- Table View
- List View
Arbeits- und Organisationspsychologie: Eine Einführung – kompakt, prägnant und anwendungsorientiert (Angewandte Psychologie Kompakt)
by Peter Michael BakDieses prägnante Lehrbuch aus der Lehrbuchreihe Angewandte Psychologie kompakt enthält die wichtigsten psychologischen Theorien und Konzepte rund um die Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie. Es ist speziell für Studierende konzipiert, die sich einen schnellen und eingängigen Überblick über die Thematik sowie einen starken Praxisbezug wünschen.Die sorgfältige Didaktik, Klausurfragen, digitale Zusatzmaterialien und Zusammenfassungen stellen eine optimale Grundlage für das Verstehen des Lehrstoffes und die Prüfungsvorbereitung im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie dar.Durch zahlreiche Anwendungsbeispiele, Reflexionsfragen, eingebundene Audioclips und Online-Zusatzmaterialien ist es in einzigartiger Weise anwendungsorientiert und weckt dadurch Lust, das Gelernte gedanklich weiterzuentwickeln und in verschiedensten Kontexten umzusetzen.Zusätzlich sind Fragen und Antworten zum Selbsttest über die SN Flashcards Lern-App inkludiert. Der Zugangscode befindet sich im gedruckten Buch.Die ZielgruppenStudierende sowie Lehrende der Psychologie und angrenzender Disziplinen, die Grundlegendes in kompakter, übersichtlicher und praxisnaher Form verstehen und anwenden wollen.
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (Springer-Lehrbuch)
by Simone KauffeldDie A&O-Psychologie - praxisnah, kompakt und komplett! Dieses Lehrbuch, jetzt in überarbeiteter 2. Auflage, enthält alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs "Arbeits- und Organisationspsychologie" aus den Bereichen Arbeit, Organisation und Personal: von Arbeitszufriedenheit oder Motivation über Organisationsentwicklung oder Führung bis zu Fragen der Personalauswahl und -entwicklung u. v. m Es orientiert sich an aktuellen Praxisthemen wie Online-Assessments, Change Management oder Employer Branding und es ist lernfreundlich, dank zahlreicher Fallbeispiele, Definitionen, interessanten Studien, Lernzielen, Kontrollfragen und vertiefender Literatur Gleichzeitig ist es sehr kompakt: eine ausführliche Randspalte (fast-track) enthält das Wichtigste in Kürze, damit auch unter Zeitdruck alles Wesentliche aufgenommen werden kann. Doch das Buch bietet noch viel mehr: Die begleitende Website www. lehrbuch-psychologie. de enthält kostenlose Lerntools für Studierende, zahlreiche Zusatztexte mit Vertiefungen und Praxisanleitungen, Foliensätze für Dozenten und mp3-Hörbeiträge zahlreicher Kapitel zum Download. Lesen, Hören und Lernen im Web - mehr kann ein Lehrbuch nicht bieten. Für Psychologie-Studierende im Bachelor, zur Vorbereitung auf den Master, für Nebenfachstudierende (z. B. BWL) oder für Praktiker.
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor (Springer-Lehrbuch)
by Simone KauffeldDieses Lehrbuch enthält alle prüfungsrelevanten Themen des psychologischen Anwendungsfachs Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie. Doch es bietet noch viel mehr: Die begleitende Website enthält kostenlose Lerntools für Studierende, zahlreiche Zusatztexte mit Vertiefungen und Praxisanleitungen, Videos, Foliensätze für Dozenten sowie mp3-Hörbeiträge zum Download. Das A und O und P der Wirtschaftspsychologie – hier kompakt, verständlich und praxisnah in einem Band!
Arbeitsatmosphären-Report 2024: Aktuelle Bestandsaufnahme des Schlüsselfaktors Arbeitsatmosphäre in Deutschland (essentials)
by Christian Julmi Anna Eifert Jakob E. Dammert Sebastian WittwerDieses Open Access Essential bietet einen umfassenden Überblick über die Bedeutung der Arbeitsatmosphäre und ihre Wirkzusammenhänge. Die in dem Buch zusammengefasste repräsentative Studie zeigt, dass kaum ein Faktor so wichtig für die Gewinnung und Bindung von Personal sowie den Erfolg eines Unternehmens ist wie die Arbeitsatmosphäre, bedeutend wichtiger als die Unternehmenskultur. Dabei zeigt die Studie, dass es bei der Arbeitsatmosphäre weniger um Raumgestaltung und Bürodesign geht, sondern vor allem um zwischenmenschliche Beziehungen und wertschätzendes Führungsverhalten. Unternehmen, die proaktiv ihre Arbeitsatmosphäre gestalten, profitieren von zufriedeneren Mitarbeitenden, steigern ihre Arbeitgeberattraktivität und erhöhen ihren wirtschaftlichen Erfolg. Zudem erweist sich erfolgreiches Atmosphärenmanagement als Schlüsselkompetenz für soziale Nachhaltigkeit.
