- Table View
- List View
Aquí no hay reglas: Netflix y la cultura de la reinvención
by Erin Meyer Reed HastingsDescubre los principios radicales que han contribuido al éxito de Netflix. Reed Hastings, el cofundador, presidente y CEO de Netflix, desvela por primera vez la sorprendente y poco ortodoxa cultura de una de las compañías más creativas y de mayor éxito en la historia de Silicon Valley. Nunca antes ha existido una empresa como Netflix. No solo por su extraordinario liderazgo en la industria de los medios, la tecnología y el entretenimiento o por su capacidad de generar miles de millones de dólares de ingresos anuales, con más de 167 millones de usuarios en 190 países. Netflix es, además, una empresa revolucionaria sobre todo por su cultura de gestión radical y a contracorriente de las ideas que tradicionalmente se dan por sentadas. Cuando Reed Hastings fundó Netflix, desarrolló una filosofía corporativa y unos principios de gestión que han proporcionado flexibilidad, velocidad y audacia a la organización y le han permitido alcanzar grandes éxitos. Esta es la fascinante historia de una compañía singular y de su extraordinaria expansión por el mundo entero.
Aquí no puede ocurrir: El nuevo espíritu del capitalismo
by Joaquín EstefaniaEste libro imprescindible aborda los problemas del capitalismo en la época de la globalización, defendiendo la necesidad de establecer reglas del juego para que sobreviva el sistema. Sin estas regulaciones se llegará a un grado de desigualdad inaceptable que pondrán en funcionamiento cuando las crisis, que casi siempre llegan de manera imprevista, afecten a los que mandan.
Arab Dawn
by Bessma MomaniIn the West, news about the Middle East is dominated by an endless stream of reports and commentary about civil war, sectarian violence, religious extremism, and economic stagnation. But do they tell the full story? For instance, who knew that university enrolment in the war-torn Palestinian territories exceeds that of Hong Kong, or that more than a third of Lebanese entrepreneurs are women?Change is on its way in the Middle East, argues Bessma Momani, and its cause is demographic. Today, one in five Arabs is between the ages of fifteen and twenty-four. Young, optimistic, and increasingly cosmopolitan, their generation will shape the region's future. Drawing on interviews, surveys, and other research conducted with young people in fifteen countries across the Arab world, Momani describes the passion for entrepreneurship, reform, and equality among Arab youth. With insightful political analysis based on the latest statistics and first-hand accounts, Arab Dawn is an invigorating study of the Arab world and the transformative power of youth.
Arab MENA Countries: Vulnerabilities and Constraints Against Democracy on the Eve of the Global COVID-19 Crisis (Perspectives on Development in the Middle East and North Africa (MENA) Region)
by Hussein Solomon Arno TauschThis book offers readers critical insights into a region in crisis and explores different facets of the crisis from governance to gender to the politics of identity, the challenge of the environment and the enduring impact of demographic variables and technological change. Whilst exploring the nature of the crises, the book also explores how policy-makers have responded to these and what other alternatives there are in overcoming challenges posed. Whilst the focus is on the Middle East North Africa region as a whole, the authors are well aware of the unique characteristics of individual countries. Hence the book examines regional trends whilst also being conscious of the national specificities of each country. In combining the general with the particular, the book approaches its subject matter from both a quantitative and a qualitative perspective allowing one to understand regional trends and country specific peculiarities.
Arab Republic of Egypt: 2007 Article IV Consultation--Staff Report; Staff Statement; Public Information Notice on the Executive Board Discussion; and Statement by the Executive Director for the Arab Republic of Egypt
by International Monetary FundA report from the International Monetary Fund.
Arab Women in Management and Leadership
by Khalid ArarAn exploration of the life-stories of 22 pioneer Arab women who have forged their path to management and leadership in education and welfare, overcoming challenges imposed by a patriarchal society that sees female leadership as a threat.
