- Table View
- List View
Praxis-Guide Bildrechte: Rechtssichere Bildnutzung – der Leitfaden für Unternehmen, Behörden, Vereine, Journalisten, Blogger und Fotografen
by Christian W. EggersDieser Praxis-Guide ist ein ungemein hilfreicher Ratgeber, um das komplexe Thema Bildrechte gut verstehen zu können. Zugleich kann das Buch fallbezogen als Nachschlagewerk im Alltag dienen.Auf Basis der Gesetzeslage (DSGVO, KUG, UrhG, UrhDaG, u.v.m.) erhalten Sie Antworten zu den häufigsten Fragen der rechtskonformen Verwendung von Bildmaterial. Das Buch ist für Nicht-Juristen geschrieben, die im Marketing, der Öffentlichkeitsarbeit, als Fotografen, Blogger oder Bildrechtemanager arbeiten. Im Fokus stehen die typischen Anwendungsfälle der digitalen Publikation von Fotos, Videos, Logos, Animationen, Designs und Grafiken. Mit vielen Bildbeispielen, Praxisfällen, Leitsätzen und Checklisten werden die rechtlichen Fragestellungen einfach und verständlich beantwortet. Kritische Punkte Ihres Handelns werden so für Sie schnell erkennbar.Die dritte Auflage wurde vollständig aktualisiert und erweitert (u.a. Recht auf Vergessenwerden, Fotografie mit Kamera-Drohnen, KI-Bilder, aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen zur DSGVO, Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz, …).Auszug aus dem Inhalt – Know how u.a. zu …Personenfotos veröffentlichenVerwendung von KI-BildernUmgang mit Architektur- und Sachaufnahmen sowie mit geschützten Produkten, Logos, Markennamen und DesignsBilder für Internetpublikationen (Social-Media-Redaktion, Blogs, etc.) Sorgfaltspflichten bei der Verwendung fremder BilderDie passende Lizenz erwerben sowie Lizenzvergabe mit Creative-Commons-LizenzenOnline-Service mit Muster-Dokumenten (Einwilligungserklärungen, Verträge, …)On top: Testen Sie Ihr Wissen mit Fragen und Antworten zum Buch mit Springer Nature Flashcards.
Praxis-Guide Social-Media-Recht der öffentlichen Verwaltung: Rechtliche Grundlagen und Gestaltungsoptionen in der Öffentlichkeitsarbeit (Quick Guide)
by Christian W. EggersIn diesem Buch erfahren Sie, welchen rechtlichen Rahmenbedingungen die Öffentlichkeitsarbeit für öffentliche Verwaltungen und staatliche Institutionen unterliegt und welche Gestaltungsoptionen sich daraus ergeben. Christian Eggers vermittelt die notwendigen rechtlichen Grundlagen und bietet Unterstützung für Entscheidungsfälle bei kritischen Inhalten. Er erläutert Möglichkeiten und Grenzen bei der Themensetzung sowie bei der inhaltlichen und formalen Gestaltung einzelner Beiträge. In zahlreichen praktischen Beispielen illustriert er Dos and Don'ts zu häufigen Fragestellungen aus der PR-Arbeit für öffentliche Verwaltungen. Dieser Quick Guide bietet konkrete Hilfestellungen für alle öffentlichen Institutionen, wie etwa Gemeinden, Polizei, Bibliotheken und Museen, Rundfunkanstalten, Berufsverbände und Universitäten. Bei der Social-Media-Arbeit für öffentliche Einrichtungen ist das richtige Fingerspitzengefühl auf der Grundlage von Rechtskenntnissen gefragt – hier erfahren Sie, worauf es ankommt. Die zweite Auflage wurde hinsichtlich der neuesten Rechtsprechung aktualisiert und in Bezug auf die Unterschiede zwischen staatlicher und privatwirtschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit weiter vertieft. Neu hinzugekommen sind Aspekte des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der Öffentlichkeitsarbeit zur Inhaltsgenerierung und -verbreitung. Aus dem Inhalt Funktionen und Begriff der staatlichen Öffentlichkeitsarbeit Wer kommuniziert staatlich? Verwaltungs- und verfassungsrechtliche Grundsätze der Öffentlichkeitsarbeit Social-Media-Accounts der öffentlichen Verwaltung Datenschutz bei personenbezogenen Inhalten der Öffentlichkeitsarbeit Dreh- und Fotoerlaubnisse bei Presseterminen Auskunftsrechte der Presse Der Autor Christian W. Eggers ist zertifizierte Fachkraft für Datenschutz und Dozent für Medienrecht. Aus seiner langjährigen Seminartätigkeit für Behörden zum Thema Bildrechte und Datenschutz weiß er um die Fragestellungen aus der behördlichen Praxis der Öffentlichkeitsarbeit.
