- Table View
- List View
Kinder im Übergang sprechen über (ihr) Lernen: Eine qualitative Studie zur individuellen Nutzung von Lernwerkstattangeboten
by Claudia KlektauWie sprechen Kinder, die kurz vor der Einschulung stehen, über ihr Lernen im Kindergarten, insbesondere in der Lernwerkstatt? Und welche Vorstellungen haben sie vom Lernen in der Schule? Diese Fragen stehen im Zentrum der vorliegenden Studie. Über detaillierte fallspezifische Rekonstruktionen wird expliziert, wie unterschiedlich Kinder das räumlich-materielle Arrangement einer Lernwerkstatt im Kindergarten für eigene individuelle Lernpraktiken nutzen und welche Orientierungen dabei für sie handlungsleitend sind. Anhand der von der Autorin analysierten Interviews mit Kindergartenkindern wird zudem gezeigt, welche Vorstellungen und Bilder diese von Schule respektive schulischem Lernen aufrufen und welche Entwicklungsaufgaben, die sich den Kindern im Übergang zur Grundschule stellen, sichtbar werden. Die Ergebnisse der Studie weisen auf die Bedeutung der professionellen Begleitung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule hin und sind so auch für Pädagog*innen beider Institutionen von Interesse.
Kinder in Heimen am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule: Eine qualitative Längsschnittanalyse (Studien zur Kindheits- und Jugendforschung #10)
by Susanne SiebholzDie vorliegende Studie nimmt eine bislang wenig betrachtete Schnittstelle von Kindheitsforschung, Schul- und Sozialpädagogik in den Blick: die schulischen Verläufe von Kindern in Heimerziehung. Es wird untersucht, in welcher Weise die Kinder im Kontext ihrer Gesamtbiographie ihre schulischen Erfahrungen und insbesondere den Übergang in die weiterführende Schule – als ein Selektionsereignis im deutschen Bildungssystem – thematisieren. Dabei wird an theoretische Ansätze aus der sozialen Ungleichheitsforschung, der Übergangs- und der Biographieforschung angeknüpft. Methodisch basiert die Studie auf narrativ-biographischen Interviews mit den Kindern vor dem Übergang sowie fokussierten narrativen Interviews nach dem Übergang, die mit der dokumentarischen Methode ausgewertet werden. Im Ergebnis werden drei Typen herausgearbeitet, die die biographische Selbstthematisierung der Kinder und ihre Verhandlung des Übergangs in die weiterführende Schule beschreiben. Dies wird schließlich im Kontext von Bildungsungleichheit diskutiert. Mit der Studie wird eine Forschungslücke geschlossen, denn Kinder während der Zeit der Unterbringung in Heimerziehung sind insgesamt und vor allem hinsichtlich ihrer schulischen Wege bisher kaum erforscht.
Kinder und Jugendliche in pandemischer Gesellschaft
by Gottfried Schweiger Nikolaus DimmelDer Band widmet sich der Situation sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher in der Pandemie in Österreich. Er versammelt Beiträge aus der Pädagogik, den Bildungs-, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie der Ethik, die sowohl der individuellen Verarbeitung der Pandemie als auch den Antworten der Institutionen und Unterstützungssysteme nachgehen. Die COVID-19 Pandemie wirkt als Katalysator für die Vertiefung sozialer Ungleichheiten und Benachteiligungen. Insbesondere Kinder und Jugendliche, welche auf die Unterstützung durch den Sozial- und Wohlfahrtsstaat und seine Institutionen angewiesen wären, sind hiervon betroffen. Kontrafaktisch aber wird diesen Kindern und Jugendlichen wenig mediale und politische Aufmerksamkeit zu teil.
Kinder- und Jugendhilferecht: Ein Überblick für Pädagogen, Psychologen, Kinderärzte und Politiker (essentials)
by Manfred GüntherDer Autor stellt den komplexen Themenbereich Kinder- und Jugendrecht mit dem SGB VIII im Mittelpunkt übersichtlich und kompakt vor. Analysen und Kommentierung sind durchweg praxisfokussiert. Er verzichtet weitgehend auf Juristendeutsch und auf Paragrafenzitate. So erhalten die Leser*innen – sorgeberechtigte Eltern, andere Erziehungsberechtigte, Sozialpädagog*innen in Einrichtungen, Studierende, interessierte junge Menschen und nicht zuletzt die engagierten Jugendhilfe-„Lobbyist*innen“ in den Ausschüssen – einen schnellen, profunden Überblick über die wesentlichen politik- und praxisrelevanten Positionen über Angebote und Leistungen des gesamten deutschen Kinder- und Jugendhilferechts.
