- Table View
- List View
Knowledge Management in the Digital Newsroom
by Stephen QuinnIf you are an editor or newsroom manager seeking new and more efficient ways of managing the ever increasing flow of information through your newsroom, this book will provide the information you need to make informed decisions about crucial organisational and equipment changes. Case studies from newsrooms worldwide are used to present an overview of the information management tools and processes that are available to help journalists and media executives deal with information. Answers are suggested for some of the most pressing issues, including:What are the factors driving change in newsrooms?How are news organizations around the world re-organising their newsrooms to deal with information in new ways?How are the opposing needs to cut costs and yet maintain journalistic quality being met?What digital tools are currently available, e.g. for computer-assisted reporting?How can reporters become more mobile?How can trainee journalists be better prepared for operating within the changing newsroom environment?Each chapter is supplemented by a 'how to learn more' section, suggesting further resources for tackling each issue. Whether you are planning major change in your newsroom or simply wish to keep up with the latest industry trends, this is the book you have been waiting for.
Knowledge Resistance in High-Choice Information Environments (Routledge Studies in Media, Communication, and Politics)
by Jesper StrömbäckThis book offers a truly interdisciplinary exploration of our patterns of engagement with politics, news, and information in current high-choice information environments. Putting forth the notion that high-choice information environments may contribute to increasing misperceptions and knowledge resistance rather than greater public knowledge, the book offers insights into the processes that influence the supply of misinformation and factors influencing how and why people expose themselves to and process information that may support or contradict their beliefs and attitudes. A team of authors from across a range of disciplines address the phenomena of knowledge resistance and its causes and consequences at the macro- as well as the micro-level. The chapters take a philosophical look at the notion of knowledge resistance, before moving on to discuss issues such as misinformation and fake news, psychological mechanisms such as motivated reasoning in processes of selective exposure and attention, how people respond to evidence and fact-checking, the role of political partisanship, political polarization over factual beliefs, and how knowledge resistance might be counteracted. This book will have a broad appeal to scholars and students interested in knowledge resistance, primarily within philosophy, psychology, media and communication, and political science, as well as journalists and policymakers. The Open Access version of this book, available at www.taylorfrancis.com, has been made available under a Creative Commons Attribution-Non Commercial-No Derivatives 4.0 license.
Knowledge and Democracy: A 21st Century Perspective
by Nico StehrThe relationship of knowledge and liberties in modern societies presents a multitude of fascinating issues that deserve to be explored more systematically. The production of knowledge is dynamic, and the conditions and practice of freedom is undergoing transformation. These changes ensure that the linkages between liberty and knowledge are always subject to changes. In the past, the connection between scientific knowledge, democracy, and emancipation seemed self-evident. More recently, the close linkage between democracy and knowledge has been viewed with skepticism. This volume explores the relationship between knowledge and democracy, Do they support each other, do they mutually depend on each other, or are they perhaps even in conflict with each other? Does knowledge increase the freedom to act? If additional knowledge contributes to individual and social well being, does it also enhance freedoms? Knowledge and Democracy focuses on the interpenetration of knowledge, freedom and democracy, and does so from various perspectives, theoretical as well as practical. Modern societies are transforming themselves into knowledge societies. This has a fundamental impact on political systems and the relationship of citizens to large social institutions. The contributors to this book systemically explore whether, and in what ways, these modern-day changes and developments are connected to expansion of the capacities of individual citizens to act. They focus on the interrelation of democracy and knowledge, and the role of democratic institutions, as well as on the knowledge and social conduct of actors within democratic institutions. In the process of investigation, they arrive at a new platform for future research and theory, one that is sensitive to present-day societal conflicts, cleavages, and transformations generated by new knowledge. In this way, this volume will attract the interest of political scientists, sociologists, economists and students within various disciplines.
