- Table View
- List View
Erika Landau’s Contribution to the History of Gifted Education: Family Characteristics of Gifted Children
by Hanna DavidThis book describes some of the most critical issues in gifted education, i.e., gender inequity concerning giftedness examinations and the boys/girls ratio. The book also discusses the background of the gifted child's family, including their parents&’ education and number of their siblings. The book&’s findings are based on quantitative studies concerning 5–15-year-old gifted children participating at the Erika Landau Institute for Gifted and Creative Children and Youths in Tel Aviv, Israel, from 1968 until 2003. It discusses aspects such as the advantages of affirmative action standards in gifted education because girls who score lower than boys on the admission test to a gifted program usually have better social skills, persistence, and fine motor skills and, thus, integrate successfully in a gifted group with boys of higher intelligence. The book's second part addresses Landau's academic work in multiple languages and offers a critique that helps educators and mental health experts build gifted programs.
Erin's Diary: An Official Derry Girls Book
by Lisa McGeeSet in Derry, Northern Ireland in the 1990s, Derry Girls is a candid, one-of-a-kind comedy about what it's like to be a teenage girl living amongst conflict.It's a time of armed police in armoured Land Rovers and British Army check points. But it's also the time of Murder She Wrote, The Cranberries, Salt-N-Pepa, Doc Martens and The X Files. And while The Troubles may hang over her hometown, Erin has troubles of her own, like the fact that the boy she's in love with (actually in LOVE with) doesn't know she exists. Or that her Ma and Aunt Sarah make her include her weirdo cousin Orla in everything she does. Or that head teacher Sister Michael refuses to acknowledge Erin as a literary genius. Not to mention the fact that her second best friend has ALMOST had sex, whereas Erin's never even kissed anyone yet. These are Erin's Troubles.Described by the Guardian as 'daft, profane and absolutely brilliant', by the New Statesman as 'pitch-perfect' and by i-D as 'the greatest show on British (and Irish) TV', Derry Girls has dazzled audiences for two series, with Channel 4's biggest UK comedy launch since 2004 and the biggest television series in Northern Ireland since modern records began.Now, this autumn, comes the first official tie-in. In the manner of the very best TV comedy books, Erin's Diary is a hilarious 'in world' publication that extends the laugh-out-loud humour of Derry Girls onto the page. With Erin's inner take on everything that has happened so far, this book will both dive deeper into the events we have seen unfold on the screen and unveil brand new stories and never-before-revealed details about characters. Complete with newspaper clippings, doodles, poetry, school reports, handwritten notes from her friends, and much much more, Erin's Diary is as warm, funny and brilliantly observed as the TV; a must-have for fans this Christmas.'Erin is sixteen and wishes she had a boyfriend and a life. Nothing else really happens... It's boring.' Orla McCool
Erinnern müssen und Vergessen dürfen: Der Nationalsozialismus aus der Perspektive Jugendlicher über 70 Jahre danach
by Katharina MeyerMehr als 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus prägt die wachsende zeitliche Distanz zum historischen Geschehen die Auseinandersetzung mit diesem. Veränderte familiäre Bezüge, der Abschied von Zeitzeug*innen und gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse nehmen Einfluss auf die Perspektiven Jugendlicher. Dies wirft eine Vielzahl von Fragen auf: Wie beschäftigen sich junge Menschen in Deutschland mehr als sieben Jahrzehnte nach dem Holocaust mit dem Thema? Welche Relevanz hat der Nationalsozialismus für sie, welche geschichtlichen Vorstellungen von der Zeit haben sie und wie erleben sie den Umgang damit in Deutschland? Die Studie geht diesen Fragen anhand des Gruppendiskussionsverfahrens und der Grounded Theory Methodologie empirisch nach, nimmt Kontinuitäten und Brüche in den Bezügen zum Nationalsozialismus in den Blick und zeigt Zusammenhänge zur Identifikation mit Deutschland auf.
