- Table View
- List View
Resilient Liberalism in Europe's Political Economy
by Vivien A. Schmidt Mark ThatcherWhy have neo-liberal economic ideas been so resilient since the 1980s, despite major intellectual challenges, crippling financial and political crises, and failure to deliver on their promises? Why do they repeatedly return, not only to survive but to thrive? This groundbreaking book proposes five lines of analysis to explain the dynamics of both continuity and change in neo-liberal ideas: the flexibility of neo-liberalism's core principles; the gaps between neo-liberal rhetoric and reality; the strength of neo-liberal discourse in debates; the power of interests in the strategic use of ideas; and the force of institutions in the embedding of neo-liberal ideas. The book's highly distinguished group of authors shows how these possible explanations apply across the most important domains - fiscal policy, the role of the state, welfare and labour markets, regulation of competition and financial markets, management of the Euro, and corporate governance - in the European Union and across European countries.
Resilient Organizations
by Pirotti Guia Beatrice Markus VenzinRecent financial crises have shown that firms need to create more robust business models. However, it seems that the task of developing resilience - a firm's ability to adapt, endure, bounce back and then thrive, despite the shock - appears on most managers' strategic issue list only after such a shock has occurred. Managers, through responsible leadership, can make explicit choices that will enhance their firm's resilience, increasing their chances of anticipating and avoiding these shocks. This book is the result of a three-year research project across seven industries, and is aimed at improving the understanding of why some firms are better than others in dealing with market turbulence. Pirotti and Venzin develop a measure for organizational resilience, identifying resilience drivers and demonstrating how firms can appropriate value from high resilience levels. It is a valuable read for graduates taking a course in strategy and global management and for reflective practitioners.
Resilient Organizations: How to Survive, Thrive and Create Opportunities Through Crisis and Change
by Erica SevilleSome organizations are able to survive and thrive through times of uncertainty while others stumble and fall at the first sign of trouble. What differentiates resilient organizations from those that are not? Do we need to wait until a crisis strikes to see how resilient an organization is, or can we diagnose resilience in advance of a crisis? Resilient Organizations draws on primary research to reveal the answers to these questions and provide practical ideas and actions to make your own organization more resilient. Organizational resilience is not just about minimizing and managing risk exposure; it is about creating organizations with the agility to adapt to unexpected challenges and the capacity to seize opportunity out of adversity. Dr Erica Seville, founder of the Resilient Organizations research programme, provides readers with the essential knowledge required to enable organizations to thrive in a world of change and uncertainty, where resilience is an increasingly important strategic capacity. Drawing on a decade of research, her team have identified 13 indicators to diagnose an organization's resilience. Resilient Organizations draws out the top five ingredients and shows how organization resilience is a capability that can and must be proactively fostered and maintained over time. Using case studies, diagnostic tools and key actions and initiatives to develop and maintain organizational resilience, Resilient Organizations is essential reading for everyone tasked with developing strong organizations that can survive and thrive in crisis and change - from risk, resilience and business continuity professionals to leadership and management teams.
Resilient Participation: Saving the Human Project?
by Stephen Morse Simon BellStakeholder or public participation has become something of a modern mantra employed in all sorts of contexts to give people a voice. There are many variants on this 'participation' but traditionally they all share a desire to maximise involvement and provide desired 'outputs' of a required quality as quickly and as cheaply as possible. Difference tends to be reduced and compromise encouraged as the outputs or even just the appearance of participation are emphasised. This book explores the large and diverse range of participatory methods currently in use, examines the problems and gaps in these methods and sets out an innovative new methodology which overcomes these shortcomings. Uniquely, this method builds from the assumption that it is not just the outputs that matter in participation - it is also the journey. 'Triple Task' is designed to help groups explore their current situation and develop a path by which they can improve their functioning and ultimately make a positive contribution to the lives of others. The book includes in-depth case studies of Triple Task in action across a range of contexts and countries, with particular focus on an EU project concerning indicators in policy-making. This new approach can be used in any context and with any sort of group to help them produce more informative 'outputs' in which a deep reflection of how the group works is allied to an analysis of how problems can be solved.
