Browse Results

Showing 8,126 through 8,150 of 100,000 results

Auerbach's: The Store that Performs What It Promises (Landmarks)

by Eileen Hallet Stone

The Store that Performs What It Promises

Auf In Den Crash!

by Richard Stooker

Ich habe dieses Buch geschrieben, um den Menschen zu helfen, die für ihr wirtschaftliches Überleben auf den US-Dollar angewiesen sind. Dazu gehören fast alle Einwohner der USA (ich bin mir sicher, dass einige hier lebende Menschen Einkommen aus dem Ausland haben und daher profitieren, wenn der US-Dollar fällt) und Einwohner anderer Länder - Fremdarbeiter und andere -, die von der US-Sozialversicherung, Renten und Kapitalerträgen abhängig sind. Sie ist für alle die gedacht, die den größten Teil ihres Einkommens in US-Dollar beziehen (zu denen auch ich gehöre). Sie bietet einen einfachen dreistufigen Prozess zum Schutz Ihrer Kaufkraft. Ich gehe auf alle Möglichkeiten zur Absicherung des US-Dollar-Risikos ein, darunter auch einige, die Sie wahrscheinlich noch nicht kannten.

Auf Kurs bringen: Wie Sie mit nur 3 Zahlen alle Mitarbeiter zum gemeinsamen Ziel führen

by Georg Möller

Wer ein Ziel erreichen will, muss in der Lage sein, zu jeder Zeit eine ganz bestimmte Frage zu beantworten: Wo stehe ich im Moment in Bezug auf mein Ziel? Das gilt auch für Teams in Unternehmen. Chefs können ihre Mitarbeiter nur dann effektiv führen, wenn sie jederzeit eine präzise Diagnose bekommen, wie es aktuell läuft. Nur drei Kennzahlen genügen völlig - die aber müssen greifbar und auf Stand sein. Großartig wäre es, gäbe es so etwas wie ein Global Positioning System (GPS) für Teams. So wie ein Smartphone heute anhand von Satellitensignalen jederzeit eine genaue Ortsbestimmung durchführen kann, so sollten Teams jederzeit die wichtigsten, an konkrete Ziele gekoppelten Kennzahlen überprüfen können. Das präzise auf diesen Bedarf hin positionierte Buch von Georg Möller liefert genau das. Es zeigt, wie Führungskräfte ihren Mitarbeitern Eigeninitiative und Selbstorganisation ermöglichen. Es zeigt, welche drei Zahlen für den individuellen Bedarf nötig sind. Es erschließt, woher die Daten kommen und wie sie sinnvoll ausgewählt und aufbereitet werden. Es veranschaulicht den Prozess, wie Teams mit Hilfe von Kennzahlen motiviert und geradlinig ins Ziel steuern. Und diese kennzahlen lassen sich in Excel realisieren.

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen, effizienten und profitablen Wertschöpfung von Gebäuden: Grundlagen – neue Technologien, Innovationen und Digitalisierung – Best Practices

by Christoph Jacob Sara Kukovec

Bei vielen Fragen rund um nachhaltige Profitabilität- und Produktivitätssteigerungen der Bau- und Immobilienwirtschaft unterstützt dieses Werk die Leser*innen, durch Einsatz digitaler Tools und Innovationen, die Dynamik der gesamten Prozesse deutlich zu verbessern. Dieses Buch hilft die möglichen Potentiale aktiv zu nutzen, um nachhaltig zu handeln, Kosten zu reduzieren und Unternehmen/Bereiche/Abteilungen in eine sichere profitable Zukunft zu führen.