Erinnern, Bildung, Menschenrechte: Zugänge zur Geschichte Sozialer Arbeit (Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft)
by Sandro Bliemetsrieder Gabriele FischerGeschichte der Sozialen Arbeit bedeutet nicht nur das Erzählen einer Geschichte. Dieser Geschichte liegen historische Quellen zugrunde, die genutzt wurden oder nicht genutzt werden konnten. Es werden Perspektiven relevant, die aus der jeweiligen Gegenwart Sachverhalte sehen oder auch nicht. Methoden der Nutzung der Quellen können Perspektiven eröffnen oder müssen sich erklären.Der vorliegende Band diskutiert Zugänge zu Geschichte und Erinnern, konkrete historische Konstellationen, spezifische historische Quellen und ihre Deutungsmöglichkeiten sowie Ansätze, wie das Wagnis historischer Rekonstruktionen als Bildung im Sinne der Menschenrechte verstanden werden kann.
Erklärvideos im Mathematikunterricht in Grundschulen: Eine mehrperspektivische und qualitative Untersuchung zu möglichen Qualitätsmerkmalen (Berliner Rekonstruktionen des Mathematikunterrichts)
by Lisa Tusche-NaggarSeit dem Beginn der Covid-19-Pandemie im März 2020 und den damit einhergehenden Schulschließungen finden Erklärvideos vermehrt Einsatz im Mathematikunterricht. In ihrem Buch widmet sich Lisa Tusche-Naggar den Qualitätsmerkmalen von ‚guten&‘ Mathematik-Erklärvideos. Ziel ist es, nachvollziehbar zu machen, welche Intentionen und Kriterien bei der Erstellung, der Auswahl und der Rezeption dieser Videos zum Tragen kommen. Durch Interviews und Gruppendiskussionen mit verschiedenen relevanten Akteursgruppen werden unterschiedliche Perspektiven auf die Qualität von Erklärvideos rekonstruiert und miteinander verglichen. Das Buch beleuchtet sowohl die Schnittmengen als auch die Unterschiede der Sichtweisen der Produzent*innen von Erklärvideos, der Lehrkräfte und Schüler*innen, die Erklärvideos als Ressource des Mathematikunterrichts nutzen, sowie der Mathematikdidaktik, welche die Mittel zur theoretischen Reflexion von Erklärvideos bereitstellt. Das Buch bietet damit ein mehrperspektivisches Bild möglicher Qualitätsmerkmale von Mathematik-Erklärvideos und präsentiert zudem Ideen, wie diese Videos effektiv in den Mathematikunterricht integriert werden können.
Erklärvideos im Sachunterricht: Eine explorative Studie zum Umgang von Lehrkräften mit dem audiovisuellen Medium
by Stefan MellerIn diesem Open-Access-Buch wird ausgehend vom aktuellen Forschungsdiskurs der didaktische Einsatz von Erklärvideos im Sachunterricht untersucht. Der Sachunterricht stellt aufgrund seines umfassenden Bildungsauftrags ein herausforderndes Betätigungsfeld für Lehrkräfte dar. Das audiovisuelle Medienformat Erklärvideo kommt dabei zunehmend zur Anwendung. Anhand einer explorativen qualitativ-empirischen Studie mit österreichischen und deutschen Grundschullehrkräften wird ein Rahmenmodell zum Erklärvideoeinsatz im Sachunterricht entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Schulschließungen im Zuge der Coronapandemie als auch der individuelle Umgang mit dem Bildungsauftrag des Sachunterrichts Motive für den Einsatz von Erklärvideos darstellen. Es werden Vorgehensweisen bei der Auswahl bzw. Gestaltung von Erklärvideos sowie didaktische Zielsetzungen und situationsspezifische Umgangsformen mit dem Medium identifiziert. Einflussfaktoren für die Nutzung von Erklärvideos sind die Verfügbarkeit passender Angebote, die technische Ausstattung sowie personenbezogene Faktoren wie persönliches Interesse und Medienkompetenz. Qualitätsvolle Erklärvideos im Sachunterricht können bei zweckmäßigem Einsatz als geeignete Bildungsressourcen für die Lernenden und als didaktisches Werkzeug für die Lehrenden betrachtet werden.
