- Table View
- List View
Lenses on Reading, Second Edition
by Diane H. Tracey Lesley Mandel MorrowThis widely adopted text explores key theories and models that frame reading instruction and research. Readers learn why theory matters in designing and implementing high-quality instruction and research; how to critically evaluate the assumptions and beliefs that guide their own work; and what can be gained by looking at reading through multiple theoretical lenses. For each theoretical model, classroom applications are brought to life with engaging vignettes and teacher reflections. Research applications are discussed and illustrated with descriptions of exemplary studies. New to This Edition Current developments in theory, research, and instructional practices. Useful pedagogical features in every chapter framing questions, discussion ideas, and learning activities. Classroom applications give increased attention to English language learners and technology integration. Coverage of additional theories (Third Space Theory) and theorists (Bakhtin and Bourdieu).
Lenses on Reading, Third Edition: An Introduction to Theories and Models
by Diane H. Tracey Lesley Mandel MorrowWidely adopted as an ideal introduction to the major models of reading, this text guides students to understand and facilitate children's literacy development. Coverage encompasses the full range of theories that have informed reading instruction and research, from classical thinking to cutting-edge cognitive, social learning, physiological, and affective perspectives. Readers learn how theory shapes instructional decision making and how to critically evaluate the assumptions and beliefs that underlie their own teaching. Pedagogical features include framing and discussion questions, learning activities, teacher anecdotes, classroom applications, and examples of research studies grounded in each approach. New to This Edition *Chapter on physiological foundations of reading development, including the impact of nutrition, sleep, and exercise. *Chapter on affective/emotional perspectives, such as the role of engagement and teacher-student relationships. *Additional social learning perspectives: Critical Race Theory and Multiliteracies Theory. *All chapters updated with the latest research; many new teacher anecdotes added.
Lenses on Reading: An Introduction to Theories and Models
by Diane H. Tracey Lesley Mandel MorrowNow in a revised and updated fourth edition incorporating current advances in research and instructional practices, this well-established text accessibly introduces prominent theories and models related to reading. The book is organized chronologically, from classical approaches to contemporary cognitive, social learning, physiological, and affective perspectives. It emphasizes that the more lenses educators possess for examining reading processes, the better equipped they will be to understand and facilitate children's literacy development. Pedagogical features include framing and discussion questions, learning activities, teacher anecdotes, and examples of how each model is applied in classroom practice and research. New to This Edition *Chapter on digital literacy. *Expanded discussions of direct/explicit instruction, social and emotional learning, critical literacy theory, critical race theory, culturally responsive teaching, social equity and justice, the science of reading, and neuroscientific lenses. *All chapters updated with the latest research; many new classroom anecdotes added. *Links to recommended YouTube videos illustrating the theories and models.
Leo XIII: A Light from Heaven
by William KieferA biography of Pope Leo XIII (1810-1903), who served as head of the Catholic Church from February 20, 1878 to his death on July 20, 1903. At age 93, Vincenzo Gioacchino Raffaele Luigi Pecci was the oldest reigning pope, and had the third-longest confirmed pontificate, behind those of Pius IX (his immediate predecessor) and John Paul II.Pope Leo XIII was well-known for his intellectualism and his attempts to define the position of the Catholic Church with regard to modern thinking. In his famous 1891 encyclical Rerum novarum, he outlined the rights of workers to a fair wage, safe working conditions, and the formation of trade unions, while affirming the rights of property and free enterprise, opposing both socialism and laissez-faire capitalism. He influenced Mariology of the Catholic Church and promoted both the rosary and the scapular.Leo XIII issued a record of eleven papal encyclicals on the rosary earning him the title as the “Rosary Pope”. In addition, he approved two new Marian scapulars and was the first pope to fully embrace the concept of Mary as Mediatrix. He was the first pope to have never held any control over the Papal States, after they had been dissolved by 1870.
Leo the Lop
by Stephen Cosgrove Robin JamesLeo is a lop-eared rabbit whose ears go down, not up. The other normal rabbits laughed and laughed until they discovered that down was normal and up was not. A classic Serendipity story about the meaning of normal. Ages 5-9.
