- Table View
- List View
German Orientalism in the Age of Empire: Religion, Race, and Scholarship (Publications of the German Historical Institute Series)
by Suzanne L. MarchandNineteenth-century studies of the Orient changed European ideas and cultural institutions in more ways than we usually recognize. “Orientalism” certainly contributed to European empire-building, but it also helped to destroy a narrow Christian-classical canon. <p><p>This carefully researched book provides the first synthetic and contextualized study of German Orientalistik, a subject of special interest because German scholars were the pace-setters in oriental studies between about 1830 and 1930, despite entering the colonial race late and exiting it early. The book suggests that we must take seriously German orientalism’s origins in Renaissance philology and early modern biblical exegesis and appreciate its modern development in the context of nineteenth- and early-twentieth-century debates about religion and the Bible, classical schooling, and Germanic origins. <p><p>In ranging across the subdisciplines of Orientalistik, German Orientalism in the Age of Empire introduces readers to a host of iconoclastic characters and forgotten debates, seeking to demonstrate both the richness of this intriguing field and its indebtedness to the cultural world in which it evolved.
German Workbook For Dummies
by Wendy FosterSprechen sie Deutsch? Learn this fun language with Dummies German Workbook For Dummies is for German beginners who want to get started learning the official language of 7 countries. Packed with foundational grammar and integrated vocab, German Workbook For Dummies will set new language learners on their way to an exciting experience learning this complex language. Inside, you'll find plenty of practice for an experience that supports how people learn languages most effectively. As you make your way through the workbook, your confidence will grow as you discover how to handle greetings and introductions, make small talk, and understand daily encounters... auf Deutsch! Practice your speaking and writing skills in German Grasp the basics of German grammar Learn functional vocabulary and common slang Complete exercises and activities to build your confidenceWith a little help from Dummies, you'll excel in your German studies.
Germany and Vocational Education in Republican China: Traveling Texts, Touring Skills (Palgrave Series in Asian German Studies)
by Henrike RudolphThis book offers a new perspective on the transnational dimensions of China’s educational and economic history by focusing on Sino-German interactions in the field of vocational education. It explores how Chinese perceptions of manual work, vocational skills, and educational practices changed dramatically throughout the first half of the twentieth century as Chinese educators increased their efforts to study and translate German pedagogical writings. Case studies researched in this book illustrate how a Chinese appreciation for German technological and scientific advances and German interests in profiting from a growing Chinese economy are not just recent phenomena but have their roots in the early twentieth century.
Gerontechnology: First International Workshop, IWoG 2018, Cáceres, Spain, and Évora, Portugal, 14 and 17 December, 2018, Revised Selected Papers (Communications in Computer and Information Science #1016)
by José García-Alonso César FonsecaThis book constitutes the thoroughly refereed post-conference proceedings of the First International Workshop on Gerotechnology, IWoG 2018, held in Cáceres, Spain on December 14, 2018, and in Évora, Portugal, on December 17, 2018. The 24 revised full papers along with 8 short papers presented were carefully reviewed and selected from 71 submissions.The papers are organized in topical sections on knowledge management for health: context, cognition, behavior and user modeling; technologies to increase the quality of life of the elderly population; Internet of Things (IoT); smarts technologies and algorithms for health; monitoring and management of chronic and non-chronic diseases;solutions for active aging, social integration and self-care; health interventions to support caregivers of elderly people; public health initiatives.
Gerontology in Theological Education: Local Program Development
by Barbara Payne Earl D. C. BrewerGerontology in Theological Education: Local Program Development provides a source book for administrators and faculty in theological schools who are concerned about the increasing number of older persons in congregations and communities. Theoretical, theological, and practical chapters offer guidance to those interested in adventuring into aging for the first time or in revising present commitments.
