Browse Results

Showing 74,901 through 74,925 of 100,000 results

Personality, Design and Marketing: Matching Design to Customer Personal Preferences

by Gloria Moss

It is a marketing truism that products should be shaped around the preferences of customers, not designers, and that a design or advert that is effective with one personality type may not be effective with another. Since purchasing intent can be increased by providing products that appeal to particular types of customers, an understanding of the impact of personality on design will help maximise the effectiveness of design and advertising efforts. Gloria Moss brings together contributions from leading experts in academia and industry, including Professor Judi Harris, Dr Ceri Sims, Professor Paul Springer, Holly Buchanan and the late Bill Wylie. This book reveals the extent to which design and advertising effectiveness can be improved through an understanding of the personalities of a range of stakeholders. While the impact of demographic factors (age, class, geographical location) is the object of considerable research, the impact of personality on production and preference aesthetics has been greatly overlooked. It is only by grouping together research conducted on diverse fields that a larger picture of the impact of personality on design production and preference aesthetics can be constructed. Personality, Design and Marketing will be of great interest to those who would like to see the effectiveness of design and marketing enhanced, whether it is those working in the area of design, or marketing or general management. It shows the extent to which preferences vary according to personality and the limitations of a one-size-fits-all approach to design.

Personalization at Work: How HR Can Use Job Crafting to Drive Performance, Engagement and Wellbeing

by Rob Baker

The potential benefits of personalization on a workforce are huge. We curate music and online streaming content to suit our own tastes and we place more value on lottery numbers we have chosen ourselves, rather than a random selection from a lucky dip. When job roles are also personalized, employees are more interested, engaged and motivated at work. The responsibility for enabling this personalization lies with HR and people professionals and a key approach to doing this is via job crafting. Personalization at Work is a practical guide explaining what job crafting is, why it's important, what the benefits are and more broadly how a personalized approach can be brought to all aspects of HR including recruitment, learning and development, performance management, diversity and inclusion and reward. Full of practical advice and case studies from companies who have already seen the benefits of a personalized approach including Virgin Money, Widerøe airlines, Logitech, Google and Connect Health, Personalization at Work is essential reading for all HR professionals wanting to improve staff engagement, retention, productivity and the overall people experience. With expert guidance on how to encourage job crafting and a personalized approach to work for employees through everything from job titles, role descriptions and benefits packages through to working patterns, flexibility and work environment, this is a book that HR and people professionals can't afford to be without.

Personalized Medicine in Healthcare Systems: Legal, Medical and Economic Implications (Europeanization and Globalization #5)

by Nada Bodiroga-Vukobrat Daniel Rukavina Krešimir Pavelić Gerald G. Sander

This book gathers scientific contributions on comprehensive approaches to personalized medicine. In a systematic and clear manner, it provides extensive information on the methodological, technological, and clinical aspects of high-throughput analytics, nanotechnology approaches, microbiota/human interactions, in-vitro fertilization and preimplantation, and various diseases like cancer.Moreover, the book analyzes the social and legal aspects of social security systems, healthcare systems and EU law – e.g. the role of solidarity, regulatory possibilities and obstacles, justice and equality, privacy/disclosure of data, and the right to know – from an interdisciplinary perspective. Lastly, it explores the economical and ethical context in the fields of business models, intellectual property issues, the patient/physician relationship, and price discrimination.

Personalized News Communication and Media Trust in the Modern Era

by Kirsten Johnson Burton St. John III

This book examines the role of media credibility and trust in news personalization and consumer engagement in the US. While much has been written about the use of algorithms in audience targeting, we define news personalization in a different way: as attempts by news personnel to build credibility and trust with consumers through a focus on relatable news. The book examines tactics such as the use of transparency cues in stories, responsiveness to audience comments, and disclosing personal information to consumers. It also addresses the challenges of news personalization, including how messaging from vested interests may also be seen by audiences as personalized news. In an age when individuals are increasingly determining their own ecology of news sources, this book offers a unique perspective on an emerging area of news customization and personalization.