Leon and the Spitting Image
by Allen KurzweilLeon, a fourth grader at the Classical School, tries to outwit the school bully and learn to sew for fanatical teacher Miss Hagmeyer, with unexpected help from his final project--a doll with magical powers.
Leonard Bernstein: A Centenary Celebration (A Vintage Short)
by John MauceriA beautiful look into the life of one of our greatest and most famous musicians, Leonard Bernstein, from acclaimed conductor and musical director John Mauceri. A Vintage Shorts Original. An ebook short.
Leonardo Drawings: Sketches & Drawings (Dover Fine Art, History of Art)
by Leonardo Da VinciAlthough Leonardo da Vinci was one of the greatest artists who ever lived, his career was marked by an unusually large number of uncompleted projects and by finished works that rapidly deteriorated. Nevertheless, his influence is undoubted, and his claim to greatness rests chiefly on his drawings, which have been carefully preserved in such locations as Windsor Castle, the Louvre, the Uffizi Gallery, and the British Museum.This collection, excellently reproduced in black-and-white, is representative of Leonardo's various achievements in many drawing media. Among the selections are drawings of plants, landscapes, animals, battles, weapons, and the human face and figure, as well as studies for later paintings or sculpture: a full compositional study for The Adoration of the Magi, a study for the angel's head in The Virgin of the Rocks, studies of horses for the Sforza monument, studies for The Last Supper, studies for The Battle of Anghiari, and an early cartoon for The Madonna with St. Anne.
Leonardo da Vinci (SparkNotes Biography Guide)
by SparkNotesLeonardo da Vinci (SparkNotes Biography Guide) Making the reading experience fun! SparkNotes Biography Guides examine the lives of historical luminaries, from Alexander the Great to Virginia Woolf. Each biography guide includes:An examination of the historical context in which the person lived A summary of the person&’s life and achievements A glossary of important terms, people, and events An in-depth look at the key epochs in the person&’s career Study questions and essay topics A review test Suggestions for further reading Whether you&’re a student of history or just a student cramming for a history exam, SparkNotes Biography guides are a reliable, thorough, and readable resource.
Leonardo’s Choice
by Carol GigliottiLeonardo's Choice: Genetic Technologies and Animals is an edited collection of twelve essays and one dialogue focusing on the profound affect the use of animals in biotechnology is having on both humans and other species. Communicating crucial understandings of the integrated nature of the human and non-human world, these essays, unlike the majority of discussions of biotechnology, take seriously the impact of these technologies on animals themselves. This collection's central questions revolve around the disassociation Western ideas of creative freedom have from the impacts those ideas and practices have on the non-human world. This transdisciplinary collection includes perspectives from the disciplines of philosophy, cultural theory, art and literary theory, history and theory of science, environmental studies, law, landscape architecture, history, and geography. Included authors span three continents and four countries. Included essays contribute significantly to a growing scholarship surrounding "the question of the animal" emanating from philosophical, cultural and activist discourses. Its authors are at the forefront of the growing number of theorists and practitioners across the disciplines concerned with the impact of new technologies on the more-than-human world.
Lern- und Arbeitstechniken für das Studium
by Friedrich RostDas in der jetzt 8., vollständig überarbeiteten und aktualisierten Auflage vorliegende Arbeitsbuch von Friedrich Rost motiviert dazu, neue und vielfältige Lernchancen zu nutzen, die ein Studium bietet. In verständlicher Sprache liefert das Buch notwendige Grundlagenkenntnisse – z. B. zu den Themen Wahrnehmen, Denken, Lernen und Informationsverarbeitung. Kompetenzorientierung, wie sie in den Bachelor-/Master-Studiengängen erwartetet wird, wird unterstützt, indem alle Aspekte des Studiums – von dessen Beginn bis zur Examensarbeit und den mündlichen Prüfungen – Schritt für Schritt thematisiert werden. Neben dem Einsatz der neuen Medien bilden Mitarbeit in Lehrveranstaltungen, Recherchieren und Lesen weitere Schwerpunkte. Da den Modulprüfungen in den sozial- und geisteswissenschaftlichen Studiengängen eine notenrelevante Bedeutung zukommt, werden die einzelnen Typen schriftlicher Leistungsnachweise ausführlich behandelt.