Arbeitsbeziehungen im Handlungsfeld Migration: Eine empirische Untersuchung zum vielschichtigen Handeln von Sozialarbeiter*innen und freiwillig Engagierten
by Jens VoglerSoziale Arbeit und freiwilliges Engagement sind nicht erst seit dem sog. langen Sommer der Migration in komplexer Weise miteinander verbunden. Die empirische Untersuchung setzt sich mit Arbeitsbeziehungen zwischen Sozialarbeiter*innen bzw. freiwillig Engagierten und den von ihnen im Handlungsfeld Migration adressierten Menschen auseinander. Anhand von Beratungen bzw. beratungsähnlichen Situationen wird mit einem triangulierten Forschungsansatz der Frage nachgegangen, wie Sozialarbeiter*innen und freiwillig Engagierte Fragen oder Probleme ihrer Adressat*innen in ihrer Beratung aufgreifen und welche Formen von Arbeitsbeziehungen sich daraus ableiten.Mit einer kritisch-theoretischen Rahmung wird anhand der empirischen Erkenntnisse gezeigt, wie sich professionelle und zivilgesellschaftliche Praxis im Handlungsfeld Migration gestaltet und welche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten es gibt. Im Kern geht es um professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen und die Konsequenzen für die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit.
Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik: Grundlagen – Aufgaben – Lösungen
by Jens K. K. Perret Paul J. J. J. J. WelfensDas vorliegende Übungsbuch dient Studierenden der Makroökonomie und der makroökonomisch ausgeprägten Wirtschaftspolitik als Übungs- und Klausurvorbereitungshilfe. Inhaltlich richtet es sich an dem Lehrbuch ,,Grundlagen der Wirtschaftspolitik" von Prof. Dr. Paul J. J. Welfens aus, hierbei insbesondere an den ersten beiden Abschnitten zur makroökonomischen Theorie und Politik. Ebenso kann das Buch als Unterstützung oder Grundlage für Übungs- und Tutoriumsveranstaltungen zur Makroökonomie eingesetzt werden. Die einzelnen Kapitel fassen zunächst die wichtigsten inhaltlichen Aspekte zu den makroökonomischen Kernthemen zusammen, liefern dann jeweils zahlreiche Übungs- und Klausuraufgaben in wechselnden Aufgabentypen. Allen Aufgabenstellungen werden ausführliche Lösungen zugeordnet. Dabei decken die Übungen volkswirtschaftliche Modelle sowohl im neoklassischen also auch im keynesianischen Ansatz ab. Als Ergänzung zu den theoretischen Grundlagen und den Übungsaufgaben folgt ein Kapitel zu mathematischen Grundlagen, die die Inhalte des ersten Kapitels unterstützen bzw. generell einen Überblick über die Mathematik geben, die zum kompletten Verständnis bzw. zur eigenen Herleitung der Inhalte des Lehrbuchs benötigt werden oder zu empfehlen sind. Ein Glossar, in dem die wichtigsten Fachbegriffe, die im Rahmen des Buchs verwendet werden kurz erklärt sind, ein Symbol- bzw. Variablenverzeichnis, welches der Notation des Buches folgt, sowie Hinweise auf weiterführende Literatur und Quellen runden das Arbeitsbuch ab.
Arbeitsbuch Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
by Thorsten PampelDas Arbeitsbuch behandelt einen Querschnitt mathematischer Themen, die bei Bachelorstudiengängen wie Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre, aber auch bei interdisziplinären Studiengängen mit einem Wirtschaftsanteil, wie Sozialökonomie, benötigt werden.Angefangen beim Mittelstufenschulstoff werden schrittweise die für das Studium wichtigen Themen und Methoden mit entsprechenden ökonomischen Anwendungen und Begriffen wie folgt erarbeitet:Das Thema, die Methode und zugehörige Begriffe werden eingeführt. Das methodische Vorgehen wird anhand einer Beispielaufgabe erläutert.Das Erlernen und Üben der Methode wird durch Aufgaben mit ausführlichen Lösungen ermöglicht.Verknüpft werden die mathematischen Themen jeweils mit Erläuterungen zu ökonomischen Begriffen und ökonomischen Anwendungen. Diese sind entweder als Anwendungsaufgaben mit Lösungen in den Abschnitten integriert oder werden als eigenständige Abschnittebehandelt.