Personalized Psychiatry: Big Data Analytics in Mental Health

by Ives Cavalcante Passos Benson Mwangi Flávio Kapczinski

This book integrates the concepts of big data analytics into mental health practice and research.Mental disorders represent a public health challenge of staggering proportions. According to the most recent Global Burden of Disease study, psychiatric disorders constitute the leading cause of years lost to disability. The high morbidity and mortality related to these conditions are proportional to the potential for overall health gains if mental disorders can be more effectively diagnosed and treated. In order to fill these gaps, analysis in science, industry, and government seeks to use big data for a variety of problems, including clinical outcomes and diagnosis in psychiatry. Multiple mental healthcare providers and research laboratories are increasingly using large data sets to fulfill their mission. Briefly, big data is characterized by high volume, high velocity, variety and veracity of information, and to be useful it must be analyzed, interpreted, and acted upon. As such, focus has to shift to new analytical tools from the field of machine learning that will be critical for anyone practicing medicine, psychiatry and behavioral sciences in the 21st century. Big data analytics is gaining traction in psychiatric research, being used to provide predictive models for both clinical practice and public health systems. As compared with traditional statistical methods that provide primarily average group-level results, big data analytics allows predictions and stratification of clinical outcomes at an individual subject level.Personalized Psychiatry – Big Data Analytics in Mental Health provides a unique opportunity to showcase innovative solutions tackling complex problems in mental health using big data and machine learning. It represents an interesting platform to work with key opinion leaders to document current achievements, introduce new concepts as well as project the future role of big data and machine learning in mental health.

Personalized Task Recommendation in Crowdsourcing Systems

by David Geiger

This book examines the principles of and advances in personalized task recommendation in crowdsourcing systems, with the aim of improving their overall efficiency. It discusses the challenges faced by personalized task recommendation when crowdsourcing systems channel human workforces, knowledge, skills and perspectives beyond traditional organizational boundaries. The solutions presented help interested individuals find tasks that closely match their personal interests and capabilities in a context of ever-increasing opportunities of participating in crowdsourcing activities. In order to explore the design of mechanisms that generate task recommendations based on individual preferences, the book first lays out a conceptual framework that guides the analysis and design of crowdsourcing systems. Based on a comprehensive review of existing research, it then develops and evaluates a new kind of task recommendation service that integrates with existing systems. The resulting prototype provides a platform for both the field study and the practical implementation of task recommendation in productive environments.

Personalknappheit als betriebswirtschaftliches Problem (essentials)

by Sabine Elias-Linde

Personalknappheit ist für immer mehr Unternehmen ein ökonomisches Problem, das effizient und nachhaltig gelöst werden muss. Doch wie bedrohlich ist der Fachkräftemangel? Und welche Auswirkungen haben Personalengpässe auf Mitarbeiter und Gesellschaft? In diesem Beitrag wird Personalknappheit beispielhaft für den deutschen Arbeitsmarkt aus betriebswirtschaftlicher Sicht erklärt und beschrieben.

Personalmanagement (Studienwissen kompakt)

by Stefan Huf

Dieses Lehrbuch aus der Reihe "Studienwissen kompakt" bietet einen kompakten Überblick über sämtliche Handlungsfelder des betrieblichen Personalmanagements. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Fragen des Personalmanagements im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.

Personalmanagement (Studienwissen kompakt)

by Stefan Huf

Dieses Lehrbuch aus der Reihe "Studienwissen kompakt" bietet einen kompakten Überblick über sämtliche Handlungsfelder des betrieblichen Personalmanagements. Kurze Lerneinheiten, übersichtliche didaktische Module sowie die begleitende Lernkontrolle sorgen für eine nachhaltige Wissensvermittlung. Das Buch richtet sich an alle, die sich mit Fragen des Personalmanagements im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung (auch im Nebenfach) sowie ihrer beruflichen Praxis auseinandersetzen.Für die zweite Auflage wurde das gesamte Manuskript sorgfältig überprüft, aktualisiert und ergänzt. Insbesondere die Kapitel zur Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Mitarbeiterführung und zum Strategischen Personalmanagement haben Erweiterungen erfahren, neuere Entwicklungen wurden berücksichtigt.