Lernen 4.0: Aufbruch in eine neue Lernwirklichkeit
by Julia RiebelDas Buch fokussiert auf aktuelle und historische Ansätze des agilen, selbstgesteuerten, nachhaltigen und selbstverantwortlichen Lernens. Diese Ansätze stehen im Spannungsfeld zwischen Individualismus und Kommunitarismus sowie im Spannungsfeld zwischen Selbstverwirklichung und gesellschaftlichem Anspruch. Die Synthese aus den Ansätzen zeigt auf, wie Lernen in der neuen Wirklichkeit gelingen kann und was sowohl historische als auch aktuelle Ansätze beitragen können.
Lernen am Arbeitsplatz im dualen Studium
by Alexander BrodskyDuale Studiengänge kombinieren das Lernen an den Lernorten Hochschule und Praxis. Die Beliebtheit dualer Studienprogramme stieg in den vergangenen Jahren sukzessive an und ein Abflachen dieses Trends ist derzeit nicht erkennbar. Doch insbesondere zu den Lernprozessen am Arbeitsplatz sowie zu den Wirkungen der Praxisphasen ist forschungsseitig bislang wenig bekannt. An diesen Forschungsdesiderata setzt die vorliegende Monografie an: In einem Forschungsprojekt zwischen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Mannheim werden zwei Bachelorprogramme der HdBA in einem längsschnittlichen Forschungsdesign begleitet, um mehr über die Praxisphasen der Studierenden zu erfahren. Neben der Analyse verschiedener Merkmale der Lern- und Arbeitstätigkeiten liegt ein zentraler Fokus in dieser Arbeit auf der Untersuchung potenzieller Einflussfaktoren der Kompetenzentwicklung. Dabei werden einerseits die Häufigkeiten verschiedener Lern- und Arbeitstätigkeiten, andererseits diverse Merkmale der Lern- und Arbeitsbedingungen berücksichtigt. Die Befunde der Untersuchung dienen als Grundlage der abgeleiteten Implikationen und Empfehlungen für die Gestaltung von Praxisphasen in dualen Studiengängen.
Lernen und Erfahrung. Epagogik: Herausgegeben von Malte Brinkmann (Phänomenologische Erziehungswissenschaft #5)
by Günther Buck (verstorben)Günther Buck legt in dieser Studie eine phänomenologisch-hermeneutische Theorie des Lernens, des Beispiels und der Analogie vor, die für Pädagogik sowie für Sozial- und Kulturwissenschaften von grundlegender Bedeutung ist. Der Prozess der Erfahrung im Lernen wird in drei Momenten entfaltet: der epagogischen Gangstruktur, der antizipatorischen Horizonthaftigkeit und der dialektischen, „negativen“ Umwendung auf sich selbst. Lernen wird als Lernen aus Erfahrung und als Erfahrung kenntlich. Im zweiten und dritten Teil gelingt Buck eine Neubestimmung des Beispiels in seinen hermeneutischen, bildenden und didaktischen Funktionen. Unterschiedliche Typen der Analogie werden identifiziert und deren Funktionsweisen differenziert.Mit dieser Neuausgabe kann nach 30 Jahren das bekannteste und wirkungsmächtigste Buch von Günther Buck wieder zugänglich gemacht werden.
