- Table View
- List View
Deploying to OpenShift: A Guide for Busy Developers
by Graham DumpletonGet an in-depth tour of OpenShift, the container-based software deployment and management platform from Red Hat that provides a secure multi-tenant environment for the enterprise. This practical guide describes in detail how OpenShift, building on Kubernetes, enables you to automate the way you create, ship, and run applications in a containerized environment.Author Graham Dumpleton provides the knowledge you need to make the best use of the OpenShift container platform to deploy not only your cloud-native applications, but also more traditional stateful applications. Developers and administrators will learn how to run, access, and manage containers in OpenShift, including how to orchestrate them at scale.Build application container images from source and deploy themImplement and extend application image buildersUse incremental and chained builds to accelerate build timesAutomate builds by using a webhook to link OpenShift to a Git repositoryAdd configuration and secrets to the container as project resourcesMake an application visible outside the OpenShift clusterManage persistent storage inside an OpenShift containerMonitor application health and manage the application lifecycleThis book is a perfect follow-up to OpenShift for Developers: A Guide for Impatient Beginners (O’Reilly).
Deploying with JRuby 9k: Deliver Scalable Web Apps Using the JVM
by Joe KutnerDeploy using the JVM's high performance while building your apps in the language you love. This book introduces you to three JRuby deployment strategies that give you the performance and scalability you need, while you use a language designed for rapid development. Explore common deployment scenarios, including consolidating an MRI-based Ruby deployment onto a single JVM process and porting a Rails application to JRuby, getting it into production, and keeping it running. This new edition has new chapters on Puma, performance tuning, and Java integration, and is updated to the latest versions of JRuby 9k, Rails 4, and JDK 8.JRuby is a fast, scalable, and powerful JVM language with all the benefits of a traditional Ruby environment. JRuby deployments have fewer moving parts and consume less memory than traditional Ruby. With this book, you can now use JRuby in the real world to build high-performance, scalable applications.Deploying your apps on the JVM requires some new approaches. Start by creating a JRuby microservice that takes advantage of the JVM's native concurrency. Then use Docker to build a virtual production environment that's a stable, reproducible place to explore JRuby deployment. Next, port an existing Rails application to JRuby, preparing the app to take advantage of the JVM platform--all while keeping everything that's friendly and familiar to Ruby developers. Deploy the Rails app to Docker with a multi-threaded Puma server to Heroku or your own private cloud.Take advantage of powerful Java libraries. See how JRuby fits into the enterprise by switching your app to use TorqueBox, an all-in-one JRuby environment that includes built-in support for messaging, scheduling, and daemons--perfect for handling the big jobs. Finally, take a deep dive into JVM performance tuning and set up a continuous deployment environment with Travis CI.What You Need:To run the examples in this book, you'll need a computer that can run the Java Virtual Machine and a connection to the Internet.
Deployment and Operation of Complex Software in Heterogeneous Execution Environments: The SODALITE Approach (SpringerBriefs in Applied Sciences and Technology)
by Elisabetta Di Nitto Jesús Gorroñogoitia Cruz Indika Kumara Dragan Radolović Kamil Tokmakov Zoe VasileiouThis open access book provides an overview of the work developed within the SODALITE project, which aims at facilitating the deployment and operation of distributed software on top of heterogeneous infrastructures, including cloud, HPC and edge resources. The experts participating in the project describe how SODALITE works and how it can be exploited by end users. While multiple languages and tools are available in the literature to support DevOps teams in the automation of deployment and operation steps, still these activities require specific know-how and skills that cannot be found in average teams. The SODALITE framework tackles this problem by offering modelling and smart editing features to allow those we call Application Ops Experts to work without knowing low level details about the adopted, potentially heterogeneous, infrastructures. The framework offers also mechanisms to verify the quality of the defined models, generate the corresponding executable infrastructural code, automatically wrap application components within proper execution containers, orchestrate all activities concerned with deployment and operation of all system components, and support on-the-fly self-adaptation and refactoring.
Deployment of Rare Earth Materials in Microware Devices, RF Transmitters, and Laser Systems
by Ph. D. A. R. JhaDeployment of Rare Earth Materials in Microware Devices, RF Transmitters, and Laser Systems describes the deployment of rare earth materials that offer significant improvement in the RF performance, reliability, weight, and size of microwave devices, RF transmitters, and laser systems. RF components, microware transmitters, laser systems, and special timing devices are described, with an emphasis on improvement in the performance parameters.
