- Table View
- List View
Die Monte-Carlo-Methode: Beispiele unter Excel VBA (essentials)
by Harald NahrstedtHarald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund.
Die Neuerfindung des stationären Einzelhandels
by Gerrit HeinemannDieses Buch geht auf die besonderen Herausforderungen an den stationären Handel im digitalen Zeitalter ein. Anliegen von Gerrit Heinemann ist es vor allem, die lokalen Händler wachzurütteln und ihnen einen Weg aufzuzeigen, wie sie sich neu erfinden können. Diese haben nur eine Zukunft, wenn es ihnen gelingt, die Chancen des Internets zu nutzen. Dabei geht es nicht nur um einen zukunftsfähigen Online-Shop und seine Verknüpfung mit dem stationären Geschäft in Form von Multi-Channel-Services, sondern vor allem auch um zukunftsfähige Konzepte für die stationären Formate, damit Sie gegen die brutale Online-Konkurrenz eine Chance haben. Der Autor erläutert, wie der stationäre Handel neu erfunden werden und sich an den vom Kunden gelernten Erfolgsprinzipien des Online-Shoppings ausrichten kann. Dazu werden auch aktuelle Veränderungen im Kundenverhalten beschrieben und neue Wege zu einer Digitalisierung der Innenstädte sowie einer Neuausrichtung der Shoppingcenter aufgezeigt. Als Vorbild dient die Umsetzung der von Amazon erfundenen Kundenzentralität sowie der ultimativen Usability für Stadt und Handel der Zukunft. Der Inhalt- Der stationäre Handel im digitalen Zeitalter- Herausforderungen des stationären Handels- Neuerfindung des stationären Handels- Digitale Innenstadt und Shoppingcenter der Zukunft- Risk-Benefit im Handel der Zukunft
Die Online-Redaktion
by Thomas Holzinger Martin SturmerDie inhaltliche Entwicklung des Internets hält mit den technologischen Möglichkeiten kaum mit. Dass Online-Redaktion des öfteren als "Strafkolonie" für unliebsame Mitarbeiter betrachet werden und die technophile Selbstverwirklichung mancher Mitarbeiter, sind nur zwei der Ursachen dafür. In dieser Betriebsanleitung für multimediales Medienschaffen überschreiten die Autoren die Grenzen klassischer Mediengattungen und widmen sich in respektloser Frische der Professionalisierung von Internet-Redaktionen.
Die Oracle Datenbank 19c: Eine Einführung für DBAs
by Thorsten GrebeDiese Einführung in die Oracle Datenbankadministration bietet einen schnellen Einstieg in die Installation, den Betrieb und das Backup einer Oracle 19c Datenbank. Dabei liegt der Fokus auf Datenbanken, die nicht in der Cloud, sondern auf eigenen Servern (on premise) betrieben werden. Es wird gezeigt, wie eine Einzelinstanz als herkömmliche Non-CDB oder als Multitenant-Containerdatenbank aufgesetzt werden kann und wie beim Aufbau eines Real Application Clusters vorgegangen werden muss. Erläutert werden die Komponenten, aus denen eine Datenbank und ihre Instanz bestehen, die Bedeutung von Speicherbereichen und Schemaobjekten. Die Besonderheiten einer Containerdatenbank gegenüber der älteren Non-CDB Architektur werden beschrieben. Hinweise werden gegeben, welche Initialisierungsparameter besser auf ihren Vorgabewerten belassen und welche unbedingt angepasst werden sollten. Besonderen Raum wurde dem Thema Backup und Recovery eingeräumt. Es wird gezeigt, welche Befehle in einem Sicherungsskript nicht fehlen sollten und wie Schäden an einer Oracle Datenbank erkannt und repariert werden können. Nach der Lektüre sollten sich Leserinnen und Leser nicht mehr orientierungslos gegenüber einer Oracle Datenbank fühlen.
