Browse Results

Showing 42,176 through 42,200 of 87,867 results

Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen: Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)

by Alisha M.B. Heinemann Nadja Thoma Yalız Akbaba Tobias Buchner Doris Pokitsch

Lehren und Lernen findet innerhalb gesellschaftlicher Verhältnisse statt, die von Differenzordnungen geprägt sind und oft unter den Labels Diversity, Heterogenität und Inklusion diskutiert werden. Die entlang von Markierungen wie etwa race, class, gender, sexual identity, ability, body und language konstruierten Ordnungen betreffen Lehrende und Lernende. Dies bringt Herausforderungen mit sich, denen sich die Beiträge im Band aus machtkritischen Perspektiven widmen. Wissenschaftler*innen und Studierende untersuchen interdisziplinär, was es bedeutet, zu Differenz unter Bedingungen von Differenz zu lehren, wie sich Differenzordnungen auf Lernprozesse auswirken und welche Rolle Institutionen in der Konstitution von Differenzordnungen spielen. Der Band leistet dadurch einen wertvollen Beitrag zur (empirischen) erziehungswissenschaftlichen Differenzforschung.

Lehren und Lernen mit und in digitalen Medien im Sport: Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele zur Sportlehrerbildung (Bildung und Sport #18)

by Dan Mausolf

Der Band beschäftigt sich mit zwei zentralen Themen, die sowohl pädagogisch, als auch gesellschaftlich und bildungspolitisch interessieren: Digitale Medien und Lehrerbildung. Beide Bereiche lassen eine medienbasierte Veränderung des universitären Lehrens und Lernens erkennen. Es werden hierzu relevante Grundlagen, Konzepte und Praxisbeispiele, speziell in der Sportlehrerbildung, vorgestellt. Sie bieten Lehrenden an der Hochschule Anregungen zur Implementierung digitaler Lehr-/Lernangebote in der eigenen Lehre, sowie einen Ausgangspunkt für eine didaktisch reflektierte Diskussion digitaler Medien in der Sportlehrerbildung.

Lehren und Lernen: 10 Tipps aus der Praxis (essentials)

by Henning Fouckhardt

Henning Fouckhardt gibt in diesem essential Lehrerfahrungen aus seiner mehr als 25-j#65533;hrigen Dozentent#65533;tigkeit in der Physik und den Ingenieurwissenschaften an Universit#65533;ten wieder. Er fasst diese in vielen Tipps f#65533;r das Gelingen motivierender Lehre und konzentrierten Lernens zusammen. Gute Lehre hat mit Detailarbeit zu tun, mit Motivierung, guten #65533;berleitungen, flexiblem Einsatz von Hilfsmitteln und Mut zum Fordern von Leistung. Gutes Lernen und Studieren beinhaltet viel Konzentration und #65533;bung, das Annehmen der Aufgabe, statt zu versuchen, sie zu umgehen. Nur Themengebiete, die man sich selbst erschlie#65533;t, kann man auch wirklich verstehen.

Lehrer werden: Von Der Idee Zum Studienstart (Essentials)

by Andreas Romer

Andreas Romer informiert in diesem essential über Lehrerberuf und Lehramtsstudium und bietet so eine kompakte Orientierungshilfe für die Berufswahl. Basierend auf seinen Erfahrungen aus vielen Jahren in der Lehramtsberatung einer großen Universität werden häufige Fragen von Einsteigern und Spätberufenen thematisiert, beispielsweise: Welche Aufgaben haben Lehrer? Was macht gute Lehrer aus? Wie sind die Berufsaussichten? Wie finde ich einen passenden Studienplatz?

Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge

by Martin K. W. Schweer

Der Band stellt den aktuellen Forschungsstand zu den vielfältigen Facetten der Interaktion zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen dar. Die behandelten Inhalte sind dabei gleichermaßen für die wissenschaftliche Arbeit und die pädagogische Praxis von Interesse (u. a. Gewalt, Ängstlichkeit, Vertrauen, Intelligenz und Hochbegabung, Gender und Diversity, Medien, Unterrichtsklima, Lern- und Leistungsförderung, Konflikte, inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung). Kapitel 12 ist unter einer Creative Commons Attribution CC-BY 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).

Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung: Konzepte und Transfer (Realitätsbezüge im Mathematikunterricht)

by Werner Blum Rita Borromeo Ferri

Im vorliegenden Band wird verdeutlicht, welche Kompetenzen Lehrkräfte haben sollten, um Schülerinnen und Schülern im Unterricht mathematisches Modellieren zu vermitteln. Im ersten Teil des Buches liegt der Fokus auf den zum Unterrichten von Modellierung in der Schule nötigen Lehrerkompetenzen. Dabei werden auch Möglichkeiten zur Förderung solcher Kompetenzen aufgezeigt. Im zweiten Teil des Buches stehen Konzepte für die Lehreraus- und -fortbildung im Vordergrund, die angehenden und praktizierenden Lehrkräften jene Kompetenzen vermitteln können. Lehrende in Schule und Hochschule wie auch Studierende des Lehramts finden in diesem Buch zahlreiche Anregungen aus Forschung und Praxis zu Lehrerkompetenzen in Bezug auf Modellieren und zu deren Erwerb.

Lehrinnovationen in der Hochschulmathematik: praxisrelevant – didaktisch fundiert – forschungsbasiert (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik)

by Andreas Eichler Reinhard Hochmuth Niclas Schaper Rolf Biehler Stefanie Rach

Dieses Buch stellt praxisnahe Innovationen für Lehrveranstaltungen zur Mathematik an Hochschulen vor und richtet sich sowohl an Mathematiklehrende wie auch an Forschende in der Hochschuldidaktik Mathematik. Die Innovationen umfassen hierbei einen weiten Bereich mathematischer Lehrveranstaltungen in verschiedenen Studiengängen – von Wirtschaftswissenschaften über Ingenieurwissenschaften bis zum Lehramts- und Fachmathematikstudium. Die Lehrinnovationen wurden im Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (khdm), einer gemeinsamen Einrichtung der Universitäten Hannover, Kassel und Paderborn, auf wissenschaftlicher Grundlage konzipiert, in Veranstaltungen erprobt, evaluiert und weiterentwickelt.Im ersten Teil des Bandes stehen fachlich-fachdidaktische Analysen im Vordergrund, die Grundlagen für eine Vermittlung verschiedener Fachthemen wie z. B. Folgenkonvergenz und Signaltheorie bilden. Im Teil „Schnittstellenaktivitäten“ werden erprobte Konzepte dazu vorgestellt, wie im Lehramts- und Ingenieurstudium auch in den mathematischen Fachvorlesungen Verbindungen zur Fachdidaktik bzw. Ingenieurwissenschaft hergestellt werden können. Zusätzlich wird gezeigt, dass geeignete Aufgaben die Motivation der Studierenden verbessern und die verschiedenen Studienstränge besser verknüpfen. Ein Schwerpunkt des dritten Teiles „Mathematikvorkurse“ liegt auf der Integration digitaler Angebote (Einbindung von interaktiven Apps, Lernvideos, digitales Assessment mit STACK). Im vierten Teil des Bandes geht es um die Förderung mathematikspezifischer Arbeitsweisen und insbesondere um Vorschläge zur Neugestaltung von Vorlesungen und Übungsgruppen, die auf eine stärkere kognitive Aktivierung und erfolgreichere Lernprozesse der Studierenden zielen. Außerdem stehen Veranstaltungen im Fokus, die neben der Vermittlung fachlicher Inhalte auch die Vermittlung mathematischer Arbeitsweisen explizit ins Zentrum rücken, z. B. das selbstregulierte Nacharbeiten von Vorlesungen oder das selbstständige Beweisen.

Lehrkräfteethos und Wertschätzung: Videoanalyse zu Lehrkraft-Schüler*in-Interaktionen und deren Auswirkungen auf die emotional-motivationale Befindlichkeit von Berufsschüler*innen