Arab-Israel Normalisation of Ties: Global Perspectives
by Najimdeen BakareThis book focuses on rapprochement and normalisation between Israel and some Arab countries within the context of global and regional geopolitics, bringing together broader perspectives on transformations resulting from this. The analysis is rooted in a historical and cultural construction of the region as an Islamic sphere viewing Israel as a perpetuation of the Western colonial project in the region. It analyses how this normalisation must not be treated as a novel phenomenon, but as a reconstruction of the past and continuity in tradition geared at regional stability, signifying a wider shift in the structure of the global international system. The first section addresses the international perspectives of the changing dynamics through the lens of US domestic politics, disengagement plans, China’s increasing understanding of the geopolitics of the Abrahamic world. It equally pays enough attention to the attendant implications of this normalisation. The second section of the book explores the reflections of regional (state and non-state) actors, such as Turkey, Iran, Syria, Pakistan, and Hezbollah, and the catalysing effects of this normalisation within and beyond the region. The book is a rich resource for scholars of regional and international relations, in particular Middle East studies. It provides useful reading material for both undergraduate and graduate students of Political Science, think tanks, diplomats, and IR experts and policy analysts, who are desirous of having rich theoretical and empirical underpinnings of unfolding realities in the larger Middle East.
Arabian Oasis City: The Transformation of Unayzah
by Soraya Altorki Donald P. ColeVast social change has occurred in the Middle East since the oil boom of the mid-1970s. As the first anthropological study of an urban community in Saudi Arabia since that oil boom, Arabian Oasis City is also the first to document those changes. Based on extensive interviews and participant observation with both men and women, the authors record and analyze the transformation that has occurred in this ancient oasis city throughout the twentieth century: the creation of the present Saudi Arabian state and of a new national economy based on the export of oil and the economic boom brought about by the dramatic increases in the price of oil following the October 1973 Arab-Israeli War. In addition, the authors reveal the changes brought about by the fall in the price of oil beginning in 1982 and analyze the problems confronting 'Unayzah in its aftermath. By demonstrating that the area was not exclusively dominated by tribalism and Bedouin nomads, this empirical case study destroys stereotypical views about Saudi Arabia. Indeed, it proves the existence-prior to the coming of the modern Saudi Arabian state-of surplus agricultural and craft production and the full development of local, regional, and long-distance trade networks. It shows that women, although veiled, played active roles in work outside the household. The social impact of change over the years is, however, profound-especially the gradual replacement of the extended family by the nuclear family, changing patterns of husband-wife relationships, the impact of self-earned income on the status of women, and the emergence of a new middle class of employees and entrepreneurs. Because of the high degree of gender segregation in this area of research, Altorki and Cole give us a fortunate collaboration between a Saudi Arabian female scholar and an American male scholar experienced in research in the Middle East. Both are professors of anthropology at the American University in Cairo.
Aracruz Celulose S.A.: Managing a Renewable Resource
by Ray A. Goldberg1994 was a turnaround year for pulp prices and the Aracruz company. How does the company respond to environmental pressures and to new types of competition in the industry? Teaching Purpose: Indicates how to position oneself in the value-added timber/pulp industry in an environment-friendly manner.
Arauco (A): Forward Integration or Horizontal Expansion?
by Ramon Casadesus-Masanell Jorge Tarzijan Jordan MitchellCelulosa Arauco is a major Chilean producer of market pulp and wood products. Owning over 1.2 million hectares of forest in Chile, Argentina, and Uruguay, the company's key advantage is the ideal growing conditions in which the company's forests are located. As of early 2004, Arauco is the third largest producer of market pulp (pulp sold on the open market) and is considering increasing its capacity, tying it with Brazilian competitor Aracruz as the world's largest producer. The first phase of the project has been approved by the board of directors and includes a sawmill, plywood mill, and energy complex valued at $120 million. Now, Alejandro Perez, Arauco's president and CEO, is seeking approval for the second phase of the project, which would include the company's sixth market pulp plant at a cost of $1.2 billion. Perez's concerns about the volatility of market prices for the past three years led the company to diversify into wood products like panels, medium-density fiberboard, and other remanufactured wood products. These divisions are highly successful and currently account for approximately 50% of Arauco's revenues. Perez is debating whether the company and its shareholders would be better served by a forward integration into the paper business instead of increasing the company's capacity in market pulp.