Deployment with Docker
by Srdjan GruborA practical guide to rapidly and efficiently mastering Docker containers, along with tips and tricks learned in the field. About This Book • Use Docker containers, horizontal node scaling, modern orchestration tools (Docker Swarm, Kubernetes, and Mesos) and Continuous Integration/Continuous Delivery to manage your infrastructure. • Increase service density by turning often-idle machines into hosts for numerous Docker services. • Learn what it takes to build a true container infrastructure that is scalable, reliable, and resilient in the face of increased complexities from using container infrastructures. • Find out how to identify, debug, and mitigate most real-world, undocumented issues when deploying your own Docker infrastructure. • Learn tips and tricks of the trade from existing Docker infrastructures running in production environments. Who This Book Is For This book is aimed at system administrators, developers, DevOps engineers, and software engineers who want to get concrete, hands-on experience deploying multi-tier web applications and containerized microservices using Docker. This book is also for anyone who has worked on deploying services in some fashion and wants to take their small-scale setups to the next level (or simply to learn more about the process). What You Will Learn • Set up a working development environment and create a simple web service to demonstrate the basics • Learn how to make your service more usable by adding a database and an app server to process logic • Add resilience to your services by learning how to horizontally scale with a few containers on a single node • Master layering isolation and messaging to simplify and harden the connectivity between containers • Learn about numerous issues encountered at scale and their workarounds, from the kernel up to code versioning • Automate the most important parts of your infrastructure with continuous integration In Detail Deploying Docker into production is considered to be one of the major pain points in developing large-scale infrastructures, and the documentation available online leaves a lot to be desired. With this book, you will learn everything you wanted to know to effectively scale your deployments globally and build a resilient, scalable, and containerized cloud platform for your own use. The book starts by introducing you to the containerization ecosystem with some concrete and easy-to-digest examples; after that, you will delve into examples of launching multiple instances of the same container. From there, you will cover orchestration, multi-node setups, volumes, and almost every relevant component of this new approach to deploying services. Using intertwined approaches, the book will cover battle-tested tooling, or issues likely to be encountered in real-world scenarios, in detail. You will also learn about the other supporting components required for a true PaaS deployment and discover common options to tie the whole infrastructure together. At the end of the book, you learn to build a small, but functional, PaaS (to appreciate the power of the containerized service approach) and continue to explore real-world approaches to implementing even larger global-scale services. Style and approach This in-depth learning guide shows you how to deploy your applications in production using Docker (from the basic steps to advanced concepts) and how to overcome challenges in Docker-based infrastructures. The book also covers practical use-cases in real-world examples, and provides tips and tricks on the various topics.
Depth Effects: Dimensionality from Camera to Computation
by Brooke BelisleIn this bold rewriting of visual culture, Brooke Belisle uses dimensionality to rethink the history and theory of media aesthetics. With Depth Effects, she traces A.I.-enabled techniques of computational imaging back to spatial strategies of early photography, analyzing everyday smartphone apps by way of almost-forgotten media forms. Drawing on the work of Maurice Merleau-Ponty, Belisle explores depth both as a problem of visual representation (how can flat images depict a voluminous world?) and as a philosophical paradox (how do things cohere beyond the limits of our view?). She explains how today's depth effects continue colonialist ambitions toward totalizing ways of seeing. But she also shows how artists stage dimensionality to articulate what remains invisible and irreducible.
Der Artificial Intelligence Act als neuer Maßstab für künstliche Intelligenz: Das Spannungsfeld zwischen Regulatorik und Unternehmen (essentials)
by Markus H. Dahm Niklas TwestenDieses Buch betrachtet das Spannungsfeld zwischen regulatorischen Anforderungen des Artificial Intelligence Acts (AIA) der Europäischen Union auf das Ökosystem von Unternehmen. Insbesondere die Auswirkungen auf Prozesse, Governance-Strukturen und Systeme in einem Unternehmen werden beleuchtet. Hierzu werden Grundlagen der künstlichen Intelligenz und Anforderungen aus dem Verordnungsentwurf erläutert. Außerdem werden die Dimensionen Prozesse, Governance-Strukturen und Systeme eines Unternehmens beschrieben. Abschließend werden Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen aufgezeigt, die sich für Unternehmen aus der Einführung des AIA ergeben.Der InhaltGrundlagen der künstlichen Intelligenz Grundlagen zum KI-Act der europäischen Union Chancen und Risiken für Unternehmen durch den KI-ActHandlungsempfehlungen für Unternehmen im Kontext des KI-Acts
Der Computer erscheint im Holozän: Die sieben Weltwunder der digitalen Wirtschaft und Gesellschaft (Die blaue Stunde der Informatik)
by Andreas Meier Fabrice TschudiDie sieben Weltwunder wurden bereits in der Antike beschrieben, etwa zur selben Zeit wie die mechanische Rechenhilfe Abacus, ein Zählrahmen mit Holz- oder Glasperlen. Dieses Buch beschreibt und diskutiert die sieben Weltwunder der IT, ohne die unsere digitale Wirtschaft und Gesellschaft kaum überlebensfähig scheint: Computermaus, Datenbanken, Kryptografie, Graphgrammatiken, Internet, Blockchain und Soft Computing. Jedes Weltwunder der IT wird kurz charakterisiert, bevor Anwendungsoptionen für Wirtschaft und Gesellschaft exemplarisch aufgezeigt und gewürdigt werden. Das Werk richtet sich an alle, die sich mit der digitalen Transformation auseinandersetzen. Es soll helfen, digitale Entwicklungen im eigenen Unternehmen, in der Verwaltung oder im öffentlichen wie im privaten Leben zu positionieren und zu reflektieren.