Knowledge and the Economy
by Johannes Glückler Martina El Meskioui Peter MeusburgerThe broad spectrum of topics surrounding what is termed the 'knowledge economy' has attracted increasing attention from the scientific community in recent years. The nature of knowledge-intensive industries, the spatiality of knowledge, the role of proximity and distance in generating functional knowledge, the transfer of knowledge via networks, and the complex interplay between knowledge, location and economic development are all live academic issues. This book, the fifth volume in Springer's Knowledge and Space series, focuses on the last of these: the multiple relationships between knowledge, the economy, and space. It reflects the conceptual and methodological multidisciplinarity emerging from this scholarship, yet where there has up to now been a notable lack of communication between some of the contributing disciplines, resulting in lexical and other confusions, this volume brings concord and to foster interdisciplinarity. These complications have been especially evident in our understanding of the spatiality of knowledge, the part that spatial contexts play in knowledge creation and diffusion, and the relevance of face-to-face contacts, all of which are addressed in these pages. The material here is grouped into four sections--knowledge creation and economy, knowledge and economic development, knowledge and networks, and knowledge and clusters. It assembles new concepts and original empirical research from geography, economics, sociology, international business relations, and management. The book addresses a varied audience interested in the historical and spatial foundations of the knowledge economy and is intended to bridge some of the gaps between the differing approaches to research on knowledge, the economy, and space.
Knowledge, Skills and Competence in the European Labour Market: What’s in a Vocational Qualification?
by Christopher Winch Linda Clarke Michaela BrockmannFor the free movement of labour across the European Union, establishing transparency and comparability of qualifications across member states is vital. This book examines how qualifications, knowledge, skills and competences are understood in different national contexts and trans-nationally and reveals a complex picture of differences and similarities both within and between countries. Against the background of EU policy initiatives, and in particular the European Qualifications Framework, an important focus is on the prospects and difficulties of establishing cross-national recognition of qualifications. Drawing on case studies of particular sectors and occupations in England, France, Germany and the Netherlands, this insightful book, written by leading academics in the field, will be a vital resource for students and researchers involved with vocational education and training, continuing professional development, human resource management and European Union policy.
Kommunikation für junge Unternehmen
by Angela Bittner-Fesseler Michael HäfelingerStart-ups und Existenzgründungen sind keine Miniaturausgaben großer Konzerne – ihre Entwicklung unterliegt eigenen Logiken. Dieser Praxisratgeber zeigt, wie effektive Kommunikation den Unternehmensaufbau und das Wachstum erfolgreich begleitet: Gründer und Entrepreneure erfahren, wie sie ihre Produkte und ihr Unternehmen in den verschiedenen Entwicklungsphasen zielgruppengenau kommunizieren können und wie es gelingt, Botschaften für Stakeholder relevant aufzubereiten – von der Idee über die Konzeption und den Markteintritt bis hin zur Etablierung.Viele anschauliche Modelle, Beispiele, Best Cases sowie wertvolle Interviews mit Branchenexperten bieten fundiertes Wissen und handfeste Empfehlungen für alle relevanten Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation. Zahlreiche direkt umsetzbare Bausteine und das neu entwickelte Communication Canvas helfen dabei, den optimalen Kommunikationsmix für das eigene Unternehmen zu planen und zu gestalten.
Kommunikation in sozialen Medien: Aussagekraft, Grenzen und Potenziale
by Simone SchmidtIn diesem Lehrbuch werden zentrale und klassische Kommunikationsmodelle vorgestellt, die für das Medien- und Kommunikationsmanagement relevant sind. Ausgewählte Modelle und Theorien werden an die Social-Media-Kommunikation jeweils weiterentwickelt und angepasst, um die Aussagekraft, Grenzen und Potenziale für Aktivitäten in den sozialen Medien auszuloten.
