- Table View
- List View
New Ways of Organizing Work: Developments, Perspectives, and Experiences (Routledge Studies in Human Resource Development)
by Clare Kelliher Julia RichardsonNew Ways of Organizing Work offers a broader understanding of changes to the way work is organized and the implications for relevant stakeholders. It brings together contributions from a well established group of international scholars to examine the nature and consequences of new ways of working. The book draws on studies of a variety of new forms of work, involving a diverse range of employees and drawing on experiences in a variety of countries. It includes three main empirical sections. The first focuses on different forms of work and working arrangements, stimulated by the use of technology, increased competitive pressure and media portrayal of work and working. In contrast to much other work in the field, a strong theme of this book is individuals’ experiences of new ways of working. The second empirical section examines this theme with a specific focus on remote workers and their responses to new ways of working. Exploring contemporary trends towards increasing use of global teams, the third section examines the implications of distributed teams and the challenges for managing performance and knowledge transfer.
New Ways of Working: Organizations and Organizing in the Digital Age (Technology, Work and Globalization)
by Nathalie Mitev Julien Malaurent Jeremy Aroles Kathleen A. StephensonThis volume focuses on new ways of working, and explores implications of these new practices with a particular emphasis on the place occupied by technology, materiality and bodies within contemporary working configurations. It draws together an international range of scholars to examine diverse subjects such as: the gig economy, social media as a work space, the role of materiality in living labs, managerial techniques and organizational legitimacy. Drawing on global perspectives, from France to Nigeria, this book presents a fascinating examination of the many new ways people are working, and relating to their work. Part of the esteemed Technology, Work and Globalization series, this book is valuable reading for scholars working on organizational studies, ethnography, technology management, and management more generally.
New Women's Dress for Success
by John T. MolloyFor the first time in nearly 20 years, the New York Times bestselling author and expert on power dressing has completely updated and revised his classic guide for women scaling the corporate ladder. Molloy examines how "dress down days" and other changes in dress codes affect the way women are perceived and offers solid advice for achieving a professional, polished-yet relaxed-look.
New Work - die Illusion von der großen Freiheit: Ausprägungen der neuen Arbeitswelt
by Doris DullDas Buch zeigt anschaulich und auf den Punkt gebracht, dass sich Gesellschaft, Unternehmen und Individuen bereits mitten in der New-Work-Bewegung befinden. Ein Zurück gibt es nicht mehr. New Work ist ein steiniger Weg in eine neue Arbeitswelt, und nicht das Ziel. Auch in der neuen Arbeitswelt wird es weiterhin darum gehen, die Effizienz und damit Profit und Gewinn zu steigern. New Work sieht die Autorin als einen fortwährenden Veränderungsprozess, in dem Arbeitsprozesse und Managementsysteme immer wieder an die sich ändernden Gegebenheiten angepasst werden müssen. Dass dabei das Wohl der Mitarbeitenden verstärkt im Fokus sein wird, erläutert Doris Dull exemplarisch anhand von fünf Themenfeldern, die in New Work eine Rolle spielen, und denen sie jeweils ein Kapitel widmet. Denkanstöße und praktische Tipps zur Umsetzung erleichtern Praktikern die Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema.
New Work Hacks: 50 Inspirationen für modernes und innovatives Arbeiten
by Nils Schnell Anna SchnellDieses Buch zeigt, wie das gemeinsame Arbeiten in Unternehmen grundlegend verbessert und moderner gestaltet werden kann. Denn überall, wo Menschen zusammen arbeiten, miteinander kommunizieren und sich verständigen, ist Potenzial für Weiterentwicklung und für gemeinsames Wachsen vorhanden.Mit 50 Hacks – Formate, Methoden und Herangehensweisen aus innovativen Unternehmen und New-Work-Kontexten – stellen die Autoren ein Rüstzeug zur Verfügung, das sofort kleine und große Veränderungen in jedem Unternehmen bewirken kann. Mit treffenden Beispielen erläutern sie ihre Ideen auf lebendige Weise und geben Tipps, wie die Einführung am besten gelingen kann. Damit regen sie an, die eigenen Arbeitsweisen zu hinterfragen und durch neue Impulse, innovative und Spaß bringende Formate auszuprobieren. Dieses Buch ist für alle geeignet, die neugierig sind, herauszufinden, wie man mit simplen Hacks die Zukunft der Arbeit aktiv im Hier und Jetzt verbessern kann sowie für Geschäftsführer, Personalabteilungen und motivierte Mitarbeiter, die etwas verändern wollen.