Gescheit oder gescheitert?: Bildungsrepublik Deutschland – Zustand und Zukunft einer Utopie
by Holger RustEs war die große Idee vor anderthalb Jahrzehnten: Deutschland sollte eine „Bildungsrepublik“ werden und Europa der dynamischste wissensbasierte Wirtschaftsraum. Was ist daraus geworden? PISA und andere Großstudien kommen zu dem Schluss, dass die Idee nicht realisiert wurde, dass im Gegenteil der Vertrauensverlust in Bildung und Wissenschaft zugenommen habe. Andererseits wird der BRD eine historisch lebendige Wissensproduktion durch Universitäten, Forschungsinstitute, Branchenverbände usw. attestiert. Und alles Wissen ist verfügbar, mit wenigen Mouse-Clicks, wenn man will. Aber will man? Bedingt. Denn es herrscht vielfach eine eher übellaunige Kritik an der sogenannten Komplexität der Wissenschaft und ihrer Vermittlung. Im Windschatten dieser Kritik hat sich ein lukratives Geschäftsfeld der Vereinfachung etabliert: Pop-Philosophen, selbsternannte Trendforscher, Seminaranbieter für persönlichen Erfolg versprechen „leichte Verdaulichkeit“, distanzieren sich von vorgeblich realitätsfernen Insassen der Elfenbeintürme – nehmen aber doch überraschend Wissenschaftlichkeit selbst in Anspruch. Das Buch führt auf der Grundlage einer ebenso unterhaltsamen wie tiefgreifenden Recherche zu einer Lösung: die engagierte Teilhabe an einer bildungsrepublikanisch verfassten Wissensgesellschaft als Sicherung komplexer Zukunft.
Geschichte der Mathematik in ihren Kontexten: Neue Zugänge (Mathematik Kompakt)
by Gert SchubringDieses Buch ist konzipiert für angehende und praktizierende Mathematiklehrer; es richtet sich aber auch generell an Studierende der Mathematik. Ebenso wird es einem an Mathematik interessierten Leser neue Zugänge zur Mathematik eröffnen.Kenntnisse in Geschichte der Mathematik werden stets wichtiger als Bestandteil der Mathematiklehrer-Ausbildung: zur Vertiefung des Begriffs-Verständnisses und aufgrund der in der Mathematik-Didaktik international stets stärker empfohlenen Einbeziehung der Mathematik-Geschichte in den Mathematikunterricht – um durch die Vorzüge einer „genetischen“ Methodik die Begriffsentwicklung bei den Schülern effektiver gestalten zu können. Das Buch will zur Ausbildung von „Metawissen“ beitragen – von Wissen über das Fachwissen. Anstatt der häufigen Reduktion der Mathematik-Geschichte in Lehrbüchern auf anekdotische Informationen oder der Beschränkung auf wenige, als ‚große‘ präsentierte Mathematiker und auf ideengeschichtliche Entwicklungen eröffnet das Buch, auf dem aktuellen Stand der historischen Forschung, neue Zugänge zum Verständnis der Begriffs-Entwicklungen durch deren Darstellung in ihren kulturellen und sozialen Kontexten. Zudem leitet das Buch dazu an, traditionelle historische Berichte aufgrund neuerer Methodologien kritisch zu hinterfragen.Den meisten Kapiteln sind Aufgaben hinzugefügt, teils zur Vertiefung der Themen des Kapitels, teils als Anregung zur eigenen Praxis, um sie etwa selbst im Unterricht einzusetzen.
Geschichte und Gegenwart der Erziehungsphilosophie (Ethik und Bildung)
by Matthias Ernst Bähr Dennis SölchDer Band geht den zahlreichen Verbindungslinien von Erziehung und Philosophie in Geschichte und Gegenwart nach. Neben exemplarischen Auseinandersetzungen mit einzelnen Denkern von Seneca über Locke und Rousseau bis hin zu Jaspers und Foucault stehen grundlegende Aspekte möglicher Überschneidungen und Kontinuitäten zwischen Erziehungsphilosophie, philosophischer Pädagogik, Anthropologie und anderen Teil- oder Fachdisziplinen im Mittelpunkt der Beiträge. Ergänzt wird der Band durch tentative Ausblicke auf die Zukunft der Erziehungsphilosophie unter den sich verändernden Vorzeichen globaler Herausforderungen.