Auf dem Weg zum Profi im Verkauf: Verkaufsgespräche zielstrebig und kundenorientiert führen

by Karl Herndl

Dieses Buch verschafft einen schnellen Überblick über die Basics des Verkaufsgesprächs und bietet wertvolle Unterstützung bei der Selbstüberprüfung und Weiterentwicklung der individuellen Gesprächstechnik. Sie erfahren, mit welcher inneren Einstellung Sie persönliche Barrieren überwinden, wie Sie zielführende Fragen stellen, um die Bedürfnisse und Kaufmotive Ihrer Kunden zu erforschen, und was Sie tun können, um Einwänden gekonnt zu begegnen. Mit zahlreichen Gesprächsbeispielen und konkreten Umsetzungshilfen - jetzt in der 5. Auflage. Karl Herndl hat in diesem Buch das Wesentliche des Verkaufserfolgs auf den Punkt gebracht und für Verkäufer aller Branchen eine wirklich brauchbare Hilfe bei der Entwicklung der eigenen Professionalität geschaffen. Trend.

Auf dem Weg zur Arbeit 4.0: Innovationen in HR (IBE-Reihe)

by Jutta Rump Silke Eilers

Arbeit 4. 0 ist wohl derzeit eines der meist verwendeten Schlagworte, wenn es um die Zukunft der Arbeitswelt geht. Das vorliegende Buch geht der Frage nach, wie wir in Zukunft leben und arbeiten werden. Es zeigt dabei ein zentrales Spannungsfeld auf: Einerseits gilt es, in Bewegung zu bleiben, um mit den vielf#65533;ltigen Trends und rasanten Ver#65533;nderungen Schritt zu halten, doch gleichzeitig besteht die Notwendigkeit, dabei die Balance nicht zu verlieren. Dies stellt eine der gr#65533;#65533;ten Aufgaben unserer Zeit f#65533;r Arbeitgeber ebenso wie f#65533;r Besch#65533;ftigte dar. Anhand aktueller empirischer Studien, ganzheitlicher Konzepte und erfolgreicher Unternehmensbeispiele zeigen die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis auf, dass der Weg zur Arbeit 4. 0 herausfordernd, aber durchaus gestaltbar ist.

Auf dem Weg zur nachhaltigen Profitabilität: Eine Untersuchung etablierter Gewinntheorien und bewährter Strategien in der modernen Wirtschaft (BestMasters)

by Marc Schrage

In diesem Buch werden etablierte Gewinntheorien und -strategien in der modernen Wirtschaft untersucht, um ein umfassendes Verständnis für verschiedene Konzepte der Gewinnerzielung zu entwickeln. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, herauszufinden, welche Theorien in der aktuellen Geschäftswelt besonders relevant sind und wie Unternehmen sie effektiv nutzen können, um langfristig profitabel zu bleiben. Die Arbeit umfasst eine detaillierte Literaturanalyse sowie eine empirische Untersuchung mittels Fragebogen, um theoretische Erkenntnisse mit realen Unternehmensbeispielen zu ergänzen. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Gewinnstrategien an sich wandelnde Marktbedingungen anzupassen und langfristigen Erfolg zu gewährleisten.

Auf den Punkt und zwischen den Zeilen: Körpersignale im Business: Mimik, Gestik und Sprachmuster verstehen und anwenden

by Inés Hoelter

Dieses Buch beschreibt, wie Sie verbale und nonverbale Signale im Business gezielt deuten und professionell einsetzen können – ob in Verhandlungssituationen, Teammeetings oder Mitarbeitergesprächen.Inés Hoelter, renommierte Sprechtrainerin und Medienprofi, beschreibt leicht verständlich, worauf es wirklich ankommt, um unser Gegenüber zu lesen, körpersprachliche Signale zu deuten – und für uns zu nutzen. Abseits der Oberfläche vermittelt sie verblüffende Erkenntnisse, mit denen Sie tiefer in die Welt der Körperzeichen, Sprachmuster und Verhandlungstaktiken eintauchen können – teils mit FBI-erprobten Tricks – damit Sie zukünftig nicht nur auf den Punkt kommunizieren, sondern auch zwischen den Zeilen lesen können. Ein Buch, das kurzweilig und anschaulich analysiert, Impulse mit Aha-Effekt liefert und direkt umsetzbare Tipps gibt – inklusive praktischer Beispiele sowie Wissenstests.