Kommunikation und Bildverarbeitung in der Automation: Ausgewählte Beiträge der Jahreskolloquien KommA und BVAu 2020 (Technologien für die intelligente Automation #14)
by Jürgen Jasperneite Volker LohwegIn diesem Open Access-Tagungsband sind die besten Beiträge des 11. Jahreskolloquiums "Kommunikation in der Automation" (KommA 2020) und des 7. Jahreskolloquiums "Bildverarbeitung in der Automation" (BVAu 2020) enthalten. Die Kolloquien fanden am 28. und 29. Oktober 2020 statt und wurden erstmalig als digitale Webveranstaltung auf dem Innovation Campus Lemgo organisiert.Die vorgestellten neuesten Forschungsergebnisse auf den Gebieten der industriellen Kommunikationstechnik und Bildverarbeitung erweitern den aktuellen Stand der Forschung und Technik. Die in den Beiträgen enthaltenen anschauliche Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der Automation setzen die Ergebnisse in den direkten Anwendungsbezug.
Kommunikation und Gesellschaft - systemtheoretisch beobachtet: Sprache, Schrift, einseitige Massen- und digitale Online-Medien
by Iris ThyeDieses Buch setzt sich in wissenschaftlicher Exegese mit dem von Niklas Luhmann konstituierten systemtheoretischen Begriff der Kommunikation auseinander. Eine evolutionär angelegte Analyse der verschiedenen Kommunikationsmedien folgt der begriffstechnisch präparierten Leitfrage, welche Veränderungen Sprache, Schrift, einseitige Massen- und digitale Online-Medien bei den drei basalen Komponenten der Kommunikation - Information, Mitteilung, Verstehen - bewirken. Wenn Kommunikation mit Luhmann als die grundlegende soziale Operation zu verstehen ist, die Gesellschaft allererst konstituiert, dann lässt sich zeigen, dass insbesondere technisch bedingte Umwälzungen in der Kommunikation - Buchdruck, elektronische Medien, Web 2.0 - bahnbrechende Veränderungen in der Gesellschaft, ihren Strukturen und Semantiken begünstigen und vorantreiben.
Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden: Grundlagen – Strukturen – Ziele – Management
by Sandra Binder-TietzIn diesem Open-Access-Buch präsentiert Sandra Binder-Tietz eine umfassende Analyse der Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden börsennotierter Unternehmen. Deren komplexe kommunikative Rolle wird dabei erstmals systematisch erschlossen. Aus der externen Perspektive werden die vielschichtigen Anforderungen der relevanten Stakeholder wie Investoren, Aktionärsschützer, Stimmrechtsberater und Journalisten an die Kommunikation aufgezeigt. Aus der internen Perspektive von Aufsichtsratsvorsitzenden, Investor-Relations- und Public-Relations-Verantwortlichen werden die internen und externen Kommunikationsmaßnahmen von Aufsichtsratsvorsitzenden identifiziert. Auf dieser Basis wird die Notwendigkeit begründet, warum und wie die Kommunikation zu einem festen Bestandteil des Kommunikationsmanagements von Unternehmen werden sollte. Für Forschung und Praxis werden dafür Implikationen und Empfehlungen entwickelt, wie eine erfolgreiche Kommunikation von Aufsichtsratsvorsitzenden aussehen kann.
Kommunikation von Familienunternehmen: Erfolgreiche Positionierung durch strategisches Kommunikationsmanagement
by Bodo KirfDieses Buch erklärt, was Familienunternehmen in ihrer Unternehmenskommunikation beachten müssen, um einen gelungenen Gesamtauftritt zu erzielen und alle relevanten Stakeholder wirkungsvoll anzusprechen. Familienunternehmen unterliegen als Organisationsform besonderen Merkmalen, Anforderungen und Spielregeln, die unterschiedliche Kommunikationskulturen und Inszenierungsstile bestimmen können. Der Autor erläutert, was Verantwortliche in Familienunternehmen in der Gestaltung ihrer Kommunikationsarbeit beachten sollten und welche Konzepte, Strategien und Maßnahmen intern sowie extern erfolgreich sein können. Er beschreibt, wie PR-orientiertes Storytelling in diesem Kontext funktioniert, wie ein Reputationsplus Familienunternehmen in ihren Kommunikationsauftritten vom Wettbewerb differenzieren kann und wie sie sich, gerade in schwierigen Zeiten von Krisen und Transformationen, unter medialisierten Kommunikationsbedingungen in Markt und Gesellschaft effektiv positionieren können. Zudem werden Kernerkenntnisse aus einer stichprobenartigen Befragung von Top-Managern aufgeführt, die ihrerseits unterschiedliche Erfahrungen in der Kommunikationsrealität von Unternehmen in Familienbesitz sammeln konnten.