Geschlechtergerechte MINT-Berufsorientierung: Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von didaktischem Lehr-Lern-Material (Wirtschaftswissenschaft und Ökonomische Bildung)
by Manfred MohrBisherige Bemühungen, dem Arbeitskräftemangel in den Sektoren mit Berührungspunkten zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) entgegenzuwirken, erweisen sich als wenig erfolgreich. Ein geschlechtersensibles Unterrichtskonzept, welches verspricht diesem Mangel Abhilfe zu schaffen, ist Analysegegenstand der vorliegenden Arbeit. Für die Erhebung zur Wirksamkeit von MINT-Berufsorientierungsmaßnahmen wird ein umfassendes Erhebungsinstrument eingesetzt. Der Autor legt dar, welche Maßnahmen zur Weiterentwicklung des evaluierten Unterrichtskonzepts notwendig sind. Ferner werden wichtige Implikationen für die Evaluation von Maßnahmen zur MINT-Berufsorientierung im Allgemeinen abgeleitet.
Geschlechtersensibles Lehren im Sport: Ein Ratgeber für Universitäten, Schulen und Sportvereine
by Natalia Fast Christine-Irene Kraus Valerie KastrupWelche Rolle spielt Geschlecht im Sport und warum sind geschlechtersensibles Handeln und Lehren in diesem Feld relevant? Dieses Fachbuch nimmt das Thema Geschlecht im Kontext des Sports in den Blick. Ziel ist es, verschiedene Akteur*innen für Geschlechteraspekte zu sensibilisieren und deren Geschlechterkompetenz weiterzuentwickeln. Hierfür werden theoretische Grundlagen und allgemeine sowie spezifische Empfehlungen für einen sensiblen Umgang mit geschlechtsbezogenen Situationen in unterschiedlichen Sportsettings thematisiert. Explizit werden verschiedene Bewegungsfelder unter Geschlechterperspektive reflektiert und praktische Hinweise für den Umgang mit geschlechtsbezogenen Aspekten gegeben. Zudem werden konkrete Handlungsempfehlungen für Schule, Studium und Verein anschaulich und praxisbezogen aufbereitet. Hochschullehrende, angehende und ausgebildete Sportlehrkräfte und Übungsleiter*innen werden hierdurch befähigt, geschlechtsbezogene Phänomene in universitären Lehrveranstaltungen, im Sportunterricht sowie im Vereinssport zu identifizieren, zu reflektieren und diesen produktiv zu begegnen.
Geschlechtertypisierungen im Sportunterricht und deren situativer Bezug: Eine qualitative Studie zur Schüler*innenperspektive
by Tanja HackenbroichLehrkräfte sind dazu verpflichtet, allen Schüler*innen eine gleichberechtige Teilhabe am Sportunterricht zu ermöglichen. Neben einer gut ausgebildeten Genderkompetenz bedarf es dafür der genauen Kenntnis der Schüler*innenperspektive. Allerdings sind die subjektiven Relevanzsetzungen sowie geschlechtsbezogenen Deutungen von Schüler*innen im Sportunterricht bislang wenig erforscht. Die vorliegende Studie zielt folglich darauf ab, die von Schüler*innen im Sportunterricht aktualisierten Geschlechtertypisierungen sowie deren situativen Bezug zu rekonstruieren. Die Studie zeigt, dass Schüler*innen Geschlechtertypisierungen in Bezug auf sportliches Können, sportliches Wollen und unterrichtliches Müssen anlässlich spezifischer, wenngleich typischer sportunterrichtlicher Situationen aktualisieren. Da jene Geschlechtertypisierungen mit Anerkennung oder Abwertung einhergehen, lässt sich überdies eine im Sportunterricht bestehende Anerkennungshierarchie nachzeichnen. Demzufolge ist keinesfalls davon auszugehen, dass Sportunterricht den an ihn gestellten geschlechtsbezogenen Ansprüchen gerecht wird. Statt Gleichberechtigung aller Schüler*innen ist vielmehr immense geschlechtsbezogene Benachteiligung von Mädchen im Sportunterricht zu konstatieren.