Auf der Suche nach Führungsidentität: Orientierungshilfen für Führungskräfte

by Günter Bolten

Eine Vielzahl von Büchern befasst sich mit dem Thema Führung. Was gute Führung wirklich ausmacht, bleibt dennoch oft uneindeutig. In besonders eindrücklicher Weise spürt Günter Bolten dem Wesentlichen nach: der Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Vorgesetzten. Führungskräfte agieren umso überzeugender und erfolgreicher, je besser es ihnen gelingt, eine Identifikationswirkung bei ihren Mitarbeitern zu erzeugen. Der Fokus liegt dabei auf der Abstimmung unterschiedlicher Bedürfnisse und der Herausforderung, einen Gleichklang zwischen Unternehmen und Mitarbeitern sowie Vorgesetzen und Mitarbeitern zu schaffen. Denn je stärker sich Menschen mit ihren Aufgaben und Vorgesetzten identifizieren, desto größer werden Engagement und Erfolgsaussichten. Führungsidentifikation ist somit der zentrale Erfolgsfaktor der Mitarbeiterführung. Ein weiter wichtiger Erfolgsfaktor im Management ist die Fähigkeit der subjektiven Selbsteinschätzung und die Entwicklung eines individuellen, situationsbezogenen Führungsstils. Dieses Buch vermittelt einen fundierten Überblick über alternative Führungsmodelle und gibt darüber hinaus nützliche Orientierungshilfen diese situationsbezogen einzusetzen. Anhand einer Checkliste kann sich der Leser selbst einschätzen und lernt somit Handlungsalternativen kennen, um anstehende Führungsprobleme besser lösen zu können.

Aufbau einer professionellen Einkaufsabteilung: Von Alltagshektik zu einer praktischen Systematik – Ein Erfahrungsbericht (essentials)

by Tao Zhu

Das Essential schildert sehr anschaulich den realen Entwicklungsprozess einer Einkaufsabteilung von einem chaotischen zu einem professionellen Zustand. Da fast alle Aspekte des Einkaufs betroffen waren, beinhaltet es zahlreiche Hinweise zu verschiedenen Themen. Als Ergebnis wird ein innovativer Prozess für den strategischen Einkauf vorgestellt, mit dessen Hilfe alle Aktivitäten außer der Bestellabwicklung integriert wurden. Die Entwicklung fand in einem Industrieumfeld mit Kleinserien- und System-/Anlagengeschäft statt. Zugleich soll das Essential eine Ermutigung sein, eigene maßgeschneiderte Lösungen zu finden und nachhaltig erfolgreich umzusetzen.

Aufbau eines umfassenden Risikomanagements: Im Kontext einer Konzernstrukturveränderung (Entwicklung neuer Ansätze zum nachhaltigen Planen und Bauen)

by Julian Bär

Zunehmende Kapitalmarktverpflechtungen, fortschreitende Digitalisierung, Globalisierung der Wertschöpfungsketten, die Notwendigkeit zum Aufbau nachhaltiger Lieferketten, neue Dynamiken im Mergers and Acquisitions-Geschäft und individuelle Interessen, Kenntnisse und Leistungen der Unternehmensmitglieder kennzeichnen die Risikosituation vieler Unternehmen. Kann dieser komplexen Situation mit einem einfachen Ansatz begegnet werden? Die vorliegende Ausarbeitung entwirft unter dem Stichwort umfassendes Risikomanagement ein Konzept, welches dieser Komplexität eine pragmatische und klar strukturierte Vorgehensweise gegenüberstellt. Der Autor setzt hierbei auf Perspektivenvielfalt in Form einer interdisziplinären Zusammenarbeit im Unternehmen und berücksichtigt ganz bewusst Einflüsse auf, Verzerrungen von und Abweichungen zu einer rationalen Vorgehensweise beteiligter Parteien in zentralen Geschäftsentscheidungen. Mit einer strukturierten Informations- und Datensammlung aus verschiedenen Managementdisziplinen (z. B. Controlling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, etc.) sowie einer zur Analyse und Beurteilung der Ergebnisse geeigneten Dokumentation wird eine Grundlage für risikobewusste und rational orientierte Entscheidungen im Bauprojektgeschäft entwickelt.Das Konzept eignet sich für den Aufbau, die Neustrukturierung oder eine grundlegende Anpassung von Risikomanagementsystemen in projektorientierten Unternehmen. Es zeichnet sich durch eine zielgerichtete und übersichtliche Struktur aus und ermöglicht durch an Projekten und Unternehmenseinheiten ausgerichtete Prozesse eine flexible Anpassung an Unternehmens- bzw. Konzernstrukturen. Inhaltlich bezieht sich die Ausarbeitung auf grundlegenden Daten, Faktoren und Einflüsse, die neben den Akquisitionsentscheidungen der Bauprojekterstellung auch die Prozesse strategischer Investitions- oder Geschäftsfeldentscheidungen kennzeichnen.