Kommunikationsberatung: Beratungsqualität zwischen Agentur und Kunde sicherstellen und optimieren
by Olaf HoffjannDieses Buch erklärt, wie Kommunikationsberater und ihre Kunden die Qualität ihrer Zusammenarbeit sicherstellen und langfristig optimieren können. Der Autor beschreibt wissenschaftlich fundiert, anknüpfend an das systemische Beratungsverständnis, wie eine nachhaltig stabile Beziehung zwischen Kommunikationsberatern und Kunden entstehen kann: vom Prozess, über verschiedene Beratungsformen bis hin zur konkreten Umsetzung. Er erklärt, was zu viel Nähe, aber auch zu viel Distanz zwischen den Parteien mit sich bringt, wie das optimale Setting aussehen sollte und wo mögliche blinde Flecken lauern.Ein Buch, das Berater und Kunden dazu einlädt, ihre Rolle und ihr Handeln zu reflektieren und anzupassen, um so gemeinsam zu besseren Ergebnissen zu kommen.
Kommunikationsnetze in der Automatisierungstechnik: Bussysteme, Netzwerkdesign und Sicherheit im industriellen Umfeld
by Ricarda Koch Ralph LüftnerDas Buch vermittelt die Grundlagen für den Einsatz von Industrial Ethernet und Kommunikationsbussen in der Industrieautomatisierung. Es beginnt mit einer Einführung in verschiedene Feldbussysteme, in Ethernet mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen sowie den Aufbau und die Protokollarchitektur von TCP/IP. Es folgen Abschnitte zu Wireless-Netzwerken und zu Protokollen zur Steigerung der Netzwerkverfügbarkeit sowie eine grundlegende Einführung in PROFINET. Praxisbeispiele zeigen die Konfiguration von PROFINET-IO-Netzwerken, MRP-Ringen, Shared Devices und I-Devices mit STEP 7 V5.6 und TIA Portal V15. Im Kapitel zu Industrial Security erläutert das Buch Angriffstechniken und Maßnahmen, Konzepte und Architekturen zur Netzwerksicherheit. Firewall-Beispielkonfigurationen mit dem TIA Portal V15 und SCALANCE S geben eine Hilfestellung für eigene Projekte. Das folgende Kapitel zeigt, wie ein industrielles Netzwerk in der Praxis strukturiert ist und welche Komponenten man dabei nutzen kann. Ein Ausblick zu Digital Connectivity und dem industriellen Internet der Dinge (IIoT) rundet das Buch ab. Inhalt Einführung in Kommunikationsnetze: PROFIBUS, AS-Interface, CAN-Bus, Ethernet, TCP/IP, WLAN, Netzwerkverfügbarkeit PROFINET: Funktionsprinzip, Real-Time-Konzept, Konfiguration, MRP, Shared Device, I-Device, Beispielkonfigurationen mit STEP 7 und TIA Portal Industrial Security: Angriffstechniken und Täterprofile, Anlagensicherheit, Netzwerksicherheit, Systemintegrität, Security-Beispielkonfigurationen mit dem TIA Portal V15 und SCALANCE Komponenten und Netzwerke:SCALANCE, Aufbau und Struktur industrieller Netzwerke Ausblick: Auf dem Weg zur Digital Connectivity
Kommunikationswissenschaft: Selbstbeschreibung einer Sozialwissenschaft (essentials)
by Manfred RühlEine Theorie der Kommunikationswissenschaft als Funktionssystem der Weltgesellschaft gibt es bisher nicht. Neu ist die Unterscheidung und die Synthese der sechs Kommunikationskomponenten Sinn, Information, Thema, Mitteilung, Gedächtnis und Verstehen, die Kommunikation unter mitweltbedingten Einschränkungen ermöglichen. Für die Funktion, die Kommunikationswissenschaft von anderen Funktionssystemen der Weltgesellschaft unterscheidet, wird das Erneuern bewahrten Kommunikationswissens vorgeschlagen.