Erkämpfte Hochschulzugänge in der Migrationsgesellschaft: Rassismuskritische Perspektiven auf Biografien von Lehramts- und Jurastudentinnen
by Anna Aleksandra WojciechowiczAnna Aleksandra Wojciechowicz widmet sich den Zugangsbedingungen zum fachspezifischen Hochschulstudium im Kontext migrationsgesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse. Mittels einer biografisch-rassismuskritischen Analyse narrativer Interviews mit Lehramts- und Jurastudentinnen rekonstruiert sie biografische Erfahrungszusammenhänge und ihre Verarbeitung in Prozessen des Bildungsaufstiegs und der Bildungsreproduktion. Dabei erweisen sich ‚schulinstitutionelle Blockierungenʻ als ein für die Biografien konstitutives Moment. Herausgearbeitet werden u.a. die ‚Beweisarbeitʻ und das ‚Systemmisstrauenʻ als zwei Strategien, mit denen den daraus entstandenen Widersprüchen begegnet wird. Die beiden Konzepte werden anschließend in ihrer Bedeutung für den Hochschulzugang diskutiert.
Ermöglichung pädagogischer Interaktionen
by Matthias HerrleVielerorts wird heute über Möglichkeiten der Optimierung des Lehr-Lerngeschehens in pädagogischen Veranstaltungen diskutiert. Welche Organisationsprinzipien für den Prozess der Herstellung dieses Geschehens von Bedeutung sind, darüber ist indes noch wenig bekannt. Anhand videographischer Analysen von Etablierungsphasen in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung vermittelt die Interaktionsstudie von Matthias Herrle neue Einblicke in die multimodale Komplexität solcher Herstellungsprozesse. Durch eine Vielzahl an Abbildungen wird ein breites Spektrum an Methoden illustriert, das die Beteiligten selektiv nutzen, um ihr Agieren zu koordinieren. Es wird gezeigt, mit welchen strukturellen Problemen sie im Interaktionsablauf konfrontiert sind und welche Varianten im Umgang mit ihnen realisiert werden. Auf diese Weise wird deutlich, welche interaktiven (Vor-)Leistungen den alltäglichen Vollzug des "pädagogischen Geschäfts" konstituieren und auch jenseits des Anfang(en)s zu seiner Strukturierung beitragen.
Ernest L. Boyer: Hope for Today's Universities
by John M. Braxton Todd C. ReamHaving served as chancellor of the State University of New York, the United States commissioner of education, and president of the Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching, Ernest L. Boyer (1928–1995) was one of the most prominent leaders in the history of American higher education. Arguably more aware of the challenges facing colleges and universities than any of his peers, the administrative decisions and the writings he left behind provide a wealth of possibilities for subsequent generations of administrators and faculty members. In this book noted higher education scholars examine some of the most pressing crises in higher education today, pairing their thoughts with relevant selections from Boyer's important writings—some published here for the first time. The volume provides answers to questions perceived to be plaguing academe, while reintroducing readers to the optimistic and insightful wisdom of Ernest L. Boyer.