Aufbau und Organisation von Entwicklungsprojekten (Springer Reference Technik)

by Josef Schlattmann Arthur Seibel

Ziel dieses Handbuchs ist die Vermittlung von nutzbringenden Kenntnissen, F#65533;higkeiten und Verhaltensweisen, die ein in der Produktentwicklung/Projektleitung verantwortlich t#65533;tiger Ingenieur vielfach braucht, die aber in der #65533;blichen Ingenieurausbildung zu wenig Beachtung finden. Sie greifen #65533;ber das Fachwissen hinaus in den menschlichen Bereich hinein, weil technischen und/oder organisatorischen Schwierigkeiten faktisch immer menschliche Probleme zugrunde liegen.

Aufbruch in die neue Triade China - Indien - Russland: Erfolgsstrategien zur Zukunftssicherung europäischer Unternehmen

by Paul Fischer

Auf die globalen Herausforderungen und die anhaltende Schuldenkrise müssen Staats- und Firmenlenker in Europa klare Antworten finden. Die neue Triade China-Indien-Russland bietet eine einmalige Chance für zusätzliches Wachstum und Innovationen. Basierend auf langjährigen Projekterfahrungen mit europäischen Technologieführern wird ein praxisorientiertes Konzept vorgestellt mit dem es Managern gelingt Großkunden zu gewinnen, Lieferketten zu optimieren und Wettbewerber zurückzudrängen. Dieses Buch gibt Führungskräften ein fundiertes Rüstzeug an die Hand, damit sie in einem komplexen und dynamischen Umfeld den Weg der Marktführerschaft einschlagen können.

Aufgabenkatalog zum Arbeits- und Gesundheitsschutz: Unterstützung des Arbeitsschutzmanagements

by Joachim Schünemann Jörg Holzhäuser

Die komplexen Vorschriften und Regelwerke enthalten vielfältige Vorgaben zum Arbeitsschutz. Jede Rechtsnorm enthält eine Sammlung von Straf- und Bußgeldvorschriften. Diese angedrohten Sanktionen sind in der jeweiligen Rechtsnorm relativ abstrakt dargestellt. Für die betroffenen Aufgabenträger in einer Betriebsorganisation ist damit in der täglichen Betriebspraxis ein Überblick zu den eigentlichen Pflichten nur schwer möglich. Der Ansatz dieses Buches ist betriebs- und organisationsfreundlich; auf der Grundlage der in den einschlägigen Gesetzen und den zugehörigen Verordnungen genannten Sanktionen wird eine Positivliste der Aufgaben abgeleitet. Der Nutzer erfährt, was er alles beachten muss, um Rechtsverstöße und damit verbundene Sanktionen zu vermeiden. Der Unternehmer soll erkennen, dass Aufgaben, Verantwortung und Kompetenz eine Einheit bilden und in der Betriebsorganisation hierarchisch von oben nach unten übertragen werden müssen.

Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten

by Lena Rudkowski Alexander Schreiber

Dieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen.

Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten

by Lena Rudkowski Alexander Schreiber

Dieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen.Die 2. Auflage berücksichtigt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung und wurde umfassend aktualisiert.

Aufklärung von Compliance-Verstößen: Whistleblowing, Arbeitnehmerüberwachung, Auskunftspflichten

by Lena Rudkowski

Dieses Buch bietet einen Überblick über praxisrelevante rechtliche Fragen im Zusammenhang mit Compliance-Verstößen. Von Routinekontrollen bis zum Ernstfall der Ermittlungen gegen Unternehmensangehörige wird dargestellt, wie Unternehmen das Verhalten Ihrer Mitarbeiter kontrollieren, ohne dabei selbst rechtliche Grenzen zu übertreten. Damit dient das Werk als Leitfaden für Compliance-Beauftragte und Führungskräfte, die einen angemessenen Ausgleich zwischen Compliance und Arbeitnehmerrechten finden müssen. Die 3. Auflage berücksichtigt das neue Hinweisgeberschutzgesetz und wurde umfassend aktualisiert.

Aufmerksamkeitsökonomien in digitalen Zeiten: Grundlagen, Impulse, Reflexionsfragen (essentials)

by Nikola Plohr

Das essential beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Aufmerksamkeit und Digitalisierung. Dabei rückt Aufmerksamkeit unter dem Begriff der Aufmerksamkeitsökonomie als endliche Ressource in den Blick. Im Zentrum stehen die Fragen: Wie wird Aufmerksamkeit durch Digitalisierung neu geformt, verteilt, zentriert, aber auch zerstreut? Welche Chancen und Risiken gehen mit dieser Entwicklung einher? Welchen Einfluss nehmen KI-basierte Tools? Welche Folgen lassen sich auf individueller, unternehmerischer und gesellschaftlicher Ebene beobachten? Die theoretischen Überlegungen zu den verschiedenen Ebenen von Aufmerksamkeitsökonomien werden dabei jeweils mit Studien aus der (Medien)Psychologie unterlegt und mit Beispielen aus der KI-Entwicklung ergänzt. Zudem werden praxisnahe Impulse und Reflexionsangebote vermittelt, die sich für die Übersetzung in den (Unternehmens-)Alltag eignen und auf den bewussten, individuellen Umgang mit der Ressource Aufmerksamkeit abzielen.

Aufsichtsrat 2030: Wie Aufsichtsräte durch Ambidextrie die Weichen für die Zukunft stellen

by Julia Duwe

Der technologische Wandel wird immer schneller. Neue Spielregeln in globalen Business-Ökosystemen bedrohen etablierte Geschäftsmodelle. Digitale Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz hinterfragen bewährte Produkte und Alleinstellungsmerkmale. Ob Technologien, Produkte, Geschäftsmodelle oder Arbeitsabläufe – die Unternehmenswelt verändert sich auf allen Ebenen. Was bedeutet dieser Wandel für die Unternehmensaufsicht? Zählen die Kontrollgremien der Unternehmen auch in Zukunft zu den Vordenkern und Unterstützern einer nachhaltigen Transformation? Und wie können sie die disruptiven Veränderungen vorausschauend begleiten? Dieses Buch ist ein Plädoyer für Ambidextrie (Beidhändigkeit) im Aufsichtsrat. Es beschreibt, wie die Kontroll- und Prüforgane von heute zu Wegbereitern für morgen werden und wie sie es durch Beidhändigkeit schaffen, aus der Zukunft heraus zu überwachen und zu beraten. Es zeigt auf, wie die Gremien ihren eigenen Wandel zum strategischen Sparringspartner für eine wettbewerbsfähige Zukunft aktiv gestalten und wie sie sich systematisch für die vernetzte Welt von morgen öffnen können. Es beleuchtet die Frage, wie die Überwachungsorgane das Hier und Jetzt lenken, kontrollieren und überwachen können und zugleich den massiven Umbruch in der Unternehmenswelt gewinnbringend begleiten können.

