Browse Results

Showing 4,301 through 4,325 of 19,414 results

Die Maxwell'schen Gleichungen

by Jürgen Donnevert

Im Zentrum des Bandes steht die Herleitung der Maxwellschen Gleichungen und deren Lösung. Die Stationen auf diesem Weg sind die Gesetze des Strömungsfeldes, der Elektrostatik und Magnetostatik. Der Band richtet sich an Studenten der Elektrotechnik und Informationstechnologie und an Studenten des Faches Physik mit dem Ziel, ihnen den Einstieg in die Vorlesung Elektromagnetische Feldtheorie zu erleichtern. Der Band baut auf den Kenntnissen auf, die in den Leistungskursen Physik und Mathematik der Gymnasien und Gesamtschulen vermittelt werden und ist zum Gebrauch neben den Vorlesungen gedacht. Besonderer Wert wird auf ausführliche Erklärungen in Textform in Verbindung mit vielen Abbildungen gelegt. Alle Formeln werden Schritt für Schritt hergeleitet.

Die Maxwell'schen Gleichungen: Vom Strömungsfeld des Gleichstroms zum Strahlungsfeld des Hertz'schen Dipols

by Jürgen Donnevert

Im Zentrum des Bandes steht die Herleitung der Maxwell'schen Gleichungen und deren Lösung. Die Stationen auf diesem Weg sind die Gesetze des Strömungsfeldes, der Elektrostatik und Magnetostatik. Der Band richtet sich an Studenten der Elektrotechnik und Informationstechnologie und an Studenten des Faches Physik mit dem Ziel, ihnen den Einstieg in die Vorlesung Elektromagnetische Feldtheorie zu erleichtern. Der Band baut auf den Kenntnissen auf, die in den Leistungskursen Physik und Mathematik der Gymnasien und Gesamtschulen vermittelt werden und ist zum Gebrauch neben den Vorlesungen gedacht. Besonderer Wert wird auf ausführliche Erklärungen in Textform in Verbindung mit vielen Abbildungen gelegt. Alle Formeln werden Schritt für Schritt hergeleitet.Für die aktuelle 3. Auflage wurde der Abschnitt „Induktionsgesetz“ grundlegend überarbeitet und in das vierte Kapitel verschoben, ebenso die Abschnitte „Induktivität“ und „Energiedichte des magnetischen Feldes“. Der Begriff „Durchflutungsgesetz“ wurde in Anlehnung an die angelsächsische Bezeichnung in „Ampèr´sches Gesetz“ umbenannt.

Die Redaktion als Institution der Medienethik (essentials)

by Klaus Meier

Die Redaktion ist bislang eine vernachlässigte Institution der Medienethik. Der Band begründet, warum sich dies im digitalen Zeitalter ändert: Weil die journalistische Marke als verlässlicher Informationsgarant in der Flut der digitalen Welt sichtbar sein soll, werben Redaktionen um Vertrauen beim Publikum. Instrumente, die redaktionelles Arbeiten transparent machen und die der Qualitätssicherung dienen, institutionalisieren das Gespräch zu Verantwortung und Qualität in der Redaktion und mit dem Publikum: z. B. Konzepte offener Redaktionen, Ombudsstellen oder qualitätsfördernde Routinen und Strukturen.

Die Rollen der Angehörigen in der Gesundheitskommunikation: Modelle, Funktionen und Strategien

by Doreen Reifegerste

In diesem Buch werden die zentralen Rollen der Angehörigen in der Gesundheitskommunikation aus Modellen der Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie und den Gesundheitswissenschaften abgeleitet. Darauf basierend werden Strategien der Angehörigenkommunikation vorgestellt, die unabhängig von bestimmten Krankheiten und Kommunikationskanälen zum Einsatz kommen. Dies trägt zum Verständnis der potentiellen positiven sowie negativen Wirkungen von Angehörigen in Kommunikationsprozessen bei und dient als Grundlage für die Entwicklung entsprechender Interventionen in der Gesundheitsversorgung.

Die Verantwortung des Journalisten: Individual- und professionsethische Maximen (essentials)

by Walter Hömberg Christian Klenk

Medienethische Richtlinien wie der Pressekodex des Deutschen Presserates bieten Journalisten ohne Zweifel eine wichtige Entscheidungshilfe bei ethischen Abwägungen in Fragen von Recherche und Veröffentlichung. Doch Richtlinien, die zwangsläufig allgemein gehalten sein müssen, verwenden dehnbare Begriffe und hinken zuweilen der Entwicklung hinterher. Journalisten sollten sich daher nicht allein auf geschriebene Empfehlungen verlassen, sondern ihr Handeln stets verantwortungsbewusst auf mögliche Folgen hin kritisch hinterfragen. Der Beitrag ruft Journalisten, aber auch Medienunternehmen und Publikum dazu auf, sich ihrer eigenen Verantwortung innerhalb des massenmedialen Kommunikationsprozesses bewusst zu sein und diese wahrzunehmen.

