls für den Geschäftserfolg dar. Dieses Buch leistet eine Bestandsaufnahme zur Durchdringung und Präsenz von Nachhaltigkeit im deutschen Immobilienmarkt und wagt Prognosen für die weitere Entwicklung im Markt aufgrund empirischer quantitativer Analysen und qualitativer Tiefenerhebungen. Es gibt eine klare Anleitung, wie sich Unternehmen der Immobilienbranche dem Thema Nachhaltigkeit und Technologie nähern, indem Immobilien in digitale und hybride Subsets aufgeteilt werden, die in Bezug auf Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz technologisch optimiert werden können. Andreas Moring und Christin Inholte stellen auch dar, was das für die Geschäftsmodelle von Immobilienunternehmen bedeutet. Sie beantworten zudem die Frage, welche digitalen Technologien und Konzepte auf Nachhaltigkeit in allen Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial) in der Immobilienwirtschaft einzahlen und wie sie im Zuge der digitalen Transformation erfolgsentscheidend und gewinnbringend von Unternehmen genutzt und eingesetzt werden sollten. .
Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma: Zukunftsbilder und Impulsberichte
by Katharina SiglDieses Fachbuch, ausgezeichnet mit dem Austrian SDG-Award 2021 in der Kategorie Medien, wirft einen konstruktiv kritischen Blick auf die zwei großen Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die strategischen und operativen Einsatzfelder der Digitalisierung wachsen ebenso wie der Anspruch auf eine nachhaltige Wirtschaft, welcher auf die Forderungen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zurückzuführen ist. Eine gemeinsame Betrachtungsweise ist unumgänglich und gegensätzliche Ansprüche müssen überdacht werden. Namhafte und engagierte Expert*innen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung keine Gegenpole sein müssen. Geschrieben für Menschen, die sich ihrer unternehmerischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und nach Impulsen für eine erfolgreiche Umsetzung suchen. Dazu bieten die Autor*innen aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft neue Perspektiven auf die großen Zukunftsfelder Arbeit, Bauen, Berufliche Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Kommunikation, Konsum, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Mobilität und Tourismus.
Nachhaltigkeit und Digitalisierung: Nachhaltiges und verantwortungsvolles Business im Kontext von Digitalisierung und Innovation (Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz)
by Katrin MarquardtKatrin Marquardt leistet mit diesem Buch einen Beitrag zur Vertiefung des theoretischen und praktischen Wissens in den Themengebieten Nachhaltigkeit und soziale Verantwortlichkeit, zu Programmen und Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit und zur Digitalisierung der europäischen Industrie, sowie zu Digitalisierung und Innovationen im Kontext von nachhaltigen und verantwortungsvollen Business.Im Rahmen der Forschung wurden klassische und digitale Geschäftsmodellen untersucht, die aktuellen ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Megatrends und das Wesen der Disruption analysiert, ein Modell für nachhaltige Servicequalität am Beispiel von Business Services und ein integratives Modell für nachhaltiges und verantwortungsvolles Business aufbauend auf Digitalisierung, Innovation und Qualität entwickelt. Katrin Marquardt ist aktuell als Projektmanager ein Horizont 2020 Projekt tätig. Ziel des Projektes ist es, das große Potenzial für kollektives Handeln und die Vernetzung von Einzelpersonen, Gruppen und Körperschaften von Landwirten und Landverwaltern freizusetzen, zu stärken und zu organisieren.Ihre Expertise als Projekt-, Transition- und Operation Manger eignete sie sich in verschiedenen international agierenden Unternehmen des Finanzwesens, der IT- und Telekommunikationswirtschaft und des Bildungswesens in Deutschland, Ungarn, Rumänien und England an.