New Work Hacks: 50 Inspirations for Modern and Innovative Work
by Nils Schnell Anna SchnellThis book shows how joint working in companies can be fundamentally improved and modernised. After all, wherever people work together, communicate with each other and make themselves understood, there is potential for further development and joint growth. With 50 hacks - formats, methods and approaches from innovative companies and new work contexts - the authors provide a tool that can immediately bring about small and large changes in any company. With apt examples, they explain their ideas in a lively way and give tips on how best to make the introduction work. In this way, they encourage people to question their own working methods and to try out innovative and fun formats through new impulses. This book is suitable for everyone who is curious to find out how simple hacks can be used to actively improve the future of work in the here and now, as well as for managers, HR departments and motivated employees who want to make a difference. This book is a translation of the original German 1st edition New Work Hacks by & Anna Schnell & Nils Schnell, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2019. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
New Work braucht New Learning: Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten
by Jan Foelsing Anja SchmitzDieses Buch zeigt auf, wie sich Lernen aufgrund der aktuellen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen verändert und wie sich dies auf Organisationen und ihre Lernräume auswirkt. Fundiert und praxisnah geht es der Frage nach, wie sich physisch-analoge und digital-virtuelle Lernräume sinnvoll gestalten lassen, um die Wertschöpfung sowie Entwicklung von Organisationen und Individuen zu unterstützen. Dies ermöglicht das Entstehen lebendiger und wirksamer „Learning Ecosystems“.Die Autoren vermitteln einen ganzheitlichen, kompakten Blick auf das Thema Lernen und schaffen eine Balance zwischen direkt anwendbaren Informationen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Gehen Sie mit auf eine lohnende Perspektiv- und Verständnisreise zur Entwicklung eines umfassenderen Blicks auf organisationale Entwicklung und Lernen. Praxisbeispiele, Interviews und Impulse von Expertinnen und Experten bieten Ihnen eine Orientierungshilfe und Ansatzpunkte, um den Wandel in der Organisation besser zu gestalten und das Lernen weiterzuentwickeln. Wichtig dafür sind zwei Perspektiven: Lernen im Organisationskontext muss einen Beitrag zur Wertschöpfung der Organisation leisten, aber auch sinnstiftend aus Sicht des Individuums sein.Zusätzlich bieten die Autoren zwei vertiefende Praxiskurse über die Entwicklung einer Lernstrategie, sowie moderner Learning Designs, unter der Verwendung agiler Methoden, die Sie über die Digital Learning Plattform iversity ergänzend absolvieren können.
New Work für Finanzdienstleister: Wege zu einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur (Edition Bankmagazin)
by Alfred BurkhartDieses Buch beleuchtet die Rahmenbedingungen für eine Transformation von Banken und Sparkassen in kultureller Hinsicht und bindet dabei moderne Ansätze einer Arbeit 4.0 in der Finanzwelt ein. Es gibt Antworten auf wichtige strategische und operative Fragestellungen: Wie steht es um New Work im Bereich Finanzdienstleistungen? Wer übernimmt die Verantwortung, wenn es um den Wandel hin zu einer modernen zukunftsfähigen Bank/Sparkasse geht? Unter dem Blickwinkel psychologischer Auswirkungen auf den Menschen im Unternehmen wird der Bogen auf konkrete Ansätze und Praxisbeispiele von Transformationsprozessen auf unterschiedlichen Ebenen im Unternehmen gespannt. In Interviews geben Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Ausblicke auf kommende Trends und Entwicklungen. Das Buch greift zudem zahlreiche Beispiele aus der Praxis von Finanzinstituten auf, die Transformationsprozesse veranschaulichen und für die eigene Bank/Sparkasse gangbar machen.