by Simone Lena König-Ziegler

Simone König-Ziegler betrachtet das für hochwertigen Unterricht wesentliche aber lediglich ansatzweise erforschte Berufsethos von Lehrkräften. Neben anderen Ausprägungen ist auch eine Sozialfacette von Lehrkräfteethos anzunehmen. Diese Sozialfacette fokussiert den Aufbau und die Etablierung von fürsorglichen Lehrkraft-Schüler/in-Beziehungen. Um die Sozialfacette von Lehrkräfteethos valide abzubilden, erfasst die Autorin das Konstrukt mehrdimensional über die Qualität der Lehrkraft-Schüler/in-Beziehung und Wertschätzungsverhalten. Sie realisiert zudem einen mehrperspektivischen Zugang über das lehrkräfteseitige Verhalten sowie die Reaktionen und das emotional-motivationale Befinden der Schüler/innen. So bilden die Interaktionen zwischen Lehrkraft und Schüler/innen die Basis der Videoanalyse zur Erfassung der Sozialfacette von Lehrkräfteethos. Die Wirkung der Sozialfacette von Lehrkräfteethos wird u.a. anhand eines Mehrebenenmodells geschätzt. Die Ergebnisse unterstützen u.a. den erwarteten positiven Zusammenhang zwischen den Dimensionen der Sozialfacette von Lehrkräfteethos – Lehrkraft-Schüler/in-Beziehung und Wertschätzung – und dem emotional-motivationalen Befinden der Schüler/innen. Durch die Studie kann der Forschungsstand zu Lehrkräfteethos, Lehrkraft-Schüler/in-Beziehung und Wertschätzung erweitert werden. Gleichzeitig wird ein reliables Erfassungsinstrument für Lehrkräfteethos entwickelt, das auch über den wirtschaftspädagogischen Kontexten hinaus eingesetzt werden kann.

Lehrkräftekooperation und Digitalisierung: Digital-kooperative Arbeitsbeziehungen im Schulfach Erziehungswissenschaft

by Mario Engemann

Die Herausforderungen des digitalen Transformationsprozesses tangieren das öffentliche und private Leben – davon ist selbstredend auch die Schule und der Unterricht betroffen. Zugleich gilt die Lehrkräftekooperation als eine Möglichkeit, um gesellschaftlichen Herausforderungen in Schulen begegnen zu können. Davon ausgehend untersucht Mario Engemann die digital-kooperativen Arbeitsbeziehungen von Lehrkräften – exemplarisch am gymnasialen Schulfach Erziehungswissenschaft. Unter Rückgriff auf ein Mixed-Methods-Design beantwortet er die Frage, wie sich die Lehrkräftekooperation hinsichtlich der Digitalisierung in Formen, Gestaltung und Rahmenbedingungen darstellt. Die empirische Datenbasis der Arbeit bilden ein eigens unter Berücksichtigung bestehender Items zur Lehrkräftekooperation konzipierter quantitativer Fragebogen sowie Expert*inneninterviews mit Lehrkräften.

Leib – Leiblichkeit – Embodiment: Pädagogische Perspektiven auf eine Phänomenologie des Leibes (Phänomenologische Erziehungswissenschaft #8)

by Malte Brinkmann Johannes Türstig Martin Weber-Spanknebel

In diesem Band werden ausgehend von systematischen Studien zum Verhältnis von Leib, Lernen, Bildung und Erziehung neue Impulse aus der empirischen Bildungsforschung, den Neurowissenschaften und der Postphänomenologie aufgegriffen: Phänomenologische und pädagogische Perspektiven auf Leiblichkeit und Embodiment werden mit diskurs- und praxistheoretischen, neurophänomenologischen sowie Perspektiven der Gender Studies verknüpft und auf die pädagogischen Praxisfelder Digitalisierung, Schule und Kindergarten bezogen.

Leininger's Transcultural Nursing: Concepts, Theories, Research and Practice

by Marilyn R. McFarland Hiba B. Wehbe-Alamah

This book offers theoretical and practical guidance about the provision of client-focused care by integrating cultural values, beliefs, and lifeways into an individualized plan of care. <p><p>This acclaimed resource presents a global comparative perspective about Western and non-Western cultures and examines the potential future directions for transcultural nursing with insights into rural and urban cultures in the United States including the culture of homeless mothers and children. The book covers important topics such as transcultural nursing, research, and healthcare in Kenya, Southeast Asia, Haiti, Syria, and Taiwan, as well as translational research, globalization, conflict resolution, mental health considerations, Ayurvedic medicine, genetics and genomics in healthcare, integration of care and caring, and an overview of transcultural history, concepts, and principles. <p><p>Reflecting the work of experts and scholars in the discipline, the Fourth Edition includes twenty-five new chapters. There are also major updates to the Theory of Culture Care Diversity and Universality, Ethnonursing Research Method, Sunrise Enabler, and other enablers.