Kommunikativer Konstruktivismus
by Hubert Knoblauch Jo Reichertz Reiner KellerDie Welt wartet nicht dort draußen darauf, entdeckt zu werden, sondern wir schaffen sie Tag für Tag neu - und zwar vor allem mittels kommunikativen Handelns. Deshalb ändert sich die Wirklichkeit tagtäglich und mit ihr auch die soziale Ordnung und die Normen und Werte, die unserem Handeln Bedeutung verleihen. Das ist die Grundposition des hier vorgestellten Kommunikativen Konstruktivismus. Die versammelten Beiträge versuchen zum einen, den Ansatz des kommunikativen Konstruktivismus theoretisch zu begründen. Zum zweiten wird der Ansatz in empirischen Arbeiten umgesetzt, die sich mit den unterschiedlichen Themen in verschiedenen soziologischen Teildisziplinen (Wissenschaftssoziologie, Migrationssoziologie, Mediensoziologie) beschäftigen. Zum dritten beinhaltet der Band Arbeiten, die Anschlüsse zu anderen Disziplinen herstellen, wie etwa zu der Stadt- und Regionalplanung, der Organisationsforschung und der Kommunikationswissenschaft.
Konfliktlösung im Beruf für Dummies (Für Dummies)
by Vivian ScottKonflikte erkennen, lösen oder von vornherein vermeiden Konflikte treten unweigerlich im Berufsleben auf – ob Sie anderer Meinung als Ihr Chef oder Ihre Mitarbeiter sind oder mit einem Kollegen aneinandergeraten. Dieses Buch gibt Hilfe zur Selbsthilfe bei der Lösung dieser Konflikte. Die Autorin zeigt, wie Sie Konflikte mit Ihren Kollegen oder als Vorgesetzter zwischen Mitarbeitern verstehen, entschärfen und im besten Fall lösen. Sie erfahren, wie Sie sich selbst und andere bewusst wahrnehmen, klar kommunizieren und im Gespräch auf die Bedürfnisse Ihres Gegenübers eingehen. So finden Sie Lösungen, die die Belange aller berücksichtigen. Sollte das nicht möglich sein, wird auch aufgezeigt, wie Sie Konflikte mit einem Mediator lösen können.
Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung: Trends: E-Commerce, M-Commerce und Connected Retail (essentials)
by Anabel Ternès Ian Towers Marc JeruselAnabel Ternès, Ian Towers und Marc Jerusel widmen sich der Frage, welche Konsummuster den Privatkonsum im Deutschland der kommenden zehn Jahren verändern werden. Dabei wird auf bereits absehbare Konsumtrends wie zum Beispiel E- und M-Commerce sowie Connected Retail Bezug genommen. Im Vordergrund stehen die Auswirkungen der Digitalisierung auf den stationären Handel und die Konsumenten. Die AutorInnen stellen u. a. dar, dass eine der zentralen Herausforderungen darin liegen wird, sich der Digitalisierung proaktiv zu stellen, um das Konsumerlebnis der Verbraucher zu verbessern. Doch auch die Grenzen des Onlinehandels werden aufgezeigt.
Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization: Trends: Individualisierung und Nachhaltigkeit (essentials)
by Anabel Ternès Ian Towers Marc JeruselAnabel Ternès, Ian Towers und Marc Jerusel gehen der Frage nach, welche neuen Konsummuster sich aufbauend auf den Begriffen Individualisierung und Nachhaltigkeit herausbilden könnten. Denn der Trend nach nachhaltigen und individualisierten Produkten ist bereits seit mehreren Jahren spürbar, gilt jedoch weiterhin als Trend für den Privatkonsum der kommenden Jahre. Im Bereich Individualisierung erläutern die AutorInnen dafür zum Beispiel das Produktionsprinzip der Mass Customization. Nachhaltig Denkende versuchen dagegen, bewusste Konsumentscheidungen zu treffen.