Arbeitsbuch der Angewandten Statistik: Mit Aufgaben zur Software R und detaillierten Lösungen
by Philipp Otto Anna-Liesa LangeDas Arbeitsbuch stellt eine Aufgabensammlung mit detaillierten L#65533;sungen zur Einf#65533;hrung in die Angewandte Statistik f#65533;r Studenten zur Verf#65533;gung. Die Aufgaben umfassen dabei die Themengebiete, welche in etwa in drei Semestern Statistikausbildung gelehrt werden. Damit ist das Arbeitsbuch insbesondere f#65533;r Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Humanmedizin, Psychologie, Ingenieurswissenschaften sowie Informatik von Interesse. Insgesamt wird durch interessante, teilweise reale und teilweise fiktive Sachverhalte das Lernen des ansonsten eher trockenen vermittelten Stoffes erleichtert. Praktische Aufgaben, die mithilfe der Statistiksoftware R gel#65533;st werden m#65533;ssen, sind besonders gekennzeichnet. Am Ende des Buches gibt es Aufgaben zu gemischten Themengebieten zur Klausurvorbereitung.
Arbeitsbuch zu Change Management in Gesundheitsunternehmen: Wellenbrecher des Wandels - praktische Übungen und Werkzeuge
by Martina Oldhafer Felix Nolte Anna-Lena Spiegel Ulrike SchrabbackDieses Arbeitsbuch ist die Fortsetzung von „Change Management in Gesundheitsunternehmen“, in dem nun der Schwerpunkt auf der Vermittlung von praxisnahen und anwendbaren Methoden im Gesundheitswesen liegt. Dabei wird der Reifegrad der Klinik genauso berücksichtigt wie das Thema Verschwendungen. Auch agile Anwendungsmethoden werden auf den Prüfstand gestellt. Die Weiterentwicklung des Change-Modells zeigt, dass ersteres ebenso flexibel sein muss wie die Mitarbeiter im Veränderungsprozess. Im Einzelnen werden Leserinnen und Leser von den Grundelementen hin zu einem patienten- und mitarbeiterorientierten Change Management geführt. Durch detaillierte Übungsanleitungen und Aufgaben zur Selbstreflexion unterstützt dieses Buch Verantwortliche auf ihrem Veränderungsweg.
Arbeitsbuch zu Grundlagen der Mikroökonomik
by Martin Kolmar Magnus HoffmannDies ist das begleitende Arbeitsbuch zum Lehrbuch "Grundlagen der Mikroökonomik". Jedes Kapitel bietet eine Vielfalt an Übungen, von grundlegenden Multiple-Choice-Fragen bis hin zu herausfordernden mathematischen Problemen und Fallstudien.<P><P> Das Lehrbuch ist durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet. Erstens entwickelt es einen integrativen Ansatz, welcher die zentralen Ergebnisse der ökonomischen Forschung in einen größeren Erkenntniszusammenhang einbettet. Dabei werden Folgerungen für die Gestaltung des Rechtssystems ebenso wie für die Entwicklung von Unternehmensstrategien systematisch entwickelt, und die Theorien werden einer kritischen philosophischen Reflexion unterzogen sowie mit Vorstellungen der Sozialwissenschaften verglichen. Zweitens legt das Buch einen Schwerpunkt auf kurze sowie umfassende Fallstudien, die die Bedeutung der Theorien für die Praxis unterstreichen.
