- Table View
- List View
Networks: An Economics Approach
by Sanjeev GoyalAn accessible and comprehensive overview of the economic theory and the realities of networks written by a pioneering economics researcher.Networks are everywhere: the infrastructure that brings water into our homes, the social networks made up of our friends and families, the supply chains connecting cities, people, and goods. These interconnections contain economic trade-offs: for example, should an airline operate direct flights between cities or route all its flights through a hub? Viewing networks through an economics lens, this textbook considers the costs and benefits that govern their formation and functioning. Networks are central to an understanding of the production, consumption, and information that lie at the heart of economic activity. Sanjeev Goyal provides advanced undergraduate and graduate students with an accessible and comprehensive introduction to the economics research on networks of the past twenty-five years. Each chapter introduces a theoretical model illustrated with the help of case studies and formal proofs. After introducing the theoretical concepts, Goyal examines economic networks, including infrastructure, security, market power, and financial networks. He then covers social networks, with chapters on coordinating activity, communication and learning, information networks, epidemics, and impersonal markets. Finally, Goyal locates social and economic networks in a broader context covering networked markets, economic development, trust, and group networks in their relation to markets and the state.First textbook to provide a broad and comprehensive overview of twenty-first-century economic theory of networks Features engaging case studies and accessible exercisesWritten by a pioneering economics researcher
Networlding: Building Relationships and Opportunities for Success
by Melissa Giovagnoli Jocelyn Carter-MillerHow to buid the mutually beneficial relationships that are the real keys to job satisfaction, career advancement, and personal fulfillment in the 21st century.
Networth: Successful Investing in the Companies That Will Prevail Through Internet Booms and Busts (They're Not Always the Ones You Expect)
by Stephen E. FrankFor the millions who are looking for buying opportunities in the lucrative Internet market but are worried about the risks -- or wonder if the best times have now passed them by -- NetWorth provides indispensable advice supported by the world's most trusted business publication, The Wall Street Journal. There's no doubt that the Internet has shaped and will continue to shape the stock market -- and the broader economy -- in the new millennium. But while many investors have made fortunes on Internet-related stocks, racking up returns that would have been unthinkable a few years ago, countless others have lost their shirts amid the NASDAQ's frequent stomach-turning gyrations. Finally, there's a voice of reason above all the confusion. In a clear, easy-to-read style, Stephen E. Frank -- known to millions of television viewers and newspaper readers as the Internet correspondent for The Wall Street Journal and CNBC -- explains what we need to know about investing in today's dot-com economy. Frank lays out a straightforward framework for understanding how the Internet works, how different business models stack up, and how to think about Internet stocks as part of a broader investment portfolio. He weighs in on the potential risks and rewards of each Internet subsector, and profiles a slew of dot-com companies, from obvious candidates like Amazon. com to transformed titans of the old economy, like United Parcel Service. Above all, Frank urges investors to adopt a long-term approach -- to avoid despairing when the market is down or getting carried away when tech stocks soar. For anyone interested in developing sound investment strategies for the rewarding but turbulent Internet market, NetWorth is a trusted, indispensable adviser.
Netzwerkbasierte Programmplanung der zirkulären Batterieproduktion in der Automobilindustrie (Produktion und Logistik)
by Christian SchellerChristian Scheller untersucht Fragestellungen der netzwerkbasierten zirkulären Produktionsprogrammplanung der automobilen Batterieproduktion. Hierzu entwickelt er ein neuartiges zweiteiliges Modell, welches aus einer Modellierung und Bewertung des Batterierecyclings auf Prozessschrittebene und einem mathematischen Optimierungsmodell für die netzwerkbasierte zirkuläre Produktionsprogrammplanung besteht. Unter Anwendung des Modells auf reale Netzwerkstrukturen der Batterieproduktion erstellt er Analysen zu den Potenzialen einer zirkulären Batterieproduktion sowie den Effekten unterschiedlicher Netzwerkstrukturen in der Planung. Auf Basis der Analysen leitet er Handlungsempfehlungen für die Automobil- und Batterieindustrie ab.