Kinder- und Jugendhilferecht: Ein Überblick für Pädagogen, Psychologen, Kinderärzte und Politiker (essentials)
by Manfred GüntherUnter Berücksichtigung des KJSG von Juni 2021 stellt der Autor das Kinder- und Jugendrecht mit dem SGB VIII im Mittelpunkt übersichtlich und kompakt vor. Analysen und Kommentierung erscheinen durchweg aktuell und verständlich, denn er verzichtet weitestgehend aufs Juristendeutsch. So erhalten die Leser*innen – sorgeberechtigte Eltern, andere Erziehungsberechtigte, betroffene junge Menschen, Sozialpädagog*innen in Einrichtungen, Studierende – und nicht zuletzt die engagierten „Lobbyist*innen“ in den Jugendhilfeausschüssen – einen schnellen, profunden Überblick über die wesentlichen politik- und praxisrelevanten Positionen; im Fokus stehen die Rechtsansprüche: Angebote, Leistungen sowie wichtige und nützliche Allgemeine Vorschriften des deutschen Sozialgesetzbuchs Kinder- und Jugendhilfe.
Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen
by Elisabeth HöwlerDieses Buch richtet sich an alle Erzieher, Pädagogen, Ergotherapeuten, Logopäden, Physiotherapeuten und Pflegende, die mit Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen arbeiten. Die erfahrene Autorin beschreibt die häufigsten Krankheitsbilder anhand von zahlreichen Fallbeispielen und gibt für den professionellen Umgang mit den Betroffenen hilfreiche Praxistipps. So lernen Sie, wie Sie bei Ihrer therapeutischen und pädagogischen Arbeit u.a. die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen fördern können.
Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland – Bilanz und Perspektive (Bildung und Sport #26)
by Nils NeuberDer Kinder- und Jugendsport zählt zu den häufigsten und wichtigsten Freizeitaktivitäten junger Menschen. Entsprechend wird das Feld seit über 30 Jahren beforscht. 2011 wurde unter dem Dach der Deutschen Sportjugend der Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport gegründet. Zu seinen Forschungsthemen gehören Partizipation, Integration, Prävention, Inklusion, Interkulturelles Lernen, Informelles Lernen u.v.m. Der Band gibt einen Überblick über Themen der Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland, trägt vorliegende empirische Befunde zusammen und zeigt Transfermöglichkeiten für die Praxis des Kinder- und Jugendsports auf.
Kinderalltag
by Heidi KellerDie Kindheit wird von kulturellen Mustern geprägt. Nur wenn diese unterschiedlichen Muster akzeptiert werden, kann Integration gelingen. Heidi Keller und ihr Team haben zwei grundlegende, im ersten Lebensjahr angelegte Muster identifiziert und diese Erkenntnisse verständlich und praxisnah aufbereitet. Ziel der Autoren ist es, Kinderpsychotherapeuten, Kindergärtnerinnen, Erzieherinnen und Eltern für die eigene, kulturell geprägte Wahrnehmung sowie die Akzeptanz anderer kultureller Praktiken als gleichberechtigte Lebensformen zu sensibilisieren.
Kinderculture
by Shirley R. SteinbergThis book reveals the profound impact that our purchasing-obsessed culture has on our children and argues that corporate marketing to youth has reshaped the experience of childhood into something that is prefabricated. Top scholars in education, sociology, and cultural studies contribute insightful essays that students, parents, and educators will find entertaining and disturbing. This third edition is thoroughly updated with examinations of the icons that shape the values and consciousness of today's children, including Twilight, Barbie, hip-hop, Disney, McDonald's, and many more.
Kinderculture
by Shirley R. SteinbergAmerica is a corporatized society defined by a culture of consumerism, and the youth market is one of the groups that corporations target most. By marketing directly to children, through television, movies, radio, video games, toys, books, and fast food, advertisers have produced a "kinderculture. ” In this eye-opening book, editor Shirley R. Steinberg reveals the profound impact that our purchasing-obsessed culture has on our children and argues that the experience of childhood has been reshaped into something that is prefabricated. Analyzing the pervasive influence of these corporate productions, top experts in the fields of education, sociology, communications, and cultural studies contribute incisive essays that students, parents, educators, and general readers will find insightful and entertaining. Including seven new chapters, this third edition is thoroughly updated with examinations of the icons that shape the values and consciousness of today’s children, including Twilight, True Blood, and vampires, hip hop, Hannah Montana, Disney, and others.