Arbeitsbuch zu Grundlagen der Mikroökonomik
by Martin Kolmar Magnus HoffmannDies ist das begleitende Arbeitsbuch zum Lehrbuch "Grundlagen der Mikroökonomik". Es bietet eine in dieser Form einzigartige und gründliche Einführung in die Mikroökonomik. Jedes Kapitel bietet eine Vielfalt an Übungen, von grundlegenden Multiple-Choice-Fragen bis hin zu herausfordernden mathematischen Problemen und Fallstudien. Das Lehrbuch ist durch zwei Besonderheiten gekennzeichnet. Erstens entwickelt es einen integrativen Ansatz, welcher die zentralen Ergebnisse der ökonomischen Forschung in einen größeren Erkenntniszusammenhang einbettet. Dabei werden Folgerungen für die Gestaltung des Rechtssystems ebenso wie für die Entwicklung von Unternehmensstrategien systematisch entwickelt, und die Theorien werden einer kritischen philosophischen Reflexion unterzogen sowie mit Vorstellungen der Sozialwissenschaften verglichen. Zweitens legt das Buch einen Schwerpunkt auf kurze sowie umfassende Fallstudien, die die Bedeutung der Theorien für die Praxis unterstreichen. In dieser zweiten Auflage des Arbeitsbuches werden die bisherigen Kapitel um neue Aufgaben ergänzt. Darüber hinaus finden sich Aufgaben zur traditionellen Entscheidungstheorie unter Risiko und Unsicherheit, zur Verhaltensökonomie sowie zu verhaltensrelevanten Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften, der Evolutionspsychologie und der narrativen Psychologie.
Arbeitsbuch zur Statistik für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler: Theorie, Aufgaben und Lösungen
by Jens K. PerretDas Arbeitsbuch liefert eine kurze theoretische Rekapitulation aller relevanten Themengebiete der grundlegenden Statistik eines Bachelorstudiengangs, darauf folgend enthält das Buch im Hauptteil eine breite Zusammenstellung von Übungsaufgaben (MC, Verständnis-, Rechen- und Transferaufgaben) als auch die zugehörigen Lösungsschritte. Ergänzend wird dargestellt wie die jeweilige Problematik unter Zuhilfenahme von Microsoft Excel gelöst werden kann. Abschließend stellt das Buch noch Case Studies zur Verfügung, in denen das Wissen an Praxisbeispielen erprobt werden kann. Ebenso enthält das Buch ein Übersichtskapitel zu den relevanten mathematischen Grundlagen, die im Rahmen der Statistik Verwendung finden, ein Glossar zu den wichtigsten Fachbegriffen und weitere ergänzende Materialien.Ergänzt wird das Buch ebenso durch diverse digitale Inhalte für Lernende und Lehrende.
Arbeitsgestaltung in Zeiten von Digitalisierung und Homeoffice: Implikationen für Lernen, Leistung und Work-Life Balance
by Sandra Ohly Elisabeth Bitter Nico Harhoff Alana Hindiyeh Paulina Schönne Lukasz Urner Didem SedefogluAnhand von verschiedenen Fallanalysen erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Veränderungen in verschiedenen Arbeitstätigkeiten. Mit Hilfe von Arbeitsanalysen in Bezug auf Stress, Emotionsarbeit, kognitive Anforderungen und motivierende Arbeitsmerkmale bietet das Buch einen guten Überblick über mögliche Digitaliserungsfolgen. Dazu veranschaulicht es den Wert einer arbeitsanalytischen Herangehensweise auf Basis von arbeitpsychologischen Theorien.
Arbeitsintegriertes Lernen in der Personal- und Organisationsentwicklung: Verschiedene Perspektiven aus Praxis und Theorie
by Katrin KellerLernprozesse, Kommunikation und Wissensmanagement in Organisationen erfolgreich gestalten In diesem Herausgeberband werden neue Ansätze und Denkrichtungen im Kontext des individuellen und organisationalen Lernens vorgestellt: Der Mensch hat die Fähigkeit und steht vor der Notwendigkeit über die gesamte Lebensspanne hinweg zu lernen. Die Dynamik digitaler, lokaler und globaler Veränderungen auf individueller, organisationaler und gesamtgesellschaftlicher Ebene trägt dazu bei, dass Lebenslanges Lernen mehr denn je zur zentralen Voraussetzung erfolgreicher Lebens- und Organisationsgestaltung avanciert.Aus dem Inhalt Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen: Vor- und Nachteile des digitalen und analogen Lernens Potenziale ganzheitlicher Lernprozesse für nachhaltigen Unternehmenserfolg in einer agilen Arbeitswelt 4.0 Zusammenspiel und Mehrwert pädagogischer Arbeit in wirtschaftlichen KontextenKommunikation in Unternehmen: Peer Review als neue Form der MitarbeitergesprächeNeue Lernarchitektur durch Micro-LearningInterdisziplinäre Betrachtung auf die Entwicklungschancen durch krisenhafte Situationen in der ArbeitsweltDamit Lernprozesse in Organisationen nachhaltig wirken können, müssen diese in eine entsprechende Kultur, Strategie und Struktur eingebunden werden. Daher ist Lernen im organisationalen Kontext eng mit Personal- und Organisationsentwicklung verbunden. Das Fachbuch richtet sich an Praktiker aus Personal- und Organisationsentwicklung, Pädagogik- und Bildungsexperten sowie Studierende mit dem Schwerpunkt Personal und Bildung.