Netzwerken mit XING und LinkedIn für Dummies (Für Dummies)
by Constanze Wolff Stephan KoßDas Einmaleins des professionellen Netzwerkens Professionelles Netzwerken ist mehr als die Erstellung eines Profils bei XING und LinkedIn. Stephan Koß und Constanze Wolff helfen Ihnen, das Potenzial von XING und LinkedIn auszuschöpfen. Beginnend bei der Registrierung geben die beiden Ihnen Tipps zum Kontaktmanagement, erklären, wie Sie ein Unternehmensprofil anlegen, sich als Profi positionieren und spannende Inhalte oder Kontakte finden. So lernen Sie, wie Sie XING und LinkedIn wirkungsvoll für Ihre Zwecke nutzen – egal ob Sie selbstständig sind, im Marketing oder Vertrieb angestellt, einen Job suchen oder sich als Arbeitgeber präsentieren möchten. Sie erfahren Was professionelles Netzwerken ist Wie Sie ein Business-Profil aufbauen Wie Sie Kundschaft, Inhalte, Jobs oder Mitarbeitende finden Wie Sie sich als Profi positionieren
Netzwerkzeuge
by Jörg Sydow Stephan DuschekDer Band präsentiert Netzwerkzeuge, die in Form von Instrumenten, Methoden oder Tools das Management von Allianzen, vor allem aber von Netzwerken und Clustern unterstützen und deren Bestehen dauerhaft sichern. Thematisiert werden Tools für vier verschiedene Funktionen des Netzwerkmanagements: die Selektion von Partnern, die Allokation von Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die Regulation der Zusammenarbeit und die Evaluation von Beziehungen und Netzwerkwirkungen.
Neu gestalteter elektronischer Geschäftsverkehr: Einzelhandel und E-Commerce in China
by Sharon GaiDieses Buch bietet Geschäftsleuten und Wissenschaftlern einen praktischen Leitfaden für den chinesischen E-Commerce-Markt. China ist ein Einzelhandelsmarkt mit einem Volumen von 5,6 Billionen Dollar und hat die höchste E-Commerce-Durchdringungsrate der Welt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie investieren Marken verstärkt in die Steigerung ihrer Online-Verkäufe. Das Buch soll den wachsenden Bedarf von Unternehmern und Unternehmen befriedigen, die hoffen, den chinesischen Markt zu erschließen, und bietet Studenten und Akademikern, die sich dafür interessieren, wie der E-Commerce den chinesischen Einzelhandel geprägt hat, einen Kontext.
Neu in der Führung für Dummies (Für Dummies)
by Reiner SchonEin Team erfolgreich zu führen, zu motivieren und zusammenzuhalten ist schwerer, als es aussieht, besonders wenn man ganz neu in der Führungsrolle ist. Reiner Schon erklärt Ihnen daher, wie Sie schon in den ersten 100 Tagen den Grundstein für eine gute Zusammenarbeit mit Mitarbeitern und Vorgesetzten legen und sich auch danach als kompetente Führungskraft etablieren. Lernen Sie richtig zu kommunizieren, klare Vereinbarungen zu treffen, Kritik konstruktiv zu äuà ern, Prozesse zu optimieren und bei all dem Ihre Work-Life-Balance zu wahren. Durch viele Tipps und Tricks finden Sie so Ihren ganz eigenen und authentischen Führungsstil.
Neu in der Geschäftsführung: Basic-Tools: Bewerbung, Einstieg, Führung, Finanzen, Strategie, Rechte und Pflichten
by Lothar VolkeltDer Einstieg in die Geschäftsführung bringt viele spannende Aufgaben mit sich – und ebenso viele Herausforderungen. Auf was kommt es an, wenn Sie als neuer Chef für den Erfolg verantwortlich sind? Wichtig für die neue Perspektive: Als Geschäftsführer müssen Sie das ganze Unternehmen betrachten.Was Sie für den Rollenwechsel und Ihre neue Position brauchen, hat der Autor hier übersichtlich zusammengetragen – dieses Praxiswerk begleitet Sie von der Bewerbung über die wichtigen ersten 100 Tage im neuen Amt bis zum Geschäftsführungs-Profi. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert.