Der Content-Coach: Leitfaden für bessere Inhalte und durchdachte Strategien im Content-Marketing
by Florian Schauer-BiecheVorsicht: dieses Buch ist nichts für Theoretiker. Dieses Buch ist für Macher und Umsetzer. Sind Sie zufrieden mit Ihrer Kommunikation? Ist Ihr Content gut genug, um die Konkurrenz abzuhängen? Wenn nicht, springen Sie gleich zu Seite 1. Sie halten hier Ihren persönlichen Content-Coach in den Händen. Egal ob Sie Unternehmer, Manager oder einfach ein an Content interessierter Mensch sind: Dieses Buch ist für alle, die nicht länger „irgendwas mit Content“ machen wollen, sondern künftig von sich behaupten möchten: Ich weiß wie es geht! Lernen Sie die Grundlagen der menschlichen Kommunikation und Storytelling. Holen Sie sich Anleitungen aus der Praxis. Die Tipps dieses Buches kommen aus dem echten Leben. Es sind Antworten auf Fragen und Aufgaben von Kunden und Seminarteilnehmern. Die Lösungen, die Sie hier erhalten, haben den Reality-Check bestanden. Der Content-Coach begleitet Sie bei der Ideenfindung und der Konzept- und Strategieentwicklung, der Contenterstellung, der Prozessentwicklung und beim Training Ihrer Mitarbeiter. Aus dem InhaltIst Ihre Herangehensweise bei der Erstellung von Inhalten richtig?Wie erzählt man Geschichten? Wie wird eine Idee zur Story?Welches Basiswissen braucht ein Content-Creator?Wie erstellt man gute Inhalte und was macht gute Inhalte aus? Wie wertet man die Content-Arbeit innerhalb von Unternehmen auf?Wie vermarktet und verbreitet man Inhalte?Wie sieht der Content der Zukunft aus und sind Sie dafür gerüstet? Der AutorFlorian Schauer-Bieche ist Content-Coach, Design-Thinker und Kommunikationsberater. Er berät internationale Unternehmen und hält Vorträge und Seminare. Der „gelernte“ Journalist ist umtriebiger Unternehmer und Gründer der Initiative „BreakTheRules.Today“ und hat skill.casa ins Leben gerufen, die erste Content-Agentur für Sprachassistenten in Österreich.
Der Cyber-Versicherungsmarkt in Deutschland: Eine Einführung (essentials)
by Umar ChoudhryDiese Dokumentation schlägt eine Schneise durch das Dickicht des Versicherungsmarktes der Cyber-Policen. Versicherungen gegen Cyberkriminalität werden zunehmend wichtiger: Angriffe auf die Informationstechnik von Unternehmen können Schäden in Millionenhöhe hinterlassen, beispielsweise wenn sensible Datensätze gestohlen oder Seiten von Online-Shops lahmgelegt werden. Inzwischen bietet die deutsche Versicherungswirtschaft mit speziellen ,,Cyber-Policen" Schutz gegen eine Vielzahl von IT-Risiken. Doch wie schlagkräftig ist ein solcher Schutz? Welche Versicherer bieten spezielle Cyber-Policen an? Welche Gefahren können versichert werden? Welche Rolle spielt der Versicherungsvertrieb und worauf sollten Vermittler und Makler achten? Das sind nur einige der Fragen, denen Umar Choudhry nachgeht.