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche: Konzepte und Beispiele für Veranstaltungen mit ökologischer und ökonomischer Ausrichtung
by Stefan Luppold Thorsten KnollDieses Buch bietet – erstmals in dieser Art – einen grundlegenden Überblick zur Definition und Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Die Autoren, allesamt Experten und Praktiker aus der Branche, ermöglichen einen ebenso zukunftsweisenden wie praxisnahen Einstieg in das Thema.Der fortschreitende Klimawandel zwingt zum Umdenken auch in der Eventbranche mit seinen vielfältigen Akteuren (Veranstalter, Aussteller, Messebauer, Caterer, …). Neue Konzepte und Handlungsweisen müssen definiert, erprobt und auf ihre Eignung getestet werden. Dabei geht es um ein tiefergehendes Verständnis was Nachhaltigkeit für Messen, Kongresse und Events bedeutet. Ebenso wichtig ist die konkrete Umsetzung: welche Methoden und Instrumente klimaschonender Handlungsweisen lassen sich für die MICE-Branche ableiten.Die Autoren und Autorinnen dieses Buches beschreiben modellhaft einen Prozess des nachhaltigen ökologischen und ökonomischen Handelns. Viele Praxisbeispiele veranschaulichen, wie der Weg zum nachhaltigen Event-Alltag aussehen kann. Das Buch bietet Anregung und Inspiration, sowie praktikable Konzepte und Lösungswege.Aus dem InhaltNachhaltige Events – was ist das und was braucht es dazuPraktische Tipps für nachhaltige Online-Events – die Chance für eine nachhaltige ZukunftNachhaltigkeits-Managementsysteme: Implementierung eines organisationsübergreifenden nachhaltigen Veranstaltungsmanagements Beispiele für Events und Veranstaltungsorte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Der Deutscher Filmpreis. Die Stadthalle Reutlingen. Der Evangelischen Kirchentag in Dortmund 2019. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Die Messe Leipzig, u.v.m.Nachhaltigkeit in der Messebau-BrancheMit einem Geleitwort von Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Praxisbeispiele der Digitalisierung: Trends, Best Practices und neue Geschäftsmodelle
by Andre M. Schmutte Axel Steuernagel Mark Harwardt Peter F. -J. NiermannDie Herausgeber vermitteln anwendungsnah und praxisorientiert die Entwicklung und Chancen von neuen Geschäftsmodellen durch die Digitalisierung in verschiedenen Branchen. Renommierte Experten diskutieren aus unterschiedlichen Perspektiven die Möglichkeiten von neuen digitalen Plattformen und der Rolle von Künstlicher Intelligenz für den digitalen Wandel und geben aktuelle Einblicke sowie konkrete Handlungsempfehlungen zu den folgenden Themenschwerpunkten: Chancen und Risiken der digitalen TransformationElektronische Marktplätze und digitale PlattformenKünstliche Intelligenz für die Geschäftsmodellinnovation und im Management Service Design und die digitale Customer Journey Consulting 4.0Digitalisierung im organisierten SportQualitätssicherung für digitale Gesundheitsangebote in der Prävention und GesundheitsförderungEventisierung und Digitalisierung von SporteventsEventmanagement 2.0
Praxisbuch Interkulturelle Handlungskompetenz: Für Fach- und Führungskräfte mit globalen Herausforderungen
by Alexander ThomasFit für das Leben und erfolgreiches Arbeiten in einer globalen Welt! Dieses Buch hilft Ihnen in internationalen und interkulturellen Kontexten - sowohl im beruflichen Arbeitsalltag wie auch in privaten Lebensbereichen - verständnisvoller, toleranter und effizienter zusammenarbeiten zu können. Das Buch basiert auf empirischen Befunden und praxisnahen Fallbeispielen, die aus der Zusammenarbeit zwischen 40 Ländern weltweit entstanden sind. Gespickt mit vielen Anregungen eröffnet es Ihnen ein Verständnis dafür, welche Fallstricke es bei der Interaktion mit Menschen aus fremden Kulturen zu vermeiden gilt. Dadurch können kulturspezifische Missverständnisse reduziert und das Verständnis untereinander verbessert werden. Dazu erfahren Sie, welche Persönlichkeitseigenschaften für den Aufbau und die Wirkungen interkultureller Handlungskompetenz besonders förderlich sind. Dadurch erhalten Sie wertvolle Einblicke und Strategien zur Vermeidung und Bewältigung interkulturell bedingter Problemstellungen um Irritationen, Frustration und Verärgerung auf beiden Seiten zu vermeiden und die Ergebnisse der Zusammenarbeit zu verbessern. Zielgruppen:Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Fort- und Weiterbildung, Wissenschaft, Forschung und Lehre, soziale Arbeit, berufliche Auslandseinsätze und die Zusammenarbeit in internationalen Unternehmen. Zum Autor: Professor Dr. Dr. h. c. Alexander Thomas war bis zu seiner Pensionierung Professor für Sozialpsychologie und Angewandte Psychologie an der Universität Regensburg und ist Honorarprofessor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg (OTH). Die Konzepte „interkulturelle Handlungskompetenz“ und „Kulturstandards“ sind vom Autor auf der Basis der Ergebnisse empirischer Forschungsarbeiten im In- und Ausland entwickelt worden.