Neuausrichtung von Wirtschaftsmodellen bzw. Ökonomieschulen: Ein Beitrag zur Wirtschaftstransformation (essentials)
by Johannes WolfVerschiedene Wirtschaftsmodelle bzw. Ökonomieschulen legen voneinander abweichende Ordnungen nahe. Klassischer Liberalismus und Neoliberalismus setzen auf weitgehend unregulierte Marktkräfte. Staatliche Einflussnahme auf die Ökonomie ist hingegen im Keynesianismus und in der Sozialen Marktwirtschaft ein maßgeblicher Faktor. Die heute vorzufindenden Wirtschaftssysteme tragen i. d. R. neoliberale Züge, andererseits tritt auch der Staat als bedeutsamer Akteur auf. Zugleich sind die Systeme durch erhebliche Defizite gekennzeichnet. Aus diesen Schwächen werden Schlussfolgerungen für ein neu ausgerichtetes Wirtschaftsmodell und für die Wirtschaftstransformation abgeleitet und zur Diskussion gestellt.
Neue Formen der Wertschöpfung in der TV-Branche: Kooperationen und Netzwerke als Instrumente zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen (Medienmanagement und E-Business)
by Birthe-Marie MosenTraditionelle Anbieter von TV-Inhalten stellen sich auf einen durch Digitalisierung und Internationalisierung fortschreitenden Wandel der TV-Branche ein. Neue Anbieter treten in den Markt ein und sorgen mit neuen Geschäftsmodellen für eine Fragmentierung des Marktes. Eine Kooperation ist aus Sicht eines TV-Anbieters eine zielführende Organisationsform zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse und eine geeignete Strategie zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen. Um Kooperationsoptionen auf unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfung zu identifizieren, zu systematisieren und zu beurteilen, wird in diesem Buch ein Strukturrahmen für ein Wertschöpfungsnetzwerk in der TV-Branche vorgestellt.
Neue Geldordnung: Notwendigkeit, Konzeption und Einführung (essentials)
by Timm GudehusTimm Gudehus begründet in diesem essential die Notwendigkeit einer neuen Geldordnung und beschreibt ihre Vorteile und Chancen. Die Ausführungen sollen dazu anregen, die vorliegenden Vorschläge für eine neue Geldordnung kritisch zu prüfen, bessere Lösungen zu entwickeln, die Einführungsmöglichkeiten zu diskutieren und offene Fragen zu beantworten. Das Werk richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie das heutige Geldsystem funktioniert, und die an der Entwicklung und Einführung einer Geldordnung mitwirken möchten, mit der sich die zentralen Probleme des heutigen Geldsystems beheben und die Gefahren unseres Wirtschafts- und Finanzsystems begrenzen lassen.
Neue Herausforderungen im Employer Branding: Wie Digitalisierung und Homeoffice den Aufbau von Arbeitgebermarken verändert haben (essentials)
by Wolfgang Immerschitt Marcus StumpfDieses Buch beschreibt Trends bei der Bildung von Arbeitgebermarken, die aus den Folgen der Pandemie, aus Homeoffice, Digitalisierung, Arbeitskräftemigration und dem Einsatz von KI resultieren.Der Fachkräftemangel ist mitten in unser aller Leben angekommen. Die besten Köpfe haben den Wettlauf für sich entschieden, woraus sich nachhaltige Veränderungen ergeben – sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite. Für Unternehmen bestehen die neuen Herausforderungen in der Strategieentwicklung und der Synchronisation der höheren Unternehmenszwecke (Purposes) mit den Werten der Kandidat:innen, insbesondere in der Rekrutierungsphase, beim Onboarding und der Mitarbeiterbindung. Die Autoren erläutern gut nachvollziehbar, wie Führungskräfte neue Managementmethoden umsetzen müssen und welche Konsequenzen sich für Unternehmenskultur und interne Kommunikation insgesamt ergeben. Den kostenlosen Zugang zum Online-Kurs finden Sie direkt im Buch.