Nachhaltigkeit und Innovation in internen und externen Unternehmensbeziehungen: Festschrift für Prof. Dr. Klaus Bellmann zum 80. Geburtstag
by Jan Wirsam Alan HippeDie Festgabe für Prof. Klaus Bellmann zum 80. Geburtstag enthält 22 wissenschaftliche Beiträge von Kolleginnen und Kollegen, Wegbegleitern, Schülern und Freunden zu den Themenfeldern Innovation und Nachhaltigkeit und angrenzenden Disziplinen: Revolution Alternative Food, Virtual Companies, Finance Management, Ethical GDP, Supply Chain Management, Risiko- und Krisenmanagement, SDG, Agile Organisationen, Klimaziele und Berichterstattung, Airport Sustainability, Sustainable Reporting und Balanced Score Card, Financial Hedging, Emission-Free Driving, Unternehmensbesteuerung.
Nachhaltigkeit und Lebensqualität: Durch schlanke, grüne und saubere Konzepte
by K. MuralidharanDieses Buch soll die Leser für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren und sie ermutigen, die Bedeutung von „lean, green and clean“ (LGC) für den Alltag zu verstehen. Die Notwendigkeit von auf Messungen basierten Auswertungen, statistische Signifikanz bei Materialverbrauch und Energie werden erörtert. Das Buch konzentriert sich auf die Bedeutung von Fragen des Klimawandels und Umweltbelangen im Zusammenhang mit schlanker Produktion und Fertigung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der Anwendung von Qualitätskonzepten durch Projektmanagement und messbasierte Bewertungsmethoden. Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, darunter Studierende, Lehrkräfte, Qualitätsfachleute, Unternehmensberater, Lean- und Six-Sigma-Praktiker, und ist für sie von großem Nutzen.Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
Nachhaltigkeit und organisationales Lernen
by Regina LülfsDie Umsetzung des gesellschaftlichen Leitbildes der Nachhaltigkeit erfordert Lernprozesse auch auf unternehmerischer Ebene. Regina Lülfs setzt sich mit diesen unternehmerischen Lernprozessen auseinander und untersucht deren Einflussgrößen. Sie greift dabei insbesondere auch auf psychologische und soziologische Erkenntnisse zurück und integriert so konzeptionell individuelle und kollektive Prozesse nachhaltigkeitsbezogenen organisationalen Lernens.
Nachhaltigkeit, Postwachstum, Transformation: Eine Rekonstruktion wesentlicher Arenen und Narrative des globalen Nachhaltigkeits- und Transformationsdiskurses
by Ulrich RoosDer Band versammelt zentrale Befunde abgeschlossener Forschungsarbeiten zur Frage der Entwicklung des globalen Nachhaltigkeitsdiskurses. Welche Narrative, Strategien, Ziele und Werte bestimmen den Kampf um Definition und Ausgestaltung nachhaltiger Politik? Welche Transformationsprozesse sind erkennbar, werden initiiert, gefordert oder bekämpft? Und welche Bedeutung kommt hierbei wirtschaftswissenschaftlichen Konzepten zu Wirkung und Relevanz von Wirtschaftswachstum sowie den hieran geäußerten Kritiken zu?Um diese Fragen zu beantworten, werden verschiedene Arenen des deutschsprachigen Nachhaltigkeitsdiskurses – Arbeit, Bildung, „Entwicklung“, Ethik, Transformation – detailliert rekonstruiert, um auf Grundlage der daraus resultierenden Gesamtschau des ökologisch-ökonomisch-politischen Systems die gegenwärtig hegemonialen Handlungsregeln und -logiken zu erkennen und kritisch zu reflektieren.