Die Polizei und ihre Unterstützung aus der Luft: Eine kriminalwissenschaftliche Untersuchung polizeilicher Befugnisse beim Einsatz „Unbemannter Luftfahrtsysteme“ (BestMasters)
by Julia RipplIm Rahmen polizeilicher Videoüberwachung gewinnt die Inanspruchnahme von „Luftunterstützung" v. a. durch „unbemannte Luftfahrtsysteme" (ULS) zunehmend an Bedeutung, z. B. bei Vermisstensuchen, Fahndungsmaßnahmen, Observationen, Versammlungen sowie bei Veranstaltungen. Seit 2015 wurde die Ausrüstung bayerischer Polizeibehörden mit Drohnen begonnen und nach der, auch kritisch begleiteten, legislativen Verankerung des Einsatzes von ULS im Jahr 2018 im Bayerischen Polizeiaufgabengesetz (BayPAG) zunehmend forciert. Auch die Entwicklungen im Bereich der sogenannten „intelligenten Videoüberwachung“ werden von bayerischen Polizeibehörden mit Interesse verfolgt. Ziel dieses Buches ist die Klärung der Frage, ob die Bayerische Polizei mit den aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen ULS – trotz bestehender polizei- und kriminalwissenschaftlicher Implikationen, wie z. B. die Durchsetzbarkeit von Betroffenenrechten oder die Auswirkungen von Selektionsprozessen – rechtssicher zur polizeilichen Videoüberwachung bei Versammlungen, für präventivpolizeiliche Zwecke und insbesondere in Form der sogenannten intelligenten Videoüberwachung einsetzen kann.
Die Praxis der Digitalen Organisation: Algorithmische Governance und Kollektive Autonomie in DAO-Softwareprojekten (Organisationssoziologie)
by Moritz BeckerDezentrale Autonome Organisationen (DAOs) sind ein neues Organisationsmodell, das auf der algorithmischen Festschreibung von Regeln in einem blockchainbasierten Softwareprogramm basiert. Ihr Versprechen: Eine alternative Art und Weise des Organisierens zu ermöglichen, die sich durch nichthierarchische („dezentrale“) Zusammenarbeit und umfassende technologische Koordination auszeichnet. Als Musterbeispiel der „Governance durch Algorithmen“ verdeutlichen DAOs, dass in der digitalisierten Gesellschaft immer häufiger Konstellationen auftreten, in denen algorithmische und menschliche Handlungsmacht aufeinandertreffen. In dem vorliegenden Buch wird vor diesem Hintergrund untersucht, wie algorithmische Governance der eingesetzten Softwareprogramme und die Autonomie menschlicher Handelnder in der Organisationspraxis von DAOs zusammenwirken. Zur Beantwortung dieser Frage werden empirische Fallstudien in drei DAO-Softwareprojekten durchgeführt. Die Auswertung ergibt, dass beide ein Spannungsverhältnis konstituieren: So stehen die Mitglieder der Projekte in zahlreichen Situationen des Projektalltags vor der Herausforderung, die algorithmisch festgelegten Regeln und Ressourcen mit menschlichen Strukturierungsleistungen zu vereinen.
Die Praxis-Website: Ein Einstieg für Mediziner und Therapeuten
by Jörg NaumannIn der digitalen Welt ist eine Website für Praxen unverzichtbar geworden. Aber wie gestalten Sie Ihren Online-Auftritt so, dass er gleichzeitig die Bedürfnisse Ihrer Patienten erfüllt und Sie mit ihm die Ziele Ihrer Praxis erreichen? Der Leitfaden „Die Praxis-Website: Eine Einführung für Mediziner und Therapeuten“ führt Sie ein in die Kunst des patientenzentrierten Webdesigns. Zahnarzt und Webdesigner Dr. Jörg Naumann begleitet Sie durch alle wichtigen Schritte von der inhaltlichen Konzeption über Fragen des passenden Designs bis zur Lesbarkeit und Verständlichkeit Ihrer Texte. Für Websites aus dem medizinischen und therapeutischen Bereich ist Barrierefreiheit wichtig. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Ratgeber daher auf Maßnahmen, mit denen Sie Ihren Online-Auftritt für alle zugänglich machen.