Die Wahrheit der Medien: Wie wir Orientierung zwischen Vielfalt und Fake finden

by Holger Friedrichs

Lügenpresse, Fake News, postfaktisches Zeitalter – Begriffe, die aktuell relevanter sind denn je. Obgleich Geschichten so alt sind wie die Menschheit selbst, hat besonders der Begriff des Narrativs vor dem Hintergrund der medialen Berichterstattung einen regelrechten Diskurs ausgelöst. Es gibt viele, die sich lautstark gegen die Medien aufbäumen, aber nur wenige, die die Thematik ganzheitlich betrachten. In diesem Buch nimmt der Autor nicht nur auf realistische Art und Weise die Perspektive der Medien ein, sondern ergreift Partei für sie – mit einer umfassenden Bestandsaufnahme, die unterschiedlichste Disziplinen vereint. Aus Sicht eines studierten Philosophen und Kommunikationsexperten beleuchtet diese Verteidigungsschrift das Zusammenspiel von Narrativen und Emotionen in den Medien und schafft eine solide Basis für alle, die sich realitätsnah mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen wollen. Lügenpresse ist ein böses Wort, Philosophie und Kommunikationstheorien schwere Kost. Mit Beispielen aus der Praxis und mutigen Überlegungen bildet dieses Buch eine Brücke zwischen Theorie und Praxis, die aufschlussreiche Perspektiven und neue Denkanstöße bereithält. Der Autor scheut sich dabei nicht, klar Stellung zu beziehen – manchmal auch mit einem Augenzwinkern. Ein schwieriges Thema, das leicht zu lesen ist.

Die YouTube-Formel: Wie Sie den Algorithmus entschlüsseln und eine umsatzstarke Content-Strategie entwickeln

by Derral Eves

Du willst einen YouTube-Kanal starten und dabei richtig Geld verdienen? Oder deinen bereits existierenden Kanal so richtig ans Laufen bringen? Dann erfahre in Derral Eves' Buch die Geheimnisse, wie du Top-Ergebnisse auf YouTube erzielen kannst. Derral Eves hat über 60 Milliarden Views auf YouTube generiert und 24 Kanälen geholfen, von Null auf eine Million Abonnenten zu wachsen. Zu seinen Fans zählen zahlreiche namhafte YouTuber, unter ihnen kein Geringerer als Jimmy Donaldson alias MrBeast! Derral Eves enthüllt die innere Funktionsweise des YouTube-Algorithmus, der für den Erfolg auf der Plattform verantwortlich ist, und wie du ihn zu deinem Vorteil nutzen kannst. Du erfährst, wie du: - einen Kanal startest, - lebensverändernde Inhalte erstellst, - schnelles Wachstum von Views und Abonnenten erreichst, - eine Marke aufbaust, - die Auffindbarkeit verbesserst, - deine Inhalte und Viewer zu Geld machst. Ein Buch perfekt für alle, die echte kommerzielle Ergebnisse durch ihre Arbeit auf der Plattform erlangen wollen!

Die Zukunft des Journalismus: Zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt (Medienwissen kompakt)

by Klaus Meier Jonas Schützeneder Michael Graßl Korbinian Klinghardt Maike Körner

Der Band beschreibt die aktuellen Entwicklungen des Journalismus in der Mitte der 2020er Jahre und dreht sie plausibel um ein Jahrzehnt weiter. Unser Bild von der Zukunft des Journalismus entsteht aus zehn Trends, die versuchen, der Vielschichtigkeit des Journalismus gerecht zu werden. Es geht uns um die Inhalte und Themen genauso wie um Recherche und Storytelling oder um Rahmenbedingungen wie die Finanzierung. Konstruktiv und publikumsorientiert wird der Journalismus in den nächsten zehn Jahren sein. Er wird nahezu ausschließlich digital genutzt. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich.

Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis

by Uwe Winkelhake

Die vorliegende 2. Auflage des Buches gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie. Sie wurde um aktuelle Praxisbeispiele und Technologieaspekte besonders in den Bereichen Autonomes Fahren und der Fahrzeug-IT erweitert.Im Mittelpunkt steht der Wandel vom fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Ausgehend von den Treibern des digitalen Wandels werden vier Digitalisierungsfelder strukturiert und eine Roadmap zu deren Transformation vorgestellt. Der Weg hin zur automatischen hoch effizienten Abwicklung von schlanken, integrierten Geschäftsprozessen wird ebenso erörtert wie die massive Veränderung von Vertriebs-, Aftersales- und Marketingstrukturen mit der Neugestaltung von Kundenbeziehungen. Umfassende Datennutzung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind hierbei zentrale Lösungsbausteine. Auch die Möglichkeiten moderner Informationstechnologie wie Hybrid-Cloud Architekturen, container-basierter Microservices und Digital Twin werden aufgezeigt. Die nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur, organisatorische Aspekte und auch agile Methoden zum Projektmanagement und für die Ideenfindung als Basis innovativer Lösungen werden als kritische Erfolgsfaktoren im Detail behandelt. Ausgewählte Praxisbeispiele für innovative Digitalisierungsprojekte vermitteln zusätzliche Ideen und Impulse. Ein Ausblick in die Auto-Mobilität und die Arbeitswelt im Jahr 2040 rundet die Ausführungen ab.

Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis

by Uwe Winkelhake

Dieses Buch gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die sich gerade in den letzten Jahren immer rasanter verändernde Automobil- und Zulieferindustrie. China hat sich zum Leitmarkt für E-Mobilität und für die Nutzung von autonom fahrenden Robtaxis, KI und Daten entwickelt. Die etablierten Hersteller müssen sich auf Basis klarer Zielsetzungen noch viel schneller verändern, um nicht den Anschluss zu verlieren und um die Pariser Klimaziele noch erreichen zu können. Die Industrie wandelt sich umfassend von einem fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Mehr und mehr Prozesse, sogar ganze Geschäftsfelder werden KI-basiert automatisch ablaufen und mit neuen Technologien verändern sich Vertriebs- und Aftersales-Strukturen. Es entstehen immer mehr Daten, die auch neue, profitable Produkte ermöglichen. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge mit entsprechendem Lade-Umfeld, die Nutzung von Mobilitätsservices anstelle Autobesitz, klimaneutralen Produktion und auch die Kreislaufwirtschaft sind beschleunigt anzugehen. Zu den weiterhin zwingend erforderlichen digitalen Transformationen und unter Beachtung der neuesten Entwicklungen gibt das Buch in der nun dritten vollständig überarbeiteten Auflage umfassende und pragmatische Antworten auf aktuelle Fragen: Wie sind neue Technologien strukturiert einzusetzen und wo wird KI zu erheblichen Änderungen führen? Wie ist die Transformation mit welchen Schwerpunktthemen anzugehen? Der Ausblick über das Jahr 2040 hinaus am Ende des Buches wurde erweitert und es werden die zu erwartenden Veränderungen der Arbeitswelt, gerade unter KI-Aspekten, betrachtet.

Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies (Für Dummies)

by Daniela Weber

Die letzte Hürde im Studium ist manchmal die schwerste: die Abschlussarbeit. Welches Thema passt am besten? Wie gliedern Sie Ihre Arbeit am sinnvollsten? Was hat es mit der Quellenarbeit auf sich? Wie gestalten Sie Ihren Empirie-Teil? Daniela Weber zeigt Ihnen, wie Sie mit dem Druck fertig werden und welches Handwerkszeug für Sie wichtig ist - unabhängig davon, in welchem Fach Sie Ihren Abschluss machen.

Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies (Für Dummies)

by Daniela Weber

Die letzte Hürde im Studium ist manchmal die schwerste: die Abschlussarbeit. Welches Thema passt am besten? Wie gliedern Sie Ihre Arbeit am sinnvollsten? Was hat es mit der Quellenarbeit auf sich? Wie gestalten Sie Ihren Empirie-Teil? Daniela Weber zeigt Ihnen, wie Sie mit dem Druck fertig werden und welches Handwerkszeug für Sie wichtig ist - unabhängig davon, in welchem Fach Sie Ihren Abschluss machen.