Nachhaltigkeit: Wegweiser für die Wirtschaft der Zukunft
by Katja MayerPrägnante und praxisorientierte Antworten zu Fragen rund um nachhaltige UnternehmensführungDieses Buch liefert 125 kurze und prägnant formulierte Antworten zu allen Themen rund um die operative und strategische Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung im Sinne international anerkannter Standards und aktueller Trends sowie der europäischen Anforderungen unter dem EU Climate Action Plan.Die erweiterten Berichtspflichten zur wirksamen und aussagekräftigen Ausgestaltung von Nachhaltigkeitsberichten treffen insbesondere große Unternehmen und indirekt deren Lieferanten und Partner. Nichtfinanzielle Kennzahlen zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, über die Achtung von Menschenrechten sowie die Bekämpfung von Korruption und Informationen die Diversität betreffend müssen in den Lage- und Konzernlageberichten aufgeführt werden. Dabei stellt die Berichterstattung keinen Selbstzweck dar. Vielmehr ist es die Aufforderung sich mit anstehenden Transformationsprozessen auseinanderzusetzen, ein umfassendes Risikomanagement zu etablieren, Chancen zu erkennen, an Robustheit zu gewinnen, Verantwortung zu übernehmen, Initiative zu zeigen und als Vorreiter wahrgenommen zu werden.Katja Mayers Buch schafft einen schnellen Überblick zu 10 Schwerpunktthemen; u. a. gibt die Autorin Impulse für Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation und für einen gewinnbringenden Stakeholderdialog. Außerdem wird die besondere Rolle der Finanzmärkte hervorgehoben.Aus dem Inhalt Nachhaltigkeit aus UnternehmensperspektiveNachhaltige Unternehmensführung in Kern- und ManagementprozessenNachhaltigkeitskommunikation und Standards der BerichterstattungNachhaltigkeit aus Finanzmarkperspektive und die besondere Rolle von FinanzmarktakteurenNachhaltigkeit als Treiber für Innovationen und Stakeholder-EngagementNeu in der 2. Auflage Seit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals im September und dem Pariser Klimaschutzabkommen im Dezember 2015 hat das Thema Nachhaltigkeit einen weiteren Entwicklungsschub erfahren. Die 2. Auflage des Buches spiegelt das in einer umfassenden Überarbeitung der ursprünglichen Themen und durch die Ergänzung um weitere 14 Fragen und Antworten wider. Es werden insbesondere die Neuheiten aus dem EU Action Plan und weitere internationaler Trends aufgegriffen. Darüber hinaus wird über die Print-Version ein kostenloser Zugang zu einem digitalen Frage- und Antwort-Set (Zugriff durch die Springer Nature Flashcards App) mit Fragen rund um nachhaltige Unternehmensführung bereitgestellt. Das Buch richtet sich an Praktiker und Experten aus Unternehmensbereichen wie Unternehmensführung, CSR, Finanzen, Investor Relations, Risikomanagement, Corporate Governance, Supply Chain Management, Einkauf, PR & Kommunikation sowie an alle, die sich für Nachhaltigkeit und Unternehmensführung interessieren.
Nachhaltigkeitsberichterstattung großer Unternehmen: Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Konzepts der New Corporate Governance (BestMasters)
by Julia ReimerDie ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen ist schon seit Jahrzehnten Thema der Weltpolitik. Die EU stärkte 2023 mit dem Inkrafttreten der Corporate Social Reporting Directive die Bedeutung der nicht-finanziellen Berichterstattung. Auch am Kapitalmarkt steigt das Interesse an nachhaltigen Unternehmen. Die ökonomische, ökologische und die soziale Dimension der unternehmerischen Nachhaltigkeit können jedoch nicht immer in Einklang gebracht werden. Die unternehmerische Realität ist durch Zielkonflikte zwischen den drei Dimensionen geprägt. Die Forschung konnte bisher kaum praktikable Lösungsansätze zum Umgang mit Zielkonflikten in der Praxis entwickeln. Das Konzept der New Corporate Governance könnte eine neue Perspektive bieten. Indem die Zielfunktion der Unternehmen um die sozialen Präferenzen der Shareholder und die externen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit erweitert wird, entsteht ein neues Optimierungskalkül für Unternehmensleitung und Aktionäre. Um dabei fundierte Entscheidungen treffen zu können, müssen jedoch Informationen publiziert werden. Die Untersuchung ergründet, inwieweit die aktuelle Nachhaltigkeitsberichterstattungspraxis in Deutschland kompatibel mit den Informationsanforderungen ist, die im Rahmen der New Corporate Governance entstehen.