Resilient Smart Cities: Theoretical and Empirical Insights (The Urban Book Series)
by Ayyoob Sharifi Pourya SalehiThis book provides a thorough guide to building resilient cities, through the use of smart solutions enabled by information and communication technologies. It introduces innovative approaches for integrating smart solutions into urban resilience planning and offers numerous global case studies to illustrate the benefits of the theories discussed. Against a background of increased natural disasters, pandemics, and climate change, this book answers research questions such as: • Do smart city projects contribute to urban climate resilience?• What are the indicators of smart city resilience?• What procedures should be taken to improve efficacy of smart city solutions?• What are the opportunities and challenges for promoting smart city resilience and for integrating resilience thinking into smart city planning? Including contributions from international experts, explanatory illustrations, and data-driven tables, this book is of interest to researchers, policymakers, and graduate students focused on developing more sustainable, smart, and resilient cities.
Resilient Thinking
by Phillip WoodIt'll never happen to us . . . Or will it? There are no guarantees. Disasters happen. Can you be sure they won't happen to your organisation? And are you prepared if they do? No two businesses are the same. They all have different objectives, different values and different ways of working. External factors always have an effect - good or bad - and the impact is different for every company. In times of crisis, the effectiveness of 'one-size-fits-all' plans and checklists is, therefore, limited. In Resilient Thinking, Phillip Wood discusses the importance of thinking laterally about potential impacts on your organisation and examines a new approach to resilience management. As you read this book you will learn how to recognise potential risks and threats, put cost-effective and workable plans into place and minimise the impact of an incident. Your efficiency and profitability will improve, as you critically assess your organisation's and your own strengths and weaknesses and are able to make reasoned, rather than impulsive, decisions within the current business climate. You will know how to protect your assets and key stakeholder relationships, and how to obtain the buy-in of all departments and employees. Resilient Thinking will help you maintain your competitive edge, as you draw on knowledge gained through your experience and that of your competitors. Resilient Thinking will revolutionise your approach to risk analysis and crisis management. Even if the worst does happen, you will be fully equipped to handle it. About the author Phillip Wood MBE has extensive knowledge and experience in a wide range of security and resilience disciplines. He has delivered security, resilience and business continuity education and consultancy in a number of different countries and to numerous organisations. . He is currently Head of the Department of Security Studies at Buckinghamshire New University. Be equipped. Be prepared. Be ready.
Resilient Warriors: The Resilience Trilogy
by Robert F. DeesResilient Warriors Given the “body slams” which afflict all of us at times, how do we prepare for the storms of life, how do we weather those storms, and how do we then bounce back without getting stuck in the toxic emotions of guilt, false guilt, anger, and bitterness? Resilient Warriors is written in military metaphor but applies to all of us, whether a business executive, a military professional, a young mom with three in diapers, or anyone else on the battlefield of life. Taking a holistic approach to include full integration of Biblical truth, General Dees has provided an essential guide for individual resilience, a critical life skill. This book is complemented by the Resilient Warriors Advanced Study Guide, allowing readers to personalize and apply what they read to their own life situations. Resilient Leaders Leadership is a contact sport! As an experienced military, business, ministry, academic, and political leader, General Dees explains how leaders can selflessly serve over time from a platform of character and competence. In addition to unique, Biblically-based discussions regarding key leader characteristics, key leader competencies, and the wisdom of the leader, Resilient Leaders includes an invaluable section on leader self-care. This book provides a unique window into how leaders lead well, stay resilient, and help the organizations and individuals they lead do the same. Resilient Nations God Himself breathed life into the soul and spirit of America. While there are many infrastructures that undergird our nation (economic, military, energy, transportation, etc.), the most critical one of all is our spiritual infrastructure which is also an “element of national power” and the unseen glue that makes America the most exceptional nation on earth. Resilient Nations identifies the ingredients which comprise spiritual infrastructure as it relates to national resilience, and assesses this from the founding of America to our current state of moral decay. Taking a deeper dive into Life, Liberty, and the Pursuit of Happiness; Resilient Nations then provides mandates for We The People, We The Church, and We The Statesmen. As a closing challenge, General Dees asks, “If not now, then when? If not us, then who?”