Neue Impulse bei der Entwicklung Digitaler Innovationen durch Polarität: Eine empirische Untersuchung der Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung (Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz)
by Nihal IslamViele etablierte Unternehmen, die sich mit dem Thema Digitale Transformation beschäftigen, stehen bei der Entwicklung Digitaler Innovationen vor immensen Herausforderungen, da sie unter anderem wenig mit den sich verändernden Dynamiken in einer digitalen Welt vertraut sind. Technologiebasierte Startups hingegen bringen in der Regel Digitale Innovationen innerhalb kürzester Zeit hervor, die bestehende Produkte und Services etablierter Unternehmen aus dem Markt verdrängen können. Der Hauptgegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups im Rahmen der Entwicklung Digitaler Innovationen. Anhand der empirischen Untersuchungen der fünf Studien wird verdeutlicht, dass die Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups trotz unterschiedlicher Kulturen im Digitalisierungswettbewerb profitabel sein kann.
Neue Komplexität in Personalarbeit und Führung: Herausforderungen und Lösungsansätze
by Kerstin Stolzenberg Rita ScheinpflugDieses Fachbuch beschreibt, wie Unternehmen aus den verschiedensten Branchen mit einer zunehmend volatilen, dynamischen, vernetzten und mehrdeutigen Umwelt umgehen und wie dieser veränderte Umgang sich in Form von neuen Entwicklungen im Bereich Personal und Führung niederschlägt. Nach einer begrifflichen Definition von Komplexität werden deren Auswirkungen auf Unternehmensstrategie und Personalbereich erläutert und neue Ansätze für die Führung abgeleitet. Anhand von Praxisbeispielen aus namhaften Unternehmen präsentieren die Beitragsautoren erprobte Methoden, Vorgehensweisen und Tools, aber auch Erfolgskriterien und Lessons Learned zum Umgang mit Komplexität in Unternehmen.
Neue Leadership-Ansätze in der Pflege: Wie Sie Personalführung, Patienten- und Kundenmanagement erfolgreich umsetzen
by Peter RudolphDie prekäre Fachkräftesituation, steigende Qualitätsansprüche, der demografische Wandel, Digitalisierung und medizinischer Fortschritt fordern ein Umdenken in der Führung von Pflegeeinrichtungen. Laut Statistischem Bundesamt wird die Zahl der pflegebedürftigen Menschen bis 2055 um ca. ein Drittel auf 6,8 Millionen steigen. Die dadurch anstehenden Veränderungen müssen mit Hilfe von zusätzlichen Fachkräften und einem innovativen Management erfolgreich gestaltet werden. Dieses Buch zeigt, wie Führung in allen Bereichen der Pflege - sowohl im Krankenhaus als auch in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen - durch gezielte Leadership-Maßnahmen weiterentwickelt werden kann. Dabei erhält die Führung und speziell die Personalführung eine Schlüsselrolle. Die zentrale Herausforderung besteht darin, den steigenden Anforderungen an das Gesundheitsunternehmen mit motivierten und qualifizierten Mitarbeitenden zu begegnen - mit modernen Führungsmethoden und der Etablierung eines Kundenmanagements als elementare Bestandteile. Anhand von zahlreichen praxisnahen Beispielen und gezielten Reflexionsfragen erhalten Leserinnen und Leser wertvolle Impulse, um moderne Leadership-Ansätze in den Pflegealltag zu integrieren und nachhaltige Veränderungen zu gestalten. Diese Fragen regen dazu an, das eigene Führungsverhalten kritisch zu hinterfragen, neue Perspektiven einzunehmen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft: Bericht zur GQW-Jahrestagung 2023 in Wuppertal
by Stefan Bracke Philipp HeßZielsetzung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. ist es, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Dies erfolgt unter anderem durch Pflege des wissenschaftlichen Erfahrungsaustauschs unter den auf diesem Gebiet tätigen Personen und Institutionen und der Verbreitung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen sowie der Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis. Die Entwicklung von technisch komplexen Produkten, Prozessen sowie neuen Dienstleistungen erfolgt auf Basis stetig expandierender Wertschöpfungsnetzwerke in einem turbulenten Marktumfeld. Anforderungen von Kunden und Märkten an Funktionalität, Zuverlässigkeit und Sicherheit nehmen zu, wobei die Wertschöpfung auf viele Kooperationspartner verteilt wird und deren Vernetzung im nationalen und internationalen Kontext stetig ansteigt. Des Weiteren führt die zunehmende Digitalisierung von Produkten und Unternehmensprozessen dazu, dass die Verfügbarkeit von Entwicklungsdaten, Produktionsprozessdaten sowie Betriebsdaten zu einem exponentiellen Daten- und Informationsvolumen führt. Dies stellt gleichermaßen Herausforderung und Potential für die Qualitätswissenschaften dar. Unter dem Leitthema „Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft“ hat die Gesellschaft für Qualitätsmanagement gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal zur GQW Tagung 2023 eingeladen. Wir freuen uns, dass wir Ihnen nun den zugehörigen Tagungsband vorstellen können.