New Work im Krankenhaus: Shared Governance in der Pflegepraxis
by Julia Mayer Andrea Ellermeyer Laura Gerken Maria KitzmantelInnovation und Entwicklung als Erfolgsfaktor in der Pflege! Der Wandel der Arbeitswelt zeigt sich auch im Krankenhaus mit einer starken Dynamik. Dieses Buch inspiriert und motiviert Pflegende in den Bereichen Pflegemanagement, -wissenschaft, -pädagogik und Qualitätsmanagement Führungsmodelle neu zu denken und umzusetzen. Die Ideen von New Work und Shared Governance erfordern für eine neue Arbeits- und Teamkultur eine entsprechende Haltung. Pflegefachpersonen sind mehr denn je gefordert, ihre Erfahrung und Expertise einzubringen und Versorgungsprozesse aktiv zu gestalten. Karrierewege werden geöffnet und die Attraktivität für dringend benötigtes Pflegepersonal steigt, wenn spannende Entwicklungsmöglichkeiten in der Pflege wahrgenommen und gefördert werden. Das erfahrene Herausgeberinnenteam stellte sich gemeinsam den Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt, identifizierte neue Möglichkeiten und Perspektiven für den Erfolg, erlebte die positiven Auswirkungen einer neuen Führungskultur und -haltung selbst und evaluierte die Ansätze.
New Work und Arbeitsschutz: Sicherheit und Gesundheit in der neuen Arbeitswelt
by Inka Knappertsbusch Laura Von GilsaDas Buch bietet einen detaillierten Überblick über die Chancen und Herausforderungen für den Arbeitsschutz, die sich aus der modernen Arbeitswelt und den sich ständig ändernden Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden ergeben. Die Expertinnen und Experten vermitteln in ihren Beiträgen ein umfassendes Verständnis für die Konzepte von New Work und betonen gleichzeitig die Bedeutung eines modernen Arbeitsschutzes. Sie zeigen, wie traditionelle Arbeitsformen zunehmend durch flexible und innovative Arbeitsmodelle ersetzt werden und welche Auswirkungen dies auf Arbeitsgestaltung und die Mitarbeitenden hat. Best Practices und die Betonung einer integrierten Herangehensweise an New Work und Arbeitsschutz dienen Führungskräften, HR-Managern sowie Arbeitsschutzbeauftragten als wertvolle Ressource, um die Arbeitswelt der Zukunft innovativ, sicher und gesund zu gestalten.
New Work, Leadership und Human Resources Management im Tourismus: Konzepte und Instrumente für eine sich verändernde Arbeitswelt
by Simon Werther Marco A. Gardini Celine ChangDieses Buch beleuchtet das Themenfeld New Work und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, denen Tourismusunternehmen auf dem Weg in eine sich verändernde Arbeitswelt begegnen. Der Sammelband analysiert zentrale Handlungsfelder und entwickelt konkrete Handlungsstrategien für Leadership-Ansätze und Human Resources Management im Tourismus. Fallstudien und Interviews aus der Unternehmenspraxis tragen dazu bei, Unternehmensentscheidungen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse kritisch zu reflektieren. Die Leserinnen und Leser erhalten somit einen systematischen und umfassenden Einblick in die Thematik und zahlreiche Impulse für die erfolgreiche Gestaltung neuer Arbeitswelten im Tourismus. Das Buch richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, Personalverantwortliche und Studierende im Tourismus sowie an ein interessiertes Fachpublikum aus Wissenschaft und Praxis.
New Work, Neues Arbeiten virtuell und in Präsenz: Konzepte und Werkzeuge zu innovativer, agiler und moderner Führung
by Miriam Landes Eberhard Steiner Marc Helmold Tracy Dathe Lars JeschioDieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über New Work und virtuelle Führungskonzepte. Es beschreibt fundiert und zugleich praxisbasiert, welche Tools und Methoden im New Work einsetzbar sind, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu erreichen. New Work bedeutet vor allem, dass Führung und Leadership neu ausgerichtet werden müssen. Die Autoren zeigen auf, warum die Demokratisierung von Entscheidung die neue Arbeitswelt prägen wird und New Work daher offene und transparente Kennzahlen und Ziele benötigt. Wichtige Themen der Roadmap zum New Work sind dabei Agilität und Kollaboration, Homeoffice und digitale Arbeitskonzepte, Ambidextrie der Führung und Complexity Leadership.
New Work, New Workspace: Innovative design in a connected world
by Ruth SlavidDoes it matter where and how we work any more? Increasingly, many of us can work anywhere, so what is the meaning of the dedicated workspace? With 30 detailed case studies of all kinds of workspaces – from traditional workspaces to writer’s sheds and studios – this book argues that a specific place to work is still needed but that the kind of space is changing fast. As social interaction is favoured over places to toil, and as millennials and Generation X take a very different attitude to work than their predecessors, being more concerned with completing tasks than presenteeism, so the needs of design change. There are increasing metrics for measuring the effectiveness of workspace, and they show that good design – design that is focused on the environment and wellbeing that the workforce needs – is valued. At the same time, there are more generic spaces, such as co-working spaces, that have to fit all – or at least all of the target community. Case studies include: 80 Atlantic Avenue, Toronto Nick Veasey studio and gallery, Kent Kostner House, Italy GS1, Lisbon.