Konsumrituale als strategisches Marketinginstrument (essentials)
by Michael RoslonKonsumrituale stellen ein randständiges Forschungsgebiet der (Konsum-)Soziologie dar, was insofern erstaunlich ist, als dass die Ritualforschung eine etablierte Größe in den Sozial- und Kommunikationswissenschaften darstellt. Aus diesem Grund zielt Michael Roslon mit diesem essential darauf ab, die Erkenntnisse der Ritualforschung auf die Analyse von Konsumhandlungen zu übertragen. Auf diese Weise können Unternehmen wichtige Consumer Insights generieren, die sie im Rahmen ihrer Kommunikationsanstrengungen gewinnbringend anwenden können.
Kontakt- und Langzeitverhalten stromführender Verbindungen in der Elektroenergietechnik: Theorie und Praxis zum Verhalten, Berechnungsansätze sowie Konstruktions- und Auslegekriterien
by Stephan Schlegel Michael Gatzsche Christian Hildmann Toni IsraelIn diesem Buch werden Erkenntnisse zu ruhenden Hochstromverbindungen aller Spannungsebenen zusammengefasst. Anwendung finden diese sowohl bei bestehenden Anlagen als auch für neue Konstruktionen in der Elektroenergietechnik, in der E-Mobilität und im Bereich der Batteriespeichertechnik.Stromführende, ruhende Verbindungen sind in unzähligen Anwendungen eingesetzt und für deren Funktion unverzichtbar. Oft versagen hochkomplexe Anlagen durch den Ausfall unzureichend ausgelegter oder hoch belasteter stromführender Verbindungen. Eine Großzahl der stromführenden Verbindungen wird montiert und muss über die geforderte Lebensdauer sicher funktionieren. Um dies unter den aktuellen Anforderungen zu gewährleisten, müssen die richtigen Leiter- und Beschichtungswerkstoffe gewählt, eine robuste Auslegung und Konstruktion vorhanden, die richtige Montage gewährleistet sowie eine gesicherte Grenztemperatur für die gewünschte Lebensdauer unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen bekannt sein. Es werden die Theorie zur Kontaktphysik, die wichtigsten Leiter- und Beschichtungswerkstoffe, Einflussgrößen auf das elektrische Kontaktverhalten, der Zusammenhang zwischen mechanischem und elektrischem Kontaktverhalten, die Physik der Alterung und die Wirkung auf das Langzeitverhalten bei unterschiedlichen Einsatz- und Umgebungsbedingungen sowie Auslegungskriterien für die Konstruktion beschrieben. Weiterhin werden Ansätze zur numerischen Modellierung des elektrisch-mechanisch-thermischen Verhaltens dargestellt sowie Bewertungskriterien und Prüfverfahren zur Qualifizierung vorgestellt. Das Buch stellt ein fundiertes Nachschlagewerk dar, dass auf wissenschaftlichen Arbeiten und Erkenntnissen aus der Praxis der letzten 40 Jahre beruht.
Kontrola wersji z systemem Git. Narz?dzia i techniki programistów. Wydanie II
by Jon Loeliger Matthew McCulloughSystemy kontroli wersji przechodz? ci?g?? ewolucj?. Jeszcze niedawno popularny by? system CVS, który zosta? wyparty przez SVN. Ostatnie lata to inwazja rozproszonych systemów kontroli wersji z Gitem na czele. Git pozwala ka?demu programi?cie na posiadanie prywatnego repozytorium i korzystanie z jego dobrodziejstw bez wp?ywu na inne repozytoria. Jeste? ciekaw, jakie jeszcze zalety ma Git?Je?eli tak, trafi?e? na idealn? ksi??k?, dzi?ki której b?yskawicznie wkroczysz w ?wiat Gita. Na pocz?tek krok po kroku przejdziesz przez proces instalacji, a nast?pnie dostosujesz ?rodowisko do swoich potrzeb. W kolejnych rozdzia?ach poznasz dost?pne polecenia oraz nauczysz si? zarz?dza? plikami. Ponadto przekonasz si?, jak ?atwo mo?na stworzy? odga??zienia kodu oraz przegl?da? ró?nice pomi?dzy wersjami pliku. Git posiada zaawansowane narz?dzia do ??czenia kodu - b?dziesz móg? je dog??bnie pozna?. Na koniec przeczytasz o zaawansowanych mo?liwo?ciach systemu Git, takich jak wspó?praca z SVN. Ta ksi??ka jest doskona?ym podr?cznikiem dla ka?dego pocz?tkuj?cego u?ytkownika systemu Git, zaawansowani równie? znajd? tu sporo przydatnych informacji. Wykorzystaj potencja? Gita!Dzi?ki tej ksi??ce: odkryjesz rozproszone systemy kontroli wersji poznasz ich zalety zainstalujesz i skonfigurujesz system Git poznasz system kontroli wersji GitWykorzystaj potencja? systemu kontroli wersji Git!