Der ERP-Irrglaube im Mittelstand: Wie Sie als Entscheider das Thema ERP zum Erfolg führen
by Tobias Hertfelder Philipp FutterknechtERP-Systeme werden häufig als echte Wunderwaffen angepriesen, mit denen Unternehmen unkompliziert Kosten sparen und gleichzeitig noch Wachstum generieren. Dennoch laufen ERP-Projekte immer wieder teils komplett aus dem Ruder. In ihrem Buch zeigen Tobias Hertfelder und Philipp Futterknecht auf warum ERP Projekte zum Großteil keine IT- Themen sondern Chefsache sind. Denn ohne klare Richtung automatisiert man an dieser Stelle in die falsche Richtung. Warum beißen sich viele Unternehmen die Zähne an diesen Softwarelösungen aus? Lernen Sie, wie Sie Ihre eigene Strategie formulieren und erfahren Sie , wie erfolgreiche Transformationsprozesse in mittelständischen Organisationen ablaufen. Zudem zeigen die Autoren konkret auf, unter welchen Bedingungen die Implementierung eines ERP-Systems zum Scheitern verurteilt ist. All dies macht das Buch „Der ERP-Irrglaube im Mittelstand“ zu einem praktischen Leitfaden, der Ihnen hilft, die Wettbewerbsstärke und Umsatzrendite Ihres Unternehmens mit zukünftigen ERP-Entscheidungen zu steigern. Anschließend gehen die Autoren auf folgende Aspekte ein: • Arztbesuch: Warum einen Experten ins Haus holen, wenn ich gesund bin? • Diagnose Selbsterkenntnis: Ohne Ziele keine Maßnahmen • „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“: Warum Sie lieber in Ihrem Kerngeschäft bleiben sollten • Wie Ihre Schatten-IT Ihr Geld verschlingt • Wachstumsschmerz: Nimmt Ihre Effizienz mit dem Wachstum ab? Dadurch lernen Sie, wie Sie in Ihrer Firma klare Genesungsziele definieren und Veränderungen herbeiführen. Schärfen Sie Ihren Blick dafür, wie Sie Wertschöpfungs- Potenziale erkennen und nutzen. Die Autoren liefern Ihnen die nötigen Ansätze, um eine konkrete Strategie zur Einführung von ERP selbst zu gestalten. Zu empfehlen ist dieses Werk speziell für:· Inhaber und Geschäftsführer von KMU · IT-Leiter in Unternehmen · Entscheider in mittelständischen Unternehmen · Studierende im Bereich Wirtschaftswissenschaft
Der Enterprise Transformation Cycle: Theorie, Anwendung, Praxis
by Mario A. Pfannstiel Peter F.-J. SteinhoffDas Herausgeberwerk vermittelt fundiert und praxisnah, wie Unternehmen eine Transformation und das Transformationsmanagement mit der methodischen Vorgehensweise des Enterprise Transformation Cycle (ETC) meistern können. Der ETC ist ein modulares zielgerichtetes Regelkreissystem zur systematischen Transformation von Geschäftsprozessen, Systembereichen, Industrien, Unternehmen und Branchen. Er beschreibt nicht nur die Ideengenerierung, die Veränderung und die Wertschöpfung, sondern auch die operative und strategische Vorgehensweise bei der Umsetzung von Projekten. In den einzelnen Beiträgen werden neben einer theoretischen Einführung und einem Methodenteil auch praktische Umsetzungsbeispiele verschiedener Branchen vorgestellt und Handlungsempfehlungen für Unternehmen aufgezeigt. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Führungskräfte, Praktiker, Wissenschaftler, Verbände, Personalverantwortliche und Unternehmensberater.
Der Glaube an Big Data: Eine Analyse gesellschaftlicher Überzeugungen von Erkenntnis- und Nutzengewinnen aus digitalen Daten
by Marco LünichIn diesem Open-Access-Buch geht Marco Lünich der Annahme verbreiteter Glaubensüberzeugungen von der Qualität und Wirkmächtigkeit von Big Data nach und analysiert die miteinander in Bezug stehenden gesellschaftlichen Überzeugungen von Erkenntnis- und Nutzengewinnen aus Big Data. Das Aufkommen der digitalen Gesellschaft ist eng verbunden mit wirkmächtigen Narrativen wie etwa der Informations- und Wissensgesellschaft. In diesem Zusammenhang wird auch die Möglichkeit der weitreichenden Sammlung und Auswertung von großen digitalen Datenbeständen betont, den sogenannten Big Data. Hervorgehoben wird dabei die besondere Bedeutung von Big Data für die gesellschaftliche Erkenntnis- und Wissensproduktion und den hieraus gezogenen Nutzen. Daher wurde in der Literatur vielfach vermutet, dass sich die Überzeugung von den vermeintlichen Konsequenzen einer Quantifizierung der Welt und vor allem des Sozialen auch in den Köpfen der Menschen verfängt und hierdurch einstellungs- und handlungsrelevant wird. Dieser vermutete Zusammenhang wird im vorliegenden Buch in unterschiedlichen Forschungszusammenhängen des Einsatzes von Technologien Künstlicher Intelligenz empirisch geprüft.