Ernesto Laclau: Pädagogische Lektüren
by Ralf Mayer Steffen Wittig Julia SperschneiderDer Band diskutiert ausgewählte Positionen der Theoriebildung Ernesto Laclaus, die in den letzten Jahren im Kontext demokratietheoretischer Debatten zwar in politik-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Feldern rezipiert wurde, deren Aufnahme in erziehungswissenschaftlichen Debatten aber eher als ‚handverlesen‘ bezeichnet werden könnte. Die Rezeption beschränkt sich häufig auf spezifische Einsätze rund um die gemeinsam mit Chantal Mouffe in Hegemonie und radikale Demokratie entwickelte und an Antonio Gramsci ansetzende Hegemonietheorie. Dass Laclaus Perspektiven jedoch eine Vielzahl produktiver Anschlüsse und Irritationen für unterschiedliche pädagogische Frage- und Problemstellungen beinhalten, verdeutlichen die hier versammelten Beiträge rund um transdisziplinäre Spannungsverhältnisse von Politik, Bildung und Pädagogik, von Artikulation und Repräsentation, von Ontologie und Identität oder im Kontext aktueller Sichtweisen auf Inklusion, Solidarität, Migration, pädagogische Beziehungen und Professionalität.
Ernst Kantorowicz: A Life
by Robert E. LernerThe first complete biography of an influential historian whose dramatic life intersected with many great events and thinkers of the twentieth centuryThis is the first complete biography of Ernst Kantorowicz (1895–1963), an influential and controversial German-American intellectual whose colorful and dramatic life intersected with many of the great events and thinkers of his time. A medieval historian whose ideas exerted an influence far beyond his field, he is most famous for two books—a notoriously nationalistic 1927 biography of the Holy Roman Emperor Frederick II and The King's Two Bodies (1957), a classic study of medieval politics.Born into a wealthy Prussian-Jewish family, Kantorowicz fought on the Western Front in World War I, was wounded at Verdun, and earned an Iron Cross; later, he earned an Iron Crescent for service in Anatolia before an affair with a general’s mistress led to Kantorowicz being sent home. After the war, he fought against Poles in his native Posen, Spartacists in Berlin, and communists in Munich. An ardent German nationalist during the Weimar period, Kantorowicz became a member of the elitist Stefan George circle, which nurtured a cult of the "Secret Germany." Yet as a professor in Frankfurt after the Nazis came to power, Kantorowicz bravely spoke out against the regime before an overflowing crowd. Narrowly avoiding arrest after Kristallnacht, he fled to England and then the United States, where he joined the faculty at Berkeley, only to be fired in 1950 for refusing to sign an anticommunist “loyalty oath.” From there, he “fell up the ladder” to Princeton’s Institute for Advanced Study, where he stayed until his death.Drawing on many new sources, including numerous interviews and unpublished letters, Robert E. Lerner tells the story of a major intellectual whose life and times were as fascinating as his work.
Ernst Schröder on Algebra and Logic (Synthese Library #465)
by Stephen PollardThis volume offers English translations of three early works by Ernst Schröder (1841-1902), a mathematician and logician whose philosophical ruminations and pathbreaking contributions to algebraic logic attracted the admiration and ire of figures such as Dedekind, Frege, Husserl, and C. S. Peirce. Today he still engages the sympathetic interest of logicians and philosophers. The works translated record Schröder’s journey out of algebra into algebraic logic and document his transformation of George Boole’s opaque and unwieldy logical calculus into what we now recognize as Boolean algebra. Readers interested in algebraic logic and abstract algebra can look forward to a tour of the early history of those fields with a guide who was exceptionally thorough, unfailingly honest, and deeply reflective.
Ernährungskommunikation: Interdisziplinäre Perspektiven – Theorien – Methoden
by Jasmin Godemann Tina BartelmeßDer Band bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der sozialwissenschaftlichen Ernährungsforschung: von interdisziplinären Perspektiven, über Kontexte und theoretische Bezüge bis hin zu verschiedenen methodischen Ansätzen, die an exemplarischen Studien veranschaulicht werden. Damit ist der Band in seiner wissenschaftlichen Ausrichtung sowie seiner thematischen Fokussierung auf Ernährungskommunikation einzigartig und bezieht aktuelle gesellschaftliche Diskurse und Herausforderungen mit ein.