Aufsichtsratsarbeit in kommunalen Unternehmen: Eine qualitativ-empirische Analyse zur Rolle des Beteiligungsmanagements

by Bettina Klimke-Stripf

Zentrale Aufgabe von Aufsichtsratsgremien kommunaler Unternehmen ist es, deren Geschäftsleitung zu kontrollieren und ihr beratend zur Seite zu stehen. Anspruch und Wirklichkeit scheinen jedoch nicht immer zusammenzufallen. Mögliche Erklärungsansätze werden oftmals in einer vermeintlich „schlechten“ Aufsichtsratsbesetzung und -informationsversorgung gesehen. Für ein tiefergehendes Verständnis beider Facetten analysiert Bettina Klimke-Stripf in einer qualitativ-empirischen Untersuchung den Besetzungs- und Informationsversorgungsprozess von Aufsichtsratsgremien kommunaler Unternehmen. Darauf aufbauend identifiziert sie Unterstützungsmöglichkeiten seitens des Beteiligungsmanagements auf dem Weg zu einer qualifizierten Aufsichtsratsbesetzung und einer angemessenen Informationsversorgung. Grundlage hierfür bilden – neben einer umfassenden Analyse der Forschungsliteratur – qualitative Expertenbefragungen mit Aufsichtsratsmitgliedern, Geschäftsleitenden und Beteiligungsmanagern.

Aufstieg und Fall der europäischen Kohlenstoffökonomie: Die Krise des EU-Emissionshandels aus staats- und ökonomietheoretischer Sicht

by Martin Bitter

Die Feststellung, dass sich die globale Klimapolitik in einer tiefen Krise befindet, klingt mittlerweile beinahe nach einer abgedroschenen Phrase. Nur zu sehr haben sich mediale und wissenschaftliche Beobachter daran gewöhnt, den Parteien der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls von kurzfristigen machtpolitischen Erwägungen geleitete Untätigkeit, partikulares Gebaren oder gar den Zynismus eines après nous la déluge vorzuwerfen. Fragt man nun die medialen und wissenschaftlichen Beobachter oder auch die politischen Protagonisten der globalen Klimapolitik nach einem Akteur, der in der Lage sein könnte, mit gutem Beispiel voranzugehen und der internationalen Staatengemeinschaft den Weg in eine dekarbonisierte Zukunft zu weisen, dann richtet sich das Prinzip Hoffnung nicht selten auf die Europaische Union (EU). Martin Bitter untersucht die Krise des europäischen Emissionshandels, indem er die Widersprüche marktbasierter Klimapolitik in den Blick nimmt und diese in das Machtfeld europäischen Regierens einbettet.

Aufstiegschancen von Frauen: Eine Untersuchung der Karrierewege in der Unternehmensberatung

by Kim Dede

Dieses Open-Access-Buch beschäftigt sich mit den Einflüssen auf die Karrierewege von Frauen, die in der Beratungsbranche höhere Führungspositionen erreicht haben. Die Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen ist in Deutschland nach wie vor defizitär: Nur circa 12 % der höchsten Führungspositionen in Beratungsfirmen wurde 2023 von Frauen besetzt. Die Ergebnisse beruhen auf der Auswertung von zehn qualitativen Interviews mit Senior Managerinnen und Partnerinnen sowie einer Umfrage mit 555 Teilnehmerinnen aus der Branche. Die Studie bestätigt die bisherigen Erkenntnisse, dass das weibliche Geschlecht hinderlich für den Karriereweg in höhere Führungspositionen in der Beratungsbranche sein kann. Zu den Herausforderungen gehören gesellschaftlich geprägte Geschlechterstereotypen sowie die Erwartungen an Frauen bezüglich Care-Arbeit. Auf institutioneller Ebene zeigen sich Merkmale einer Male Gendered Organization, die Tokenism und die Rolleninkongruenz zwischen dem weiblichem Geschlecht und Führungspositionen verursachen. Auf Mikro-Ebene stehen Beraterinnen vor Herausforderungen bei der fairen Einschätzung ihrer Potenziale und Leistungen und damit unsichtbaren Bewertungsmaßstäben, die ihre Aufstiegschancen negativ beeinflussen.