Geschäftsvorträge: Der Weg zu einer überzeugenden Präsentation
by Boris GebhardtIn diesem Buch erfahren Sie anhand von einfachen Schritt-für-Schritt Anleitungen und vielen Praxis-Beispielen, was einen guten Geschäftsvortrag ausmacht. Denn die Wahrheit ist: Die meisten Vorträge in Studium und Beruf sind kompliziert, schwer verständlich oder langweilig.Dabei ist das Geheimnis eines guten Vortrags einfach: Jeder Redner möchte seine Inhalte überzeugend darstellen, um das Publikum dafür zu begeistern. Und die Zuhörer wollen das Gefühl haben, dass es sich gelohnt hat, dem Referenten zuzuhören. Wie das geht? Das erklärt Ihnen dieses Buch: Leicht anpassbare Schaubilder, viele Fallstudien, praktische Checklisten und einfache Übungen machen Sie in kurzer Zeit fit für Ihre überzeugende Präsentation!
Gesellschaft, Schule und mediale Öffentlichkeit: Diskursive Formationen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und Akteursrollen am Beispiel der Corona-Pandemie (Schule und Gesellschaft #6)
by Carlo SchmidtWie wurde in führenden deutschen Massenmedien zur Zeit der Corona-Pandemie über die Schule geschrieben? Welche Themen standen dort im Mittelpunkt, als die Schulen geschlossen waren? Was kann über das Verhältnis von Schule und Gesellschaft gesagt werden? In diesem Buch werden die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Schule und medialer Öffentlichkeit analysiert und Einblicke in die Konstruktionen und Problematisierungen von Bildungsgerechtigkeit, Bildungspolitik und unterschiedlichen Akteursrollen geboten.
Gesellschaften in der Krise: Praktiken, Diskurse und Wissensregime in Zeiten von Corona
by Helene Gerhards Debora Frommeld Karsten WeberDas Virus SARS-CoV-2 und die dadurch ausgelöste Coronapandemie haben die Gesellschaft in einen Krisenmodus versetzt: Die Coronapandemie hat tiefgreifenden Einfluss auf den Alltag von Subjekten in allen Lebenslagen genommen, gesellschaftliche Bedingungen verändert und institutionelle Veränderungen angestoßen. Ob das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, die virtuelle Kommunikation als neuer Standard in Arbeitsumgebungen oder Regelungen zu Impfungen und öffentlichem Gesundheitsschutz – gesellschaftliche Praktiken und Diskurse haben sich verändert sowie Wissensregime etabliert, die einer genaueren multidisziplinären Analyse würdig sind. Der Band versammelt Beiträge zu Bereichen, die von einem krisenbedingten Wandel betroffen sind: Alter, Bildung, Emotion, Freiheit, Geschlecht, Gesundheit, Digitalisierung, Körper, Medizin und Versorgung sowie Sorgebeziehungen.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt im und durch Sport: Bildung für Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung (Bildung und Sport #25)
by Berndt Tausch Petra Gieß-StüberGesellschaften, die durch globale Entwicklungen, Migration und sozialen Wandel geprägt sind, stehen vor Herausforderungen, die den Zusammenhalt und Nachhaltige Entwicklung beeinflussen. Das Buch bietet eine Sammlung von Fachtexten, die aus sozialwissenschaftlichen, psychologischen und migrationspädagogischen Ansätzen abgeleitet sind. Für Akteur*innen der Sportpolitik definiert es strukturelle Voraussetzungen für ein ganzheitliches sportbezogenes Bildungsverständnis. Pädagog*innen in unterschiedlichen Sportsettings erhalten wichtige Impulse, um Bildungsprozesse systematisch anzuregen und gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport zu fördern. Wenn der Sport eine Ressource für soziale Kontakte, die Erfahrung von Zugehörigkeit und erfülltes Freizeitleben für Alle sein soll, dann sind transformatorische Prozesse notwendig. Die Beiträge zeigen auf, wie durch Organisationsentwicklung, Netzwerke und Bildungslandschaften, vielfaltsgerechte Sportdidaktik sowie durch Qualifizierung im Kontext von Sport for Development (SfD)-Programmen die Transformation gelingen kann.