Die Softwareindustrie
by Thomas Hess Peter Buxmann Heiner DiefenbachOb Office-Anwendung, Open-Source-Produkt oder Online-Spiel: Im Hinblick auf ihre ökonomischen Eigenschaften unterscheidet sich Software grundsätzlich von Industriegütern und Dienstleistungen. Ausgehend von den ökonomischen Prinzipien der Softwareindustrie behandelt das Buch Strategien und Geschäftsmodelle für Software- und Serviceanbieter. Neben Kooperations-, Vertriebs-, Preis- und Industrialisierungsstrategien werden Trends wie serviceorientierte Architekturen, Offshoring und Open Source betrachtet. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet.
Die Strategien digitaler Champions (essentials)
by Andreas Engelen Oliver SchneiderIm Jahr 2021 basierten sieben der zehn wertvollsten Unternehmen weltweit (Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Facebook, Tencent und Alibaba) auf einem digitalen Geschäftsmodell. Etwa 15 Jahre zuvor war es nur eins (Microsoft). Auch in einzelnen Industrien zeigt sich, dass primär digital getriebene Unternehmen stetig Marktanteile gewinnen. Für die Strategielehre hat dies eine besondere Relevanz: Digitale Top-Player verfolgen „andere“ strategische Ansätze als „klassische“ Unternehmen. Dieses essential zeigt auf, welche neuen strategischen Tools digitale Top-Player nutzen, wie sich diese von der klassischen Vorgehensweise unterscheiden und was traditionelle Unternehmen davon lernen können. Dies geschieht anhand eines klaren Vorgehensmodells und vielen Praxisbeispielen.
Die Struktur des Spieledesigns
by Wallace WangDie Struktur des Spieledesigns soll angehenden und erfahrenen Spieleentwicklern helfen, ihre Ideen in funktionierende Spiele umzusetzen. Die Erstellung eines Spiels erfordert das Verständnis der grundlegenden Elemente aller Arten von Spielen, angefangen von papierbasierten Spielen bis hin zu den neuesten Videospielen. Durch das Verständnis, wie diese grundlegenden Prinzipien in allen Arten von Spielen funktionieren, können Sie dieselben Prinzipien anwenden, um Ihr eigenes Spiel zu entwerfen.Spiele handeln von Zielen, Struktur, Spiel und Spaß. Während jeder seine eigene Vorstellung davon haben wird, was "Spaß" sein könnte, kann jeder Spieleentwickler die Freude der Spieler maximieren, indem er bedeutungsvolle Entscheidungen anbietet, die verschiedene Risiken und Belohnungen mit sich bringen. Solche Herausforderungen, kombiniert mit Regeln und Einschränkungen, zwingen die Spieler, Hindernisse und Probleme mit verschiedenen Fähigkeiten wie Geschicklichkeit, Rätsellösung,Intelligenz und Strategie zu überwinden. Im Wesentlichen ermöglichen Spiele den Spielern, in neuen Welten voranzukommen und Probleme in einer sicheren, aber aufregenden Umgebung zu überwinden, die es ihnen ermöglicht, am Ende zu triumphieren.Genau wie das Spielen von Spielen weltweit bei allen Altersgruppen, Geschlechtern und Kulturen beliebt ist, erfreut sich auch das Game Design gleichermaßen großer Beliebtheit. Spiele können die Spieler herausfordern, den besten Zug zu machen, Rätsel zu lösen, sich im Kampf zu engagieren, Ressourcen zu verwalten und Geschichten zu erzählen. Indem man versteht, wie Zufall, Psychologie und Balance die Art und Weise beeinflussen können, wie Spiele gespielt werden, können die Leser entscheiden, welche Spielelemente am besten für ihre eigene Spielkreation geeignet sind.Ob Ihr Ziel darin besteht, Geld zu verdienen, etwas Neues zu lernen, eine soziale Aussage zu machen, eine bestehende Spielidee zu verbessern oder Ihre künstlerischen, programmierenden oder gestalterischen Fähigkeiten zu testen, kann das Game Design genauso viel Spaß machen wie das Spielen von Spielen. Indem Sie die Teile eines Spiels kennen, wie sie funktionieren, wie sie interagieren und warum sie Spaß machen, können Sie Ihr Wissen nutzen, um jede Idee in ein Spiel zu verwandeln, das andere spielen und genießen können.