Arbeitskulturen im Wandel: Der Mensch in der New Work Culture
by Sebastian Wörwag Alexandra ClootsDieses Buch setzt sich in einem kritischen Diskurs mit der Gestaltung einer neuen Arbeitskultur auseinander. Sich rasch verändernde Wertebilder, die aktuelle Diversitätsdiskussion und Megatrends wie Digitalisierung und Globalisierung führen dazu, dass die Arbeitskultur immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das Thema spricht uns alle in unterschiedlichen Rollen an: als Individuen, Führungspersonen, Mitarbeitende, Bildungsanbieter, HR-Verantwortliche sowie Entscheidungsträger in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Aufgrund der Vielfalt an Textbeiträgen aus Forschung und Praxis erhält sowohl der wissenschaftlich interessierte als auch der praxisorientierte Leser einen guten Einblick in die Herausforderungen einer zunehmend von Wertepluralismus und Kulturdivergenzen geprägten Zeit. Neben den Beiträgen der Experten haben die Herausgeber mittels einer Studie auch die Ansichten zahlreicher Mitarbeitender zusammengetragen und präsentieren die Ergebnisse in eigenen Kapiteln.
Arbeitsmarktsegmentierung und Überqualifizierung: Eine Analyse zur Beschäftigungsadäquanz von Promovierten (BestMasters)
by Mara OsterburgVor dem Hintergrund steigender Studierenden- und Promoviertenzahlen sind die Beschäftigungsaussichten von Hochschulabsolvent:innen wieder stärker in den Fokus öffentlicher und wissenschaftlicher Diskussionen gerückt. Dabei steht häufig die Frage im Vordergrund, ob bzw. inwiefern Akademiker:innen eine adäquate Beschäftigung ausüben. Bisherige Forschungsarbeiten zur Beschäftigungs(in)adäquanz haben sich sehr einseitig mit diesem Thema beschäftigt und hauptsächlich niedrigere Qualifikationsniveaus in den Blick genommen. Umstritten ist zudem die Messung und Operationalisierung der Beschäftigungs(in)adäquanz. Ziel dieser Analyse ist es, die Beschäftigungssituation von Promovierten in Deutschland in den Blick zu nehmen und sich zum anderen kritisch mit der Messung der Beschäftigungsadäquanz auseinanderzusetzen. Mithilfe von Daten des DZHW-Promoviertenpanels 2014 kann festgestellt werden, dass sich zwar arbeitsmarktstrukturelle Gegebenheiten und somit die Arbeitsmarktsegmentierung als zumindest teilweise signifikante Indikatoren erweisen, aber erst eine differenzierte Betrachtung verschiedener Adäquanzformen eine angemessene Beurteilung der Beschäftigungsadäquanz ermöglicht.
Arbeitsmarkttheorien: Eine ökonomisch-juristische Einführung (Physica-Lehrbuch)
by Bernd Waas Werner Sesselmeier Lothar FunkDas Lehrbuch bietet eine Einführung in die ökonomische und juristische Analyse der Institutionen und Abläufe auf dem Arbeitsmarkt sowie der Verhaltensweisen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Der Leser erhält einen Überblick über die vielfältigen mikroökonomischen Ansätze und die empirisch-sozialwissenschaftlich fundierten segmentationstheoretischen Erklärungsmodelle. Besonderes Augenmerk wird auf die Rolle des Arbeitsrechts und die unterschiedlichen Einschätzungen von Ökonomie und Recht zu relevanten Sachverhalten gelegt. Indem auf mathematisch-modelltheoretische Darstellung weitgehend verzichtet wird, ermöglicht das Werk auch dem mit der mikroökonomischen Arbeitsweise weniger vertrauten Leser einen fundierten Einblick in die Funktionsweise von Arbeitsmärkten und wirtschaftspolitische Einflussmöglichkeiten. Durch gezielte Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln erhält der interessierte Leser Ansatzpunkte für die weitergehende Beschäftigung mit dieser in der aktuellen Politik zentralen Thematik.