Gesellschaftsphänomen E-Sport: Erklärungs- und Forschungsbeiträge aus einer interdisziplinären Perspektive (Angewandte Forschung im Sport)
by André Schneider Thomas WendebornDieser Sammelband bietet eine interdisziplinäre Sicht auf das Phänomen E-Sport. Die Autorinnen und Autoren gewähren mit den zahlreichen Erklärungs- und Forschungsbeiträgen zum E-Sport nicht nur tiefgreifende Einsichten, sondern liefern zugleich auch wertvolle Erkenntnisse für die Praxis. Damit richtet sich das Werk an Forschende und Studierende der Rechts-, Wirtschafts-, Sport- und Ingenieurwissenschaften sowie Praktiker von Profit- und Non-Profit-Organisationen aus dem Bereich der Wirtschaft, des Sports, der Politik und der Kultur.
Gespräche über Führung: Zehn Führungspersönlichkeiten geben Einblick
by Cornelia KnochWarum haben Führungspersonen Erfolg in ihrem Kontext? Was machen sie anders als die anderen? Das Buch bildet Macherinnen und Macher ab, die Herausforderungen meistern, etwas wagen und damit Wirkung erzielen. Sie haben eine Mission, eine Haltung, eine Meinung und setzen sie um. Das Buch gibt Einblick in ihren realen Alltag in Unternehmen, Start-ups und öffentlichen Institutionen. Mit Beiträgen von: Hans Thomann, Geschäftsführer Thomann International, Jana Tepe und Anna Kaiser, Gründerinnen, Geschäftsführerinnen Tandemploy, Uwe Lübbermann, Gründer Premium Kollektiv, Maria Gross, Sterneköchin, Inhaberin Bachstelze in Erfurt, Michael Schmuck, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Neuss, Gisela Grimme, Schulleiterin Elisabeth-Selbert-Schule Hameln, deutsche Schulpreisträgerin, Max Wittrock, Co-Gründer, Co-Geschäftsführer von mymuesli, Silvia Neid, frühere Bundestrainerin deutsche Frauen-Fußballnationalmannschaft, Leiterin Scouting-Abteilung Frauen- und Mädchenfußball beim DFB, Andreas Gebhard, Mitgründer, CEO der re:publica.Der Blick hinter die Kulissen ihres Führungsalltags macht Mut zur Führung und bietet wertvolle Gedankenanstöße und Inspiration für alle, die bereits führen oder führen möchten.
Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit: Grundlagen und Gestaltungshilfen (Basiswissen Soziale Arbeit #9)
by Wolfgang WidulleKompetente Gesprächsführung stellt für alle psychosozialen Berufe eine professionelle Kernkompetenz dar und wird in der Sozialen Arbeit zum eigentlichen Nadelöhr für jede Professionalität. Krisensituationen, Unfreiwilligkeit, Komplexität und Entscheidungsdruck oder auch nur die Alltagsorientierung der Hilfen schaffen spezifische Herausforderungen für gelingende Gespräche in der Klientenarbeit. Das Buch erarbeitet und vermittelt Grundlagen für Gesprächsführung und für spezifische Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit.
Gesprächsführung in technischen Berufen
by Annette Verhein-Jarren Bärbel Bohr Beatrix KossmannDieser praxisnahe Gesprächsleitfaden wurde speziell für technische Berufe entwickelt. Er zeichnet sich durch den Bezug zum industriellen Umfeld aus und bietet zahlreiche Beispiele für Gesprächsanlässe und typische Gesprächsthemen.Praktische Hinweise zeigen, wie Gespräche konstruktiv genutzt werden können, um- Fachwissen auszubauen und zu teilen,- Ursachen von Missverständnissen zu erkennen, - Interessen überzeugend zu vertreten. Daneben bietet es die erforderlichen theoretischen Grundlagen.Die ZielgruppenDas Buch eignet sich gleichermaßen für Studierende sowie für junge Fachkräfte aus Ingenieurwesen und Technik.