Aravind Eye Hospital, Madurai, India: In Service for Sight
by V. Kasturi RanganStarting as a modest 20-bed hospital, Aravind had grown into a 1,400-bed hospital complex by 1992. It had by then screened 3.65 million patients and performed 335,000 cataract surgeries, nearly 70% of them free of cost for the poorest of India's blind population. Aravind's founder, Dr. Venkataswamy, now 74 years old, had a goal to spread the Aravind model to every nook and corner of India, Asia, and Africa. The case sets the stage for developing such a plan of action.
Arbeit 4.0 im Mittelstand: Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU
by Klaus J. Zink Christian K. BosseLernen Sie in diesem Buch über die Arbeit 4.0, wie Sie die Digitalisierung im Mittelstand umsetzenDieses Buch beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt von morgen, die zunehmend im Mittelstand an Relevanz gewinnen. Während Großunternehmen den Wandel hin zur Industrie 4.0 weiter vorantreiben, entstehen parallel dazu für KMU im Kontext der digitalen Transformation unzählige Herausforderungen. Vernetzte Produktionsanlagen, Automatisierung und cyber-physische Systeme sind für mittelständische Unternehmen selten rentable Lösungen. Vielmehr gilt es für sie, ihre Prozesse mit den digitalen Möglichkeiten weiter zu optimieren und dadurch positive Effekte zu generieren.Die Leser sollen Maßnahmen der Digitalisierung selbst umsetzenZiel dieses Buches ist es, Lösungsansätze für die Arbeit 4.0 im Mittelstand von der Entwicklung bis hin zur Umsetzung in mittelständischen Unternehmen aufzuzeigen und damit für Inhaber und Führungskräfte verfügbar zu machen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den folgenden inhaltlichen Themenbereichen:StrategieentwicklungTechnologieeinführungAssistenzsystemeWissensmanagementKommunikation und FührungDigitale TransformationNeue Formen der ArbeitsorganisationVeränderungs- und Change ManagementMitarbeiterbeteiligungDie Praxisbeispiele dienen als Anstoß bzw. Anknüpfungspunkt für eigene Digitalisierungsprojekte. Die Herausgeber richten sich vor allem an Unternehmensführungen, Führungskräfte und leitende Angestellte.
Arbeit darf nicht krank machen: Impulse einer Hausärztin
by Sandra QuantzIn diesem Ratgeber gibt eine Hausärztin Impulse für ein gesundes Wirken im Berufsleben. Klingt allgemein? Die Autorin erlebt in ihrer Praxis täglich sehr konkret, wie Patienten in schwierigen beruflichen Konstellationen stecken und wie das ihrer Gesundheit schadet. In diesem Buch erfahren Sie, wie Sie sich helfen können und wie Ihre Arbeit Sie erfüllen und glücklich machen kann. Menschen erleben gesundheitsschädigende Bedingungen in ihrer Arbeit. Können sie weder freundlich Grenzen setzen noch Konflikte aushalten, so sind sie viel gefährdeter, ausgebeutet zu werden und in tiefe innere Konflikte zwischen ihren Werten und der Realität der Arbeit zu geraten. Folge: Krankheit. Die Hausärztin erklärt, warum wir Menschen so ticken, wie wir ticken, und so verletzbar sind. Natürlich geht es auch um die großen Themen Stress, Mobbing und Burnout. Der Schwerpunkt sind vielfältige Lösungswege. Aus dem Inhalt: Arbeitsbedingungen – Warum wir etwas als belastend empfinden – Stichworte: Antreiber, Opfer/Täter/Retter – Fragen und Übungen zum Selbstcoaching – Können Konflikte Chancen sein? – Warum wir uns so ungern verändern – Fallbeispiele und Geschichten. Über die Autorin: Dr. Sandra Quantz behandelt als Hausärztin und systematische Beraterin viele Menschen, deren gesundheitliche Probleme durch ihre Arbeitsbedingungen zumindest mitbedingt sind. Zu vermitteln, dass das nicht sein muss und was Betroffene ganz konkret bewirken können, ist ihr Anliegen in diesem Ratgeber.