Error Correction in the Foreign Language Classroom: Reconsidering the Issues
by Mirosław PawlakThe book aims to dispel some of the myths surrounding the place of oral and written error correction in language education by providing an exhaustive and up-to-date account of issues involved in this area, taking the stance that the provision of corrective feedback constitutes an integral part of form-focused instruction. This account places an equal emphasis on the relevant theoretical claims, the most recent research findings and everyday pedagogical concerns, particularly as they apply to the teaching of additional languages in the foreign language setting. The book will be of relevance and significance not only to specialists in the field of second language acquisition, but also to graduate and doctoral students carrying out research in the area of form-focused instruction and error correction. Many parts of the volume will also be of considerable interest and utility to teachers of foreign languages at different educational levels.
Errors and Intelligence in Computer-Assisted Language Learning: Parsers and Pedagogues (Routledge Studies in Computer Assisted Language Learning)
by Mathias Schulze Trude HeiftThis book provides the first comprehensive overview of theoretical issues, historical developments and current trends in ICALL (Intelligent Computer-Assisted Language Learning). It assumes a basic familiarity with Second Language Acquisition (SLA) theory and teaching, CALL and linguistics. It is of interest to upper undergraduate and/or graduate students who study CALL, SLA, language pedagogy, applied linguistics, computational linguistics or artificial intelligence as well as researchers with a background in any of these fields.
Errors and Misconceptions in Maths at Key Stage 2: Working Towards Success in SATS
by Mike SpoonerThe activities in this book are designed both to help children to learn and to understand math concepts, and also to prepare them for taking SATS papers at KS2. There is plenty of research evidence to suggest that children are helped in their understanding of math problems if teachers focus on common misconceptions, and if children are given opportunities for discussion and explanation of their own understanding. Children can also feel stigmatized by being made to focus on their own errors. Mike Spooner has developed activities that present already completed work which children then assess, correct and discuss - in this way they can analyze mistakes without damage to their own self-esteem. The activities are presented in the same format as the SATS papers, to give children practice in coping with that format. The book also contains writing frames that children can use to structure their discussions of math problems.
Erupt! (Readers)
by Joan Marie GalatKids will burst with excitement as they learn all about the science and wonder of volcanoes in this new National Geographic Kids Reader. The Level 3 text provides accessible, yet wide-ranging information for fluent readers. Plus, the book includes 100 fun facts for quick and quirky information on all kinds of volcanoes, all around the world--and even some that are out of this world! The Facts Readers series bridges the gap between short, digestible knowledge nuggets and informative sustained reading.
Erweiterung der Interaktionskompetenz mit Inakko: Ein Praxismanual als Pilotversion für ein videogestütztes Einschätzungs- und Reflexionsverfahren erprobt in frühpädagogischen Pflegesituationen
by Sarah Schmelzeisen-HagemannDas vorliegende Manual stellt die Konkretisierung und Fortsetzung des Verfahrens zur Einschätzung und Erweiterung sensitiv-responsiver und lernunterstützender Interaktionskompetenz frühpädagogischer Fachkräfte dar, welches 2017 bei Springer VS veröffentlicht wurde. Das Werk enthält Informationen über die Entwicklung von Inakko, die Einordnung des Verfahrens in den Gesamtzusammenhang der wissenschaftlichen Diskussion zur Messung von Interaktionsqualität in Kindestageseinrichtungen, die Alleinstellungsmerkmale von Inakko sowie die konkrete Beschreibung des Verfahrens, die wissenschaftliche Fundierung der sechs Merkmalskomplexe mit den jeweiligen Items und den siebenstufigen Ausprägungsgraden sowie die pädagogische Begründung für die Auswahl der einzelnen Merkmalskomplexe. Das videofeedbackbasierte Qualifizierungssegment wird ausführlich vorgestellt sowie die Einsatzmöglichkeiten und Handhabung des Verfahrens. Ein Online-Anhang beinhaltet alle Dokumente, die für den Einsatz von Inakko benötigt werden. Das Beobachtungs- und Reflexionsverfahren Inakko hat sich im Rahmen von Weiterbildungskontexten pädagogischer Fachkräfte für effektive Videofeedbackgespräche zur Erweiterung förderlichen Interaktionsverhaltens sehr bewährt.