Der Hashtag als interdisziplinäres Phänomen in Marketing und Kommunikation: Sprache, Kultur, Betriebswirtschaft und Recht
by Matthias Johannes Bauer Miriam GoetzDas Hashtagging, also der Prozess, Hashtags zu setzen, ist ein noch recht neuartiger Prozess der digitalen Verschlagwortung. Die Funktion des Hashtags geht dabei weit über den ursprünglichen Zweck der Verschlagwortung hinaus: Grundsätzlich ist der Hashtag zunächst tragendes Element gegenwärtiger politischer Debatten- und Diskussionskultur. Darüber hinaus hat er eine prominente Rolle im heutigen Marketing eingenommen: Zu nennen sind die bereits existierenden Hashtags einerseits, die die Marketer als Trittbrettfahrer nutzen. Andererseits wird angestrebt, möglichst einzigartige und profilgebende Begriffe und Neuschöpfungen im Hashtag-Marketing zu finden. Im Kampagnenmanagement müssen heute nicht nur juristische Aspekte, sondern auch Shitstorms und Hashtag-Hijacking als Risikofaktoren in Betracht gezogen werden. Bei der sprachlichen Kreation von Hashtags kommen spezifische Regeln zum Tragen, die teils linguistischen Normen folgen, teils aber auch bewusst gegen diese verstoßen oder sogar verstoßen müssen. Hashtags können sich auf ein extrem breit gefächertes Thema beziehen, allgemeingültig oder austauschbar sein. Dann liefert die Suche nach Hashtags kaum zielführende Ergebnisse. Dem stehen Hashtags gegenüber, die so dezidiert und speziell sind, dass sie für einen Großteil der Nutzer des jeweiligen sozialen Mediums irrelevant sind. Die Buchbeiträge zeigen die Größe des Spannungsfelds des Phänomens Hashtag sowie den aktuellen Forschungsstand aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln. Sie behandeln Problemstellungen, eröffnen weiterführende Forschungsansätze und nennen Beispiele aus der Unternehmenspraxis.
Der Mensch im Fokus der digitalen Arbeitswelt: Wirtschaftspsychologische Perspektiven und Anwendungsfelder
by Melanie HasenbeinDieses Fachbuch zeigt Ihnen auf, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf den Menschen in der heutigen Arbeits- und Organisationswelt hat. Dabei begleitet Sie das Werk auf der digitalen Reise durch die wirtschaftspsychologischen Themenbereiche. Basierend auf gut vermitteltem theoretischen Hintergrundwissen und fundiert mit aktuellen Studien und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten erfahren Sie:zentrale Veränderungen im Organisations- und Personalbereich welche Führungsansätze und -kompetenzen in digitalen Zeiten relevant sind welchen Einfluss dies auf die Teamarbeit hatwelche aktuellen digitalen Lernformate Anwendung finden undwelche Bedeutung die Themen digitale Balance und Ethik in der Digitalisierung haben.Zielgruppen:Professionals im Organisations- und Personalbereich sowie Berater, Coaches und Trainer als auch Studierende der Wirtschaftspsychologie und der Angewandten Psychologie. Zur Autorin: Dr. Melanie Hasenbein ist als Organisationsdesignerin und Coach für digitale Veränderungsprozesse und als Autorin zu Themen der digitalen Psychologie und Pädagogik tätig.