Resilient and Sustainable Farming Systems in Europe: Exploring Diversity and Pathways
by Alberto Garrido Julie Urquhart Peter H. Feindt Erik Mathijs Meuwissen, Miranda P. M. Bárbara Soriano Alisa SpiegelWhat exactly is resilience and how can it be enhanced? Farming systems in Europe are rapidly evolving while at the same time being under threat, as seen by the disappearance of dozens of farms every day. Farming systems must become more resilient in response to growing economic, environmental, institutional, and social challenges facing Europe's agriculture. Since the COVID-19 pandemic, the need for enhanced resilience has become even more apparent and continues to be an overarching guiding principle of EU policy making. Resilience challenges and strategies are framed within four main processes affecting decision making in agriculture: risk management, farm demographics, governance and agricultural practices. This empirical focus looks at very diverse contexts, with eleven case studies from Belgium, Bulgaria, France, Germany, Great Britain, Italy, Netherlands, Poland, Romania, Spain and Sweden. This study will help determine the future and sustainability of European farming systems. This title is available as Open Access on Cambridge Core.
Resilient by Design: Creating Businesses That Adapt and Flourish in a Changing World
by Joseph FikselAs managers grapple with the challenges of climate change and volatility in a hyper-connected, global economy, they are paying increasing attention to their organization's resilience--its capacity to survive, adapt, and flourish in the face of turbulent change. Sudden natural disasters and unforeseen supply chain disruptions are increasingly common in the new normal. Pursuing business as usual is no longer viable, and many companies are unaware of how fragile they really are. To cope with these challenges, management needs a new paradigm that takes an integrated view of the built environment, the ecosystems, and the social fabric in which their businesses operate. Resilient by Design provides business executives with a comprehensive approach to achieving consistent success in a changing world. Rich with examples and case studies of organizations that are designing resilience into their business processes, it explains how to connect with important external systems--stakeholders, communities, infrastructure, supply chains, and natural resources--and create innovative, dynamic organizations that survive and prosper under any circumstances. Resilient enterprises continue to grow and evolve in order to meet the needs and expectations of their shareholders and stakeholders. They adapt successfully to turbulence by anticipating disruptive changes, recognizing new business opportunities, building strong relationships, and designing resilient assets, products, and processes. Written by one of the leading experts in enterprise resilience and sustainability, Resilient by Design offers a confident path forward in a world that is increasingly less certain.
Resilient: How to Overcome Anything and Build a Million Dollar Business With or Without Capital
by Sevetri WilsonDiscover how to overcome anything, bootstrap, and go from initial concept to Series A funding with this firsthand look at entrepreneurship Resilient delivers an invaluable collection of private journal entries mapping out a path from bootstrapping a multi-million dollar business to raising millions in Series A funding for another. Entrepreneur and Resilia CEO Sevetri Wilson describes her journey from self-funding to venture capital success. Written for ambitious and aspiring entrepreneurs like herself, Wilson covers a wide variety of topics about the entrepreneurial journey: How to go from idea to product The correct way to dive into the hiring process Preparing to raise money Building a tech company as a non-technical founder How to select the right accelerators, programs, and pitch competitions Creating wealth while building a business The author also shares her “Simple Agreement for Future Equity” (SAFE) agreement and first pitch deck. Perfect for entrepreneurs, startup enthusiasts, and founders, Resilient belongs on the bookshelves of anyone interested in the process of bootstrapping and/or raising capital to grow a business in any sector.
Resiliente Lieferketten in der VUCA-Welt: Supply Chain Management für Corona, Brexit & Co. (essentials)
by Florian C. Kleemann Ronja FrühbeisKrisen beschäftigen Supply Chain Manager immer wieder. Doch Komplexität und Ausmaß haben sich durch Corona, Brexit oder Klimawandel spürbar erhöht. Flexibilität und Agilität sind ebenso gefragt wie Widerstandsfähigkeit und Stabilität. In diesem Buch wird „Resilienz“ als kombiniertes Lösungsprinzip vorgestellt und anhand aktueller Herausforderungen Gestaltungsansätze für Einkauf, Produktion und Logistik illustriert.„Nur nachhaltige Lieferketten sind resilient. Für diese Herausforderung bietet das Buch eine aktuelle, integrierte Betrachtung des Supply Chain Managements mit vielfältigen praktischen Lösungsansätzen.” Thomas Udesen, CPO Bayer AG und Mitbegründer des „Sustainable Procurement Pledge“.