Praxisbuch Krisenkommunikation: Strategien für mehr Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vertrauen
by Marco Cortesi Stefan HaseliDie Kommunikationslandschaft hat sich massiv verändert. Social Media und Tempo sind neue Faktoren. Auf der anderen Seite sind neue Arten von Krisen (wie beispielsweise Cyber- und Hacker-Attacken) entstanden. Gerade in Krisensituationen ist es entscheidend, richtig zu reagieren. Es gibt Beispiele, da gewinnt trotz "Panne" das Image - dank guter Kommunikation. Das Gegenteil ist leider jedoch immer häufiger zu beobachten. Tempo und Erwartungen der Öffentlichkeit nehmen zu, die sozialen Medien setzen offizielle Kommunikationskanäle unter Druck, Menschen sind dünnhäutiger geworden und zeigen weniger Loyalität gegenüber Unternehmen und anderen Institutionen. In diesem Buch entführen Marco Cortesi und Stefan Häseli die Leser und Leserinnen in die komplexe Welt der Krisenkommunikation. Es ist ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die verstehen wollen, wie man in herausfordernden Zeiten effektiv kommuniziert. Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Anwendungsbeispielen und Fallbeispielen verbunden. Marco Cortesi und Stefan Häseli beleuchten, wie man Botschaften klar und vertrauensvoll gestaltet und welche Rolle Ehrlichkeit und Transparenz spielen. Von der ersten Reaktion auf eine Krise bis hin zum langfristigen Reputationsmanagement: Dieses Buch bietet praktische Tipps und Strategien, um in kritischen Momenten souverän zu agieren. Die Fallbeispiele reichen von kleinen Unternehmenskrisen über Konzernkrisen bis hin zu großen, öffentlichen Skandalen. Die Autoren zeigen, wie erfolgreiche Kommunikation Krisensituationen entschärfen oder sogar in Chancen verwandeln kann.
Praxisbuch Stressmanagement für die hybride Arbeitswelt: Übungen für einen gesunden Alltag zwischen Homeoffice und Büro
by Sandra WaeldinWir leben in einer sich rasch verändernden Arbeitswelt. Die Digitalisierung ist dabei Freud und Leid zugleich. So können wir beispielsweise von überall aus im Videocall miteinander kommunizieren, sind aber gleichzeitig jederzeit erreichbar. Besonders der Wechsel zwischen Präsenzarbeit und Homeoffice - die Tätigkeit in hybriden Arbeitswelten - kann eine große Herausforderung für uns darstellen. Erfahren Sie, wie Sie anhand aktueller Erkenntnisse der psychologischen Forschung die Vorteile hybrider Arbeit nutzen und zugleich die dadurch auch entstehenden Belastungen reduzieren können. Die Psychologin Dr. Sandra Waeldin erläutert in ihrem Buch, was für einen gesunden Umgang mit Stress in jedem Arbeitskontext sowie speziell in der Präsenzarbeit und im Homeoffice gilt. Das Praxisbuch enthält für jeden Abschnitt nützliche Informationen, Übungen für den Alltag und Anleitungen für die Umsetzung und zur Selbstreflexion. So können Sie Schritt für Schritt gesunde und wohltuende Veränderungen für Ihre hybride Arbeitswelt schaffen.
Praxisbuch für wirksame Führung – mit der Theorie U arbeiten
by Cornelia AndriofFührung ist Praxis. Ein wirksamer Ansatz für Führung stellt die Theorie U dar. Dieses Fachbuch gibt einen einfachen und verständlichen Einstieg in das Denkmodell der Theorie U und zeigt, wie diese Ansätze für unternehmerisches Handeln und Führung genutzt werden können. Im ersten Teil wird die Theorie U – verständlich und praxisorientiert – erklärt. Neben Ausführungen zu Selbstführung, Führung von Mitarbeitern und Teams gibt es Blaupausen für wirksame Führungsgespräche und -prozesse. Im zweiten Teil folgt die Autorin den sieben Fragen, die sie in ihrem ersten Buch für die Arbeit mit der Theorie U entwickelt hat: das Denken öffnen, das Fühlen öffnen, den Willen öffnen, Presencing, Ideen sammeln, Prototypen bauen, umsetzen. Sie spricht zu jeder Frage mit einer großartigen Führungskraft. So werden die Erfahrungen dieser Menschen aus ganz unterschiedlichen Branchen und Kontexten für den Leser greifbar und nutzbar. Das Buch richtet sich an Führungskräfte sowie Berater und Coaches, die Führungskräfte unterstützen. Es zeigt, wie das Framework und die Methoden der Theorie U Orientierung bei Führungsaufgaben geben und ganz konkret helfen. Der InhaltTheorie U und FührungSelbstführung: Selbstreflexion, Authentizität und der blinde Fleck von FührungMitarbeiter führen: wirksame Kommunikation, Ziele, Führen im KonfliktTeams führen: Sicherheit, Motivation und Fehler-KulturGespräche über Führung
Praxisbuch für wirksame Veränderung – mit der Theorie U arbeiten