New Work, Transformational and Virtual Leadership: Lessons from COVID-19 and Other Crises (Management for Professionals)
by Marc HelmoldThe increasing globalization, the battle for talents, and global trends are changing the work patterns in organisations around the globe. Enterprises are working across country and cultural borders alongside complex supply and demand networks. Global incidents such as the financial crisis in 2008 and the recent COVID-19 pandemic have forced global organizations to find innovative ways to continue to connect globally and maintain a competitive advantage. Therefore, innovative enterprises have established global and virtual organisations including members of the value chain on supply and demand side. This book outlines these new work and leadership styles, and agile organisations, which are necessary to work virtually and globally. It provides case studies and experiences from different global organizations in different industries and sectors with a focus on value-adding processes and services.
New Work, transformatorische und virtuelle Führung: Was wir aus aktuellen Krisen lernen können
by Marc HelmoldDie zunehmende Globalisierung, der Kampf um Talente und globale Trends verändern die Arbeitsmuster in Organisationen rund um den Globus. Unternehmen arbeiten über Länder- und Kulturgrenzen hinweg in komplexen Netzwerken aus Angebot und Nachfrage. Globale Ereignisse wie die Finanzkrise im Jahr 2008 und die jüngste COVID-19-Pandemie haben globale Organisationen dazu gezwungen, innovative Wege zu finden, um sich weiterhin global zu vernetzen und einen Wettbewerbsvorteil zu wahren. Daher haben innovative Unternehmen globale und virtuelle Organisationen gegründet, die die Mitglieder der Wertschöpfungskette auf der Angebots- und Nachfrageseite einschließen. Dieses Buch skizziert diese neuen Arbeits- und Führungsstile sowie agile Organisationen, die für virtuelles und globales Arbeiten notwendig sind. Es enthält Fallstudien und Erfahrungen aus verschiedenen globalen Organisationen in unterschiedlichen Branchen und Sektoren mit dem Schwerpunkt auf wertschöpfenden Prozessen und Dienstleistungen.
New Work: Performancesteigerung durch optimale Bürokonzepte (BestMasters)
by Rahel SchneggDie Corona-Pandemie, Homeoffice, technologische Fortschritte, Fachkräftemangel und neue Arbeitsweisen führen zur Hinterfragung des Bürozwecks sowie zur Umgestaltung von Bürokonzepten. In diesem Buch wird der Nutzen und Zweck eines Büros in Zeiten von Homeoffice und Digitalisierung beleuchtet. Auch wird verdeutlicht, wie eine durchdachte Bürogestaltung die Leistung, Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern kann. Das Buch zeigt auf, wie Bürogestaltungsfaktoren wie Bürotyp, Bürogebäude, Architektur, Innenraumgestaltung, Ergonomie, IT- und Büroausstattung, Personalisierung, Licht- und Akustikgestaltung sowie klimatische und naturbezogene Elemente bei guter Gestaltung die Performance der Mitarbeitenden nachhaltig steigern können. Beeinflusst wird deren optimale Gestaltung von individuellen Einflussfaktoren: von der Art der Tätigkeit, körperspezifischen, alters- und geschlechtsbedingten Faktoren und Persönlichkeitsmerkmalen sowie den daraus entstehenden Präferenzen und Bedürfnissen. Dieses Buch gibt Empfehlungen zur Gestaltung der einzelnen Bürogestaltungsfaktoren sowie zur Berücksichtigung von individuellen Einflussfaktoren, damit eine Performancesteigerung bei den Mitarbeitenden erreicht werden kann.
New Work: Turning Point for Entrepreneurs, HR Professionals, Coaches and Employees (essentials)
by Benjamin Berend Michaela Brohm-BadryThe essential introduces the New Work idea, the core of which is to pursue work that one "really, really wants". This approach is updated with regard to the three areas of individual, organization and society. Special consideration is given to findings from positive psychology and strength-oriented organizational research. With reference to examples and scientific findings, innovative working time models, organizational forms and management practices are presented. Finally, New Work is discussed in the context of progressive social ideas such as basic income, breathing life courses and post-growth.