Resiliente Organisation und Führung von Stiftungen: Innovative Strategien und belastbare Konzepte
by Stefan Stolte Peter Kreutter Reinhard Berndt Friederike V. BünauStiftungen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, z.B. durch die zunehmende Digitalisierung und Globalisierung, und müssen Themen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Diversität in die eigene Arbeit integrieren. Diese und weitere interessante Aspekte diskutieren über 40 namhafte Expert:innen in den beiden Teilen des vorliegenden Herausgeberbandes.So beschäftigen sich die Autor:innen des ersten Teils mit den Rahmenbedingungen, unter denen das aktuelle und zukünftige Stiftungshandeln stattfindet, sowie mit strategisch-konzeptionellen Überlegungen und Instrumenten. Die Themen der Case Studies und Erfahrungsberichte des zweiten Teils reichen von Förderentscheidungen und Förderinstrumenten, über Softwareeinführung in Stiftungen, das Onboarding von neuen Mitarbeiter:innen bis hin zu Change-Prozessen unter erschwerten Bedingungen. Diese Themenbreite macht das Fachbuch auch zu einem wichtigenFundus für alle, die in den entsprechenden Fach- und Themenbereichen studieren, als Wissenschaftler:innen forschen oder sich an Institutionen wie der Deutschen Stiftungsakademie weiterbilden.
Resilienz als Strategie in Region, Destination und Unternehmen: Eine raumbezogene Perspektive (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)
by Harald Pechlaner Daniel Zacher Elina StörmannDer vorliegende Sammelband möchte auf die Herausforderungen, die Chancen und auf die Erfolgspraktiken eines koordinierten Vorgehens im Aufbau von Resilienz aufmerksam machen. Der Herausgeberband bietet zudem eine Plattform für beispielhafte Herangehensweisen und Handlungspraktiken in unterschiedlichen Systemkontexten, wobei er im Besonderen die Zusammenhänge zwischen der organisationalen und der regionalen Systemebene adressiert. Anhand konzeptioneller Überlegungen und gelungener Praxisbeispiele werden Weichenstellungen des bewussten Resilienzaufbaus auf kommunaler und nationaler Ebene skizziert.
Resilienz durch Organisationsentwicklung: Forschung und Praxis
by Kim Oliver Tokarski Jochen Schellinger Ingrid Kissling-NäfDieses Open-Access-Fachbuch beleuchtet empirische und theoretische Aspekte einer Organisationsentwicklung, die auf Resilienz als strategischem Leitprinzip abhebt. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen weltweiten Coronakrise ist besonders deutlich geworden, wie wichtig zukunftsfähige und krisenresistente Strukturen und Prozesse für erfolgreiche Organisationen und Unternehmen sind. Resilienz als Fähigkeit zu kontinuierlichem Wandel spielt dabei neben Beständigkeit, dynamischem Wachstum und Innovation eine wichtige Rolle. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die Beiträge dieses Herausgeberbandes u.a. mit den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes agiler Methoden in Unternehmen, den Konsequenzen agiler Strukturen für das HRM von Unternehmen sowie den zukünftig benötigten Skills von Mitarbeitenden, um digitale Transformationsprozesse erfolgreich mitgestalten zu können.Alle Beiträge basieren auf empirischen Analysen und wurden durch bewährte Autorenteams aus Lehrenden und Forschenden sowie Unternehmenspraktikern mit akademischem Background erarbeitet.
Resilienz im Einkauf: Konzept und Praxisleitfaden zum Management unerwarteter Risiken in der Lieferkette
by Gerhard Heß Ann-Christin KleinleinDie Covid-19-Pandemie zeigt die Verwundbarkeit von Lieferketten gegenüber unerwarteten Risiken. In diesem Buch wird ein Konzept entwickelt, wie der Einkauf die Resilienz der Lieferketten stärkt und die Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Risiken erhöht. Ziel dabei ist, dass das Konzept in die Einkaufssysteme, insbesondere in die Einkaufs-, Materialgruppen- und Lieferantenstrategien integriert werden kann. Zudem wird die Verknüpfung zum klassischen Risikomanagement im Einkauf aufgezeigt. Basis ist die bekannte 15M-Architektur der Supply-Strategie, ein ganzheitliches und praxisbewährtes Einkaufsmanagementsystem. Für die Umsetzung in der Einkaufspraxis wird ein Leitfaden im Sinne eines „Schnelltests“ vorgestellt. Kernelemente sind beispielsweise eine Reifegradanalyse, d. h. wie gut der Einkauf auf Krisen vorbereitet ist (Zeitbedarf ca. 3 Stunden), die Analyse der Stabilität und Flexibilität von Lieferketten einzelner Materialien (Zeitbedarf für erfahrene Einkäufer ca. 15 Minuten pro Material bzw. pro Lieferant) und die Analyse der Resilienzlücke bei Materialien.