Personalmanagement für Dummies (Für Dummies)

by Volker Stein

Dieses Buch erläutert anhand von vielen Beispielen und Checklisten die Bedeutung des Personalmanagements für Unternehmen. Der Autor zeigt auf, wie man den unterschiedlichen Anspruchsgruppen im Unternehmen begegnen kann, damit die personal- und mitarbeiterbezogenen Ziele erreicht werden können: nicht nur den Mitarbeitern und Zeitarbeitnehmern, sondern auch den Führungskräften, dem Betriebsrat, den Gewerkschaften und der Öffentlichkeit. Dabei weist er darauf hin, wo personalwirtschaftliche Besonderheiten für kleine und mittlere Unternehmen auftauchen. So kann ein professionelles Personalmanagement einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Unternehmenserfolg leisten.

Personalmanagement im Controlling: Einstieg und Entwicklungsmoglichkeiten (Advanced Controlling)

by Jürgen Weber Cord H. Burchard Sebastian Kempf Barbara A. Voußem

Personal ist die zentrale und erfolgskritische Ressource im Controllerbereich. Deshalb muss dem Personalmanagement im Controlling eine entsprechend hohe Aufmerksamkeit gewidmet werden. Das Ziel dieses AC-Bandes ist es daher, verschiedene Aspekte des Personalmanagements im Controlling detailliert zu betrachten und wesentliche Themen und Handlungsfelder aufzuzeigen. Dabei wird - zunächst anhand einer großzahligen Studie unter 1.800 Studenten - die Attraktivität des Controllerberufs generell betrachtet. Anschließend werden auf Basis von Tiefeninterviews mit Mitgliedern des Centers for Controlling & Management die beiden Kernthemen des Personalmanagements - Personalakquisition und Personalentwicklung - im Detail analysiert sowie Denkanstöße für praktische Veränderungen und konkrete Maßnahmen geliefert.

Personalmanagement im Gesundheitswesen: Instrumente wertschätzender Personalführung

by Andreas Frodl

Oft und gerne werden Bedeutung und Wichtigkeit der Gesundheitsberufe für die Gesellschaft betont. Häufig bleibt jedoch die tatsächlich gezeigte Wertschätzung gegenüber den Erwartungen zurück. Dies trifft nicht nur auf die üblicherweise im Vordergrund stehende, tarifvertragliche Entlohnung zu, sondern vor allen Dingen auch auf den arbeitstäglichen Umgang mit den Beschäftigten in den mehr als 200.000 Großkliniken, Krankenhäusern, MVZ, Arzt-/Zahnarztpraxen oder Pflegeeinrichtungen. Unabhängig von hierarchischen Positionen, aufbauorganisatorischen Zuordnungen oder Anstellungsverhältnissen ist der Tatsache Ausdruck zu verleihen, dass alle Angehörigen von Gesundheitsbetrieben zum Gelingen des Ganzen beitragen. Auch wenn das ärztliche Handeln dabei zwangsläufig im Vordergrund steht, so ist es letztendlich doch eine Teamleistung, die den Gesamterfolg ausmacht. Einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen leistet ein modernes und wertschätzendes Personalmanagement, das ein breites Instrumentarium anbietet: Personalentwicklung, Mitarbeitermotivation, Personalführung, Konfliktbewältigung, Arbeitsstrukturierung, bis hin zu virtuellen Arbeitsformen. Andreas Frodl erläutert mit Hilfe von zahlreichen Beispielen die verschiedenen Methoden und Verfahren praxisnah und orientiert an den besonderen Bedürfnissen Gesundheitsunternehmen und -betrieben.In der deutlich erweiterten Neuauflage wurden zahlreiche Aktualisierungen und Ergänzungen eingearbeitet, insbesondere sei das Kapitel 5 mit der Gestaltung der Arbeitsbedingungen und -umgebungen in Gesundheitsbetrieben sowie den Digitale Arbeitswelten erwähnt. Ein Grundlagen- und Nachschlagewerk für Mediziner, Ärzte, Pflegeleitungen und Führungskräfte in Gesundheitseinrichtungen.

Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen: Besonderheiten, Rahmenbedingungen und Herausforderungen

by Cornelia Jensen

​Dieses Buch gibt einen systematischen und leicht verständlichen Überblick über das Personalmanagement in Non-Profit-Organisationen und zeigt die Besonderheiten, Rahmenbedingungen und Herausforderungen für Personalthemen im Kontext von Non-Profit-Organisationen auf.Es beleuchtet die Gestaltung der personalwirtschaftlichen Teilfunktionen in Non-Profit-Organisationen und beinhaltet neben theoretischen und konzeptionellen Ansätzen des Human Resource Managements, die Besonderheiten der Personalplanung, Personalbeschaffung und Personalentwicklung sowie der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Die Wiederholungs- und Anwendungsaufgaben erleichtern die Umsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis.

Personalmanagement in Zeiten des Fachkräftemangels: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Dietmar Goldammer

Aufgrund des Wandels in unserer Gesellschaft wird es Veränderungen in den Unternehmen geben, die auch vor den Planungsbüros nicht haltmachen. Dieser Wandel betrifft auch das Personalmanagement. Der Autor gibt Tipps, wie man sich dabei in Zukunft aufstellen könnte.​Der Autor:Dr. Dietmar Goldammer ist Diplom-Kaufmann und Unternehmensberater für Architekten und Ingenieure. Er gibt als Dozent Seminare zur Betriebswirtschaft für Planer und ist Fachbuchautor zahlreicher Publikationen zum Thema Betriebswirtschaft. Er ist Vorstandsmitglied der Praxisinitiative erfolgreiches Planungsbüro (PeP) in Berlin.

Personalmanagement in Zeiten von Demografie und Digitalisierung: Herausforderungen und Bewältigungsstrategien für den Mittelstand

by Swetlana Franken Sascha Armutat Natalie Bartholomäus Volker Herzig Bernd Helbich

Unternehmen sehen sich heute mit neuen Herausforderungen und Veränderungen durch die großen Trends der Digitalisierung, des demografischen Wandels, des Wertewandels und der Internationalisierung konfrontiert. Auswirkungen sind zum Beispiel Fachkräfteengpässe, vielfältige Belegschaften und digitalisierte Prozesse. Doch was bedeutet das konkret für Businessmodelle, für Mitarbeiter und für das betriebliche Personalmanagement? Und welche Besonderheiten sind für kleine und mittelständische Unternehmen zu beachten? Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen theoretisch fundiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Unternehmen dem Anpassungsdruck konstruktiv begegnen und den notwendigen Transformationsprozess hin zu einem agilen Personalmanagement optimal gestalten können. Das Buch richtet sich an Praktiker sowie an Studierende, die sich mit dem Anwendungsbezug ihres konzeptionellen Wissens beschäftigen.

Personalmanagement in der Arzt- und Zahnarztpraxis von A bis Z: Erfolgserprobte Tools zum Nachschlagen und Anwenden

by Stephan Kock Kirsten Kock

In der Ausbildung werden (Zahn-)Medizinerinnen und (Zahn-)Mediziner spärlich mit dem Thema Personalführung bzw. -management konfrontiert. Dieses Wissen fehlt in der täglichen Praxis und im härter werdenden Wettbewerb um die besten Köpfe. Personalmanagement ist heute mehr denn je ein erfolgsrelevanter Faktor für Arzt- und Zahnarztpraxen. In zahlreichen Beratungen und Begleitungen von Praxen wurde deutlich, dass es hieran in vielen Fällen fehlt und wie bedeutsam sich eine Veränderung auswirkt. Die Beratenen verweisen ein ums andere Mal darauf, dass es kein einfach zu nutzendes Nachschlagewerk bzw. Handbuch für ihre spezielle Situation gibt, das kurz und knapp aufklärt und Vorgehensweisen beschreibt, die sich als erfolgreich erwiesen haben. Dieser Erfolg zeigte sich sowohl in verschiedensten Gesprächs- bzw. Führungssituationen als auch bei Verträgen oder anderen Notwendigkeiten. Das Buch dient als Nachschlagewerk für Praxisinhaber¬innen und -inhaber sowie deren Führungskräfte. Es beschreibt - von A bis Z - leicht nachvollziehbar die wichtigsten bzw. am häufigsten gesuchten Begriffe rund um die Personalführung in der Arzt-und Zahnarztpraxis. Es offeriert neben den Suchbegriffen erfolgserprobte Ablaufbeschreibungen, Checklisten und Mustervorlagen.Das Buch bringt Personalmanagementwissen auf den Punkt. Einfach. Effektiv. Erfolgreich. So sparen die Verantwortlichen Zeit. Es informiert, stärkt Führungskräfte und unterstützt die Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.Das Buch beschreibt 144 Fachbegriffe auf jeweils einer Seite. Bis zu 50 Graphiken, Mustervorlagen und Ablaufpläne ergänzen das Nachschlagwerk. So entstehen ca. 194 Seiten, die durch ein Interview mit einer Praxisinhaberin und ein Nachwort auf bis zu 220 Seiten aufgerundet werden.Checklisten und Mustervorlagen stehen zum Download auf SpringerLink bereit.