by Cornelia AndriofWie gelingt Change? Die Antwort ist einfach und doch oft nicht umgesetzt: Wenn nicht nur Maßnahmen, Strukturen und Prozesse geplant werden, sondern sich auch die innere Einstellung zum Veränderungsthema entwickelt. Eine wirksame Methode für Veränderungsprozesse in Organisationen stellt die Theorie U dar. Dieses Fachbuch gibt einen einfachen und verständlichen Einstieg in das Denkmodell der Theorie U. Die Autorin zeigt wie diese Ansätze in Coaching und Beratung, in unternehmerischem Handeln und Führung genutzt werden können.Theorie U – verständlich und praxisorientiert erklärt Dieses Buch führt Sie von der Theorie direkt in die Praxis: Neben einer knappen Einführung in Kontext und Methoden der Theorie U liegt der Schwerpunkt auf der konkreten Anwendung in Change-Prozessen. Die Prozesse für kleine, mittlere und große Veränderungen werden beschrieben und die nötigen Fähigkeiten – Zuhören, Schreiben, Ideen finden – werden vertieft. Fallbeispiele und Vorlagen erlauben eine sofortige Anwendung der Veränderungsmethode. Berührungspunkte und Schnittstellen zu agilen Methoden wie Working Out Loud und Design Thinking runden die Betrachtung ab und erleichtern den Zugang aus ganz verschiedenen Perspektiven.Das Buch richtet sich an alle „Veränderungs-Macher“ – Coaches, Berater und Führungskräfte –, die ein überzeugendes Framework und wirksame Methoden für ihre Change-Projekte suchen. Aus dem InhaltKurz erklärt: Abwärtsbewegung – Wendepunkt – AufwärtsbewegungCoaching – individuelle Veränderungen begleitenBeratung – Veränderungen in Gruppen / Organisationen gestalten Mini: Ein U-Prozess in wenigen Stunden Midi: Ein U-Prozess in wenigen Tagen Maxi: Ein U-Prozess in mehreren Monaten Was brauche ich dafür? Zuhören lernen Schreiben / Journaling praktizieren Ideen finden und visualisieren Theorie U & Friends Berührungspunkte mit WOL – Working Out Loud Schnittstellen zu Design Thinking und agilen Methoden
Praxisbuch für wirksame Veränderung – mit der Theorie U arbeiten
by Cornelia AndriofWie gelingt Change? Die Antwort ist einfach und doch oft nicht umgesetzt: Wenn nicht nur Maßnahmen, Strukturen und Prozesse geplant werden, sondern sich auch die innere Einstellung zum Veränderungsthema entwickelt. Eine wirksame Methode für Veränderungsprozesse in Organisationen stellt die Theorie U dar. Dieses Praxisbuch gibt einen einfachen und verständlichen Einstieg in das Denkmodell der Theorie U. Die Autorin zeigt, wie diese Ansätze in Coaching und Beratung, in unternehmerischem Handeln und Führung genutzt werden können. Das Buch richtet sich an alle „Veränderungsmacher“ – Coaches, Berater und Führungskräfte –, die ein überzeugendes Framework und wirksame Methoden für ihre Change-Projekte suchen. Dieses Buch führt Sie von der Theorie direkt in die Praxis: Neben einer knappen Einführung in Kontext und Methoden der Theorie U liegt der Schwerpunkt auf der konkreten Anwendung in Change-Prozessen. Die Prozesse für kleine, mittlere und große Veränderungen werden beschrieben und die nötigen Fähigkeiten – Zuhören, Schreiben, Ideen finden – werden vertieft. Fallbeispiele und Vorlagen erlauben eine sofortige Anwendung der Veränderungsmethode. Berührungspunkte und Schnittstellen zu agilen Methoden wie Working Out Loud und Design Thinking runden die Betrachtung ab und erleichtern den Zugang aus ganz verschiedenen Perspektiven. In der zweiten Auflage gibt es noch mehr Einblicke in die Praxis: Mit Michael Groß, Byung-Hun Park, Anke Anderie, Martina Witzel, David Hillmer und Patrick Kinzler hat Cornelia Andriof aus ganz unterschiedlichen Perspektiven über Veränderungen gesprochen.
Praxiseinschätzungen zur Nachhaltigkeit in der Bankenbranche: Auswirkungen auf Geschäftsmodell, Gesamtbanksteuerung und ausgewählte Geschäftsfelder (essentials)
by Sabrina Kiszka Jessica HastenteufelDieses essential untersucht die Wahrnehmung und Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Bankenbranche. Mithilfe von Experteninterviews wird herausgearbeitet, wie sich die komplexe Thematik der Nachhaltigkeit auf das Geschäftsmodell und auf die Gesamtbanksteuerung sowie ausgewählte Geschäftsbereiche von Banken auswirkt. Basierend darauf werden konkrete praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Bankenbranche zum Umgang mit dem Nachhaltigkeitskomplex formuliert.
Praxisfälle Public Management: Ein multidisziplinärer Ansatz mit konzeptionellen Bausteinen
by Claus D. Jacobs Adrian Ritz Fritz Sager Andreas Lienhard Carl Rudolf Blankart Doina RadulescuDieses Lehrbuch präsentiert eine multidisziplinäre Fallstudiensammlung zum Public Management. Die 30 Praxisfälle basieren auf realen Ereignissen und repräsentieren aktuelle Aspekte der Verwaltungsführung, zu deren ergebnis- und handlungsorientierter sowie kritischer Betrachtung der Leser angeregt wird.Der erste Teil des Buches besteht aus den Praxisfällen, die nach sechs Themenfeldern geordnet sind. Nach der Fallbeschreibung folgen jeweils Aufgaben und Literaturhinweise zur Lösung des Falls. Der zweite Teil enthält die theoretisch-konzeptionellen Bausteine, welche das Hintergrundwissen für die Lösung der jeweiligen Fallstudie bereitstellen. Dozierende finden zudem ausformulierte Lösungsskizzen auf der Website des Buches auf springer.com.
Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen: Kosten senken, Effizienz steigern
by Andreas FrodlDas Buch ist Nachschlagewerk und praktischer Ratgeber für alle ärztlichen und zahnärztlichen Berufsgruppen, die bereits Praxen leiten, darin arbeiten oder die Niederlassung planen. Die Arzt-/Zahnarztpraxis zählt betriebswirtschaftlich gesehen zu den sogenannten Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) mit allen sich daraus ergebenden wirtschaftlichen Konsequenzen und Erfordernissen. Praxisinhaber und Praxisinhaberin sind als Unternehmende für den wirtschaftlichen Erfolg ihres Betriebes verantwortlich und müssen heutzutage mehr denn je betriebswirtschaftlich denken und handeln, obwohl sie über diesen wichtigen Teil ihrer zukünftigen Aufgaben als angehende ärztlich oder zahnärztlich Berufstätige während ihres Studiums häufig so gut wie gar nichts erfahren.Zur wirtschaftlich erfolgreichen Führung eines Praxisbetriebs bedarf es daher eines Managements in den wichtigen unternehmerischen Bereichen Planung, Finanzierung, Investition, Organisation, Kostenmanagement, Personalmanagement, Controlling, Qualitätsmanagement und Marketing, die in diesem Buch dargestellt werden. Auch weitere Praxismitarbeiter finden in diesem Kompendium Antworten auf zahlreiche betriebswirtschaftliche Fragestellungen des Praxisbetriebs. Die dritte Auflage führt die bisher getrennten Werke "Praxisführung für Ärzte" und "Praxisführung für Zahnärzte" zusammen und wurde in vielen Bereichen umfassend aktualisiert und um neue Aspekte ergänzt, u.a. zu Fragen der Standortentscheidung, IT-Sicherheit in der Praxis und Social Media. Ein Glossar, zahlreiche Beispiele, Tabellen und Abbildungen veranschaulichen die Aufgaben der Praxisführung.
Praxisguide App-Marketing: Grundlagen zur Akquise, Aktivierung, Bindung und Monetarisierung von App-Nutzern
by Atilla WohllebeDieses Buch bietet eine umfassende Einführung in das App-Marketing – inklusive Praxisbeispielen aus über 80 Unternehmen.Ein professionalisiertes App-Marketing muss weit über das Generieren von Downloads und die Akquise neuer Nutzer hinausgehen. Vielmehr braucht es ein umfassendes Verständnis über den gesamten Lebenszyklus der App-Nutzer. Das beinhaltet auch die Konzeption und Entwicklung von Features, die Aktivierung und kontinuierliche Zufriedenheit der akquirierten Nutzer sowie deren Bindung und langfristige Monetarisierung.Der Autor stellt die Ziele des App-Marketings dar, bettet sie im 4P-Marketing-Mix ein und erörtert die Verankerung in der Unternehmensorganisation. Apps werden mit Blick auf ihre Relevanz in diversen Geschäftsmodellen diskutiert und Anforderungen von App-Nutzern erörtert. Die App-Vermarktung zur Nutzergewinnung wird mit unterschiedlichen inhaltlichen Ansätzen und über verschiedene Kanäle dargestellt. Das Kapitel zum App-CRM erläutert Optionen zur Steigerung des User Engagements (z. B. Gamification und Social Features) und geht umfassend auf Push Notifications zur Aktivierung und Bindung der App-Nutzer mittels Personalisierung, Location-Based Marketing und Marketing Automation ein. Zentrales Ziel ist die langfristige Bindung und profitable Monetarisierung der Nutzerbasis.Aus dem Inhalt Grundlagen: Begriffe, Ziele, Einbettung im Marketing-Mix, organisatorische Verortung sowie aktuelle Trends und EntwicklungenÜberblick: Marktdaten, Geschäfts- und Erlösmodelle, grundlegende Technologien sowie Erwartungen und Anforderungen von App-NutzernApp-Vermarktung: Definition von Zielgruppen, inhaltliche Ansätze und ausführliche Überlegungen zur Nutzer-Akquise auf 14 KanälenApp-CRM: Ansätze zur Steigerung des Engagements der App-Nutzer sowie zum Einsatz von Push Notifications, insbesondere mit Blick auf Segmentierung & Personalisierung, Location-Based Marketing und Marketing AutomationTracking und Analytics im App-Marketing: Relevante Kennzahlen und technischen Überlegungen bei der Erfolgsmessung entlang des gesamten Lebenszyklus der App-NutzerBeispiele aus über 80 Unternehmen
Praxisguide Strategischer Einkauf: Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer
by Marco Rücker Ulrich WeigelDas vorliegende Buch stellt quer durch verschiedene Industrien praxisnahe Methoden für globale Einkäufer vor. Im Blickpunkt stehen neben der strategischen Grundausrichtung des modernen Einkaufs vor allem die Bereich Global Sourcing, Verhandlungsmethoden und Risikomanagement. Des Weiteren werden die Themenfelder Einkaufsprozesse, Personalentwicklung und nicht zuletzt Methoden und Techniken für die tägliche Einkäufertätigkeit intensiv erörtert. Die Autoren beantworten alle wichtigen Fragen des globalen, strategischen Einkaufs, z.B.: Wie managt man branchengerecht heterogene Lieferantenstrukturen und wie begegnet man Partnern aus unterschiedlichsten Kulturen? Wie meistert man Beschaffungskrisen und minimiert diese proaktiv? Wie führt man Mitarbeiter auch über große Distanzen und wie steigert man das Standing der Beschaffung intern und extern? Die Themenkomplexe werden jeweils mit zahlreichen Praxisbeispielen abgerundet und bilden somit den idealen Leitfaden für den globalen Einkäufer mit Führungsanspruch.