Resilienz im Projektmanagement
by Stephanie BorgertJedes komplexe Projekt erlebt turbulente oder krisenhafte Phasen. Das Buch enthält eine Einführung in die Konzepte der Resilienz und der High Reliability Organisationen. Was macht Hochleistungssysteme aus? Wie "planen" sie Turbulenzen? Wie reagieren sie in Krisen? Es wird das H.A.P.-Modell (High Adaptive Project) vorgestellt, dass auf der Basis der eingeführten Konzepte eine Orientierung bietet, um Projekte widerstandsfähiger und gleichzeitig flexibler für störende Einflüsse zu machen. Das Modell wird validiert durch Interviews mit Projektmanagern, Geschäftsführern, Bereichsleitern (u. a. von IBM, Bosch Automotive, Deutsche Telekom, Cassidian, Open Grid Europe), die ihre Erfahrungen hochkomplexer dynamischer Projekte vorstellen und ihre Erfolgsgeheimnisse im Umgang mit Turbulenzen und Krisen verraten. Am Ende des Buches wird ein Fazit des Gelernten gezogen mit einem praktischen Übertrag in das tägliche Projektmanagement. Für den Leser steht im Buch ein Selbsttest zur Bestimmung der Adaptivität seines aktuellen Projektes zur Verfügung.
Resilienz im Team: Ideen und Anwendungskonzepte für Teamentwicklung (essentials)
by Monika HuberDieses essential gibt Einblicke in Ansätze, Vorgehensweisen und Ideen, wie sich Resilienz, verstanden als Widerstandskraft, im Team fördern und umsetzen lässt. Meist werden diese Konzepte nur auf Einzelpersonen angewendet. Doch viele der Erkenntnisse aus der Resilienzforschung lassen sich auf Teams übertragen und sogar erweitern. So spielt Resilienz heute auch in Teams eine immer größere Rolle: Sei es, um das Kohärenzgefühl nach Antonovskys Prinzip der Salutogenese zu stärken, oder um andere Resilienzfaktoren in Betracht zu ziehen, die die Teamfähigkeit unterstützen.
Resilienz im Unternehmen - den Faktor Mensch fördern: Handlungsempfehlungen und praktische Umsetzung
by Erich R. UnkrigWas sind Stellschrauben personaler und organisationaler Resilienz in einer sich zunehmend revolutionär verändernden Welt? Eine ganzheitlich verstandene und gelebte Resilienz bietet den Rahmen, um schwierigen Situationen wie auch dem, was überraschend auf uns zukommen kann, zu begegnen. Dabei ist der „Faktor Mensch“ entscheidend, um solche Herausforderungen zu bewältigen und daraus gestärkt hervorzugehen. Fachlich fundiert beschreibt der Autor, wie Resilienz im Unternehmen wirksam gestaltet werden kann. Dabei zeigt er konkrete, praxiserprobte Wege auf, die jede Organisation unter Berücksichtigung der jeweiligen Unternehmensphilosophie und -kultur in Betracht ziehen und an ihre spezifische Situation, Stärken und Potenziale anpassen kann.Ein praxisorienterter Leitfaden mit vielen sofort umsetzbaren Handlungsempfehlungen, um die Resilienz in Unternehmen mit System und Konsequenz zu entwickeln und zu fördern.