Neue Personalstrategien zwischen Stabilität und Agilität
by Armin TrostIn Zeiten der Digitalisierung streben immer mehr Unternehmen nach neuen Formen der Führung und Zusammenarbeit. Eigenverantwortung, Vernetzung und Vielfalt werden zunehmend als Voraussetzung für Agilität, Anpassungsfähigkeit oder Innovationskraft erkannt. Vor diesem Hintergrund stoßen traditionelle, auf Stabilität ausgelegte Personalstrategien zunehmend an ihre Grenzen. Sie werden immer häufiger als zu statisch, zu bevormundend oder gar zu bürokratisch erlebt.Personalverantwortliche, die im Kontext der digitalen Transformation Wegbereiter oder Unterstützer sein wollen, kommen nicht umhin, ihre Personalstrategien neu zu überdenken. Fast alle Themen des Personalmanagements sind betroffen, wie Personalgewinnung, Lernen, Talentmanagement, Vergütung, Performance Management, betriebliche Ausbildung, Führungskräfteentwicklung oder die Gestaltung von Veränderungen, um nur wenige Themen zu nennen. Aber auch die Technologie, die Nutzung von Kennzahlen und Daten, oder die Organisation der Personalfunktion kommen auf den Prüfstand.Dieses Buch verdeutlicht auf anschauliche Weise den Unterschied zwischen Stabilität und Agilität hinsichtlich Führung und Organisation. Darauf aufbauend liefert der Autor einen praxisnahen Leitfaden zur Entwicklung einer Personalstrategie. Systematisch führt er durch ein breites Spektrum relevanter Personalthemen und stellt deren strategische Ausrichtung in stabilen und agilen Welten gegenüber. Armin Trost liefert einen umfassenden, praxisnahen, differenzierten und zugleich undogmatischen Gegenentwurf zu einem traditionellen Verständnis von Personalmanagement. Insofern ist dieses Werk Pflichtlektüre für all jene, die sich mit zukunftsfähigem Personalmanagement in Zeiten der Digitalisierung beschäftigen.
Neue Perspektiven auf Basisarbeit: Status Quo, Einflussfaktoren und Handlungsansätze (IBE-Reihe)
by Jutta Rump Silke EilersDieses Buch greift das aktuell noch eher wenig beleuchtete Thema der Basisarbeit in all ihren Facetten auf. Wer sind Basisarbeitende, in welchen Branchen und Berufsfeldern sind sie üblicherweise zu finden und wie stellt sich ihr Arbeitsalltag dar? Neben wissenschaftlichen Analysen zum Status Quo und Handlungsempfehlungen bezüglich der Ausgestaltung von Basisarbeit finden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Digitalisierung angemessen Berücksichtigung. Interviews mit Experten aus der betrieblichen Praxis runden das Werk ab.