Kinderculture: The Corporate Construction of Childhood
by Shirley R. SteinbergAmerica is a corporatized society defined by a culture of consumerism, and the youth market is one of the groups that corporations target most. By marketing directly to children, through television, movies, radio, video games, toys, books, and fast food, advertisers have produced a 'kinderculture'. In this eye-opening book, editor Shirley R. Steinberg reveals the profound impact that our purchasing-obsessed culture has on our children and argues that the experience of childhood has been reshaped into something that is prefabricated. Analyzing the pervasive influence of these corporate productions, top experts in the fields of education, sociology, communications, and cultural studies contribute incisive essays that students, parents, educators, and general readers will find insightful and entertaining. Including seven new chapters, this third edition is thoroughly updated with examinations of the icons that shape the values and consciousness of today's children, including Twilight, True Blood, and vampires, hip hop, Hannah Montana, Disney, and others.
Kindergarten Graduation!: A Kindergarten Graduation Gift (Little Golden Book)
by Jennifer LibertsThe perfect Little Golden Book to celebrate finishing kindergarten!Matteo can't believe it's almost time to move from kindergarten to first grade! He and his classmates have learned so much and they&’ve had a lot of fun. Now they&’re getting ready for their graduation celebration. Matteo is especially going to miss the class guinea pig, Gus. But maybe guinea pigs can graduate too!
Kindergarten Luck
by Louise Borden GodboutWhat makes a lucky day?One gloomy morning, Theodore found a bright, shiny penny on the way down to breakfast. There was Abraham Lincoln, face up. What luck! "Oh THANK you, Mr. Famous President!" Theodore said. And he tucked that shiny, new penny in his pocket.Follow Theodore through a day bursting with the simple joys and endless verve of young children—a reminder of how much luck abounds in the world, and how sometimes, it's just waiting to be found. Plus, this is the fixed format version, which will look almost identical to the print version. Additionally for devices that support audio, this ebook includes a read-along setting.
Kindergarten Math With Confidence Instructor Guide (Math with Confidence #1)
by Kate SnowComprehensive coverage of all essential kindergarten math topics. With this scripted, open-and-go program, parents can help their children master all the concepts typically covered in kindergarten: counting to 100 writing numbers beginning addition and subtraction shapes and patterns coins, time, and measurement Carefully-sequenced, confidence-building lessons will help children develop a strong understanding of math, step by step. Daily review will ensure they fully master what they have learned. With this blend of conceptual understanding and traditional skill practice, children will be well-prepared for first grade. This book is the Instructor Guide to Kindergarten Math With Confidence: Student Workbook
Kindergarten Readiness
by Nancy L. CappelloniPut children on a path to success! Filled with photos and tools for practice, this is one of the rare resources to combine the latest research with immediately useable ideas and professional development support to help you equip our youngest students for formal schooling. This ready guidebook helps you: Understand the complexities of the transition to kindergarten Implement a successful program of instruction and assessment appropriate for children with various abilities Align your lessons with Common Core kindergarten standards Assess young children’s skills and abilities Tailor your program to enrich learning for all students
Kindergarten Transition and Readiness: Promoting Cognitive, Social-Emotional, and Self-Regulatory Development
by Andrew J. Mashburn Jennifer LoCasale-Crouch Katherine C. PearsThis book presents a comprehensive overview of children’s transitions to kindergarten as well as proven strategies that promote their readiness. It presents theories and research to help understand children’s development during the early childhood years. It describes evidence-based interventions that support children in developmental areas essential to school success, including cognitive, social-emotional, and self-regulatory skills. Chapters review prekindergarten readiness programs designed to promote continuity of learning in anticipation of the higher grades and discuss transitional concerns of special populations, such as non-native speakers, children with visual and other disabilities, and children with common temperamental issues. The volume concludes with examples of larger-scale systemic approaches to supporting children’s development during the transition to kindergarten, describing a coherent system of early childhood education that promotes long-term development. Featured topics include:Consistency in children’s classroom experiences and implications for early childhood development.Changes in school readiness in U.S. kindergarteners.Effective transitions to kindergarten for low-income children.The transition into kindergarten for English language learners.The role of close teacher-child relationships during the transition into kindergarten.Children’s temperament and its effect on their kindergarten transitions.Kindergarten Transition and Readiness is a must-have resource for researchers, clinicians and related professionals, and graduate students in child and school psychology, educational psychology, social work, special education, and early childhood education.