Die publizistische Gesellschaft: Journalismus und Medien im Zeitalter des Plattformkapitalismus (essentials)

by Christian Humborg Thuy Anh Nguyen

In diesem essential wird der radikale Wandel der Medien und des Journalismus durch den Aufstieg der Plattformen beschrieben. Es wird gezeigt, wie neue Akteure mit neuen Herangehensweisen auf die Bühne treten. Denn durch die aufgezeigten Veränderungen kann jeder Mensch ohne besonderen Sachverstand weltweit publizieren. Dies verändert grundlegend die Produktionsweisen und Geschäftsmodelle der Medien und des Journalismus selbst, denn jeder Mensch wird zum Publizisten. Die Plattformen diktieren die Spielregeln wer publiziert, wie publiziert wird und wer damit Geld verdienen kann. Dies ist aber nicht nur Bedrohung, sondern auch eine große Chance für den Journalismus.

Die österreichische kaiserliche Zensur und die böhmische periodische Presse, 1848-71: Die destruktive Arbeit der Oppositionspresse ist furchterregend

by Jeffrey T. Leigh

Dieses Buch analysiert die Pressepolitik in Böhmen von den Revolutionen von 1848 bis zur Tábory-Zeit (1867-71). Nach den Revolutionen erwies sich der habsburgische Staat keineswegs als historisches Relikt, sondern vielmehr als kühn und innovativ, indem er liberale Reformen einführte, vor allem im Bereich der Rechtsstaatlichkeit. Diese Reformen halfen ihm zwar, die unmittelbaren Herausforderungen zu überstehen, doch schufen sie paradoxerweise ein Umfeld, in dem die periodische Presse auch in der Ära des Neoabsolutismus weiterhin die für die Revolution emblematischen Perspektiven vertrat. Dieses neue rechtliche Umfeld begünstigte die Entstehung der bürgerlichen Öffentlichkeit, wie sie Jürgen Habermas theoretisiert, und die politischen Bewegungen, die zu ihrem Untergang beitragen sollten, wie die Tábory-Kampagne von 1867-71 zeigte. An der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft und Staat standen die für die öffentliche Ordnung und Sicherheit zuständigen habsburgischen Landesbeamten. Sie machten die Erfahrung, dass sie die vom kaiserlichen Zentrum auferlegten Ideale der Rechtsstaatlichkeit und ihre eigenen vitalen Sorgen um den Fortbestand der Monarchie in Einklang bringen mussten. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich erstmals auf die Rolle dieser Beamten, die bestimmten, was im Druck erscheinen durfte und was nicht.

Dielectric Resonator Antennas: Materials, Designs and Applications

by Haiwen Liu Zhijiao Chen Jing-Ya Deng

Dielectric Resonator Antennas A detailed guide to dielectric-based techniques for antenna array design and construction Dielectric designs, which transmit electricity without conducting it, have in recent decades been increasingly incorporated into antenna arrays. The resulting Dielectric Resonator Antennas (DRAs) provide significant benefits over metal antennas, avoiding conduction loss and increasing efficiency. Dielectric elements can also be incorporated into metal antennas to improve performance. Dielectric Resonator Antennas provides an introduction to dielectric-based techniques for manufacturing antenna arrays. It supplies guidelines for identifying dielectric antenna designs (as opposed to metal ones), describes recent developments in dielectric antenna technology, and points toward potential areas of future growth and development. Readers will also find: Cutting-edge DRA applications in microwave and millimeter-wave communications Detailed discussion of array types including wideband, high-gain, high efficiency, and more Instructions for fabricating dielectric antenna arrays and assessing tolerance levels Dielectric Resonator Antennas is ideal for researchers and students in electrical engineering, as well as for engineers and others working in wireless communications.

Diez razones para borrar tus redes sociales de inmediato

by Jaron Lanier

Un brillante manifiesto que llama a la acción para comenzar a reinventar Internet. ¿Te cuesta imaginar una vida sin redes sociales? ¿Y si te dieran 10 argumentos explicando la toxicidad de sus efectos? En este libro, Jaron Lanier nos explica con una contundencia abrumadora como las redes sociales, al desplegar una vigilancia constante y manipular el inconsciente de sus usuarios, nos están convirtiendo en personas rencorosas, tristes, asustadizas, poco empáticas, aisladas y triviales. Si quieres una vida más feliz, un mundo más justo y pacífico, o simplemente la oportunidad de pensar por ti mismo sin ser monitoreado e influenciado por las corporaciones más ricas de la historia, lo mejor que puedes hacer es cancelar tus cuentas. Ahora. Reseñas:«Jaron Lanier es un genio.»Sunday Times «Mezcla sabiduría profética con una simple practicidad. Lectura esencial.»The New York Times «El título lo dice todo... Lanier aboga por desanclarse de las redes sociales, que fomentan la adicción y la anomia y en general nos hacen sentir peor y más temerosos el uno del otro y del mundo. El experimento podría ser útil, aunque oscurecerá los corazones de los señores oscuros, un argumento ganador por sí mismo.»Kirkus Reviews