Auftrags- und Projektmanagement: Mastering Business Markets (Springer Texts in Business and Economics)

by Wulff Plinke Michael Kleinaltenkamp Ingmar Geiger

Unternehmen des Anlagen- und Projektgeschäfts bilden das Rückgrat der deutschen Industrie, da sie die typischen Investitionsgüter wie Verkehrsinfrastruktur, Produktionsanlagen und Maschinen erstellen. Das vorliegende Werk beleuchtet umfassend die unterschiedlichen Konzepte, Methoden und Problembereiche der Erstellung und Vermarktung von solchen Großprojekten, die sich maßgeblich von anderen Bereichen des Business-to-Business-Marketing unterscheiden. Sie eignen sich für klassische Industriebranchen ebenso wie für den organisationalen Dienstleistungsbereich. Neu in der 2. Auflage Alle Beiträge wurden grundlegend überarbeitet und ergänzt. Die Neuauflage trägt damit sowohl den neueren Entwicklungen in der Praxis als auch den Forschungsergebnissen der letzten Jahre Rechnung. Ausgetauscht wurden die Kapitel ,Auftragsfinanzierung und Financial Engineering' und ,Projektmanagement', neu hinzugekommen sind die Kapitel ,Vertragsmanagement' und ,Verhandlungsmanagement'.

Auftragskommunikation: Für Unternehmen und Institutionen sprechen (essentials)

by Andreas Galling-Stiehler Robert Caspar Müller Jürgen Schulz

Public Relations, Public Affairs, Marketing, Werbung oder Social Media Relations – es gibt viele Namen dafür, wie Institutionen und Unternehmen von sich und ihren Leistungen reden machen. Sie beauftragen dafür interne und externe Mitarbeiter*innen in doppeltem Sinne: Sie weisen sie an und bestellen bei ihnen Ideen und Gestaltung. Eine Maxime dominiert immer mehr: Kommunikation, die funktionieren soll; untermauert durch Klicks, Sales, Likes oder Follower. Der Effekt wird zum Anlass gemacht; die bestellte Wirkung ersetzt die richtungsweisende Ursache. Dieses essential setzt diesem Trend ein neues Verständnis von Auftragskommunikation entgegen. Die Maxime lautet: Kommunikation ist für Unternehmen und Institutionen konstitutiv und gestaltend, nicht instrumentell. Sie brauchen dafür eine Selbstvergewisserung über ihre Leistungen und ihr Wertversprechen, was heute mit dem Modebegriff Purpose beschrieben wird. Die Autoren zeigen, welche entscheidende Rolle diese Selbstvergewisserung spielt, um Wertversprechen mit Sinn zu füllen, damit Stakeholder sowie die Auftragskommunikation an sich davon profitieren können. Ergänzt wird das Werk durch ein Glossar zu wichtigen Disziplinen der Auftragskommunikation.

Auftragsmanagement der industriellen Produktion: Grundlagen, Konfiguration, Einführung (VDI-Buch)

by Hans-Hermann Wiendahl

Mit der Globalisierung rückt die Logistik als Wettbewerbsfaktor für Produktionsunternehmen zunehmend in den Vordergrund. In dem Band wird erstmals ein ganzheitlicher, sozio-technischer Ansatz für das Auftragsmanagement in der industriellen Produktion vorgestellt, der die Wechselwirkungen zwischen Systemfunktionen, Nutzern und der Organisation berücksichtigt. Unter Einbeziehung dieser Aspekte wird die Gestaltung und Einführung eines Auftragsmanagement-Systems nachvollziehbar beschrieben und durch zahlreiche Bilder und Praxisbeispiele veranschaulicht.

Refine Search

Showing 8,126 through 8,150 of 100,000 results