Erwerb Diagnostischer Kompetenz im Sachunterricht: Wissensvernetzung durch Unterstützung bei der Wissensreorganisation
by Ute SchaffertAls konkrete Maßnahme zur Wissensvernetzung im Sachunterricht wird die Unterstützung bei der Reorganisation des Wissenssystems mit Hilfe einer Concept Map exemplarisch auf ihre Wirksamkeit getestet. Das physikalische Phänomen des Schwimmens und Sinkens stellt eines der komplexesten Themen des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts dar. In einem ersten Schritt wird das themenspezifische Fachwissen in seinen gegenseitigen Bezügen in einer Concept Map dargestellt. Durch die Verortung der typischen Fehlkonzepte bei den inhaltlichen Aspekten wird diese fachliche Landkarte zur diagnostischen Landkarte erweitert. Diese dient als theoretische Grundlage des verwendeten Instrumentariums. Auf ihrer Basis wird ein Test zu ausgewählten Teilaspekten des Umgangs mit Fehlkonzepten sowie eine Instruktion zum Thema Schwimmen und Sinken entwickelt. Zuletzt dient sie als Instruktionstool, mit Hilfe dessen die Wissensvernetzung gezielt gefördert wird und zwar als Unterstützung der Reorganisationsprozesse des Wissenssystems. In einer Prä-Post-Interventionsstudie mit 129 angehenden Grundschul-Lehrkräften wird bestätigt, dass sich die Vermittlung fachlichen und fachdidaktischen Wissens positiv auf die diagnostische Urteilsgüte beim Erkennen von Schülerfehlkonzepten auswirkt.
Erxin Scales: Child Developmental Scale of China
by Chunhua Jin Zhenmin Gao Wenwen LiuThis book, drawing from internationally renowned scales like Bayley and Gesell, develops a child developmental assessment scale based on research data from Chinese children. It stands as a meticulous creation of the Capital Institute of Pediatrics, a national-level institution for children’s development research in China. The scale demonstrates good reliability and validity, meeting psychometric standards in various statistical aspects. In the revised scale, developmental quotients are classified into six levels, distributions of percentiles for developmental quotients are provided, and screening indices for autism spectrum disorders are added. In doing so, the revised scale can not only identify developmental delays but also concurrently screen for autism spectrum disorder risks, providing a foundational reference for tracking children’s developmental status in follow-up studies. The book holds vital value and significance in fostering communication among scholars from universities and research institutions, as well as pediatricians, neurologists, and rehabilitation specialists in hospitals.
Erziehende Demokratie: Orientierungszumutungen für Erwachsene
by Arnd-Michael NohlAuch der demokratische Staat erzieht die Bürger*innen, die er braucht.Drei Formen, in denen politische Akteure Erwachsenen Orientierungen zumuten, werden untersucht: Politische Erziehung im Zuge der Kehrtwenden von Parteien (u.a. Agenda 2010, Asyl), Demokratieerziehung in Politikunterricht und Orientierungskursen für Einwander*innen, sowie Gemeinwohlerziehung, in der Bürger*innen gemeinnützige Orientierungen (etwa zu Corona) angesonnen werden. Gestützt auf facettenreiche empirische Daten und theoretische Reflexionen diskutiert der Autor auch gesellschaftlichen Funktionen und normative Fragen.