Personalmanagement klipp & klar (WiWi klipp & klar)

by Carina Braun Leena Pundt

Entlang eines neuen, dynamischen Rahmenmodells wird in diesem Lehrbuch auf leicht verständliche Weise erläutert, wie die Aufgabenfelder des Personalmanagements aufeinander aufbauen und miteinander in Beziehung stehen. Neben klassischen Kernfunktionen wie Personalplanung, Kapazitätsmanagement und Entwicklung von Kompetenzen und Talenten werden moderne Herausforderungen wie beispielsweise der Digitalisierungsfortschritt oder neue Möglichkeiten des Datenmanagements thematisiert. Es wird deutlich, dass eine Vielzahl von Aufgaben rund um die Ressource Personal zum Unternehmenserfolg beiträgt.Das Buch richtet sich in erster Linie an Bachelor-Studierende, die sich mit den Grundlagen des Personalmanagements beschäftigen. Es enthält darüber hinaus wertvolle Hinweise für Führungskräfte sowie für Mitarbeitende in Unternehmen. Zusätzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prüfen.

Personalmanagement und Mitarbeiterleistung: Zusammenhang und praktische Handlungsempfehlungen (essentials)

by Florian Dorozalla Jann Christian Hegewald

Florian Dorozalla und Jann Christian Hegewald legen dar, wie richtig eingesetzte Personalmanagementsysteme eine gesteigerte Mitarbeiterleistung bewirken k#65533;nnen. Konkrete und praxisnahe Handlungsempfehlungen sollen mittelst#65533;ndischen Unternehmen dabei helfen, die Leistung ihrer Mitarbeiter und dadurch die Leistung ihres gesamten Unternehmens zu steigern. Somit kann und soll dieses essential als Praxisleitfaden f#65533;r Unternehmer verstanden werden.

Personalmanagement: Handlungsmaßnahmen Und Best Practices Zum Demografieorientierten Personalmanagement (BA KOMPAKT)

by Uwe Schirmer Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann

Das vorliegende Personal-Lehrbuch bietet einen Einblick in die zentralen Aufgabenfelder eines modernen Personalmanagements sowie einen umfangreichen Überblick über vertiefende Literatur zu spezifischen Themenbereichen. Ausgehend von den grundsätzlichen Zielen und Aufgaben des Personalmanagements sowie den aktuellen Tendenzen in der Personalpolitik behandeln die Autoren Personalbedarfsplanung, -beschaffung, -einsatz und -verwaltung, Entlohnung und Sozialpolitik, Personalentwicklung, -abbau und -controlling. Das Lehrbuch ist genau auf die Anforderungen (Kompetenzziele, Lehrinhalte) des Bachelor-Studiums im Studienbereich Wirtschaft der Berufsakademien und Dualen Hochschulen zugeschnitten sowie für alle betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiengänge als Einführung für das Fach Personalmanagement geeignet. Eine Vielzahl von Abbildungen, Hintergrundinformationen und Praxisbeispielen tragen zu einer hohen Verständlichkeit der behandelten Themenfelder bei. Die enthaltenen Kontrollfragen bieten dem Leser die Möglichkeit, das eigene Verständnis direkt zu überprüfen.Für die 4. Auflage wurde das Buch ein Kapitel zum Thema Personalorganisation erweitert.

Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente

by Matthias Groß Ruth Stock-Homburg

Zeitgemäßes Personalmanagement: Dieses Buch zeigt Ihnen, worauf es ankommtDas Personalmanagement steht in Zeiten globaler und digitaler Märkte vor großen Herausforderungen: Es gilt, einer zunehmend flexiblen Arbeitswelt, eines sich wandelnden Arbeitsmarktes sowie sich stark verändernder Mitarbeiterbedürfnisse und -fähigkeiten gleichermaßen gerecht zu werden. In diesem Buch vermitteln die Autoren in anschaulicher und kompakter Weise die zentralen Grundlagen, Konzepte und Instrumente eines zeitgemäßen Personalmanagements. Praxisbeispiele und Kontrollfragen unterstützen die Inhalte und legen den Fokus auf folgende Aspekte: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Welche Möglichkeiten bieten digitale Medien und das mobile Internet für die Personalplanung? Wie generieren Unternehmen ein nachhaltiges Health Care Management?Mithilfe welcher Instrumente konstruieren Personalverantwortliche eine erfolgreiche Führungsethik? Durch diese umfassende Perspektivvielfalt gibt Ihnen dieses Buch einen Überblick über die Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen im Bereich des zeitgemäßen Personalmanagements. Selbstverständlich berücksichtigen die Autoren auch internationale Tendenzen der Mitarbeiterführung.Lernen Sie zukunftsweisende Ansätze kennenZunächst bringen Ihnen die Autoren die konzeptionellen Grundlagen des Personalmanagements näher und ordnen den Gegenstandsbereich dieses Begriffs verständlich ein. Nach der Vorstellung einiger ökonomischer Ansätze steht die konkrete Ausformung des zeitgemäßen Personalmanagements im Fokus. Erfahren Sie mehr über:Quantitative und qualitative Verfahren der PersonalbedarfsplanungGestaltung des PersonalgewinnungsprozessesInternationale Gestaltung von MitarbeiterflusssystemenBelohnungssysteme des PersonalmanagementsFührung von Mitarbeitern in TeamsBetriebliches GesundheitsmanagementZu empfehlen ist dieses Buch über zeitgemäßes Personalmanagement insbesondere für Bachelor- und Mastervorlesungen im Bereich des Personalmanagements. Darüber hinaus ist es ein systematischer Leitfaden für (Personal-)Manager sowie Führungsnachwuchskräfte. Die aktuelle Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert. Kapitelübergreifend zeigen die Autoren Ansatzpunkte zur Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten und Anwendungsbeispiele künstlicher Intelligenz im Personalmanagement auf. Zudem enthält das Werk ein neues Kapitel über das zukunftsweisende Konzept des agilen Personalmanagements.

Personalmarketing als Vehikel für erfolgreiches IT-Recruiting: Die Analyse der Perspektive von HR-Managern und Recruitern (BestMasters)

by Theresa Fiss

Der Fachkräftemangel an qualifizierten IT-Experten stellt Unternehmen vor die Herausforderung, offene Positionen im IT-Bereich erfolgreich zu besetzen. Theresa Fiss untersucht in diesem Buch, welche Rolle Personalmarketing in diesem Kontext spielt und welche konkreten Maßnahmen zur erfolgreichen Rekrutierung von IT-Fachkräften beitragen können. Anhand qualitativer Interviews mit HR-Managern und Recruitern, die sich auf IT-Recruiting spezialisiert haben, zeigt sie, dass Personalmarketing eine zentrale Rolle im Rekrutierungsprozess einnimmt. Dabei werden sowohl strategische Aspekte wie die Gestaltung der Arbeitgebermarke als auch operative Maßnahmen wie Social-Media-Marketing, Active Sourcing und die Gestaltung von Karrierewebsites beleuchtet. Diese praxisnahe Analyse bietet wertvolle Einblicke für Unternehmen, die ihre IT-Recruiting-Strategien optimieren möchten. Gleichzeitig legt die Arbeit den Grundstein für zukünftige Forschungen im Bereich des operativen Personalmarketings, das bisher wenig untersucht wurde.