Kindergarten and ASD: How to Get the Best Possible Experience for Your Child
by Margaret OliverAnswering all of the key questions about the kindergarten experience, this compact guide will give parents the confidence to be the most effective, up-to-speed advocates as their child enters formal education. "Which school should I choose, or should I home-school?" "How can I prepare my child for kindergarten?" "How can I work with teachers?" "What services and support will my child need?" "What is an Individualized Education Program (IEP)?" In a warm, parent-to-parent style, Margaret Oliver explains the essentials of how the educational system is structured, how special education laws are applied, and what current educational trends mean for individual children. She also gives strategies to overcome sensory, behavioral, social, emotional and communication difficulties.
Kindergarten is Cool!
by Linda Elovitz MarshallGet ready for kindergarten in this fun, rhyming story that's sure to reassure little ones anxious about their first day.When you wake up for schoolyou'll get dressed, really coolwith your sneakers and socksand your lunch in a box . . .Kindergarten's begun.Big kids say that it's fun.But is that really true?Will it be fun . . . for you?Celebrate all the familiar milestones and moments shared by every kid entering kindergarten in this charming second-person narrative. Whether it's early-morning jitters or becoming familiar with new classroom routines, this sweet and bouncy story will have expectant kindergarteners saying, "Kindergarten is cool!"
Kindergarten, Here I Come! (Here I Come!)
by D.J. SteinbergGet ready for school with these fun poems! This adorable picture book celebrates all the familiar milestones and moments shared by every single kindergartener. Whether it's the first-day-of-school jitters or the hundredth-day-of-school party, every aspect of the kindergarten experience is introduced with a light and funny poem--not to mention charming illustrations.
Kindergarten: A Teacher, Her Students, and a Year of Learning (Early Childhood Education Series)
by Julie Diamond&“[Diamond] has captured the world of the class—at times chaotic, always busy, usually inspired&”— Essential reading for parents and teachers alike (Los Angeles Times). Hailed by renowned educator Deborah Meier as &“a rare and special pleasure to read,&” Kindergarten explores a year in the life of a kindergarten classroom through the eyes of the gifted veteran teacher and author Julie Diamond. In this lyrical, beautifully written first-person account, Diamond explains the logic behind the routines and rituals children need to thrive. As she guides us through all aspects of classroom life—the organization, curriculum, and relationships that create a unique class environment—we begin to understand what kindergarten can and should be: a culture that builds children&’s desire to understand the world and lays the foundation for lifelong learning. Kindergarten makes a compelling case for an expansive definition of teaching and learning, one that supports academic achievement without sacrificing students&’ curiosity, creativity, or development of social values. Diamond&’s celebration of the possibilities of classroom life is a welcome antidote to today&’s test-driven climate. Written for parents and teachers alike, Kindergarten offers a rare glimpse into what&’s really going on behind the apparent chaos of a busy kindergarten classroom, sharing much-needed insights into how our children can have the best possible early school experiences. &“As a classroom insider, Diamond pulls back the curtain and allows parents and others a view of how an effective classroom actually works.&” —Library Journal &“An extraordinary resource for parents and teachers at all stages. It is honest and masterful, engrossing and unique. And it is utterly real.&” —Ruth Sidney Charney, author of Teaching Children to Care
Kindermedien und Rassismuskritik: Wie Schwarze Kinder die Reproduktion von Rassismus in TKKG-Hörspielen wahrnehmen (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)
by Adolé Akue-DoviDie Hörspielreihe TKKG erfreut sich seit den 1980er Jahren großer Beliebtheit. Doch insbesondere in den ersten Folgen finden sich zahlreiche stereotype Zuschreibungen und diskriminierende Begrifflichkeiten. Die unreflektierte Verwendung von Kinder- und Jugendmedien, die rassistische Sprache und Stereotype reproduzieren, kann bei jungen Konsument*innen einen diskriminierenden Sprachgebrauch festigen und gleichzeitig verletzend und ausschließend wirken. Auf dieser Problematik aufbauend wurden in dem rassismuskritischen empirischen Band junge Schwarze Hörer*innen selbst befragt, ob und wie sie die Reproduktion von Rassismus in der Hörspielreihe TKKG wahrnehmen. Die gewonnenen Einblicke in die Erfahrungswelt und Wahrnehmung junger Schwarzer Menschen machen deutlich, dass eine rassismuskritische Auseinandersetzung mit Sprache und den vermittelten Weltbildern in Kinder- und Jugendmedien dringend fokussiert werden muss.