Praxisguide Strategischer Einkauf: Know-how, Tools und Techniken für den globalen Beschaffer
by Marco Rücker Ulrich WeigelDieses Buch stellt quer durch verschiedene Industrien praxisnahe Methoden und Ansätze für den globalen Einkäufer vor. Im Fokus stehen dabei die Themenbereiche Global Sourcing, Risikomanagement sowie die Königsdisziplin des Einkäufers: die Einkaufsverhandlung. Die Autoren beantworten alle wichtigen Fragen des globalen, strategischen Einkaufs, beispielsweise: Wie managt man branchengerecht heterogene Lieferantenstrukturen und wie begegnet man Partnern aus unterschiedlichsten Kulturen? Wie meistert man Beschaffungskrisen und minimiert diese proaktiv? Wie führt man Mitarbeiter auch über große Distanzen und wie steigert man das Standing des Einkaufs intern und extern? Die Themenkomplexe werden jeweils mit zahlreichen Praxisbeispielen abgerundet und bilden somit den idealen Leitfaden für den globalen Einkäufer. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und die Themen Risikomanagement, Performancesteigerung der Lieferanten sowie Handlungsempfehlungen zur Digitalisierung der Beschaffung vertieft bzw. neu aufgenommen.
Praxishandbuch B2B-Marketing: Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte Vorgehensmodelle – mit 11 Fallstudien
by Uwe SeebacherDieses Buch stellt das State-of-the-Art-Wissen des Business-to-Business-Marketings praxisrelevant und umfassend dar. Mehr als 30 der besten B2B-Marketers befassen sich mit den aktuellen, theoretischen Grundlagen sowie mit neuen und praxiserprobten Strategien und Konzepten. Viele dieser Konzepte und Fallbeispiele werden in diesem Buch erstmalig veröffentlicht.Das Buch erläutert die rasch wachsende Anzahl moderner Begriffe, Instrumente und Vorgehensmodelle des B2B-Marketings. Fachbegriffe wie Account-Based Marketing, Buyer Journey, Content Management, Marketing-Automation, Lead Generation, Marketing Canvas, Social Selling, Touchpoint Sensitivity Analysis und Predictive Intelligence u.v.m. werden für das B2B-Marketing in großen und mittelständischen B2B-Unternehmen auf den Prüfstand gestellt. Das Buch bietet sich für alle B2B-Marketers an, die Ihre Marketing-Abteilung modern, leistungsorientiert und entwicklungsfähig aufstellen und so das Ansehen des Marketings im Unternehmen spürbar steigern wollen.Auszug aus dem InhaltDas B2B-Marketing-Reifegrad-ModellMarketing Automation – so sieht das perfekte Prozessmodell zur Implementierung aus Erfolgreiches Lead Management – planen, einführen, umsetzenContent Management und Content Marketing – mit Smart Content die Kunden trotz Informationsflut erreichenSocial Media und Social Selling in B2BUser Experience und Touchpoint-Management – ein Touchpoint Performance Management ToolkitLean Brand Management im B2B-Bereich11 Fallbeispiele aus mittelständischen und großen B2B-UnternehmenMit Beiträgen von Andy Bacon, Bridge Associates +++ Jonathan Barrett, Publitek Ltd. +++ Alex Cairns, Move Marketing Ltd +++ Sönke Caro, STILL GmbH +++ Alexandra Ender, Hilti Deutschland AG +++ Dr. Beatrice Ermer, innogy SE +++ Klara Gölles, ANDRITZ AG +++ Jenny Gruner, Hapag-Lloyd AG +++ Fabienne Halb, ANDRITZ AG +++ Joel Harrison, B2B Marketing +++ Mark Herten, Publitek GmbH +++ Nils Horstmann, eviom GmbH +++ Kirsten Juliet Ives, moodley brand identity GmbH +++ Lutz Klaus, Marketing ROI Experts +++ Jens Kleine,innogy SE +++ Mike Kleinemaß, thyssenkrupp Industrial Solutions AG +++ Lukas Kosuniak, Grow Consulting Sp. z o.o. Olaf Mörk, Mörketing +++ Connor Moseler, Daimler AG +++ Alexander Mrohs +++ Vera Müllner, ANDRITZ AG +++ Miroslav Negovan, Andritz AG +++ Markus Niehaus, innogy SE +++ Oliver Nolte, lead on GmbH +++ Stefan Prath, HAGE3D GmbH +++ Boris Ringwald, lead on GmbH +++ Mariana Romero Palma, ANDRITZ AG +++ Stefan Schulz, Brady Europe, Middle-East & Africa +++ Jochen Seelig, snapADDY GmbH +++ Lukas Strohmeier, ANDRITZ AG +++ Susanne Trautmann +++ Markus Weinländer, Siemens AG +++ Sabrina Weiß, innogy SE +++ Stephan Wenger, AVL List GmbH
Praxishandbuch B2B-Marketing: Neueste Konzepte, Strategien und Technologien sowie praxiserprobte Vorgehensmodelle – mit 14 Fallstudien