Different Dispatches: Journalism in American Modernist Prose (Literary Criticism and Cultural Theory)

by David T. Humphries

In "Different Dispatches", David Humphries brings together in a new way a diverse group of well-known American writers of the inter-war period including: Willa Cather, Sherwood Anderson, Ernest Hemmingway, Zora Neale Hurston, James Agee and Robert Penn Warren. He demonstrates how these writers engage journalism in creating innovative texts that address mass culture as well as underlying cultural conditions. The book will be of interest to readers approaching these well-known authors for the first time or for scholars grappling with larger issues of cultural production and reception.

Different Global Journalisms: Cultures and Contexts (Palgrave Studies in Journalism and the Global South)

by Saba Bebawi Oxana Onilov

This edited collection seeks to better understand how journalism across cultures differs, presenting an in-depth exploration of global practices that departs from the typical Western-centric approach. Journalists across the world are trained, generally speaking, within Western models of reporting and are taught to do so as a practice where reporters need to aspire and aim for. Yet what such training is short of achieving is teaching reporters how to 'do' journalism within their own environments. In turn, what is required is a method of journalistic training and practice that is reflective of the actual practice reporters encounter on the ground. In order to do so, a better understanding of how journalism is practised in different parts of the world, the context surrounding such practices, the issues and challenges associated, and the positive practices that Western journalism can offer, is necessary. Promoting and deploying a culturally-specific and politically-relevant journalism, this book provides just that.

Difficult Conversations (HBR 20-Minute Manager Series)

by Harvard Business Review

You have to talk with a colleague about a fraught situation, but you're worried that they'll yell, or blame you, or shut down. You fear your emotions could block you from a resolution. But you can communicate in a way that's constructive-not combative. Difficult Conversations walks you through: Uncovering the root cause of friction Maintaining a positive mind-set Untangling the problem together Agreeing on a way forwardAbout HBR's 20-Minute Manager Series:Don't have much time? Get up to speed fast on the most essential business skills with HBR's 20-Minute Manager series. Whether you need a crash course or a brief refresher, each book in the series is a concise, practical primer that will help you brush up on a key management topic.Advice you can quickly read and apply, for ambitious professionals and aspiring executives-from the most trusted source in business. Also available as an ebook. professionals and aspiring executives-from the most trusted source in business. Also available as an ebook.

Difficult Conversations At Work in a Week: Teach Yourself

by Martin Manser

Sunday: Why are conversations difficult?Monday: Considering emotionsTuesday: Listening wellWednesday: Treating colleagues with respectTheusday: Preparing wellFriday: Seeking changeSaturday: Develop trusting relationships

Difficult Conversations Don't Have to Be Difficult: A Simple, Smart Way to Make Your Relationships and Team Better (Jon Gordon)

by Jon Gordon Amy P. Kelly

Help your team maximize their full potential by mastering tough conversations In Difficult Conversations Don’t Have to be Difficult: A Simple, Smart Way to Make Your Relationships and Team Better, bestselling author Jon Gordon and veteran human resources professional and executive coach Amy P. Kelly deliver an engaging and inspiring new take on how to make tough workplace conversations an asset in building a stronger team and organization. The book, written as a business fable, follows Ruth, the CEO of a successful multinational company who has been instructed by her board to prepare her company for sale. Along the way, she must lead an underperforming and dysfunctional team to set aside their differences and work together toward a common goal. This includes growing herself while elevating her team’s performance. As Ruth discovers the secret to unlocking extraordinary growth and productivity, you’ll learn about: The critically important conversations you need to have with your team to realize outstanding results Structuring, planning, and having the tough conversations your team members really need Ensuring your team walks away from difficult conversations more united, motivated, inspired, and positioned for optimal growth and performance Perfect for managers, executives, directors, and business leaders and their teams, Difficult Conversations Don’t Have to be Difficult is also a must-read for coaches, trainers, teachers, consultants, and other professionals doing their best to help others realize their full potential. Teams who read the book together will be equipped with a proven strategy and process to enhance communication performance and unity.