Neue Perspektiven auf Strategie und Innovation: Success & Failure Stories aus der Praxis deutscher Industrieunternehmen
by Stefan Hirth Timo MarkertDer Erfolg von Unternehmen wird durch eine Vielzahl an Einflussfaktoren bestimmt. Digitale Transformation, Strukturwandel und geopolitische Verwerfungen in der VUCA-Welt treffen im Unternehmen auf vier verschiedene Generationen mit ihren Erwartungen an Kultur und Werte. Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, sich zukunftssicher aufzustellen, neue Strategien umzusetzen, resilient durch Krisen zu gehen und durch Innovationen langfristig erfolgreich zu sein. Dieses Buch stellt praxiserprobte Ansätze vor und gibt einen Einblick in die Zusammenhänge von Kultur, Leadership, Strategien, neuen Geschäftsmodellen, Lean Innovation und lernenden Organisationen. Im ersten Teil des Buches „Setting the Scene“ geht es um das Fundament erfolgreicher Strategien und wie dieser Dreiklang von Unternehmenskultur, Leadership und Strategien im Zusammenspiel der unterschiedlichen Generationen zum Wettbewerbsvorteil werden kann. Der zweite Teil „Staying in Control“ behandelt die wichtigen Aspekte bei der Entwicklung und Implementierung von Strategien. Es wird erläutert, warum Reverse Engineering und Rüttelstrecken im Strategieprozess unerlässlich sind und wie Krisen mit Resilienz-Strategien gemeistert werden können. Im dritten Teil „Accelerate and Maintain Speed“ wird gezeigt, wie disruptive Geschäftsmodelle, Lean Start-up und Systemdenken als Enabler für den Geschäftserfolg genutzt werden können.Auf Basis realer Praxisbeispiele analysieren die Autoren sowohl positive als auch weniger gute Ansätze und leiten Handlungsempfehlungen ab. Dazu passend werden effektive Methoden, Tools und Checklisten als Lösungsoptionen vorgestellt. Jedes Kapitel schließt mit konkreten Tipps für das obere und mittlere Management sowie für die operative Ebene.
Neue Perspektiven für das B2B-Marketing: Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen effizient gestalten (essentials)
by Dirk LippoldMarketing und Vertrieb sind entscheidende Faktoren einer erfolgreich operierenden Unternehmenseinheit – wenn auch das Branding, also eine solide Marke, in vielen Fällen die Initialzündung für spätere Aufträge sein kann. Dirk Lippold zeigt in diesem essential auf, wie das Marketing mit seiner Denkhaltung dem Unternehmen und sich selber nicht nur helfen, sondern auch entscheidende Impulse verleihen kann. Rückenwind und eine frische Perspektive gibt dabei die Anwendung der Marketing-Gleichung als zukunftsweisendes Denk- und Handlungskonzept im B2B-Sektor.
Neue Trends in Wirtschaftsinformatik und eingesetzte Technologien: Digitale Innovation und digitale Transformation
by Rolf DornbergerDieses Buch stellt ausgewählte Beispiele der Digitalisierung im Zeitalter des digitalen Wandels vor. Es gliedert sich in die zwei Abschnitte "Digitale Innovation", in dem neue Technologien vorgestellt werden, die neue Geschäftsmöglichkeiten anregen und ermöglichen, und "Digitale Transformation", in dem Geschäfts- und Managementkonzepte vorgestellt werden, die spezifische technologische Lösungen für ihre praktische Umsetzung nutzen. Das Buch kombiniert neue Erkenntnisse aus Forschung, Lehre und Management, einschließlich digitaler Business-Transformation, E-Business, Wissensdarstellung, Mensch-Computer-Interaktion und Geschäftsoptimierung, und zeigt eine Bandbreite von Forschungsthemen sowie deren anwendungsorientierte Umsetzung in die Praxis auf. Es richtet sich an Akademiker und Akademikerinnen, die Inspiration suchen, sowie an Führungskräfte, die das Potenzial der neuesten Trends nutzen wollen, um die Gesellschaft und Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben.