New Work: Was relevante Arbeitnehmergruppen im Job wirklich wollen - eine empirische Betrachtung
by Vanessa Jobst-Jürgens„New Work? Brauchen wir!“ hört man heute viele Entscheider*innen in Unternehmen sagen. Daraufhin werden Kickertische angeschafft und Obst „for free“ im Büro angeboten oder gar ganze Führungsebenen von heute auf morgen abgeschafft. Doch vielen Unternehmen ist bereits bewusst, dass diese Schritte nicht ausreichen, um Mitarbeiter*innen im Sinne von New Work zu motivieren, zu rekrutieren und an das Unternehmen zu binden.Doch welche Maßnahmen helfen tatsächlich dabei, eine New-Work-Kultur im Unternehmen zu etablieren? Muss für jede Generation und Arbeitnehmergruppe wie Eltern und Pflegend Beschäftigte ein eigenes, ressourcenaufwendiges Maßnahmenpaket geschnürt werden?Dieser Frage geht die Autorin in diesem Buch nach. Sie stellt in einem ersten Schritt einen Vergleich zwischen der initialen Bedeutung und der heutigen Nutzung des Begriffes New Work her. Anhand von Studienergebnissen von 1200 Proband*innen im Alter zwischen 14 und 69 Jahren wird in einem zweiten Schritt erläutert, welche überschneidenden Bedürfnisse die Generationen Z, Y, X und Babyboomer sowie Eltern und Pflegend Beschäftigte in Bezug auf New Work wirklich haben und wie Unternehmen diese Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Gruppen für sich nutzen können, um smarte Investitionsentscheidungen zu treffen. Interviews aus dem Praxisalltag mit Entscheider*innen aus Unternehmen sowie Expert*innen geben einen Einblick in die bisherigen New-Work-Umsetzungen und wohin die New-Work-Reise noch gehen wird.
New Work: Zeitenwende für Unternehmer, Personalverantwortliche, Coaches und Angestellte (essentials)
by Benjamin Berend Michaela Brohm-BadryDas essential führt in die New-Work-Idee ein, deren Kern es ist, einer Arbeit nachzugehen, die man „wirklich, wirklich will“. Dieser Ansatz wird im Hinblick auf die drei Bereiche Individuum, Organisation und Gesellschaft aktualisiert. Besondere Berücksichtigung finden dabei Befunde aus der Positiven Psychologie und der stärkenorientierten Organisationsforschung. Unter Bezugnahme auf Beispiele und wissenschaftliche Befunde werden innovative Arbeitszeitmodelle, Organisationsformen und Managementpraktiken vorgestellt. Schließlich wird New Work im Kontext progressiver gesellschaftlicher Ideen wie Grundeinkommen, Atmende Lebensläufe und Postwachstum diskutiert.
New Workplaces—Location Patterns, Urban Effects and Development Trajectories: A Worldwide Investigation (Research for Development)
by Ilaria Mariotti Stefano Di Vita Mina AkhavanThis book explores the innovative workplaces, namely coworking spaces and makerspaces, that are emerging as a consequence of digital innovations and the related development of the knowledge economy and society in the wake of deindustrialization. Drawing on international and multidisciplinary research projects, fresh insights are provided into current trends, research methodologies, actors, location patterns and effects, and urban and regional policies and planning. The aim is to cast light on all aspects of these new working and making spaces, highlighting their innovative geographies and the complexities of their nexus with urban and regional change processes from both the theoretical and the empirical point of view. The book includes multiple illuminating case studies from the advanced economies of North America and Europe, carefully selected for their relevance to the topic under analysis. This book is designed for an international audience comprising not only academicians but also policymakers, representatives of civil and entrepreneurial associations, and business operators.