Difficult Conversations In A Week: How To Have Better Conversations In Seven Simple Steps

by Martin Manser

Difficult conversations just got easierHow do you deal professionally with a colleague whose work is seriously below standard? A supplier who is always late? Saying 'no' graciously? Giving someone bad news? Many of us have been on the receiving end of business conversations that have been badly handled, poorly timed or scarcely prepared for by the person we're talking to. This practical book offers help to new and aspiring managers in a variety of business situations, such as delivering bad news in an appraisal, and how to work with a range of colleagues who may be lazy, negative orincompetent.Whether you choose to read it in a week or in a single sitting, Difficult Conversations In A Week is your fastest route to success:- Sunday: Why are some conversations difficult? We may tend to avoid difficult conversations: how else can you deal with them? - Monday: Manage your emotions Distinguish the facts of an incident and how colleagues feel about it and their sense of identity.- Tuesday: Prepare well The venue, atmosphere and timing of a difficult conversation are all important. It is essential that you prepare well, especially your opening words and the direction that you want the conversation to go in, including alternative ways to resolve the issue.- Wednesday: Listen carefully As you listen, you discover more about your colleague's background and motivation. You also need to learn how to ask incisive questions that get to the root of an issue.- Thursday: Treat colleagues with respect In a difficult conversation, you need to affirm your colleague and continue to listen until they feel heard. You will explain your point of view politely, yet firmly, being neither passive nor aggressive in tone.- Friday: Seek change Involve colleagues in a conversation; learn how to deal with certain kinds of colleagues, for example, those who are lazy, aggressive or shy.- Saturday: Build trusting relationships Work hard to develop strong working relationships, so that when you have to have a difficult conversation, you will be better placed to do sobecause you will know the person better.

Difficult Death, Dying and the Dead in Media and Culture

by Sharon Coleclough Bethan Michael-Fox Renske Visser

This book responds to a growing interest in death, dying and the dead within and beyond the field of death studies. The collection defines an understanding of ‘difficult death’ and examines the differences between death, dying and the dead, as well as exploring the ethical challenges of researching death in mediated form. The collection is attendant to the ways in which difficult deaths are imbricated in power structures both before and after they become mediatised in culture. As such, the work navigates the many political and social complexities and inequalities ­– what might be deemed the difficulties – of death, dying and the dead. The book seeks to expand understandings of the difficulty of death in media and culture through a wide range of chapters from different contexts focused on literature, film, television, and in online environments, as well as several chapters examining news reportage of difficult deaths.

Diffusion of Innovations, 4th Edition

by Everett M. Rogers

Since the first edition of this landmark book was published in 1962, Everett Rogers's name has become "virtually synonymous with the study of diffusion of innovations," according to Choice. The second and third editions of Diffusion of Innovations became the standard textbook and reference on diffusion studies. Now, in the fourth edition, Rogers presents the culmination of more than thirty years of research that will set a new standard for analysis and inquiry. The fourth edition is (1) a revision of the theoretical framework and the research evidence supporting this model of diffusion, and (2) a new intellectual venture, in that new concepts and new theoretical viewpoints are introduced. This edition differs from its predecessors in that it takes a much more critical stance in its review and synthesis of 5,000 diffusion publications. During the past thirty years or so, diffusion research has grown to be widely recognized, applied and admired, but it has also been subjected to both constructive and destructive criticism. This criticism is due in large part to the stereotyped and limited ways in which many diffusion scholars have defined the scope and method of their field of study. Rogers analyzes the limitations of previous diffusion studies, showing, for example, that the convergence model, by which participants create and share information to reach a mutual understanding, more accurately describes diffusion in most cases than the linear model. Rogers provides an entirely new set of case examples, from the Balinese Water Temple to Nintendo videogames, that beautifully illustrate his expansive research, as well as a completely revised bibliography covering all relevant diffusion scholarship in the past decade. Most important, he discusses recent research and current topics, including social marketing, forecasting the rate of adoption, technology transfer, and more. This all-inclusive work will be essential reading for scholars and students in the fields of communications, marketing, geography, economic development, political science, sociology, and other related fields for generations to come.

Dig Your Well Before You're Thirsty: The Only Networking Book You'll Ever Need

by Harvey Mackay

Dig Your Well Before You're Thirsty contains Harvey's gold-chip advice, accumulated over a lifetime of business success, on how to build and maintain the network you need. Harvey guarantees you'll never be more than a phone call away from a person in the position to help you get what you want--whether it's the job opportunity of a lifetime or a lifetime partner, the sales prospect of your dreams or the career advice you've only dreamed of. Harvey shows you how to create a network of trusted, valuable contacts that is worth its weight in platinum.

Refine Search

Showing 4,301 through 4,325 of 19,414 results