Gestalt Language Processing: Supporting Autistic and Neurodivergent Children with Natural Language Acquisition
by Alison BattyeThis book invites the reader to explore Natural Language Acquisition for Gestalt Language Processors. It clearly sets out the stages of Gestalt Language Processing and the steps in therapy to effectively help neurodivergent children and young people to move on with their language development, supporting them to become independent and creative language users. A wealth of real-life examples and in-depth case studies brings theory to life and allows practitioners to apply the principles to the children they know. Chapters include: • A detailed description of each stage of Natural Language Acquisition and a summary of the research background. • Clear and comprehensive guides to scoring language samples and tracking progress. • AAC (Augmentative and Alternative Communication) options and supports for developing literacy. • Consideration of regulation and movement supports. • Handouts for use in practice, with extra content available online. Gestalt Language Processing is an invaluable resource for any Speech and Language Therapist, parent or teacher who is looking to further their knowledge and transform the language support they offer to autistic and neurodivergent children.
Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit: Beiträge aus Theorie und Praxis für die digitale Arbeitswelt
by Marco Wedel Mario Daum Christian Zinke-Wehlmann Hannah UlbrichDieses Open-Access-Buch umfasst fünfzehn Beiträge aus sechs Verbundvorhaben, die im Rahmen des Förderschwerpunkts „Arbeit in der digitalisierten Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unterschiedliche Entwicklungen im Transformationsprozess der Arbeitswelt analysieren, konkrete Lösungsansätze entwickeln und wissenschaftlich begleiten und evaluieren. Die Autoren der Beiträge geben Einblicke in ihre Erkenntnisse und die entwickelten Konzepte. Daraus lassen sich für Akteure aus Politik und Wirtschaft entsprechende Handlungsempfehlungen ableiten und es ergeben sich neue Forschungsimpulse für Akteure aus der Wissenschaft.
Gestaltungskompetenz: Die Leitidee der modernen Berufsbildung
by Felix Rauner„Gestaltungskompetenz“ ist die Leitidee der modernen Berufsbildung: die Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung. In diesem Buch geht es darum, eine Alternative zur tayloristischen Struktur der industriellen Berufsausbildung zu dokumentieren und zu begründen. Dabei liegt es nahe, an die Werke dreier zeitgenössischer Philosophen anzuknüpfen, die das Handwerk mit seinen zeitlosen Merkmalen aus unterschiedlichen Perspektiven charakterisiert haben: Richard Sennett mit eindrucksvollen Beispielen aus der handwerklichen Kunst, Peter Janich als unverzichtbares Merkmal der Wissenschaftsentwicklung und Matthew Crawford mit seinem Buchtitel „Ich schraube, also bin ich“, mit dem er ankündigte, Rene Descartes’ „Weisheit“ „Ich denke, also bin ich“ zu widerlegen. Im Institut Technik und Bildung (ITB) und seinen internationalen Forschungsnetzwerken wurde die Leitidee der Gestaltungskompetenz in Modellversuchen der 1980er Jahre entwickelt. Die KMK übernahm 1991 diesen grundlegenden Wandel der beruflichen Bildung in einer Vereinbarung über die Gestaltung der an dieser Leitidee orientierten Rahmenlehrpläne. In diesem Buch dokumentiere ich, dass es erst mit der Methode der holistischen Kompetenzdiagnostik (COMET) gelungen ist, die neue Qualität der beruflichen Bildung zu entfalten und nachzuweisen. Größte Überraschungen löste in unserem internationalen Forschungsnetzwerk aus, dass Lehrkräfte sich an einem einzigen Tag des Ratertrainings die Fähigkeit aneignen können, mit komplexen und offenen COMET-Testaufgaben sehr genau zu überprüfen, zu welchem Grad Auszubildende in der Lage sind, berufliche Aufgaben vollständig (!) und auf einem hohen Niveau beruflichen Handlungswissens zu lösen. Aus dieser Fähigkeit erwächst eine sehr effektive Form einer gestaltungsorientierten Berufsbildung.
Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung: Eine empirisch-explorative Längsschnittbefragung von Lehramtsstudierenden
by Danny DignaßDie voranschreitende Digitalisierung unserer Lebenswelt stellt die traditionelle Lehrkräfteausbildung in Deutschland vor die Herausforderung, sich den Veränderungen anzupassen und den steigenden Anforderungen im Umgang mit digitalen Medien gerecht zu werden. Dieses Buch konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen und Einstellungen sowie der unterrichtlichen Nutzungshäufigkeit digitaler Medien bei Lehramtsstudierenden. Am konkreten Beispiel der Technischen Universität Dortmund werden dabei Zusammenhänge zwischen spezifischen Gestaltungsprinzipien digitalisierungsbezogener Lehr-Lernangebote für angehende Lehrkräfte und dem TPACK-Konzept erforscht. Die Untersuchung basiert auf einer umfassenden Auswertung quantitativer und qualitativer Daten aus den Sommersemestern 2021 und 2023. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bereitstellung einer evidenzbasierten Orientierung für die Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf einen effektiven Einsatz digitaler Medien in schulischen Lehr-Lernprozessen in der Digitalität.
Gesture: Second Language Acquistion and Classroom Research (ESL & Applied Linguistics Professional Series)
by Steven G. McCafferty Gale StamThis book demonstrates the vital connection between language and gesture, and why it is critical for research on second language acquisition to take into account the full spectrum of communicative phenomena. The study of gesture in applied linguistics is just beginning to come of age. This edited volume, the first of its kind, covers a broad range of concerns that are central to the field of SLA. The chapters focus on a variety of second-language contexts, including adult classroom and naturalistic learners, and represent learners from a variety of language and cultural backgrounds. Gesture: Second Language Acquisition and Classroom Research is organized in five sections: Part I, Gesture and its L2 Applications, provides both an overview of gesture studies and a review of the L2 gesture research. Part II, Gesture and Making Meaning in the L2, offers three studies that all take an explicitly sociocultural view of the role of gesture in SLA. Part III, Gesture and Communication in the L2, focuses on the use and comprehension of gesture as an aspect of communication. Part IV, Gesture and Linguistic Structure in the L2, addresses the relationship between gesture and the acquisition of linguistic features, and how gesture relates to proficiency. Part V, Gesture and the L2 Classroom, considers teachers’ gestures, students’ gestures, and how students’ interpret teachers’ gestures. Although there is a large body of research on gesture across a number of disciplines including anthropology, communications, psychology, sociology, and child development, to date there has been comparatively little investigation of gesture within applied linguistics. This volume provides readers unfamiliar with L2 gesture studies with a powerful new lens with which to view many aspects of language in use, language learning, and language teaching.
Gesund bleiben im Lehrerberuf: Eine empirische Studie zu subjektiven Gesundheitstheorien von Lehrkräften.
by Julia Mach-WürthEmpirische Studien zeigen, dass der Lehrerberuf psychisch stark belastend ist und dass Zusammenhänge zwischen dem Gesundheitszustand der Lehrkräfte und der Bildungsqualität der heranwachsenden Generation vorliegen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend beschäftigt sich die vorliegende Studie damit, welche subjektiven Theorien Lehrkräfte bezüglich des Erhalts ihrer Gesundheit im beruflichen Kontext explizieren und welche eigenen Handlungsmöglichkeiten sie dabei sehen. Die Ergebnisse werden im Kontext von Schul- und Personalentwicklung sowie Lehrerprofessionalität diskutiert und für Wissenschaft und Praxis anschlussfähig gemacht.