Die Technik der Starrflügler-Drohnen: Eine Einführung in die Elektronik von UAVs (essentials)
by Christoph WeberMit zunehmender Popularität werden Drohnen nicht nur privat, sondern auch beispielsweise in der Landwirtschaft oder Wissenschaft erfolgreich eingesetzt. Obwohl es immer wieder zu negativen Schlagzeilen kommt, bleiben sie ein Erfolg. Aber haben Sie sich schon mal Gedanken gemacht, wie Drohnen überhaupt funktionieren? Oder welche Probleme bei der Entwicklung entstehen?Die Elektronik einer Drohne besteht aus einer Vielzahl von Komponenten, die näher beschrieben und ihr Zusammenspiel erklärt wird. Dabei wird die Thematik so erläutert, dass sie auch ohne tiefgreifendes technisches Vorwissen verstanden werden kann.
Die Unschuld der Maschinen: Technikvertrauen in einer smarten Welt
by Mario DonickDieses Buch zeigt Ihnen, worauf das menschliche Vertrauen in Technik basiert Tablet. Smartphone. GPS. In unserer zunehmend smarten und digitalen Gesellschaft sind wir permanent gezwungen, Technik zu vertrauen – im Kleinen wie im Großen. Im Kleinen vertraut man darauf, dass Technik so einfach wie in der Werbung funktioniert: einschalten und fertig. Im Großen muss man darauf bauen, dass Technik nur das tut, was sie soll. Doch je smarter Technik heute wird, desto undurchschaubarer ist ihre Funktionsweise. Deshalb beschäftigt sich Mario Donick in seinem Buch mit der Frage, was es mit dem Technikvertrauen der Menschen auf sich hat. Der Fokus seines Buches liegt auf den folgenden Aspekten:Wie können Menschen Technik (und den abwesenden Menschen dahinter) vertrauen?Wie gehen Menschen damit um, wenn ihr Vertrauen gefährdet ist?Was müssen Menschen tun, um in einer immer „smarteren“ Welt handlungsfähig zu bleiben?Das alles sind Fragestellungen, die aus Donicks Sicht immer wichtiger werden – insbesondere mit Blick auf die Mensch-Maschine-Kommunikation, die im Alltag an Komplexität gewinnt. Der Autor liefert Ihnen sowohl theoretische als auch praktische Impulse In fünf Kapiteln bringt Ihnen Mario Donicks Buch das Thema Technikvertrauen aus verschiedenen Blickwinkeln näher:Das erste Kapitel untersucht, was Technik überhaupt ist und welche Rolle Vertrauen sowie Wissen in diesem Zusammenhang spielen.Im zweiten Kapitel steht die Human-Computer-Interaction im Fokus: Welche Bedürfnisse muss Technik erfüllen und wie gehen Menschen hier mit Enttäuschungen um?Der Aufbau von Computern sowie ihre Programmierung sind das zentrale Thema des dritten Kapitels.Im vierten Kapitel untersucht Donick die Rolle des IT-Service als Problemlöser in der Technik-Mensch-Beziehung.Abschließend blickt der Autor im fünften Kapitel in die Zukunft und erörtert neue Techniktrends.Damit liefert Ihnen dieses Buch wertvolle theoretische und praktische Impulse zum Thema Technikvertrauen. Anhand praktischer Fallbeispiele lernen Sie, wie Sie „smarte“ Technik verstehen können. Zudem erfahren Sie, wie Sie erfolgreich mit dem technischen Kundendienst kommunizieren. Ideal für Menschen, die im Alltag auf Technik angewiesen sind und deren Funktionsweise besser verstehen wollen.