by Uwe SeebacherDieses Buch stellt das State-of-the-Art-Wissen des B2B-Marketings praxisrelevant und umfassend dar. Mehr als 40 der besten Business-to-Business-Marketers befassen sich mit den aktuellen Grundlagen sowie mit neuen und praxiserprobten Strategien und Konzepten. Für diese zweite Auflage wurden die Beiträge optimiert und neue Begriffe, Konzepte und Fallstudien ergänzt sowie mit vielen Zahlen und Daten für die Forschung, Lehre und Praxis untermauert.Das Praxishandbuch B2B-Marketing erläutert die rasch wachsende Anzahl moderner Begriffe, Instrumente und Vorgehensmodelle für das Industriegüter-Marketing. Fachbegriffe wie Account-Based Marketing, Buyer Journey, Content Management, Marketing-Automation, Lead Generation, Marketing Canvas, Social Selling, Touchpoint Sensitivity Analysis und Predictive Intelligence u.v.m. werden für das Marketing in großen und mittelständischen B2B-Unternehmen auf den Prüfstand gestellt. Das Buch bietet sich für alle B2B-Marketers an, die ihre Marketing-Abteilung modern, leistungsorientiert und entwicklungsfähig aufstellen und so das Ansehen des Marketings im Unternehmen spürbar steigern wollen.Auszug aus dem InhaltDie über 100 wichtigsten Begriffe im Bereich B2B-MarketingDas B2B-Marketing-Reifegrad-Modell 2.0Marketing Automation – so sieht das perfekte Prozessmodell zur Implementierung aus Erfolgreiches Lead-Management – planen, einführen, umsetzenContent-Management und Content-Marketing – mit Smart Content die Kunden trotz Informationsflut erreichenSocial-Media und Social-Selling in B2BUser Experience und Touchpoint-Management – ein Toolkit für das Touchpoint-Performance-ManagementLean-Brand-Management im B2B-BereichNeue Beiträge zu Themen wie agiles Marketing, Community-Management, Conversion-Rate-Optimierung bis hin zu Employer Branding oder Reengineering der UnternehmenskommunikationFallstudien von führenden Unternehmen wie u.a. von FYNEST International, Hapag-Lloyd, der Mayr Antriebstechnik, dem Intralogistikdienstleister STILL, von Talto – Talents of Tomorrow, u.v.m. Mit Beiträgen von Andy Bacon, Bridge Associates +++ Jonathan Barrett, Publitek Ltd. +++ Dominik Brunner, PREDICTORES.AI +++ Alex Cairns, Movemarketing Ltd +++ Sönke Caro, STILL GmbH +++ Alexandra Ender, Hilti Deutschland AG +++ Dr. Beatrice Ermer, Digital-Marketing-Managerin und Dozentin +++ Prof. Dr. Andreas Fuchs, Hochschule Würzburg +++ Klara Gölles +++ Jenny Gruner, Hapag-Lloyd AG +++ Fabienne Halb +++ Prof. Dr. Julia Heigl, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden +++ Ansgar Hein, Think B2B Marketingberatung & Interim +++ Mark Herten, Publitek GmbH +++ Nils Horstmann, eviom GmbH +++ Prof. Dr. Hannes Huttelmaier, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt +++ Kirsten Juliet Ives, moodley brand identity GmbH +++ Dr. Tórheðin J. Jensen, Gøtu, Faroe Islands +++ Christian Kastner +++ Lutz Klaus, Marketing ROI Experts +++ Jens Kleine, E.ON Business Solutions GmbH +++ Mike Kleinemaß, thyssenkrupp Material Services +++ Prof. Dr. Uwe Kleinkes, Hochschule Hamm-Lippstadt +++ Lukasz Kosuniak, Grow Consulting Sp. z o.o. +++ Dr. Werner Krings, Framingham State University USA +++ Ferdinand Mayr, Mayr Antriebstechnik +++ Olaf Mörk, Mörketing +++ Connor Moseler, Mercedes-Benz Group AG +++ Alexander Mrohs, B2B Marketing Machine +++ Vera Müllner +++ Miroslav Negovan, Delphi Data Labs GmbH +++ Markus Niehaus, Greenfiel uG +++ Oliver Nolte, lead on GmbH +++ Stefan Prath, HAGE3D GmbH +++ Boris Ringwald, Boris Ringwald Vertriebs- und Marketing Consulting +++ Mariana Romero Palma, Andritz +++ Prof. Dr. Philipp Schmid, Hochschule Kempten +++ Stefan Schulz, Brady Europe, Middle-East & Africa +++ Prof. Dr. Uwe Seebacher, Hochschule München, München +++ Martin Sinnig, m.pulse +++ Michael Stangl, Talto +++ Lukas Strohmeier, Delphi Data Labs GmbH +++ Susanne Trautmann (M.A.), marketing-canvas.de +++ Bernd Trumme
Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht: Optimal vorbereiten – Nachzahlungen vermeiden
by Petra Schewe Ralf FischerDieser praktische Leitfaden vermittelt Arbeitgebern, wie sie sich optimal auf Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung vorbereiten. Sämtliche Fragen sowie die rechtlichen Hintergründe rund um Sozialversicherung, Künstlersozialversicherung und Unfallkassen werden umfassend und verständlich behandelt. Handlungsempfehlungen im Fall von Unstimmigkeiten und rechtliche Möglichkeiten sowie zahlreiche Fallbeispiele runden das Werk ab.