Arbeit im Wandel: Chancen, Belastbarkeit und Wachstum in der beschleunigten Zukunft
by Suzanne Riss Jeff SchwartzDie Zukunft der Arbeit erreichte uns früher als erwartet. Beschleunigt durch Covid-19 entstand ein dringender Bedarf an neuen Denkweisen, neuen Strategien - und vor allem an einem vertrauenswürdigen Leitfaden, der uns auf dieser Reise begleitet. So eine Hilfe bietet Jeff Schwartz in seinem Buch. Als Gründungspartner der Deloitte-Consulting-Praxis "Future of Work" liefert Schwartz Klarheit, Humor, Weisheit und praktische Ratschläge für die Zukunft der Arbeit, ein Thema, das leider oft von Fehlinformationen, Angst und Verwirrung geprägt und umgeben ist. Mit einem grundlegenden Glauben an die Kraft menschlicher Innovation und Kreativität präsentiert Schwartz die Schlüsselthemen, kritischen Entscheidungen und potenziellen Fallstricke, die auf jedermanns Radar sein müssen. - Wenn Sie befürchten, dass Roboter Ihnen in Zukunft Ihre Arbeit wegnehmen könnten, werden Sie sich durch die realistische Perspektive, die faktenbasierten Erkenntnisse und die praktischen Schritte, die Schwartz anbietet, beruhigt fühlen. - Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie sich überhaupt vorbereiten sollen, folgen Sie seinen besonnenen Ratschlägen und einfach zu befolgenden Aktionsplänen. - Wenn Sie sich als Führungskraft in der Zwickmühle zwischen Durchhaltevermögen und Nachdenken über die nächsten Schritte befinden, werden Sie das Buch zu schätzen wissen. - Wenn Sie sich fragen, wie Covid-19 die Art und Weise und den Ort Ihrer Arbeit verändern wird, dann lesen Sie dieses Buch. Geschrieben in einem Gesprächsstil von Schwartz mit Suzanne Riss, einer preisgekrönten Journalistin und Buchautorin, bietet "Arbeit im Wandel" eine willkommene Alternative zu Büchern über das Thema, denen es an einer breiten Perspektive fehlt oder die sich eher mit den Problemen beschäftigen als Lösungen anzubieten. Top-aktuell und aufschlussreich enthält das Buch die Auswirkungen von Covid-19 auf unsere gegenwärtige und zukünftige Arbeit. Interviews mit führenden Denkern über die Zukunft der Arbeit bieten zusätzliche Perspektiven und Orientierungshilfen. Karikaturen, die der führende Illustrator Tom Fishburne für das Buch erstellt hat, lassen die Reise des Lesers und die komplexen Fragen rund um das Thema lebendig werden.
Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Mitarbeiterbindung durch Kulturentwicklung
by Bernhard BaduraDieses Buch befasst sich mit den Zusammenh#65533;ngen zwischen emotionaler Mitarbeiterbindung, Gesundheit der Arbeitnehmer und dem Betriebsergebnis von Organisationen. Es zeigt, welche Bedeutung die Gesundheit f#65533;r die Lebensqualit#65533;t und Leistungsf#65533;higkeit in der k#65533;nftigen Kopfarbeitergesellschaft hat, und beleuchtet den Strukturwandel der Arbeitswelt mit seinen Konsequenzen f#65533;r F#65533;hrung, Unternehmenskultur und Wohlbefinden. Dar#65533;ber hinaus befassen sich die Autoren mit m#65533;glichen praktischen Konsequenzen, mit Fragen der Gestaltung von Strukturen, Prozessen sowie mit Prinzipien und Standards Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Erkenntnisse aus #65533;ber 50 Unternehmen, Verwaltungen und Dienstleistungseinrichtungen werden im ersten Teil theoretisch begr#65533;ndet und zusammenfassend dargestellt. Im zweiten Teil werden zentrale Themen wieder aufgegriffen und vertiefend behandelt, u. a. Pr#65533;sentismus, Burn-out, Work-Life-Balance und emotionale Mitarbeiterbindung. Ein wichtiges Fachbuch f#65533;r alle, die sich mit den Fragen von Arbeit und Gesundheit besch#65533;ftigen, insbesondere wenn sie im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements gestellt werden.