Resilienz in Supply Chains: Effektive Strategien und Methoden für robuste und agile Lieferketten
by Michael HuthEreignisse wie die Corona-Pandemie, die Blockade des Suezkanals und der Krieg in der Ukraine haben in den letzten Jahren wesentlich dazu beigetragen, dass die Themen Resilienz und Risikomanagement weiter an Bedeutung gewinnen. Die Resilienz von Supply Chains beschreibt die Fähigkeit, schnell und flexibel auf Störungen zu reagieren, um so schnell wie möglich wieder den Ausgangszustand einer funktionierenden Lieferkette zu erreichen. Dieses Buch stellt praxiserprobte Methoden und Instrumente vor, mit denen Risiken identifiziert und bewertet werden können. Es beschreibt effektive Strategien und Maßnahmen, um die Resilienz in Supply Chains nachhaltig zu erhöhen. Zahlreiche Beispiele schaffen zudem ein Bewusstsein für die Bandbreite der Supply-Chain-Risiken, gegen die Resilienz aufgebaut werden sollte.
Resilienz in rechtsberatenden Berufen: Strategien zur Erhöhung der eigenen Selbstwirksamkeit (essentials)
by Jochen TheurerJochen Theurer zeigt in diesem essential, wie es Rechtsanw#65533;lten und Menschen in anderen rechtsberatenden Berufen gelingt, in st#65533;rmischen Zeiten einen k#65533;hlen Kopf zu bewahren und auch schwierige Situationen gut zu meistern. Er vermittelt effektive Strategien, um gelassen durch den beruflichen Alltag zu kommen. Dieser ist in rechtsberatenden Berufen h#65533;ufig k#65533;rperlich, psychisch und emotional belastend.
Resilienz-Coaching: Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten
by Tatjana Reichhart Claudia PuschIn diesem Buch vermitteln Ihnen die Fachärztin für Psychiatrie und Verhaltenstherapeutin Dr. Tatjana Reichhart und die systemische Beraterin, Therapeutin und Lehrtrainerin Claudia Pusch, wie Sie Menschen konkret und praktisch dabei unterstützen können, ihre seelische Widerstandsfähigkeit auszubauen und zu stärken. Die Zielgruppen sind Coaches, Therapeuten, Führungskräfte, Sozialpädagogen, Yoga-Lehrer und alle jene, die mit Menschen arbeiten. Dabei räumen die Autorinnen mit Irrtümern über das Konzept der Resilienz auf, bleiben stets wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig leicht verständlich sowie praktisch orientiert. Das Besondere an ihrem Ansatz ist die Zusammenführung ihrer beider unterschiedlichen praktischen Erfahrungshorizonte und Hintergründe. Dieses Buch bringt somit unterschiedliche Techniken und Erkenntnisse aus anerkannten psychologischen Ansätzen zusammen und stellt sie als alltagstaugliches Praxismanual erstmalig in den Kontext des Resilienz-Coachings. Sie als Leser erhalten so einen umfangreichen Wissen- und Methodenschatz, der durchgängig auf der aktuellen Forschungs- und Erkenntnislage über Resilienz und deren Förderung basiert. In der von den beiden Autorinnen geründeten Kitchen2Soul Akademie wird die Ausbildung zum Resilienz-Coach angeboten.
Resilienz-Management in Unternehmen im langen 16. Jahrhundert: Fallbeispiele aus oberdeutschen Familienhandelsgesellschaften (Historische Resilienz-Forschung)
by Markus A. DenzelDie Frage nach der Überlebensfähigkeit von Unternehmen in schwierigen Zeiten ist spätestens seit der Finanzkrise in den Jahren nach 2007 hochaktuell, doch trat dieses Problem auch in der Geschichte auf, wenn Zeiten bedeutender wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Umbrüche neuartige Herausforderungen an Unternehmen stellten. Dies war während des Kommerzialisierungsprozesses im langen 16. Jahrhundert der Fall, als im Rahmen der Europäischen Expansion die quantitative Ausdehnung des Handels nach Wert, Produkten und Volumen einherging mit neuen logistischen und finanziellen Herausforderungen. Den daraus resultierenden Gefahren und Risiken, die die Vulnerabilität von Familienhandelsgesellschaften verstärken konnten, begegneten die Kaufmanns-Bankiers in vielen Fällen mit einem bewussten Resilienz-Management, d.h. mit strategischen organisatorischen und unternehmerischen Maßnahmen, die die Adaptationsfähigkeit ihrer Familienhandelsgesellschaften an sich verändernde Rahmenbedingungen verbesserten und dadurch deren Krisenfestigkeit erhöhten. Das Buch analysiert die dahinterstehenden Prozesse und Faktoren anhand ausgewählter Fallbeispiele aus der oberdeutschen Hochfinanz des 16. Jahrhunderts in ihrer Bedeutung für unternehmerischen Erfolg. Zugleich wird aber auch unternehmerisches Scheitern in den Blick genommen und als eine Folge von nicht oder nur mangelhaft erfolgtem Resilienz-Management interpretiert. Darüber hinaus werden wesentliche Grundlagen des innovativen Forschungsparadigmas ‚Resilienz‘ im Zusammenhang mit Vulnerabilität und Disruption aus historischer und ökonomischer Perspektive erörtert.