Personalpsychologie für das Human Resource Management

by Birgit Werkmann-Karcher Andrea Müller Tatjana Zbinden

Dieses Buch hilft Personalmanager:innen und Führungskräften dabei, die komplexen Aufgaben des Human Resource Managements im Zeichen der Arbeit 4.0 zu bewältigen. Für die Kernaufgaben der Personalarbeit bietet es einen hilfreich strukturierten Überblick mit aktuellen wissenschaftlich basierten Empfehlungen aus der Angewandten Psychologie zu Themen wie z. B.: Employer Branding und Personalmarketing, Kompetenz- und Potentialdiagnostik, Leistungssteuerung, Lernen und Laufbahnen in Organisationen, Team-, Organisations- und Kulturentwicklung. Neben HR-Grundlagen zu Rollen, Geschäftsmodellen und Personal der Zukunft bietet das Buch Tipps, Methoden und Checklisten für aktuelle Themen wie die Gestaltung hybrider Arbeit, Agilität und neue Formen von Führung, People Analytics und Green HRM.

Personalrisikomanagement

by Jean-Marcel Kobi

Aufgrund der Finanzkrise ist die Sensibiliät für Risiken in den Untenehmen gewachsen. Jean-Marcel Kobi lenkt den Folus auf die Risiken im Human Resource Management. In einer innovativen Sicht stellt er die verschiedenen Personalrisiken dar und schildert ihre Auswirkungen: Engpass-, Austritts-, Anpassungs- und Motivationsrisiken, darüber hinaus neue Risikoaspekte wie Führugns- und Integritätsrisiken. Ein fundiertes und praxisorientirtes Instrumentarium, um im Sinne eines zukunftsgerichteten Personalrisikomanagements Risiken rechtzeitig zu erkennen und ihr Eintreten zu verhindern. Nun in der 3., völlig überarbeiteten Auflage.

Personalwirtschaft: Grundlagen betrieblicher Personalarbeit

by Thorsten Krings

Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende, übersichtlich gegliederte Darstellung des modernen Human-Resource-Managements im Kontext der normativen und strategischen Unternehmensführung. Hierbei wird insbesondere auch die fundamentale Rolle des HRM im durch die digitale Revolution ausgelösten Transformationsprozess hervorgehoben. Akteure, Ziele und Strategien werden ebenso erläutert wie die einzelnen Bereiche der Personalarbeit – von der Personalplanung über Recruiting und Personalentwicklung bis hin zum Qualitätsmanagement. Thorsten Krings stellt eine zeitgemäße prozessuale Betrachtung des HRM vor, bei der ausgehend von unternehmerischen Zielen outputorientiert geplant wird. Die klare Struktur des Buches bietet Studierenden Orientierung, zahlreiche Praxisbeispiele erleichtern das Nachvollziehen des theoretischen Ansatzes, Kontrollfragen ermöglichen eine Überprüfung des individuellen Lernfortschritts.

Personalzufriedenheit durch Prozessoptimierungsmaßnahmen: Eine Analyse am Beispiel der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (BestMasters)

by Daniel Hans

Prozessoptimierungen sind nicht nur aus wirtschaftlicher Perspektive sinnvoll, sondern auch, weil sie die Arbeitsbelastung des Personals reduzieren können. Maßnahmen zur Optimierung von Instrumentensets haben erst in den letzten Jahren an Bedeutung als Verkaufsstrategie gewonnen. Allerdings fehlen bislang wissenschaftliche Studien, die den Zusammenhang zwischen Siebreorganisation und der Zufriedenheit des Personals in Aufbereitungseinheiten für Medizinprodukte untersuchen. Ziel der vorliegenden Forschung war es daher, mithilfe von Interviews mit Produktionsmitarbeitenden herauszufinden, ob eine Siebreorganisation deren Zufriedenheit steigern kann. Die Ergebnisse sind vielversprechend: Sie belegen, dass Optimierungsmaßnahmen nicht nur die Zufriedenheit des Personals erhöhen, sondern auch eine Reduktion der medizinischen Instrumente um 26 % ermöglichen, was wiederum zu einer Einsparung von Ressourcen führt. Auf Basis dieser Erkenntnisse lassen sich Empfehlungen formulieren, die eine Siebreorganisation insbesondere in Abteilungen mit unzureichender Datenlage und geringer Instrumentenqualität nahelegen.

Refine Search

Showing 74,901 through 74,925 of 100,000 results