Der Prozess mobiler Entwicklungsprojekte: Herausforderungen und Lösungen in der professionellen App-Entwicklung
by Florian Siebler-GuthSuchen Sie ein Prozessmodell für ein mobiles Entwicklungsprojekt? Sie fragen sich, nach welchem Prozessmodell Apps in der Praxis entwickelt werden?Suchen Sie ein Prozessmodell für ein mobiles Entwicklungsprojekt? Sie fragen sich, nach welchem Prozessmodell Apps in der Praxis entwickelt werden?Florian Siebler-Guth zeigt in seinem Buch, dass in der Praxis kein anerkanntes Prozessmodell für mobile Entwicklungsprojekte verwendet wird. Herkömmliche Methoden – Scrum und XP – könnten zwar angepasst werden, sie berücksichtigen aber nicht die Besonderheiten mobiler Entwicklungsprojekte und sind vielen Teams zu formal. Daher fokussiert der Autor auf die Gemeinsamkeiten agiler Methoden, die sogenannten „Muster agiler Methoden“, beispielsweise auf Muster wie „Iteration“ im Sinne eines inkrementell-iterativen Vorgehens oder wie „Informelle Kommunikation“. Basierend auf Interviews mit professionellen App-Entwicklern aus der Praxis wird klar: Die Muster werden in Abhängigkeit vom Entwicklungskontext unterschiedlich gewichtet. Aufbauend auf den Erkenntnissen der geführten Interviews entwickelt Florian Siebler-Guth mit „Crystal Mobile“ ein Prozessmodell für das Mobile App Development. Mit dem gewichteten Musterkatalog und mit „Crystal Mobile“ liefert er einen Werkzeugkasten, der in keiner Software-Schmiede fehlen darf – besonders, wenn darin Apps produziert werden.Ein spannendes Buch für alle, die mehr über Agilität und agile Handlungsweisen, insbesondere in der mobilen Entwicklung erfahren wollen.
Der SEO Planer: Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen richtig organisieren und umsetzen (mit Checklisten) (essentials)
by Udo RaafDieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Entwicklung einer funktionierenden SEO-Strategie und soll Unternehmen helfen, Suchmaschinenoptimierung fehlerfrei zu planen. Der Autor setzt kein technisches Wissen voraus und fokussiert auf die Kernthemen, die SEO gelingen lassen.Suchmaschinenoptimierung bedeutet nicht nur „Google Optimierung“, sondern öffnet auch einen direkten Kanal zum Kunden. Wenn wir uns mit SEO beschäftigen, werden auch diese wichtigen Fragen beantwortet: Was wird eigentlich von unseren Kunden gesucht? Wie wird gesucht? Wer sind denn überhaupt unsere Kunden und wer ist der Wettbewerb? Und vor allem: wie kann ich Menschen erreichen, die das Unternehmen bisher noch gar nicht kennen?Während Social Media schwerpunktmäßig nur „Fans“ eines Unternehmens oder Organisation erreicht, kann SEO nachhaltig neue Kunden anlocken - ohne sie mit Werbung zu belästigen. Anhand der Analyse von Suchanfragen kann SEO den konkreten Bedarf der eigenen Kunden sichtbar machen. Kein Unternehmen sollte diese zentrale Aufgabe im Online Marketing komplett an Agenturen auslagern, sondern sich selbst mit Suchmaschinenoptimierung befassen und das vorhandene Wissen im Haus kontinuierlich auf- und ausbauen. Im Essential zeigt Udo Raaf, wie man als Unternehmen ins Thema einsteigt und welche Werkzeuge dabei helfen, den eigenen Content zu verbessern. Er führt dazu in 8 Schritten durch den gesamten Prozess der Suchmaschinenoptimierung und benennt alle Faktoren, die für Menschen und Suchmaschinen relevant sind, um Web-Inhalte sichtbarer zu machen. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Mario Fischer (Herausgeber der Fachzeitschrift „Website Boosting“).Die zweite Auflage wurden komplett durchgesehen und aktualisiert.
Der SEO Planer: Suchmaschinenoptimierung in Unternehmen richtig organisieren und umsetzen (mit Checklisten) (essentials)
by Udo RaafDieses Buch ermöglicht einen leichten Einstieg in die Entwicklung einer funktionierenden SEO-Strategie und soll Unternehmen helfen, Suchmaschinenoptimierung fehlerfrei zu planen. Der Autor setzt kein technisches Wissen voraus und fokussiert auf die Kernthemen, die SEO gelingen lassen.Suchmaschinenoptimierung bedeutet nicht nur „Google Optimierung“, sondern öffnet auch einen direkten Kanal zum Kunden. Wenn wir uns mit SEO beschäftigen, werden auch diese wichtigen Fragen beantwortet: Was wird eigentlich von unseren Kunden gesucht? Wie wird gesucht? Wer sind denn überhaupt unsere Kunden und wer ist der Wettbewerb? Und vor allem: wie kann ich Menschen erreichen, die das Unternehmen bisher noch gar nicht kennen?Während Social Media schwerpunktmäßig nur „Fans“ eines Unternehmens oder Organisation erreicht, kann SEO nachhaltig neue Kunden anlocken - ohne sie mit Werbung zu belästigen. Anhand der Analyse von Suchanfragen kann SEO den konkreten Bedarf der eigenen Kunden sichtbar machen. Kein Unternehmen sollte diese zentrale Aufgabe im Online Marketing komplett an Agenturen auslagern, sondern sich selbst mit Suchmaschinenoptimierung befassen und das vorhandene Wissen im Haus kontinuierlich auf- und ausbauen. Im Essential zeigt Udo Raaf, wie man als Unternehmen ins Thema einsteigt und welche Werkzeuge dabei helfen, den eigenen Content zu verbessern. Er führt dazu in 8 Schritten durch den gesamten Prozess der Suchmaschinenoptimierung und benennt alle Faktoren, die für Menschen und Suchmaschinen relevant sind, um Web-Inhalte sichtbarer zu machen. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Mario Fischer (Herausgeber der Fachzeitschrift „Website Boosting“).