Nachhaltigkeitscontrolling: Instrumente und Kennzahlen für die strategische und operative Unternehmensführung (essentials)
by Wanja Wellbrock Daniela Ludin Sina KrauterDieses essentials beschreibt, wie Nachhaltigkeit im Unternehmen verankert werden kann. Es zeigt, welche explizite Rolle das Controlling hierbei einnimmt. Im Fokus steht die normative, strategische und operative Dimension des Nachhaltigkeitscontrollings. Ausgehend von einer klar definierten Nachhaltigkeitsvision im Unternehmen wird, unterstützend durch das Controlling, eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die anschließend im operativen Nachhaltigkeitscontrolling durch Einzelmaßnahmen umgesetzt und durch konkrete Kennzahlen messbar gemacht wird.
Nachhaltigkeitsklauseln für Mietverträge: Green-Lease-Verträge schnell und effektiv umsetzen
by Zulfukar TosunDieses Buch hilft umfangreich bei der Erstellung von Green-Lease-Mietvertragsklauseln. Es richtet sich hauptsächlich an Immobilieneigentümer und –verwalter,sowie an Fondmanager, Assetmanager, Portfoliomanager und Leasingmanager sowie Rechtsanwälte. Green Leases definieren die nachhaltigen Verpflichtungen zwischen Vermieter und Mieter im Bereich der EU-Taxonomieziele. Diese soll zu einem klimafreundlicheren Gebäudebetrieb führen. Die Ziele und Hintergründe werden ausführlich dargelegt. Die auf den jeweiligen Mietzweck maßgeschneiderte Mietvertragsklauseln bieten für den Mieter und den Vermieter praktische Umsetzbarkeit. Das Buch ist ein Leitfaden für die Immobilienbranche und berücksichtigt ebenfalls die Vorgaben der Zertifizierungen nach DGNB und BREEAM. Wie können Green Lease Verträge effektiv gestaltet werden? Welche Green Lease Klauseln haben Impact auf Ihre Immobilienfinanzierung? Welche Green Lease Klauseln können Sie für eine Gebäudezertifizierung nutzen? Basierend auf dem aktuellen Stand der Praxis bietet dieser Leitfaden für Wohnimmobilien und gewerbliche Mietverträge vorgefertigte Green Lease Klauseln mit Impact an. Der Autor gibt praxiserprobte Vorschläge für die Implementierung von Green Lease Klauseln in Mietverträgen und Nachträgen. Er zeigt anhand von 12 Fallbeispielen wie Mietverhältnisse zukunftssicher gemacht werden. Damit sparen Vermieter und Mieter Kosten und sorgen für Nachhaltigkeit der Immobilie.
Nachhaltigkeitskommunikation in der Gesundheitswirtschaft: Wie Sie nachhaltig agieren und glaubwürdig kommunizieren (Edition Nachhaltig wirtschaften)
by Viviane Scherenberg Tobias KestingDieses Buch beschäftigt sich mit der Innen- und Außenkommunikation „echter“ Nachhaltigkeit. Denn Kommunikation ist ein wichtiger Baustein, damit gelebte Nachhaltigkeit und nachhaltiges Handeln in der Praxis der Gesundheitswirtschaft funktionieren. Aus der Analyse verschiedener Ebenen (organisations-, produkt- und/oder prozessbezogen) und der Betrachtung unterschiedlicher Stakeholder-Perspektiven (insb. Patient*innen, Mitarbeitende, zukünftige Arbeitnehmer*innen und Gesellschaft) sowie unter Einbeziehung von Praxisbeispielen und Erkenntnissen aus Interviews zeigt das Autorenteam, wie nachhaltiges Handeln und dessen glaubwürdige Kommunikation in der Gesundheitswirtschaft umgesetzt werden können.