Lernen von Finnland: Leitlinien für die Entwicklung inklusiver Schulen
by Christopher MihajlovicSpätestens seit dem erfolgreichen Abschneiden bei den PISA-Studien ist das finnische Bildungssystem in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. In der medialen Berichterstattung wurde das finnische Schulsystem in den vergangenen Jahren häufig als Musterbeispiel für wichtige bildungspolitische Herausforderungen ins Spiel gebracht. Dies trifft besonders auf das Thema der inklusiven Beschulung zu. Während bisher wenige Studien das finnische „Bildungswunder“ ernsthaft hinterfragen, zielt dieses Buch auf eine objektive Darstellung der aktuellen Situation in Finnland ab. Dabei wird ein differenzierter und kritischer Blick auf die inklusive Beschulung in Finnland geworfen. Um dies zu erreichen, wird die inklusive Schul- und Unterrichtskultur mit Hilfe von qualitativen Forschungszugängen an ausgewählten finnischen Schulen untersucht. Die von Reich (2014) entwickelten Bausteine einer inklusiven Schule werden als Analysekriterien hinzugezogen. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Untersuchung wird abschließend geprüft und diskutiert, was Deutschland (und andere Länder) im Hinblick auf das Thema Inklusion von Finnland lernen kann.
Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen
by Werner Metzig Martin SchusterWer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. Ihre Wirkungsweise wird auf dem Hintergrund der Gedächtnispsychologie erklärt und ihre Wirksamkeit anhand von wissenschaftlichen Studien bewertet. Hinweise zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung sind ebenso enthalten wie Hilfen zum Umgang mit der Angst vor Misserfolgen und mit Lernblockaden.Die vorliegende 10. Auflage ist aktualisiert und enthält ein neues Kapitel zum "Lernen im Alltag".Die AutorenWerner Metzig und Martin Schuster sind Psychologen, die bis zu ihrer Pensionierung als Akademischer Rat bzw. Professor an der Universität zu Köln tätig waren.Stimmen zum Buch:Metzig und Schuster ... geben einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Befunde der Lern- und Gedächtnispsychologie, beschreiben effektive Lerntechniken und zeigen mit Alltags-Beispielen ihre praktische Relevanz. ekz-Informationsdienst 3/2010Außerdem gibt das sehr flüssig geschriebene und gut zu lesende Buch viele nützliche Tipps, wie man das Lernen organisiert und Prüfungsangst und Lernblockaden überwindet. ... Ein Buch, das man sich möglichst schon im ersten Semester zulegen sollte. Studium 86/2010Effektive Lerntechniken werden mit Hilfe von Alltags-Beispielen plausibel erläutert und neue Informationen zur Lernmotivation machen das Buch zu einer echten Hilfe für Schüler und Studenten. lehrbibliothek.de 2/2011
Lernende in der betrieblichen Grundbildung: Zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter
by Frank DrecollDie betriebliche oder „arbeitsplatzorientierte Grundbildung (AoG)“ ist ein noch junges Forschungsgebiet der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung. Neuerdings wenden sich auch betriebliche Kursangebote an die „Bildungsverlierer“ unseres Schulsystems, die mit z.T. massiven Problemen die Haupt- oder Sonderschule verlassen. Diese qualitative Studie ist dem Bereich der subjektwissenschaftlichen Lernforschung zuzuordnen. Sie rekonstruiert die subjektiven Lernbegründungen der formal gering literalisierten Beschäftigten, wenn sie an Grundbildungskursen am Arbeitsplatz teilnehmen. Die Studie zeigt auf, dass erhebliche lernbiografisch begründete Widerstände überwunden werden müssen, um – eingebettet in Anerkennungsverhältnisse im Kurs – zu persönlich bedeutsamem produktivem Lernen vorzudringen. Zunächst sind Freiwilligkeit und Teilnehmendenorientierung in Kursen häufig in Frage gestellt. Mehr oder weniger reflektierte Lernwiderstände mit defensiven Lerngründen werden insofern vom Autor als subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien verstanden. Als lebenslang tätiger Praktiker erläutert der Autor, wie die Resultate der Studie für eine gute Praxis betrieblicher Grundbildung genutzt werden können.