Arbeit und Muße: Ein Plädoyer für den Abschied vom Arbeitskult (essentials)
by Hans-Jürgen Arlt Rainer ZechDie Autoren erläutern, wie moderne Gesellschaften die Arbeitstätigkeit einerseits zum Lebensmittelpunkt der Menschen und andererseits zum Kostenfaktor der Wirtschaft machen, und thematisieren die soziale Frage, die aus dieser Spannung erwächst. Eine kurze Begriffsarchäologie von Arbeit und Muße lässt deutlich werden, wie eigenartig und einzigartig dieses Weltbild ist, aus dem Leistungsexplosionen und Zerstörungen in vorher unvorstellbaren Ausmaßen entspringen. Hans-Jürgen Arlt und Rainer Zech stellen Alternativen vor: Arbeit in die Schranken des Not-Wendigen verweisen, Tätigkeiten in bunter Vielfalt am selbstbestimmten Bedarf orientieren, der Muße als Ausdruck idealer Humanität Geltung und die Lebensführung verschaffen.
Arbeit, Migration und Soziale Arbeit: Prozesse der Marginalisierung in modernen Arbeitsgesellschaften
by Thomas Geisen Markus OttersbachDie Beiträge des vorliegenden Bandes beschäftigen sich mit Grundlagen und Systematisierungen, Übergangsmanagement, Arbeitsintegration und temporärer Beschäftigung im Kontext von Migration. In besonderer Weise wird dabei die Bedeutung Sozialer Arbeit im Kontext von Arbeit und Migration untersucht. Migrantinnen und Migranten befinden sich vielfach in prekären, marginalisierten Lebenslagen. Dies gilt insbesondere für den Bereich Arbeit und Migration, unter anderem weil ihre Qualifikationen nicht ausreichend anerkannt werden, ihnen der berufliche Aufstieg erschwert wird oder sie rassistischen Formen von Diskriminierung unterworfen sind, etwa bei der Suche nach einem Ausbildungs- oder Arbeitsplatz. Zugleich wächst aber auch in den westlichen Arbeitsgesellschaften der Druck, Migrantinnen und Migranten besser als bisher in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Insbesondere vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demographischer Entwicklung haben dabei Beschäftigungs- und Qualifizierungsinitiativen im Kontext von Migration an Bedeutung gewonnen.
Arbeiten in der neuen Normalität: Sieben Trilogien für die neue Arbeitswelt (IBE-Reihe)
by Jutta Rump Silke EilersDie Corona-Pandemie und die damit verbundenen Entwicklungen haben eine neue Normalität in der Arbeitswelt entstehen lassen. Diese neue Normalität beinhaltet unter anderem sieben Trilogien, die auch als die 7x3er-Regel bezeichnet werden. Hier ist zunächst die Transformations-Trilogie zu nennen, bestehend aus der digitalen, der ökonomischen und der ökologischen Transformation. Hinzu kommen drei limitierte Faktoren: eingeschränkte finanzielle Mittel, Zeit als knappes Gut sowie der Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Die drei Währungen der neuen Normalität, die nahezu gleichberechtigt nebeneinander stehen, sind Geld, Zeit und Purpose. Im organisatorischen Bereich besteht die Trilogie aus agilem Arbeiten, Mobile Work und flexiblen Arbeitsformen. Dabei gestaltet sich die Zusammenarbeit wahlweise stationär, hybrid oder virtuell. Drei Merkmale der Führung, die es zu beachten gilt, sind die Prinzipien Transparenz, Partizipation und Krisenstab. Nicht zuletzt lassen sich drei Ebenen der Beschäftigungsfähigkeiten identifizieren: Kompetenzen, Identifikation und Gesundheit. Das Buch greift zentrale Aspekte dieser sieben Trilogien auf und erläutert sie anhand praktischer Beispiele, aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Studien sowie Experteneinschätzungen. Dabei behalten die Herausgeberinnen und Autor*innen stets den Bezug zur betrieblichen Personalpolitik im Fokus und geben praxisorientierte Empfehlungen und Handlungshinweise.Der Inhalt- Die sieben Trilogien der neuen Normalität- Digitalisierung, Ambidexterity und Employability- Agilität, Mobilität und Flexibilität- Purpose, Employee Experience und Führung 4.0