Neue Unternehmer braucht das Land!: Wie Sie wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung verbinden
by Katja HofmannSind Sie noch gut oder schon exzellent? Wer heute – als Führungskraft oder Unternehmer – unschlagbar sein will, braucht eine Exzellenzstrategie. Diese bietet Ihnen Katja Hofmann in ihrem Buch. Sie zeigt eindrucksvoll, wie Sie jetzt die Weichen auf Ihre Erfolgsspur stellen. Der Schlüssel ist die Verbindung des unternehmerischen Erfolgs mit sozialer Verantwortung. Sie denken, das geht nicht? Doch! Dies beweist die Autorin und setzt dabei besonders auf die Rolle der Unternehmen als Sinngeber. Die Arbeitswelt hat sich verändert und wird sich auch noch weiter verändern. Es geht um weit mehr als Energie bei der Produktion zu sparen, Sponsoring für den Sportverein oder Mitarbeitermotivation in Form eines Tisch-Kickers für den Pausenraum. Es geht um ein tieferes Umdenken. Das Buch macht diesenWandel sichtbar und zeigt, wie Sie Schritt für Schritt eigene Stärken klar präsentieren und sich so attraktiv machen, dass Sie keine Produkte oder Dienstleistung verkaufen, sondern eine Identifikation mit Kunden und Mitarbeitern herstellen. »Wir brauchen eine intelligentere Ökonomie – die alte fliegt uns um die Ohren. Gründer, die andere Ideen und Werte mitbringen, statt Jungs, die das schnelle Geld wollen.«Günter Faltin, Professor für Entrepreneurship und Gründer der Teekampagne »Die Erfolgsstrategien, die Katja Hofmann in diesem Buch zeigt, tragen zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Wirtschaft bei. Nur wer versteht, dass wirtschaftlicher Erfolg mit sozialer Verantwortung Hand in Hand geht, wird zukünftig Marktchancen für sich gewinnen.«Peter Gleim, Geschäftsgründer BEMER International AG
Neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft: Corona verändert ein Land
by Horst-Udo Niedenhoff Peter OrthDieses Buch ist eine Chronik und Bestandsaufnahme der Corona-Pandemie in Deutschland von Ihren Anfängen bis heute (Juli 2021).Die durch das Virus verursachte Krise offenbart schlaglichtartig die strukturellen Schwächen unseres Landes: Ein verordnungsorientierter Staatsapparat, ein antiquiertes Bildungssystems und ein eher träges Wirtschaftssystem behindern angemessene Reaktionen, weitere Entwicklung und höhere Wettbewerbsfähigkeit. Eine Bildungs- und Weiterbildungsoffensive und eine Digitalisierungsoffensive sind die wichtigsten Konsequenzen, die nun gezogen werden müssen.Das Buch bietet dazu Analysen und Gewichtungen positiver und negativer Entwicklungen auch anhand tabellarischer Darstellungen und formuliert schließlich Handlungshinweise für verschiedene Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche. Es richtet sich an Führungskräfte der Wirtschaft, deren Mitarbeiter und Begleiter in den Aufsichts- und Mitbestimmungsorganen, an die Gestalter von Bildung und Weiterbildung sowie an das politische Personal unseres Landes.
Neue Wege für die Kultur?: Kommunikationsstrategien und -formate im europäischen Kultursektor
by Dominik Pietzcker Christina Vaih-BaurDieses Buch beleuchtet aktuelle Kommunikationsformen europäischer Kulturbetriebe aus wirtschaftlicher, künstlerischer und soziologischer Perspektive. Angebote von Opernhäusern und Theaterspielstätten während der Covid-19 Pandemie, digitale Formate von Museen sowie mäzenatische Sponsoringkonzepte für Kultureinrichtungen werden dargestellt, analysiert und im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext verortet. Zudem werden Kommunikationskampagnen, insbesondere im digitalen Raum, von etablierten Kulturinstitutionen untersucht und vorgestellt. In Interviews kommen namhafte Repräsentantinnen und Repräsentanten des kulturellen Feldes zu Wort. Ein weiterer Schwerpunkt des Bandes liegt auf der Perspektive von Besucherinnen und Besuchern von Kultureinrichtungen. Was sind ihre Erwartungen, Idiosynkrasien und Einstellungen gegenüber dem kulturellen Angebot? Der Herausgeberband bietet in übersichtlicher Form wissenschaftliche Analysen, Case Studies und Trends im Bereich von Kunst, Kultur und ihrer Kommerzialisierung. Die Einbindung ästhetischer Phänomene der Sub- und Populärkultur rundet den Band ab.