Lernförderliche Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule: Eine Mixed-Methods-Studie
by Valentina ReitenbachDie Dissertation widmet sich der lernförderlichen Interaktion beim Peer-Learning von Grundschulkindern. Dafür wurden Wirkmechanismen zwischen individuellen sowie gruppenbezogenen Merkmalen, der Interaktion und dem Lernerfolg im Peer-Learning untersucht. Einem Mixed-Methods-Design folgend wurde zunächst mithilfe von qualitativ kodierenden Verfahren die Elaboration als ein zentrales Interaktionsmerkmal beim Peer-Learning operationalisiert. Anschließend wurde mithilfe von inferenzstatistischen Verfahren die Bedeutung von Elaboration für den Lernerfolg beim außerunterrichtlichen Peer-Learning zum Thema Rechenstrategien untersucht. Darüber hinaus wurde inferenzstatistisch geprüft, inwieweit individuelle und gruppenbezogene Merkmale mit dem Lernerfolg zusammenhängen, sowie inwiefern die Elaboration den Zusammenhang zwischen diesen Merkmalen und dem Lernerfolg mediiert.
Lernprozesse Erwachsener in migrationsbedingten Übergängen: Learning by Doing Migration (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)
by Michael BernhardErwachsene lernen nicht nur in intendiert-pädagogischen Settings, sondern auch durch die Bearbeitung lebensweltlicher Herausforderungen. Aus der Perspektive einer reflexiven Übergangsforschung, die sich für die Herstellung und Gestaltung von Übergängen interessiert, und mit einer Doing Migration Perspektive nimmt diese Studie das Lernen Erwachsener im Umgang mit Migrationsverhältnissen und die damit verbundenen Herausforderungen in den Blick. Als Forschungskontext fungiert die Migrationsgesellschaft Kanadas, die sich durch Ambivalenzen auszeichnet zwischen der Wahrnehmung als Immigration offen gegenüberstehendem Land einerseits und der Realität der oft subtilen Diskriminierung von als Migrant*innen gelesenen Personen andererseits. Der lernende Umgang mit diesen Ambivalenzen steht im Zentrum dieser Studie, die an pragmatistische und transformatorische Zugänge zu Lernen anknüpft und damit auf die Erweiterung des pädagogischen Lerndiskurses abzielt. Die empirischen Rekonstruktionen anhand der dokumentarischen Auswertung biographisch-narrativer Interviews zeigen, dass das Lernen Erwachsener in migrationsbedingten Übergängen als sozial situierte aneignende Auseinandersetzung mit Herausforderungen verstanden werden kann, die sich in einem relationalen Gefüge von Doing Migration vollziehen.
Lernwelt Mobbing: Auswirkungen von Mobbing auf das System Familie (Lernweltforschung #35)
by Melanie BurgerDieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen Mobbing auf die Familie und die betroffenen Familienmitglieder hat. Das Forschungsinteresse liegt in einer systematischen Darstellung der bislang wenig beachteten Familiendynamiken, die durch Mobbing eines Familienmitglieds ausgelöst werden können. Im Zentrum der Analysen stehen die Formen der Betroffenheit und des Umgangs mit dem Phänomen Mobbing innerhalb von Familienverbänden bzw. der hier zu tätigenden „Lernleistungen“ des Familiensystems. Besonders hervorzuheben sind die Analyse und die Angebote der Prävention bzw. der Intervention im konkreten Mobbingfall. Der InhaltDas System Familie • Theoretische Konzeptionen der Belastungsbewältigung • Mobbing als innerfamiliäres Problem • Auswirkungen von Mobbing auf die Familie • Auswirkungen von Essstörungen auf das Familienklima • Elternunterstützung und Professionalisierung • Operationalisierung • Darstellung, Interpretation und Diskussion der erhobenen Daten und Ergebnisse • Prävention von MobbingDie AutorinM.A. Melanie Burger studierte Sozialpädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz und arbeitet derzeit als Erzieherin an einer Privatschule in Graz.
Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit)
by Walter Leal FilhoDas Buch zeigt Ihnen, wie sich Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit ergänzen und hilft, die komplexe und vernetzte Natur der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, und die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen und anzugehen. Dazu gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen über die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie z. B. ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte, sowie deren Wechselwirkung miteinander. Darüber hinaus zeigt das Buch auf, wie Sie die möglichen Auswirkungen von Entscheidungen und Maßnahmen auf die Nachhaltigkeit einschätzen und bewerten können. Das Buch beschreibt die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Lernen. Es wird erörtert, wie Bildung und Lernen im Bereich der Nachhaltigkeit uns helfen können, die natürliche Welt und unsere Beziehung zu ihr zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen, um unser Leben und die Umwelt zu verbessern. Es untersucht auch die Rolle von Technologie und Bildung im Bereich der Nachhaltigkeit und erkundet, wie Nachhaltigkeit in den Unterricht und das Lernen integriert werden kann. Schließlich enthält das Buch praktische Ratschläge zur Schaffung eines nachhaltigen Lernumfelds und zur Anwendung von Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung und in den unteren Bildungsstufen.
Les Compétences professionnelles en enseignement et leur évaluation (Collection Questions en éducation)
by Louise BélairCe livre a pour but d'examiner la question de l'évaluation des compétences professionnelles en mettant à profit les connaissances théoriques et pratiques acquises par les intervenants et les chercheurs spécialisés dans la formation des enseignants et l'évaluation des compétences. Les spécialistes qui ont contribué à ce volume envisagent le problème de l'évaluation des compétences à différents points de vue, toujours en tenant compte de trois aspects essentiels de l'évaluation d'une profession: 1) le champ de l'évaluation professionnelle; 2) le contexte de l'évaluation professionnelle; 3) les modes d'évaluation et la nécessité d'établir leur validité. Le fruit d'une collaboration des chercheurs et des enseignants d'établissements universitaire, collégial et secondaire, cet ouvrage vise à déterminer la manière dont peut se faire l'évaluation des compétences professionnelles, étant donné la professionnalisation des enseignants au Québec et ailleurs. Publié en français
Les Junglidoux construisent une cabane (Junglidoux #3)
by Francois Keyser Caroline OrliacDans cette histoire des Junglidoux, les amis réalisent qu’il existe une multitude d’endroits dans le monde qu’ils aimeraient découvrir. Lorsqu’ils réalisent qu’ils ne peuvent pas voyager hors de la jungle, ils décident de tout de même trouver un moyen pour découvrir d’autres endroits. Mais ils réalisent finalement qu’il suffit parfois de regarder les choses sous un angle différent pour apprécier ce que l’on a.
Les Littératies: Perspectives linguistique, familiale et culturelle (Collection Questions en éducation)
by Anne-Marie Dionne Marie Josée BergerSignées par des spécialistes provenant de différentes provinces canadiennes, les huit études réunies dans ce volume nous font découvrir que l'acquisition de la littératie est influencée tant par le développement linguistique que l'environnement familial ou la société dans laquelle l'enfant évolue. La littératie — néologisme qui s'intègre graduellement dans le langage de l'éducation —vise à rendre compte du caractère englobant de la langue et de la culture. En effet, la littératie dépasse le simple fait de savoir lire et écrire et renvoie aux capacités de l'individu à maîtriser l'écrit pour penser, communiquer, acquérir des connaissances, résoudre des problèmes, réfléchir sur son existence, partager sa culture et se divertir. L'individu lettré ne peut donc se définir sans l'écrit qui est un atout indispensable pour lire, se lire et lire le monde qui nous entoure. Chaque étude contribue de façon originale à faire comprendre les enjeux essentiels qui influencent la littératie. Publié en français
Les Miserables SparkNotes Literature Guide (SparkNotes Literature Guide Series #41)
by SparkNotesLes Miserables SparkNotes Literature Guide by Victor Hugo Making the reading experience fun! When a paper is due, and dreaded exams loom, here's the lit-crit help students need to succeed! SparkNotes Literature Guides make studying smarter, better, and faster. They provide chapter-by-chapter analysis; explanations of key themes, motifs, and symbols; a review quiz; and essay topics. Lively and accessible, SparkNotes is perfect for late-night studying and paper writing. Includes:An A+ Essay—an actual literary essay written about the Spark-ed book—to show students how a paper should be written.16 pages devoted to writing a literary essay including: a glossary of literary termsStep-by-step tutoring on how to write a literary essayA feature on how not to plagiarize