Arbeiten und gesund bleiben: K.O. durch den Job oder fit im Beruf (Kritisch hinterfragt)
by Harald Gündel Jürgen Glaser Peter AngererWann hält uns Arbeit gesund und wann macht sie uns krank? Wissenschaftlich fundiert, humorvoll und anschaulich werden in diesem Werk Themen wie Arbeitsfreude und Kreativität, positive und negative Seiten der Teamarbeit, Führungskräfte als Antreiber oder Unterstützer, Wandel oder Stabilität im Betrieb, Zeitdruck und psychischer Stress versus Erholung und Freizeit, Burnout, und auch Arbeitsplatzverlust hinterfragt und dargestellt. Alle Themen werden im Hinblick auf gesunderhaltende und krankmachende Faktoren aus psychologischer und medizinischer Sicht beschrieben und mit wissenschaftlichen Befunden anschaulich belegt. Daraus werden Empfehlungen auf individueller, betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene abgeleitet und begründet. Das Buch richtet sich vor allem an interessierte Laien, die sich die Frage stellen, wie sich engagiertes Arbeiten und eine gute (biologische, psychologische und soziale) Gesundheit miteinander vereinbaren lassen. Weitere Zielgruppen sind Unternehmensleitungen, Fach- und Führungskräfte, Arbeitnehmervertreter, Betriebsärzte, Arbeitspsychologen, Hausärzte und weitere Fachleute, die das Thema der Gefährdungsbeurteilung "Psychische Belastung" betrifft und alle, für die es zunehmend wichtiger wird, Zusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit besser zu verstehen. Autoren: Peter Angerer ist Kardiologe und Arbeitsmediziner und leitet das Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin an der Universität Düsseldorf. Jürgen Glase r ist Arbeits- und Organisationspsychologe und Professor für Angewandte Psychologie an der Universität Innsbruck. Harald Gündel ist Psychosomatiker und leitet die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm.
Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Y: Handlungsempfehlungen für das Human Resources Management (essentials)
by Julia RuthusJulia Ruthus identifiziert personalwirtschaftliche Handlungsfelder zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität aus Sicht der Generation Y und gibt Umsetzungsempfehlungen für die Bereiche Mitarbeitergewinnung, Mitarbeiterentwicklung und Mitarbeiterbindung. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel gewinnt die Generation Y zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie zeichnet sich gemäß der einschlägigen personalwirtschaftlichen Literatur durch völlig neue Wertorientierungen und Bedürfnisse im Vergleich zu ihren Vorgängern aus.
Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel
by Stephan Kaiser Eva Bamberg Rüdiger Klatt Sonja SchmickerNeue Arbeits- und Beschäftigungsformen dienen primär der Flexibilisierung von Unternehmen, erfordern aber auch Momente der Stabilisierung, sowohl auf Seiten der Mitarbeiter als auch auf Seiten der Unternehmen. Im Buch werden zentrale neue Konzepte der Flexibilisierung dargestellt und Optionen der sinnvollen Ausgestaltung diskutiert. Es fasst vier anwendungsorientierte Forschungsprojekte zum Thema ,,Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel" zusammen, die als größere Verbundprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert wurden.