Resilienz-Strategien der Augsburger Paumgartner im 'langen' 16. Jahrhundert (Historische Resilienz-Forschung)
by Stefan M. LehmStefan M. Lehm untersucht in diesem Buch die Strategien der Augsburger Unternehmerfamilie Paumgartner, die zwischen 1478 und 1581 nachweisbar sind. Dabei geht er auf die Resilienz der drei Generationen der Familie ein, die wirtschaftlich aktiv waren und untersucht anhand von Quellenstudien die Möglichkeiten, die Resilienz des Unternehmens sowie der Familie mittels Resilienz-Strategien zu stärken, um wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Sinne einer transgenerationalen Perspektive zu erreichen und sie für das Unternehmen langfristig zu gewährleisten. Die Studie stellt bisherige und neue Quellenfunde über die Augsburger Paumgartner in einem neuen Kontext vor, beurteilt sie und ordnet sie in ein Konzept von Resilienz und Resilienz-Management ein, welches in den letzten Jahren in der Wirtschaftsgeschichte eingeführt wurde. Somit bietet sie ein konkretes Fallbeispiel, anhand dessen gezeigt werden kann, wie Resilienz-Strategien funktionieren können und an welchen Stellen sie scheiterten – denn die Paumgartner erlebten sowohl Aufstieg als auch Niedergang im Augsburg der Frühen Neuzeit.
Resilienz-stärkende Persönlichkeitsentwicklung im Berufsalltag: Kreatives Schreiben als Methode zur Selbstfürsorge (essentials)
by Sigrun DahmerDie Anforderungen im Berufsalltag werden immer belastender. Das kreative Schreiben ist ein einfaches und gleichzeitig effizientes Mittel, um Stress abzubauen und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Die spielerischen Übungen machen nicht nur Spaß und fördern das kreative Potential, sondern sie dienen auch als Mittel der Selbstreflexion und unterstützen den Aufbau von psychischen Selbstfürsorgestrategien im (Berufs-) Leben. Insgesamt hilft uns das kreative Schreiben dabei, Resilienz aufzubauen, indem wir starke Gefühle abkühlen, schwierige Ereignisse ordnen und eingefahrene Denkwege verlassen.
Resilienzprinzipien für Selbstständige und Unternehmer:innen (Fit for Future)
by Anna Karina Cassinelli VulcanoRückschläge sind ein fester Bestandteil des Lebens von Selbstständigen und Unternehmer:innen. Doch wie gelingt es einigen, auch in den heftigsten beruflichen und persönlichen Stürmen wie eine Eiche verwurzelt zu bleiben und am Ende gestärkt aus jeder Krise hervorzugehen? Von fehlender Zielsetzung bis hin zu Perfektionismus und destruktivem inneren Dialog, die Liste potenzieller Stolpersteine auf dem Weg zum Erfolg ist lang. Die Autorin beleuchtet die häufigsten Hindernisse und zeigt anhand praxisnaher Tipps und Strategien, wie sich diese in etwas Positives und Kraftvolles verwandeln lassen. Zusammen mit den 14 wichtigsten unternehmerischen sogenannten Eichenwurzeln vermittelt sie, wie sich berufliche Visionen, Träume und Ziele erreichen lassen und ein erfülltes Leben geführt werden kann. Ein inspirierendes Buch, das wachrüttelt und pure Energie und Lebensfreude vermittelt.