Arbeitsmarktökonomik klipp & klar: Ökonomische Theorien und politische Perspektiven auf Arbeit und Bildung (WiWi klipp & klar)
by Wiebke StörmannDieses Buch bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Arbeitsökonomik, in dem es die sonst überwiegend getrennt voneinander behandelten Ansätze der Arbeitsmarkt- und Bildungsökonomik miteinander verbindet und die räumliche Perspektive miteinbezieht. Es behandelt sowohl traditionelle Grundlagen der Arbeitsmarktökonomik als auch ausgewählte neue, fortgeschrittene Arbeitsmarktmodelle und überträgt die Schlussfolgerungen auf lokale, regionale, nationale und internationale Arbeitsmarktpolitik. Herausforderungen wie Bevölkerungsalterung und schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern, Digitalisierung und Automatisierung, Homeoffice, Dekarbonisierung der Wirtschaft und die Einhaltung der arbeitsmarktbezogenen UN-Nachhaltigkeitsziele werden von der Autorin ebenso diskutiert wie die Auswirkungen von Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und der Einführung des Mindestlohns. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften sowie an Praktiker:innen, die sich einen Überblick über die wirtschaftspolitischen Handlungsempfehlungen verschiedener mikro- und makroökonomischer Theorieansätze mit Arbeitsmarktbezug verschaffen möchten.
Arbeitsmethodik für Führungskräfte: Praxiswissen für die Führungsaufgabe (Essentials)
by Arne Bernsmann Lorenz Bohn Cathrin Haußmann Philipp PriggeIn diesem essential geben die Autoren Einblicke in die verschiedenen Aspekte des Selbstmanagements und vermitteln viele Tipps und Methoden, um „besser“ zu arbeiten. Im Zeitalter von Mantras wie „Thinking outside the box“ erscheint Selbstmanagement eigentlich nahezu irrelevant. Die Autoren zeigen, das geschieht zu Unrecht! Selbstmanagement umfasst nach ihrer Darstellung vor allem Zeitmanagement, Arbeitsmethodik und Kommunikation und ist die Grundlage für jeglichen Erfolg. Als Führungskraft muss man Prioritäten setzen, Ressourcen sowie Kapazitäten verwalten und zuordnen. Das Fazit der Autoren lautet: Es ist unmöglich, als Führungskraft andere Aufgabenbereiche erfolgreich zu meistern, wenn nicht von Anfang an die Kernaspekte des Selbstmanagements verinnerlicht wurden. Nach wie vor werden Karrieren auf hohem Leistungsvermögen aufgebaut und dies hängt von gutem Selbstmanagement ab.
Arbeitsplatz der Zukunft: Gestaltungsansätze und Good-Practice-Beispiele
by Martin KlaffkeMit umfangreichen Praxis-Tipps präsentieren Experten in diesem Fachbuch konkrete Ansätze für die Gestaltung neuer Bürowelten und zeigen anhand von Fallstudien auf, wie die Umsetzung zukunftsweisender Arbeitsszenarien erfolgreich gelingt. Dabei wird deutlich, dass neue Bürokonzepte wesentliche Fragen der Führung und Zusammenarbeit berühren und einen tiefgehenden unternehmenskulturellen Wandel bedingen. Zukünftig wird es darauf ankommen, den Arbeitsraum als umfassenden Wertschöpfungsfaktor zu begreifen und vielfältige Arbeitsplätze zu schaffen, die Innovationskraft, Engagement und Wohlbefinden der Beschäftigten fördern, Agilität und Effizienz der Organisation erhöhen und das Arbeitgeber-Image steigern.
Arbeitsplätze sind Beziehungsplätze: Führung und Organisation im Spiegel der Psychoanalyse Freuds und Lacans (essentials)
by Moritz Senarclens de GrancyIn Zeiten digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz stoßen klassische Führungsmodelle zunehmend an ihre Grenzen. Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen und Organisationen gerade unter den Bedingungen tiefgreifenden Wandels Beziehung als zentrales Organisationsprinzip verstehen lernen – und wie Führungskräfte narrative, emotionale und unbewusste Dynamiken aktiv gestalten können. Auf Grundlage psychoanalytischer Konzepte von Freud, Lacan und anderen eröffnet der Autor einen neuen Blick auf Organisationen: als Räume libidinöser Ökonomie, in denen sich Begehren und Genießen diskursiv entfalten.