Erziehung durch Unterricht - eine Kulturaufgabe (essentials)
by Rotraud CoriandRotraud Coriand behandelt die systematische Entfaltung der These, dass Unterricht eine besondere Form von Erziehung darstellt, der im weitesten Sinn die Aufgaben der Kulturüberlieferung und der Vorbereitung auf die Anforderung der Gestaltung menschlicher Daseinsbedingungen zukommen. Aus allgemeindidaktischer Perspektive eröffnet sich dabei ein Weg, der Erziehung durch Unterricht als Versuch versteht, Bildung in der klassischen Deutung von der Selbstbestimmung des Menschen zu ermöglichen, die sich auf der Verantwortung gegenüber anderen gründet. Demgemäß wird Unterricht zu einer Kultur des Lehrens und Lernens, die von der gegenseitigen Aufmerksamkeit der Unterrichtsakteure getragen ist. Die Lerner agieren nicht nur als einfach Zu-Belehrende, sondern als mitbestimmende Gestalter des Unterrichts. Die Förderung der didaktischen Kompetenz Lernender rückt in den Mittelpunkt didaktisch-pädagogischer Betrachtungen
Erziehung zur Wut: Eine sozio-epistemologische Analyse des Kleinbürgers (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
by David KergelDer Band leistet eine sozio-epistemologische Analyse von Erziehung und den mit der Erziehung verbundenen Subjektformationen. Heuristisch wird die Subjektformation des Kleinbürgers als Manifestation von Erziehungspraktiken analysiert. Methodisch kommt ein transdisziplinärer Ansatz zur Anwendung, der sozio-epistemologische, psychoanalytische, soziologische sowie bildungstheoretische Analysestrategien integrativ zusammenführt. Die vorliegende Studie leistet eine theoriebasierte Analyse der (gesellschaftlichen) Effekten von Erziehung als pädagogische Praxis. Dabei steht eine sozio-epistemologische Auseinandersetzung mit Produktion von Subjektformationen im pädagogischen Kontext im Fokus der Analyse.
Erziehungswissenschaft, Schulorganisation und sozial bedingte Ungleichheit: Über die Forschungslage zur Reduktion sozial bedingter Ungleichheit auf schulorganisatorischer Ebene (Educational Governance #53)
by Lilo BrockmannDie starke Abhängigkeit der Bildungschancen von der sozialen Herkunft der Schüler*innen erfährt seit Jahrzehnten eine intensive gesellschaftliche, politische sowie vor allem auch wissenschaftliche Aufmerksamkeit, die jedoch bislang zu keiner Veränderung geführt hat. Die vorliegende Studie greift den dauerhaften Befund von sozial bedingter Ungleichheit im Bildungswesen sowie die Verantwortungsdelegation auf die Schule als Organisation auf und untersucht, ob und inwieweit sich die deutsche Erziehungswissenschaft mit der Frage beschäftigt hat, was auf Ebene der Einzelschule getan werden kann oder müsste, um die beklagte Chancenabhängigkeit von der sozialen Herkunft zu reduzieren. Desiderate und Problemlagen des Forschungsfeldes sowie Hinweise für die Verbesserung werden dabei mittels einer Systematic Map und anschließenden Experteninterviews bereitgestellt, um aufzeigen zu können, welche Stoßrichtung Wissenschaft sowie auch Politik vordringlich verfolgen sollten.
Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung: Ein Aufbruch
by Cathleen Grunert Wolfgang Schröer Nicolle Pfaff Karin BockDer Band geht der Frage nach, welche aktuelle Bedeutung die Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft hat. In den Beiträgen wird diskutiert, wie das Gegenstandsfeld Jugend in der Erziehungswissenschaft aktuell konturiert ist und mit welchen theoretischen und methodischen Zugängen es bearbeitet wird. Darüber hinaus wird untersucht, wie die Jugendforschung in die verschiedenen subdisziplinären Zusammenhänge und nachbardisziplinären Bezüge eingebunden ist und vor welche jugend-, forschungs- und disziplinpolitischen Herausforderungen eine erziehungswissenschaftlich orientierte Jugendforschung aktuell gestellt ist.