Kinderschutzbezogene Zusammenarbeit: Praktiken der Differenzierung und Entdifferenzierung (Kasseler Edition Soziale Arbeit #22)
by Carina FischerCarina Fischer untersucht Strukturen und Modi der Zusammenarbeit zwischen Allgemeinen Sozialen Diensten und Kindertageseinrichtungen nach § 8a SGB VIII. Die Studie konzentriert sich dabei auf den Umgang mit und die Bewältigung von Differenzen in der kinderschutzbezogenen Zusammenarbeit. Mittels eines qualitativ-rekonstruktiven Forschungszugangs können verschiedene Deutungs- und Handlungsmuster gebildet werden, die sich durch eine spezifische Kombination aus Praktiken der Differenzierung und Entdifferenzierung auszeichnen, die wiederum auf den Wissensbeständen der Fachkräfte beruhen sowie auf deren beruflicher Identität. Aus den Ergebnissen werden kooperationshinderliche und -förderliche Faktoren abgeleitet, deren Bedeutung über die Zusammenarbeit der analysierten Berufsgruppen hinausweist.
Kinderzeichnungen in der qualitativen Forschung: Herangehensweisen, Potenziale, Grenzen
by Mirja Kekeritz Melanie KubandtZiel des Sammelbandes ist es, den Gegenstand Kinderzeichnung im Rahmen der qualitativen Forschung stärker zu konturieren, die Spezifik und Eigenständigkeit der Datensorte Kinderzeichnung und deren empirischen Mehrwert an exemplarischen Forschungsprojekten aufzuzeigen und darüber hinaus mögliche Analyse- und Interpretationswege darzulegen.Im Band erfolgt sowohl eine Systematisierung unterschiedlichster erkenntnistheoretischer Perspektiven als auch ein Überblick über vielfältige methodische Zugänge zu Kinderzeichnungen. Auf diese Weise entsteht dahingehend eine interdisziplinäre Gesamtschau, wie und in welchen Kontexten (u.a. in der Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft, Kindheitsforschung, Fachdidaktik) Kinderzeichnungen zum Gegenstand werden und welchen Potenzialen und (erkenntnistheoretischen) Grenzen hierbei begegnet wird.
Kindgerechte Räumlichkeiten: Dokumentarische Rekonstruktion handlungsleitender Orientierungen von Tagespflegepersonen
by Stephanie KarcherDer Titel der Studie „kindgerechte Räumlichkeiten“ greift die gesetzliche Bezeichnung angemessener räumlicher Gestaltung von Pflegestellen der Kindertagespflege auf. Die Betreuung von Kindern durch Tageseltern gilt als zeitlich flexible und familiennahe Alternative bzw. Ergänzung zur Bildung und Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen.Dabei sind „kindgerechte Räumlichkeiten“ im Verhältnis zum Wohnraum der aufnehmenden Familien zu entwickeln. Das qualitative Forschungsprojekt stellt dokumentarisch rekonstruierte, handlungsleitende Orientierungen von Tagespflegepersonen hinsichtlich der räumlich-materiellen Gestaltung ihrer Pflegestellen vor. Ziel der Studie ist es einerseits, die Perspektive von Tagespflegepersonen im Diskurs um die Weiterentwicklung der Kindertagespflege sichtbar zu machen. Andererseits wird die Methode der dokumentarischen Fotoanalyse zur Bestimmung der in der Materialität und Räumlichkeit zum Ausdruck kommenden sozialen Sinnhaftigkeit ausgelotet.
Kindheit (Zürcher Begegnungen)
by Veronika Magyar-Haas Catrin HeiteDer Band enthält Beiträge zum Thema Kindheit(en), in denen das Phänomen theoretisch und empirisch mit Blick auf die Diskurse über Kinder und Kindheit(en), Gewalt und Gewalterfahrungen von Kindern sowie Kindesschutz, auf Kinderalltag und Fachlichkeit in der Kita sowie auf Fragen des subjektiven Wohlbefindens von Kindern aufgegriffen wird. In der Gesamtschau repräsentieren die einzelnen Beiträge die kindheitsforscherischen Arbeiten der aktuellen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Lehrstuhl Sozialpädagogik an der Universität Zürich.