Der Social-Media-Zyklus: Schritt Für Schritt Zum Systematischen Social-media-management Im Unternehmen
by Alexander DeckerDas Buch bietet mit dem Social-Media-Zyklus einen systematischen Ansatz zum strategischen Management von Social Media. Es illustriert die Vorgehensweise praxisnah mit vielen Beispielen und Checklisten. Unternehmen können anhand des Social-Media-Zyklus Schritt für Schritt die strategische Ausrichtung ihres Social-Media-Marketings entwickeln und im Alltag erfolgreich managen. Studierende lernen Grundlagen und einen konkret anwendbaren Ansatz für systematisches Social-Media-Management kennen.Als Unternehmen kann man heute nicht nicht Social-Media betreiben. Jedoch kommt im Alltag das systematische Vorgehen häufig zu kurz. Der strategiegeleitete Social-Media-Zyklus füllt diese Lücke. Er bietet Entscheidern und Social-Media-Managern eine konkrete Schritt-für-Schritt-Hilfestellung – beginnend bei „dem Kunden zuhören“, über die Strategie, Planung und Redaktion, den Umgang mit Shitstorms bis hin zu Social-Media-Analytics.
Der Weg in die Cloud: Ein Leitfaden für Unternehmer und Entscheider (essentials)
by Paul Niebler Dominic Lindner Markus WenzelDie Autoren untersuchen in diesem essential Chancen und Risiken der Nutzung von Cloud-Technologien und veranschaulichen das Thema durch Beispiele aus Forschung und Praxis. Sie erklären Grundlagen und Anwendungsfälle rund um Liefermodelle – Private und Public Cloud – und Servicemodelle – IaaS, SaaS und PaaS – der Cloud-Technologien. Darüber hinaus geben sie Handlungsempfehlungen für die Nutzung der Cloud, die als Input für weitere Forschung dienen und Anwender bei der Strategiefindung unterstützen.
Der Wille zur Freiheit
by Manfred Stern Egon BalasDer berühmter Mathematiker Egon Balas nimmt seine Leser mit auf eine erstaunliche Lebensreise: Sie erfahren von großem Mut, grenzenlosem Optimismus und von dem Leid, das Balas auf seinem Weg von Transsilvanien nach Pennsylvania begleitete. Egon Balas wurde 1922 als Sohn ungarisch-jüdischer Eltern geboren, ein Großteil seiner Familie wurde zwischen 1942-1944 ermordet. Nach dem 2. Weltkrieg geriet er in Opposition zum stalinistischen Regime in Rumänien und emigrierte 1966 in die USA. Balas gilt als einer der Pioniere der mathematischen Optimierung.
Der Zufall in Physik, Informatik und Philosophie: Zufall als Fundament der Welt (Die blaue Stunde der Informatik)
by Walter HehlDer Zufall ist uns unheimlich. Wir dachten, es gäbe ihn nicht, hinter allem stehe Gott oder eine vernünftige Erklärung. Aber wir wissen heute: Es gibt ihn. Wir wissen, dass vieles dessen, was uns umgibt und das wir nicht durchschauen, trotzdem kausal abläuft. Anders als zu Zeiten der Aufklärung gedacht, ist der Zufall um uns eher die Regel als die gesetzmäßige Ordnung. Die Wolken sind Fraktale, die Wellen auf dem Meer sind eine reine Zufallsmaschinerie. Der Philosoph Charles Peirce hat genau in diesem Sinn noch vor Quanten- und Chaostheorie die fundamentale Bedeutung des Zufalls erkannt und der Lehre ihren Namen gegeben: Tychismus.Ohne Zufall gäbe es nichts Neues, kein Leben, keine Kreativität, keine Geschichte.Dieses Buch betrachtet den Zufall aus Sicht der Physik, der Informatik und der Philosophie. Es spannt den Bogen von der Antike zur Quantenphysik und zeigt, dass der Zufall fest in die Welt eingebaut ist und es sie ohne Zufall nicht gäbe.