Arbeits- und Organisationspsychologie (Springer-Lehrbuch)
by Gerhard Blickle Niclas Schaper Friedemann NerdingerDas Lehrbuch zum beliebtesten Anwendungsgebiet der Psychologie deckt die Bereiche Organisation, Personal und Arbeit in ihren Grundlagen und ihrer Praxis ab: Wovon hängt es ab, ob jemand zufrieden mit der Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmensübernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Was ist organisationale Sozialisation? Drei ausgewiesene Experten beantworten diese Fragen fundiert und anschaulich. Mit Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und begleitender Website mit Materialien für Studierende und Dozenten.
Arbeits- und Organisationspsychologie (Springer-Lehrbuch)
by Friedemann W. Nerdinger Gerhard Blickle Niclas SchaperDas beliebte Lehrbuch zum zweitgrößten Anwendungsgebiet der Psychologie - nun in ergänzter und überarbeiteter 3. Auflage: Die Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit dem Menschen im Kontext von Wirtschaft, Arbeitstätigkeit und Organisationen. Im Buch abgedeckt werden alle großen Bereiche Organisation, Personal und Arbeit: Wovon hängt es ab, ob jemand zufrieden mit seiner Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmensübernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Was ist ,,organisationale Sozialisation"? U. v. m. - Drei ausgewiesene Experten der AO-Psychologie beantworten diese Fragen fundiert und anschaulich. Neben den Grundlagen steht dabei vor allem der Praxisbezug im Vordergrund. Die Kapitel sind didaktisch optimal für Lernen und Prüfungsvorbereitung aufbereitet. In der 3. Auflage mit zahlreichen Aktualisierungen und erweiterten Materialien auf der Website zum Buch (u. a. Vorlesungsfolien für Dozenten). - Das macht nicht nur Arbeit, sondern Spaß! - Für Psychologie-Studierende und Studierende der Wirtschafts-, Ingenieurs- und Sozialwissenschaften.
Arbeits- und Organisationspsychologie (Springer-Lehrbuch)
by Friedemann W. Nerdinger Gerhard Blickle Niclas Schaper Marc SolgaDieses erfolgreiche Lehrbuch, jetzt in überarbeiteter 4. Auflage, bietet eine systematische und fundierte Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie: Wovon hängt es ab, ob jemand zufrieden mit seiner Arbeit ist? Welche Prozesse finden bei Fusionen und Unternehmensübernahmen statt? Wie funktioniert Personalentwicklung? Und was ist »organisationale Sozialisation«? – Ob für die Prüfung oder für die Praxis – hier werden alle Fragen verständlich und ausführlich beantwortet …
Arbeits- und Organisationspsychologie im 21. Jahrhundert (Meet the Expert: Wissen aus erster Hand)
by Nida ul Habib Bajwa Cornelius J. König Markus LangerDie Digitalisierung hat viele Unternehmen erfasst: Arbeitsplätze und Aufgaben verändern sich, neue Arbeitsformen und neue Stressfaktoren entstehen. Das hat auch Einfluss auf die Arbeit der Arbeits- und Organisationspsycholog*innen, also derjenigen Psycholog*innen, die in der Wirtschaft arbeiten. Dadurch verändern sich auch Karriereoptionen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie. Neue Aufgabenbereiche sind bereits entstanden und werden parallel zu rasanten Entwicklungen in Bereichen wie beispielsweise künstlicher Intelligenz, Cybersecurity und e-Health aufkommen. Dieses Buch soll Abiturient*innen und Studienanfänger*innen, aber auch fortgeschrittenen Studierenden, die sich für die Arbeits- und Organisationspsychologie interessieren, Einblicke in die zukünftigen Arbeitsfelder dieses wichtigen Anwendungsfachs geben und somit Karriereperspektiven aufzeigen. Expert*innen aus der Praxis stellen dabei in Interviews anschaulich ihren Berufsalltag dar, schildern ihre persönlichen Werdegänge, zeigen Karriereoptionen für Psychologie-Absolvent*innen auf und geben Empfehlungen für die persönliche Entwicklung bei gegebenem Interesse für eines der Arbeitsfelder.