Die Veränderung der Bankenbranche durch die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (BestMasters)
by Joel Dieter StegelmannDer Bankensektor ist ein Schlüsselbereich der Wirtschaft und steht in einem massiven Umbruch, welcher durch niedrige Gewinne, hohe Kosten und Filialschließungen geprägt wird. Zusätzlich kämpfen Bankinstitute mit dem Fachkräftemangel und stehen grundsätzlich in hoher Konkurrenz mit FinTechs, welche durch disruptive Technologien das klassische Geschäftsmodell von Banken verändern. Seit der öffentlichen Einführung von ChatGPT im November 2022 ist KI ein zugängliches Thema für der Wirtschaft, da für die Nutzung der Technologie keine Informatikkenntnisse benötigt werden, sondern mittels normaler Sprache das System bedient werden kann. Die Technologie hat bereits in den Jahren zuvor einen hohen Stellenwert und ist in der Bundesregierung als „eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien“ definiert, sodass seit 2018 eine eigene KI-Strategie von der Bundesregierung verfolgt wird. Dabei stellt sich der Autor die Frage, wie sich die Implementierung von künstlicher Intelligenz auf den Bankensektor auswirkt. Der Fokus der Thesis wird auf den Mehrwert für den Bankkunden, das Bankinstitut und auf die Mitarbeiter der Banken gelegt. Im Verlauf werden die Chancen und die Risiken der Technologie zum aktuellen Stand definiert.
Die Welt der VBA-Objekte: Was integrierte Anwendungen leisten können
by Harald NahrstedtDieses Fachbuch setzt VBA-Kenntnisse voraus. Es beschreibt die Objektmodelle der Office-Anwendungen und zeigt mithilfe integrierter Beispiele die Nutzung der Bibliotheken. Der Leser ist damit in der Lage, aus einer Anwendung heraus mittels VBA andere Anwendungen zu öffnen und zu nutzen. Es werden auch Anbindungen außerhalb der Office-Welt angesprochen.
Die Welt in deiner Hand: Zwei Geschichten der Menschheit in einem Objekt
by Ernst Peter FischerDas Smartphone steckt voller Magie und legt den Menschen die ganze Welt in ihre Hände. Handys lassen Menschen an einer Kultur teilhaben, die ihre Natur ergänzt und erweitert. Deshalb gehören Smartphones auch in die Schule. Man kann mit ihrer Hilfe zum Staunen finden und, man kann lernen, wie Geschichte verläuft, sowie erfassen, wie Quantenphysik funktioniert. Man kann auch erfahren, wie die Welt überhaupt in das Gerät gekommen ist und warum sie dort so viel Spaß macht. Menschen streben von Natur aus nach Wissen, und das Handy liefert es mit dem Tippen der Fingerspitzen. Menschen sind soziale Wesen, die ihren Ort in der Familie finden und Kontakt zu Freunden halten wollen, und das Handy erfüllt ihnen diesen Wunsch. Menschen denken in Bildern und malen sie seit Urzeiten, und das Handy liefert sie mit einem Wisch in brillanten Farben. Menschen haben im Verlauf der Evolution lernen müssen, ihre Aufmerksamkeit auf bewegte Bilder zu richten, und das Handy bedient dieses notwendige Verlangen und liefert sogar den passenden Ton dazu. Im Erfolg des Handys laufen die zwei großen Geschichten der Menschheit zusammen, die der Evolution der Hand und die von Wissenschaft und Technik. Davon erzählt dieses Buch.
Die Wirtschaftliche Singularität: Artifizielle Intelligenz, und Vollautomatisierter Luxuskapitalismus
by Calum ChaceDie Wirtschaftliche Singularität ist der Zeitpunkt, an dem die meisten Menschen keine Arbeit mehr finden, weil Maschinen alles, was Menschen für Geld tun können, billiger, schneller und besser erledigen können als sie selbst. Manche sagen, dass dies nie passieren wird, aber die meisten AI-Experten glauben, dass es passieren wird, auch wenn sie sich über den Zeitpunkt nicht einig sind. Artifizielle Intelligenz (AI) ist bereits übermenschlich gut in der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen. Roboter werden immer geschickter, flexibler und sicherer (mit Ausnahme der Militärroboter). AI ist unsere mächtigste Technologie, und Sie müssen sie verstehen. Dieses Buch vertritt die These, dass die Wirtschaftliche Singularität die wichtigste Herausforderung für die Menschheit in der ersten Hälfte des 21. Jahrhunderts ist - und zugleich ihre aufregendste Chance. Selbstfahrende Autos und Smartphones, mit denen man sich unterhalten kann, könnten die Kanarienvögel in der Kohlenmine sein, ein Weckruf für alle, die noch nicht aufgepasst haben. Alle Berufe werden davon betroffen sein, von Fast-Food-McJobs bis hin zu Anwälten und Journalisten. Der modische Glaube, dass ein universelles Grundeinkommen die Lösung ist, ist nur teilweise richtig. Wahrscheinlich werden wir ein völlig neues Wirtschaftssystem brauchen, und wir sollten bald mit der Planung für die Wirtschaftliche Singularität beginnen. Das Ergebnis kann sehr gut sein - eine Welt, in der Maschinen alle langweiligen Arbeiten erledigen und Menschen so ziemlich alles tun, was sie wollen. Aber es gibt große Risiken, die wir nur vermeiden können, wenn wir uns über die möglichen Zukünfte im Klaren sind und planen, wie wir die negativen vermeiden können.
Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung: Analysen und Empfehlungen zum Schutz der Grundrechte in der digitalen Welt (DuD-Fachbeiträge)
by Alexander Roßnagel Michael FriedewaldDie in diesem Open-Access-Buch zusammengeführten interdisziplinären Untersuchungen des „Forums Privatheit“ gehen der Frage nach, wie sich die Verwirklichungsbedingungen von Privatheit und Selbstbestimmung durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche radikal ändern. Nahezu jede Lebensregung hinterlässt Datenspuren, ermöglicht vielfältige und intensive Datensammlungen über Menschen, unterstützt Verhaltensbeeinflussungen und verstärkt Ungleichgewichte in der Informationsmacht. Es analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf den rechtlichen und politischen Schutz der Grundrechte, die ökonomischen Beziehungen, die gesellschaftliche Integration und die individuelle Entfaltung. Das Buch zeigt aber auch auf, wie Digitalisierung und ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen technisch, sozial, ökonomisch und rechtlich gestaltet werden können, um Privatheit und Selbstbestimmung zu schützen.
Die beta-inside Galaxie
by Gunter DueckAlpha-Versionen sind Lehrbücher, Gesetze, Hochglanzprospekte, Aktienneuemissionsanzeigen, Regierungserklärungen. Dahinter ist das Reale. Hinter den Lehrbüchern die vorlesende Forscherpersönlichkeit, hinter dem Prospekt der Rat des erfahrenen Fachverkäufers. Alpha-Versionen meiden Urteile, Meinungen und Leidenschaftlichkeit. Dieses Buch ist kompromisslos beta. Hier werden die schnellen Veränderungen der Informationsgesellschaft mit dem einhergehenden täglichen Wahnsinn aus möglichen und unmöglichen Perspektiven aufs Korn genommen - und wo es nicht anders geht, wird das zu arg Provozierende in Schwarzhumorsatire genießbar gemacht ("Nicht nur zur Neujahrszeit" oder "Das Ende der DGeneration").Das Buch enthält die bisherigen Texte der "Kult"-Kolumne Beta-inside (Informatik-Spektrum) des "Wild Duck" Autors, ergänzt um Satiren, die eher "das Schönste" am Buche sind. Die Neuauflage wurde um ein Nachwort des Autors erweitert.
Die datafizierte Schule
by Andreas Breiter Annekatrin Bock Juliane Jarke Sieglinde Jornitz Felicitas Macgilchrist Sigrid Hartong Angelina LangeDas Open-Access-Buch versteht sich als Einladung über diverse Zukünftedatafizierter Schule nachzudenken. An der Schnittstelle von Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Soziologie, Informatik und Kommunikationswissenschaft untersuchen wir mit Blick auf Ambivalenzen die Produktion, Sammlung,Distribution und Verwendung von Daten im Schulsystem. Mit einem qualitativen, schnittstellenübergreifenden, interdisziplinären Ansatz beforschen wirDatafizierung aus Critical Data Studies Perspektive und diskutieren theoretischesowie methodische Herausforderungen der Datafizierungsforschung.
Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis
by Uwe WinkelhakeDie vorliegende 2. Auflage des Buches gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie. Sie wurde um aktuelle Praxisbeispiele und Technologieaspekte besonders in den Bereichen Autonomes Fahren und der Fahrzeug-IT erweitert.Im Mittelpunkt steht der Wandel vom fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Ausgehend von den Treibern des digitalen Wandels werden vier Digitalisierungsfelder strukturiert und eine Roadmap zu deren Transformation vorgestellt. Der Weg hin zur automatischen hoch effizienten Abwicklung von schlanken, integrierten Geschäftsprozessen wird ebenso erörtert wie die massive Veränderung von Vertriebs-, Aftersales- und Marketingstrukturen mit der Neugestaltung von Kundenbeziehungen. Umfassende Datennutzung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz sind hierbei zentrale Lösungsbausteine. Auch die Möglichkeiten moderner Informationstechnologie wie Hybrid-Cloud Architekturen, container-basierter Microservices und Digital Twin werden aufgezeigt. Die nachhaltige Veränderung der Unternehmenskultur, organisatorische Aspekte und auch agile Methoden zum Projektmanagement und für die Ideenfindung als Basis innovativer Lösungen werden als kritische Erfolgsfaktoren im Detail behandelt. Ausgewählte Praxisbeispiele für innovative Digitalisierungsprojekte vermitteln zusätzliche Ideen und Impulse. Ein Ausblick in die Auto-Mobilität und die Arbeitswelt im Jahr 2040 rundet die Ausführungen ab.
Die digitale Transformation der Automobilindustrie: Treiber - Roadmap - Praxis
by Uwe WinkelhakeDieses Buch gibt umfassende und pragmatische Handlungsempfehlungen für die sich gerade in den letzten Jahren immer rasanter verändernde Automobil- und Zulieferindustrie. China hat sich zum Leitmarkt für E-Mobilität und für die Nutzung von autonom fahrenden Robtaxis, KI und Daten entwickelt. Die etablierten Hersteller müssen sich auf Basis klarer Zielsetzungen noch viel schneller verändern, um nicht den Anschluss zu verlieren und um die Pariser Klimaziele noch erreichen zu können. Die Industrie wandelt sich umfassend von einem fahrzeugfokussierten hin zu einem mobilitätsorientierten Geschäftsmodell. Mehr und mehr Prozesse, sogar ganze Geschäftsfelder werden KI-basiert automatisch ablaufen und mit neuen Technologien verändern sich Vertriebs- und Aftersales-Strukturen. Es entstehen immer mehr Daten, die auch neue, profitable Produkte ermöglichen. Die Umstellung auf E-Fahrzeuge mit entsprechendem Lade-Umfeld, die Nutzung von Mobilitätsservices anstelle Autobesitz, klimaneutralen Produktion und auch die Kreislaufwirtschaft sind beschleunigt anzugehen. Zu den weiterhin zwingend erforderlichen digitalen Transformationen und unter Beachtung der neuesten Entwicklungen gibt das Buch in der nun dritten vollständig überarbeiteten Auflage umfassende und pragmatische Antworten auf aktuelle Fragen: Wie sind neue Technologien strukturiert einzusetzen und wo wird KI zu erheblichen Änderungen führen? Wie ist die Transformation mit welchen Schwerpunktthemen anzugehen? Der Ausblick über das Jahr 2040 hinaus am Ende des Buches wurde erweitert und es werden die zu erwartenden Veränderungen der Arbeitswelt, gerade unter KI-Aspekten, betrachtet.
Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung
by Carsten Feldmann Wieland AppelfellerDie digitale Transformation von Unternehmen ist aktuell eine zentrale Herausforderung im betriebswirtschaftlichen Kontext. Einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet, gibt es bisher nicht. Diese Lücke schließt das Buch, das sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende wendet.Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Der Leitfaden lässt sich auf einzelne Branchen und Unternehmen anpassen, um die Anwendbarkeit in der Praxis zu vereinfachen.