Der andere Sport: Esports zwischen gesellschaftlichem Strukturwandel und Marketingstrategie
by Anna LöchnerNicht nur die Corona-Pandemie hat die Zuschauerzahlen im Esports beflügelt. Weltweit zählt das Publikum inzwischen rund 532 Millionen Menschen, und die Esports-Branche ist zu einer bedeutenden, profitablen Industrie herangewachsen. Im Mittelpunkt steht dabei die Esports-Community, deren Bedürfnisse die Branche stark prägen. Dieses Buch zielt darauf ab, die zentralen Strukturen dieser Zielgruppe zu beleuchten. Die zugrunde liegende Forschungsfrage lautet: „Können durch Künstliche Intelligenz neue Erkenntnisse über die Esports-Zielgruppe gewonnen und gesellschaftliche Strukturen offengelegt werden? Und falls ja, wie beeinflussen diese Ergebnisse das Esport-Marketing?“ Ziel ist es, innovative Ansätze im Esport-Marketing zu fördern, da das Wissen über die facettenreiche Esports-Zielgruppe bislang noch begrenzt ist.
Der digitale Prototyp: Ganzheitlicher digitaler Prototyp im Leichtbau für die Großserienproduktion (ARENA2036)
by Jörg Dittmann Peter MiddendorfDas Buch zeigt alle notwendigen Schritte zur Realisierung eines digitalen Prototyps auf und erläutert im Detail die Forschungsergebnisse der Disziplinen virtuelle Materialmodellierung, Prozesssimulation, Datenstrukturen und digitale Auslegung mit dem Fokus auf der Multi-Skalen-Simulation von faserverstärkten Bauteilen.Der digitale Prototyp stellt das Bindeglied zwischen klassischen Ingenieurstätigkeiten und der Industrie 4.0 dar. Bauteilauslegungen und Prozesssimulationen werden vor der realen Fertigung durchgeführt und optimiert. Dies führt zu kürzeren Entwicklungszeiten und schont Ressourcen. Eine integrierte CAM-Schnittstelle ermöglicht den Datenübertrag an ausführende Produktionseinheiten wie Roboter, Flechtmaschinen oder Injektionspressen. Zusätzlich dient der digitale Prototyp als Fertigungsprotokoll in dem alle anfallenden Daten erhoben und für spätere Optimierungsschleifen oder QSM abgespeichert werden.Die CAM-Schnittstelle und das HDF5-Format dienen als Aufsetzer für das Projekt "Digitaler Fingerabdruck" der 2. Förderphase des Forschungscampus ARENA2036. Hier wurde das Potenzial erkannt und für neue Fertigungstechnologien erweitert. Im Bereich der Flechtprozessoptimierung bietet der elektronische Klöppel ein riesiges Potenzial. Mit diesem System ist es möglich komplexere Bauteile herzustellen und neue Faserarchitekturen im Umflechtprozess zu modellieren, wodurch neue Anwendungsfelder bedient werden und die Umflechtprozesstechnik für neue Unternehmen interessant wird.
Der dritte Parameter und die asymmetrische Varianz: Philosophie und mathematisches Konstrukt der Equibalancedistribution (essentials)
by Marcus HellwigMarcus Hellwig zeigt, dass die Equibalancedistribution, deren Dichte nachweislich bei 1 liegt, #65533;ber einen dritten Parameter verf#65533;gt, der links- oder rechtsschiefe Varianzen ber#65533;cksichtigt. Die neue Funktion ist Werkzeug f#65533;r zum Beispiel das Taguchi-Prozessmanagement oder das Qualit#65533;tsmanagement im Allgemeinen und f#65533;r viele weitere Anwendungen. Bisher wurden links- oder rechtsschiefe H#65533;ufigkeitsverteilungen mit normalverteilten Dichtefunktionen untersucht. Bei Unstimmigkeiten hielt unter anderem ein positiver Kolmogorov-Smirnov Test als Nachweis her, dass eine H#65533;ufigkeitsverteilung normalverteilt sei. Die bislang zur Beschreibung wissenschaftlicher Untersuchungen herangezogene symmetrische Normalverteilung ist darin weiterhin als vereinfachter Sonderfall enthalten. Dieses essential ist die Fortsetzung des essentials ,,Equibalancedistribution - asymmetrische Dichteverteilung".