Praxishandbuch Betriebsprüfung im Sozialversicherungsrecht: Optimal vorbereiten – Nachzahlungen vermeiden
by Petra Schewe Ralf FischerDieser praktische Leitfaden vermittelt Arbeitgebern, wie sie sich optimal auf Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung vorbereiten. Sämtliche Fragen sowie die rechtlichen Hintergründe rund um Sozialversicherung, Künstlersozialversicherung und Unfallkassen werden umfassend und verständlich behandelt. Handlungsempfehlungen im Fall von Unstimmigkeiten und rechtliche Möglichkeiten sowie zahlreiche Fallbeispiele runden das Werk ab. Das Buch wendet sich vor allem an HR-Verantwortliche, Geschäftsführer und Steuerberater sowie Lehrende und Studierende an weiterbildenden Institutionen. Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert und um ein eigenes Kapitel zur Künstlersozialversicherung ergänzt.
Praxishandbuch Debt Relations
by Peter Thilo Hasler Markus A. Launer Martin K. WilhelmDie Zeiten, in denen der traditionelle Bankkredit die nahezu einzige Möglichkeit zur Fremdkapitalaufnahme war, sind längst vorbei. Den Unternehmen steht heute eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente zur Verfügung, um speziell für die eigenen Pläne die optimale Finanzierungsstruktur zu bilden. In diesem Buch informieren Experten aus Praxis und Wissenschaft, wie Unternehmen Beziehungen zu Fremdkapitalgebern in idealer Weise aufbauen und pflegen. Sie geben einen ausführlichen Überblick über die marktgängigen Produkte und erkären, welche rechtlichen und organisatorischen Besonderheiten jeweils bei der Emission zu beachten sind.
Praxishandbuch Event Management: Das A-Z der perfekten Veranstaltungsorganisation - Mit zahlreichen Checklisten und Mustervorlagen
by Irmtraud SchmittDas Nachschlagewerk für alle, die in Unternehmen für Veranstaltungen verantwortlich sind! Es zeigt, wie man zeitsparend und budgetbewusst Veranstaltungen von A bis Z plant, organisiert und betreut - von der Außendiensttagung über den Messeauftritt, die Pressekonferenz, den Tag der offenen Tür, Workshops, Kongresse, Seminare, Weihnachtsfeiern... Schritt für Schritt - von der ersten Idee bis zur Nachbereitung gibt das Buch praxisorientierte Arbeitshilfen, jetzt mit noch mehr Checklisten, Mustervorlagen und nützlichen Internetlinks.
Praxishandbuch Facility Management
by Florian Schrammel Christoph Kaiser Jens NusserDieses in zweiter deutlich erweiterter Auflage erschienene Fachbuch ist ein Nachschlagewerk zu sämtlichen Themen der Bewirtschaftung, des Betriebs und der Verwaltung von Gebäuden, die dem Facility Manager bei seiner täglichen Arbeit begegnen. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei auf rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sowie auf Nachhaltigkeitsthemen. Der Aufbau des Buches orientiert sich an einem klassischen Ablauf im Facility Management-Prozess. Der Leser findet zu Beginn eines jeden Kapitels eine fundierte und verständliche Einführung in die Thematik, kann aber bei speziellen Fragestellungen auch gezielt nachschlagen. Zahlreiche Beispiele und Praxistipps an den relevanten Stellen runden das Werk ab.
Praxishandbuch Financial Due Diligence: Finanzielle Kernanalysen bei Unternehmenskäufen
by Thomas PompDie Financial Due Diligence hat sich als fester Bestandteil von Mergers & Acquisitions-Prozessen etabliert. Der Kaufinteressent verfolgt mit der Financial Due Diligence das Ziel, die Informationsasymmetrie zwischen Kaufinteressent und Verkäufer zu vermindern. Dieses Buch stellt die Kernanalysen der Financial Due Diligence umfassend vor und veranschaulicht diese mit hohem Praxisbezug anhand von zahlreichen Fallbeispielen aus verschiedenen Industrien. Dabei wird auch der Einfluss der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Ermittlung des Unternehmenswerts sowie auf die Kaufvertragsgestaltung behandelt. M&A-Einsteiger werden mithilfe dieses Leitfadens in die Lage versetzt, die Ergebnisse der Financial Due Diligence einzuordnen bzw. eigene Analysen durchzuführen. Praktiker mit M&A-Erfahrung können die Analysetechniken sowie die Auswirkungen der Ergebnisse der Financial Due Diligence auf die Unternehmensbewertung und Vertragsgestaltung weiter vertiefen.Die zweite Auflage wurde umfassend aktualisiert und berücksichtigt die Auswirkungen geänderter Rechnungslegungsstandards auf die Financial Due Diligence. Zudem wurde die zweite Auflage um den Themenkomplex Carve-Out erweitert. Das Buch erläutert die besonderen Anforderungen an die Financial Due Diligence im Rahmen von Carve-Out-Transaktionen.
Praxishandbuch Finanzierung von Innovationen: Von der Idee bis zum Exit
by Christian HoppeDieses Buch gibt sowohl Kapitalgebern als auch kapitalsuchenden, innovativen Unternehmen praxisorientierte Hilfestellung bei der Entwicklung individueller Finanzierungslösungen. Damit wird die Grundlage dafür gelegt, dass intelligente und mutige Gründer*innen ihre Ideen, die Fortschritt und Nutzen für weite Bevölkerungsteile bedeuten, bestmöglich realisieren. Dazu zählen beispielsweise Medikamente zur Krebsbekämpfung, innovative Mobilitätskonzepte oder Technologien im Bereich erneuerbare Energien.