Arbeitsrecht (BA KOMPAKT)
by Klaus SakowskiDas Lehrbuch vermittelt grundlegende Kenntnisse im Arbeitsrecht. Nach einer Übersicht über das Rechtsgebiet wird im Wesentlichen das Individualarbeitsrecht erläutert. Daneben werden die wichtigsten Bereiche des Kollektivarbeitsrechts behandelt. Insgesamt enthält das Buch eine übersichtliche und praxisorientierte Darstellung des relevanten Prüfungsstoffs, insbesondere für BWL-Studierende im Bachelorstudium. Es eignet sich auch für Praktiker, die sich einen schnellen Überblick über das Arbeitsrecht verschaffen wollen oder als Lernhilfe für Studierende anderer juristisch oder betriebswirtschaftlich orientierter Lehr- und Studiengänge im hochschulischen oder außerhochschulischen Bereich. Der Stoff wird durch zahlreiche Beispiele und Fälle praktisch verdeutlicht. Die Fälle stammen überwiegend aus der aktuellen Rechtsprechung, teilweise auch aus der früheren Anwaltspraxis des Autors. Kontrollfragen, Musterlösungen und Musterklausuren erleichtern das Selbststudium.Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet, insbesondere auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht und um Beispiele und Übungsfälle ergänzt.
Arbeitsrecht - Schnell erfasst (Recht - schnell erfasst)
by Ute Teschke-BährleDie Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist ein Rechtsgebiet, das fast jeden betrifft. Die Autorin liefert eine knappe und pr#65533;zise Einf#65533;hrung in das Fachgebiet, bietet anhand zahlreicher Beispiele einen Einblick in die Praxis und geht auf ausgew#65533;hlte Paragrafen des Individualarbeitsrechts (mit Ausz#65533;gen aus dem BGB und dem K#65533;ndigungsschutzgesetz) und des Kollektivarbeitsrechts ein. Der Band enth#65533;lt Tipps f#65533;r Klausuren und Hausarbeiten sowie Hinweise f#65533;r die praktische Fallbearbeitung. Die 7. Auflage wurde #65533;berarbeitet und aktualisiert.
Arbeitsrecht für Führungskräfte (essentials)
by Uta-Susanne WeissUta-Susanne Weiss bietet kurz und prägnant eine Darstellung der Grundlagen des Arbeitsrechts. Fachkräftemangel und demografischer Wandel sind die Prognosen für die nächsten Jahrzehnte. Mitarbeiterbindung und Rekrutierungsprogramme werden für Unternehmen daher zunehmend wichtiger. Dabei stehen Ansprüche an Führungskräfte und Führungsverhalten auf dem Prüfstand und für sie werden daher auch arbeitsrechtliche Grundlagenkenntnisse zunehmend wichtiger - von der Anbahnung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Was gilt im Arbeitsverhältnis? Wer hat Mitspracherechte? Was tun im Konfliktfall? Welche Rechte und Pflichten sind bei Urlaub, Krankheit, Elternzeit usw. zu beachten? Wann und wie kommt es zur Kündigung? Fern der juristischen Weisheit ,,Es kommt darauf an. . . " erfolgt eine abstrakte Darstellung, die versucht, Praktikern die arbeitsrechtliche Welt näher zu bringen.
Arbeitsrecht in Frankreich: Rechtssicheres HR-Management für Unternehmer, Anwälte und Berater
by Nadja Roß-Kirsch Céline KammererDas Buch zeigt praxisnah die vielen Besonderheiten auf, die zu beachten sind, um Arbeitnehmer in Frankreich rechtssicher einzustellen, Arbeitsverträge zu beenden oder Mitarbeiter nach Frankreich zu entsenden. Die Autoren sind ausgewiesene Experten im deutsch-französischen Rechtsverkehr, erläutern die Unterschiede zum deutschen Personalwesen und zeigen, wie sich Risiken im HR-Management beherrschen und unnötige Kosten vermeiden lassen. Übersichtlich und verständlich beschreibt das Werk alle wesentlichen Aspekte der arbeitsrechtlichen Praxis von der Anstellung eines ersten Vertriebsmitarbeiters über die Entsendung nach Frankreich bis zum Umgang mit Betriebsrat und Gewerkschaften.