Konzepte der NATION im europäischen Kontext im 21. Jahrhundert: Geschichts-, politik- und sprachwissenschaftliche Zugänge (Linguistik in Empirie und Theorie/Empirical and Theoretical Linguistics)
by Aleksandra SalamurovićNATION stellt weiterhin die häufigste Form der politischen, d.h. staatlichen Organisation dar und wird als zentrale Ausprägung sozialer Ordnung im Sinne imaginierter Gruppenzugehörigkeit wahrgenommen. Sowohl im globalen als auch im europäischen Kontext, der im Mittelpunkt dieses Sammelbandes steht, scheinen verschiedene „Krisen“ der letzten Jahre NATION geradezu zu fördern, indem Formen und Inhalte von Inklusion/Exklusion, An-/Aberkennung, Sicherheit/Gefahr, Partikularismus/Universalismus sprachlich-diskursiv erneut, teilweise kontrovers und in extremen Tönen verhandelt werden. Die siebzehn Beiträge in diesem Sammelband verfolgen das Ziel, das komplexe und hybride Konzept NATION, seinen Status und seine Rolle im 21. Jahrhundert kritisch zu hinterfragen, indem relevante Identifikations- und Kategorisierungsprozesse, die Akteur: innen, die diese Prozesse tragen und/oder steuern, und kommunikative und sprachliche Formen, die die Konzeptualisierungen widerspiegeln bzw. konstituieren, untersucht werden.Die Kapitel „Linguistik der Erinnerung – transnational. Das Beispiel lexikalischer Erinnerungsorte“, „The Metonymy EUrope as a Means of Legitimizing Nations in the Western Balkans“ und „Corporate Communication at the Intersection of Economic and Political Discourse: The Role of the Nation in CSR Communication in the Ukrainian Energy Sector“ werden auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.
Konzepte und Instrumente des Dialog-Marketings (essentials)
by Ralf T. KreutzerDialog-Marketing wird nicht nur von immer mehr Unternehmen eingesetzt, sondern zunehmend auch von Verbänden, Organisationen sowie sozialen Bewegungen. Das verfolgte Ziel ist dabei stets das gleiche: Dem eigenen Anliegen soll Gehör verschafft und Kunden sollen durch einen Appell aktiviert werden, all dies auf möglichst effiziente und effektive Weise. In diesem Beitrag vermittelt Ralf T. Kreutzer dem Leser einen umfassenden Einblick in die Thematik des Dialog-Marketings und dessen relevante Anwendungsfelder.
Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen: Gemeinsam Verantwortung übernehmen: Leitfaden für konstruktive, glaubwürdige und transparente CSR-Projekte
by Gabriele Faber-Wiener Bettina GjecajDieses Buch beschreibt, wie Kooperationen zwischen Unternehmen und Non-Profit-Organisationen erfolgreich gestaltet werden können. Denn Unternehmen wollen und müssen mehr gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, und gemeinsame Projekte mit Non-Profit-Organisationen sind deshalb gefragter denn je. Dabei geht es nicht um Profitmaximierung durch Greenwashing oder Alibi-Engagements, sondern um ernsthafte Corporate-Social-Responsibility-Projekte und Purpose-Strategien, die die Reputation auf beiden Seiten stärken. Hierzu bedarf es einer strukturierten, transparenten Herangehensweise von Anfang an.Die Autorinnen erläutern die theoretische Fundierung und geben eine praktische Anleitung, wie die Anbahnung von Kooperationsprojekten in eine glaubwürdige und nachhaltige Zusammenarbeit mit Mehrwert für alle StakeholderInnen münden kann. Ein elementarer Teil des Buches ist der „Kodex für transparente Zusammenarbeit“, ein bewährtes, direkt in der Praxis anwendbares Rahmenwerk.Ein Buch für CSR-, Kommunikations-, Marketing- und Compliance-Verantwortliche in Unternehmen sowie Non-Profit-Organisationen, die klare Spielregeln und einen offenen Dialog auf Augenhöhe anstreben.Wer als glaubwürdiger Treiber der Transformation auftritt, tut gut daran, selbst nachhaltig zu wirtschaften. Transparenz schafft Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit. Je mehr die Ziele einer Organisation das Design von Partnerschaften mit Unternehmen prägen, umso authentischer können sie nach außen auftreten. Dieser Leitfaden gibt hilfreiche Tipps und Orientierung, wie Stimmigkeit erreicht wird.Dipl.theol. Yvonne Zwick, Vorsitzende B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften, HamburgNon-Profit-Organisationen sind zentrale Säulen unserer Gesellschaft. Vor allem in Zeiten von Disruption und Wandel ist ihre Leistung von zunehmender Bedeutung. Voraussetzung dafür ist die Unabhängigkeit - auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen. Dieses Buch hilft Unternehmen, aber auch Non-Profit-Organisationen, ihr Gegenüber zu verstehen und stabile Kooperationen aufzusetzen.Dr. Günther Lutschinger, Geschäftsführer Fundraising Verband Austria, WienDie Zeit der EinzelkämpferInnen ist vorbei. Damit wir die Pariser Klimaziele erreichen können, müssen Unternehmen profitable Lösungen für die Menschen und den Planeten anbieten. Es geht dabei um das: Wie packe ich es an? Das neue Buch von Gabriele Faber-Wiener und Bettina Gjecaj fokussiert dabei besonders auf Partnerschaften mit Non-Profit-Organisationen und will damit den Boden für erfolgreiche Zusammenarbeit aufbereiten.Mag. Daniela Knieling, Geschäftsführerin respACT und Network Representative Global Compact Netzwerk Österreich, WienGlaubwürdigkeit, Verantwortung und Transparenz sind Garant und Basis für nachhaltige Entwicklung von Unternehmen. Eine gedeihliche vertrauensvolle Kooperation zwischen Unternehmen und Non-Profit Organisationen hilft bei der Beantwortung politischer und gesellschaftlicher Fragen und ist ein profunder Lösungsansatz komplexer ökologischen Probleme.Ernst Ternon, MBA MSc MSc, Studiengangsleiter Green Marketing, Campus Wieselburg, Fachhochschule Wiener Neustadt
Korean Business Communication: A Comprehensive Introduction
by Yeonkwon JungKorean Business Communication demonstrates the heuristic value of the research on Korean business communication. It is composed of two parts: theory and practice. First, alongside the review of the major research trend of Asian business communication, it explores the contemporary teaching trend of business communication in Korean higher education to define business communication from the local perspective. It also shows how Korean business professionals manage facework within the communication rules or cultural values. Second, Korean business communication data are analyzed with the main sources of three competences, discourse competence, sociolinguistic competence, and strategic competence. Emphasis is on stakeholder communication genres, Korean service encounters, Korean business apology, and Korean CEO’s online greetings. By examining how business communication and Korean communication are projected to Korean business, Korean Business Communication provides the audience knowledge far beyond cultural stereotypes in Korean business communication illustrated in classical textbooks on Korean business communication. A useful book for researchers and students in Asian business communication; intercultural communication and global communication.