New Workspace, New Culture: Office Design as a Catalyst for Change
by Jeremy Myerson Gavin TurnerThe physical structure and appearance of the workplace determine how we function, how we communicate and collaborate, our motivation levels and company performance, but we often fail to recognize the vital connection between organizational culture and the work environment. Based on the authors’ first-hand experience of major change programmes, on studies of offices around the world, and on design management research at De Montfort University, Leicester, this book explains the underlying principles of office design and its effects on cultural change and performance. Part 1 analyses the context and environment of working life, the drivers of change and the barriers - organizational, psychological and structural - to better working practices. Part 2 explores how traditional structures can be rethought and adapted through the reorganization of the workplace and the removal of physical barriers to change. It identifies four typical and disturbingly familiar work environments - Monolith, Makeshift, Modernizer and Mould-Breaker - to help companies understand their current problems and how to solve them. Part 3 introduces six proven workplace layouts: Town Square, Village Neighbourhood, City in Miniature, Space-time Machine, The Campaign Room and the Club; and explains their relative benefits for companies’ different needs. These are brought to life with international case studies from the public and private sector which describe how leading organizations have benefited from improved working environments. New Workspace, New Culture is illustrated by the Financial Times cartoonist, Roger Beale. It also includes line drawings of office layouts, and photographs of some of the most productive working environments in the world. This book will help senior management and human resource specialists develop the way people work by changing the working environment. Also, designers, architects, and facility and property managers will find it a perceptive and logical guide to wha
New World Companies
by Bruce PiaseckiWhat makes a global company great? Forthe past few decades, more than 60 percent of Fortune 500 companies have eitherfailed or been significantly downgraded in size, influence, or governancestructures. In New World Companies, best-selling author and corporateconsultant Bruce Piasecki examines this sobering reality and explains whycertain twenty-first century companies are likely to thrive while others fallshort.New World Companiesbegins withan overview of today's global business environment. Specifically, it examinesthe recently evolved areas of corporate concern: environmental, social, andgovernance (ESG) practices. It then shows how this growing trend toward socialresponsiveness—involving areas such as preservation of the environment, themeeting of consumer and employee needs, and the transparency of companypractices and philosophies—is proving to be an integral part of a successfuloperation. Subsequent chapters explore the role of digital technology inbringing the people of the world together in a new era of human rights; theevolution of shared values in business networks; the new flow of moneymanagement and successful investing; the importance of innovation andsustainability; and much more.Whether you are an investor, anexecutive, or a consumer, New World Companies providesyou with the tools needed to measure a company's potential for growth andsuccess—or its likelihood of failure.
New World, Inc.: The Making of America by England's Merchant Adventurers
by John Butman Simon Targett*Named a Best History Book of the Month by Barnes and Noble* Three generations of English merchant adventurers-not the Pilgrims, as we have so long believed-were the earliest founders of America. Profit-not piety-was their primary motive. Some seventy years before the Mayflower sailed, a small group of English merchants formed "The Mysterie, Company, and Fellowship of Merchant Adventurers for the Discovery of Regions, Dominions, Islands, and Places Unknown," the world's first joint-stock company. Back then, in the mid-sixteenth century, England was a small and relatively insignificant kingdom on the periphery of Europe, and it had begun to face a daunting array of social, commercial, and political problems. Struggling with a single export-woolen cloth-the merchants were forced to seek new markets and trading partners, especially as political discord followed the straitened circumstances in which so many English people found themselves. At first they headed east, and dreamed of Cathay-China, with its silks and exotic luxuries. Eventually, they turned west, and so began a new chapter in world history. The work of reaching the New World required the very latest in navigational science as well as an extraordinary appetite for risk. As this absorbing account shows, innovation and risk-taking were at the heart of the settlement of America, as was the profit motive. Trade and business drove English interest in America, and determined what happened once their ships reached the New World. The result of extensive archival work and a bold interpretation of the historical record, New World, Inc. draws a portrait of life in London, on the Atlantic, and across the New World that offers a fresh analysis of the founding of American history. In the tradition of the best works of history that make us reconsider the past and better understand the present, Butman and Targett examine the enterprising spirit that inspired European settlement of America and established a national culture of entrepreneurship and innovation that continues to this day.
New York City: Bloomberg's Strategy for Economic Development
by Michael E. Porter Christian H.M. Ketels Jorge Ramirez-VallejoTraces the economic development of New York City from its founding in the 17th century through 2012. Focuses on the decisions made by New York City officials, past and present, highlighting the challenges of economic development at the city level. Enables deep examination of the interdependence and interrelation of economic policies at the city, state and federal level, and explores the role of economic and cluster performance. Detailed historical economic and social data allows for an evaluation of policy results. The case finishes highlighting the main economic challenges the city was facing in 2012.
New York Life and Immediate Annuities
by John T. Gourville Julio J. RotembergBy positioning Immediate Annuities as "guaranteed lifetime income," New York Life has built itself a $1.4 billion per year business by 2009. However, to make Immediate Annuities a mainstream financial product for retirees, New York Life must understand why many retirees are reluctant to buy them and many agents are reluctant to sell them.