Nachhaltigkeitskommunikation in der Versicherungswirtschaft: Spielregeln, Erfolgsfaktoren, Trends (Essentials)
by Désirée Schubert Elsa PieperDésirée Schubert und Elsa Pieper zeigen in diesem essential auf, welchen eigenen Regeln Nachhaltigkeitskommunikation folgen sollte, um Wirksamkeit zu erzielen. Daraus haben die Autorinnen praxisrelevante Aspekte für die Versicherer übersetzt. Erfolgskriterien sind: Integrierte Kommunikation, Verständlichkeit, Wesentlichkeit und Glaubwürdigkeit sowie Dialogorientierung. Ausgewählte Beispiele zeigen, dass es sich lohnt, Nachhaltigkeit von Anfang an strategisch aufzusetzen und diese wirksam, d.h. in der richtigen Art und Weise über die richtigen Kanäle zu kommunizieren und mit relevanten Stakeholdern in den Dialog zu treten.
Nachhaltigkeitsmanagement - Handbuch für die Unternehmenspraxis: Gestaltung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Betrieben (ifaa-Edition)
by ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.Das Handbuch vermittelt in anschaulicher, praxisorientierter Weise Grundlagen, Inhalte und Vorgehensweise bei der Einführung und Verbesserung eines Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. Anhand von Beispielen wird einfach und verständlich dargestellt, wie Unternehmen durch die Gestaltung von Produkten, Unternehmensprozessen und Anlagen ihre Leistungsfähigkeit bei Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Sozialverantwortung verbessern können. Das Handbuch befähigt die betrieblichen Akteure zur erfolgreichen Umsetzung in ihrem Betrieb. Das Handbuch enthält zudem Anregungen für Unternehmen, die integrierte Managementsysteme bspw. für Umwelt, Qualität und Nachhaltigkeit etablieren oder weiterentwickeln möchten.
Nachhaltigkeitsmanagement - Handbuch für die Unternehmenspraxis: Gestaltung und Umsetzung von Nachhaltigkeit in produzierenden Betrieben
by ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.Das Handbuch vermittelt in kompakter Form die Grundlagen und ein praxisorientiertes Konzept zur erfolgreichen Einführung und Verbesserung eines Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. Es basiert auf einem ganzheitlichen Verständnis von Nachhaltigkeit, das neben wirtschaftlichen, umweltbezogenen und sozialen Aspekten auch technische Ziele berücksichtigt. Die Inhalte werden strukturiert, übersichtlich und anschaulich dargestellt. Das Handbuch enthält zudem zahlreiche Hinweise sowie praktische Arbeits- und Gestaltungshilfen für betriebliche Akteure.
Nachhaltigkeitsmanagement für Führungskräfte (essentials)
by Roland Pfennig Erik Müller-SchoppenDie Autoren dieses essential zeigen pointiert Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Individualpsychologie auf und schaffen damit Verständnis für wichtige, ein Nachhaltigkeitsmanagement fördernde Skills für Führungskräfte. Menschenkenntnis kann der Schlüssel sein für ein Sustainable Leadership Management. Bisher machen nur wenige Unternehmen ein ideologiefreies, echtes Nachhaltigkeitsmanagement vor – einige folgen, viele zeigen bislang noch keine Aktivitäten. Längst schon gibt es aber schlüssige wirtschaftliche und wissenschaftliche Ansätze, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen – und es gibt gute Gründe dafür. Warum sind dennoch viele Unternehmen noch immer so reserviert? Die tieferen Gründe sind häufig nicht logisch, sondern „psycho-logisch“.
Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitsbetrieb: Umsetzungsreife Konzepte für Klima- und Umweltschutz in Gesundheitseinrichtungen
by Andreas FrodlGesundheitsbetriebe sind gleichzeitig Betroffene und Mitverursachende des Klimawandels: Sie müssen Patient*innen, Bewohner*innen und Mitarbeitende vor dessen Auswirkungen schützen und gleichzeitig ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dieser Komplexität tragen die acht Leitfragen und daraus abgeleiteten Kapitel dieses Buches Rechnung.Als umfassende Anleitung zur Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement in Gesundheitseinrichtungen zeigt es, wie Klima- und Umweltschutz effektiv integriert werden können. Es behandelt die Herausforderungen und Chancen, Gesundheitsbetriebe nachhaltig auszurichten und bietet praxisnahe Lösungen zur Umsetzung. Zahlreiche Beispiele, Tabellen und Grafiken sowie konkrete Handlungsanleitungen und ein Glossar veranschaulichen und unterstützen diesen Ansatz.Für Führungskräfte, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Entscheidungstragende im Gesundheitswesen, für Wissenschaftler*innen und alle, die die Zukunftsfähigkeit ihrer Einrichtungen nachhaltig sichern wollen.
Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen: Konzeptionelle Grundlagen und Orientierungshilfen (essentials)
by Matthias FischerDas Thema Nachhaltigkeitsmanagement gewinnt auch im Gesundheitssektor stark an Bedeutung. Nicht zuletzt, da auf Bundes- und europäischer Ebene neue rechtliche Anforderungen gestellt werden, die auch für viele Organisationen des Gesundheitswesens aktives Handeln in Richtung Nachhaltigkeit und Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung erfordern.Dieses essential bietet Ihnen eine praxisnahe Einführung, durch die Sie sich eine Orientierung im Thema - eben mit spezifischem Fokus auf den Gesundheitsbereich - erarbeiten können. Es möchte bestehende Werke in diesem rasant wachsenden Feld nicht ersetzen, sondern um eine schnelle Orientierungshilfe ergänzen. Sie werden sowohl grundlegende Begrifflichkeiten und theoretische Hintergründe rund um das Thema Nachhaltigkeitsmanagement kennenlernen als auch Hilfestellungen zur Formulierung einer Nachhaltigkeitsstrategie oder zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erhalten. Innerhalb kurzer Zeit können Sie sich so zunächst einen grundlegenden Überblick verschaffen und im Anschluss zum Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements in Ihrer Organisation des Gesundheitswesens beitragen.
Nachhaltigkeitsmarketing: Eine fallstudienbasierte Einführung
by Kai-Michael Griese Karin SchnitkerDieses Buch führt in die Ziele, Strategien und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsmarketings ein. Dabei werden ökonomische, ökologische und soziale Perspektiven berücksichtigt. Die Absicht ist, vor allem die Prinzipien und Merkmale des Nachhaltigkeitsmarketings stärker als Standard für alle Marketingaktivitäten zu verankern. Eine ausgewogene Mischung aus theoretischen Grundlagen und Fallbeispielen – wie Allos-Hofmanufaktur, dm-drogerie Markt, Initiative Tierwohl und Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG, Migros, Molkerei Söbbeke, Pampers, Raizen Biosprit Produktion, Rügenwalder Mühle, Vaude, Waschbär, Weleda – machen das Buch sowohl für Studierende als auch für die unternehmerische Praxis interessant.Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um zahlreiche Praxisbeispiele erweitert. Insbesondere wurden folgende Anpassungen vorgenommen: Integration der Sustainable Development Goals (SDG) als normativen Orientierungspunkt für die Ausgestaltung des Nachhaltigkeitsmarketings bis 2030Stärkere Berücksichtigung der normativen, strategischen und operativen ManagementebeneIntegration der Digitalisierung im Rahmen von digitalen Märkten, einer organisatorischen und instrumentellen Ebene (Technologien und Dienste)Zudem erhalten Sie Zusatzmaterial via App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App herunter und nutzen Sie exklusive Inhalte, um Ihr Wissen zu überprüfen.