Die digitale Transformation des Unternehmens: Systematischer Leitfaden mit zehn Elementen zur Strukturierung und Reifegradmessung
by Carsten Feldmann Wieland AppelfellerDie digitale Transformation ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Dieses Buch bietet einen Handlungsrahmen, der das vielschichtige Thema strukturiert, aus einer vorwiegend betriebswirtschaftlichen Sicht einfach erklärt und eine systematische Anleitung zur Digitalisierung bietet. Es richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Studierende.Das digitale Unternehmen wird über zehn Elemente, z. B. Prozesse, Produkte, Geschäftsmodell und Daten, praxisorientiert dargestellt. Für jedes Element wird anschaulich erläutert, was dessen digitale Transformation konkret bedeutet und in welchen Stufen diese umsetzbar ist. Handlungsempfehlungen und zahlreiche Beispiele zeigen, wie eine schrittweise Digitalisierung des Unternehmens erfolgen kann. Dabei wird auch hinterfragt, wie weit eine Digitalisierung tatsächlich sinnvoll ist. Traditionelle Ansätze der digitalen Transformation wie die Prozess-Digitalisierung werden ebenso beschrieben wie neuere Ansätze, beispielsweise die Digitalisierung von Produkten oder das Internet of Things. Zusätzlich zu den zehn Elementen werden digitale Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Process Mining, Blockchain oder 3D-Druck beschrieben, die als Enabler der digitalen Transformation interpretiert werden. Nutzenbewertungen von Investitionen sowie das begleitende Change Management und eine umfassende Fallstudie, die die komplette Transformation eines Unternehmens darstellt, runden das Buch ab.
Die digitale Transformation in der Filmindustrie: Ein praxistheoretischer Leitfaden für „Macher“ (essentials)
by Anett SassIn einer sich ständig wandelnden Welt beleuchtet der Leitfaden die ökonomischen, kulturellen und organisatorischen Aspekte der digitalen Transformation in der Filmindustrie. Es wird untersucht, wie Streaming-Plattformen Geschäftsmodelle beeinflussen und welche Vorteile Produzenten daraus ziehen können. Mit Beiträgen von Alexander Thul und René Jamm, entwickelt im Dialog mit Branchenexperten, bietet das Buch Strategien und Kenntnisse, um in der digitalen Medienlandschaft erfolgreich zu navigieren und von der digitalen Transformation zu profitieren.
Die digitale Verführung: Selbstbestimmt leben trotz Smartphone, Social Media & Co.
by Ralf T. Kreutzer„Der unkontrollierte und unreflektierte Gebrauch von Smartphones und der sozialen Medien hat einen nachhaltig negativen Einfluss auf uns alle, vor allem jedoch auf die Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten von Kindern und Jugendlichen. Auch ist er zunehmend ein Thema in Therapie, Paarberatung und im Firmencoaching. Ralf T. Kreutzer zeigt, wie wir ein prinzipiell sinnvolles Medium durch Bewusstheit und Achtsamkeit einsetzen können. Alles andere wird nicht ohne problematische Folgen für unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft bleiben.“Dr. Wolfgang Merz, Psychotherapeut und Coach„Was passiert mit einer Kultur, wenn die Mona Lisa zum Selfie-Hintergrund wird? Ralf T. Kreutzer zeichnet das Sittenbild einer zunehmend selbstentfremdeten Gesellschaft, die dem Zwang, die Wirklichkeit durch künstliche Farbfilter und inszenierte Ausschnitte „instagramable“ zu machen, verschrieben zu sein scheint und plädiert für ein Umdenken: Wir können vom permanenten „Inszenierungsmodus“ wieder zurück zu einem bewussten Dasein im Hier und Jetzt schalten.“Dr. Daniela Otto, Autorin von „Digital Detox“ und Dozentin für Literaturwissenschaften, u.a. an der Ludwig-Maximilians-Universität, München„Dieses Buch ist ein wichtiger Beitrag zur ganzheitlichen Einordnung der digitalen Medienrevolution. Professor Kreutzers Thesen korrespondieren mit unseren tiefenpsychologischen Analysen des digitalen Verbraucherverhaltens.“Dirk Ziems und Thomas Ebenfeld, Managing Partner, concept m research + consulting, Cologne – Berlin – London – Los Angeles – Shanghai