Leistung aus sportpädagogischer Perspektive (Bildung und Sport #32)

by David Wiesche Norbert Gissel

Der Band entwickelt sportpädagogische Positionen zur Leistungsthematik mit unterschiedlichsen Schwerpunkten, die zu weiterer Diskussion aufrufen – gegebenenfalls auch provozieren – und ein ethisch-pädagogisches Handeln einfordern. Das Themenspektrum führt von historischen Beiträgen, kulturellen Betrachtungen, genuin pädagogischen Untersuchungen, die dezidiert die Inklusionsproblematik miteinschließen, hin zu trainings- und leistungssportlichen Beiträgen.

Leistung und Diversität im Schulsport: Grundlagen und Perspektiven (Basiswissen Lernen im Sport)

by Stefan Meier

Das Lehrbuch zielt darauf ab die Aspekte Leisten, Leistung und Leistungsbewertung sowie die Themen Diversität und Diversitätssensiblität aus sportpädagogischer Perspektive zusammenzubringen und hierzu Basiswissen aufzuzeigen. Vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstands wird ein theoretischer Bezugsrahmen für einen diversitätssensiblen Umgang mit leistungsthematischen Situationen im Sportunterricht dargestellt und durch Praxisbeispiele veranschaulicht.

Leistung, Differenz und Inklusion: Eine rekonstruktive Analyse professionalisierter Unterrichtspraxis

by Benjamin Wagener

Während der Zusammenhang von sozialer Ungleichheit und schulischem Leistungsprinzip durchaus im Fokus empirischer Forschung steht, stellt die Analyse des Herstellungsprozesses von Differenz und Ungleichheit im Vollzug von Unterricht nach wie vor ein Desiderat dar. Der Zugang zur Unterrichtspraxis setzt wiederum ein komplexes methodisches Vorgehen voraus. Anhand von Unterrichtsvideographien rekonstruiert der Autor unterschiedliche Praxen leistungsbezogener Differenzkonstruktionen in Gymnasien und in Sekundarschulen mit einer inklusiven Programmatik. Die empirischen Ergebnisse, die in der Tendenz auf schulform- und fachspezifische Unterschiede verweisen, reflektiert er im Hinblick auf Professionalisierung in praxeologischer Perspektive sowie mit Bezug auf den aktuellen Diskurs um schulische Inklusion.

Leistungsbeurteilung in zentralen Prüfungen: Lehrkräftewahrnehmungen der landesweit vorgegebenen Erwartungshorizonte im Prüfungsfach Deutsch (Educational Governance #51)

by Stefanie Kötter-Mathes

Die vorliegende Studie bildet eine systematische Auseinandersetzung mit der schulinternen Leistungsbeurteilung anhand von vorgegebenen Erwartungshorizonten im Kontext der zentralen Prüfungen zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses und greift hiermit ein gesellschaftlich stark relevantes Thema auf, welches bislang unerforscht blieb. Die zentralen Befunde deuten auf die Existenz einer multifaktoriell beeinflussten, heterogenen Nutzungspraxis des Erwartungshorizontes durch die Lehrkräfte hin, die zudem landesspezifische Tendenzen aufweist.

Leisure Education: Theory and Practice

by Jean Mundy

Leisure Education presents a thought-provoking overview of leisure education-from philosophical considerations in leisure education theory to models and units that can be implemented in leisure education classes. The book provides practical information for individuals working with recreation and park agencies, therapeutic recreation facilities, correctional facilities, and ageing individuals.

Leitura dinâmica: Aprenda qualquer coisa com uma leitura rápida

by Paul Wosik

Leia este livro e você começará a digerir parágrafos inteiros ao mesmo tempo, em vez de ler cada palavra. Você poderá folhear documentos inteiros em segundos e livros inteiros em questão de minutos.   Agora é a hora de melhorar as habilidades de leitura, melhorar a velocidade de leitura e melhorar a compreensão de leitura. Nesta era da informação, quanto mais você conhece; mais liberdades, interesses e oportunidades que você terá. Quanto mais livros você abrir; mais portas você abre para o seu futuro. Quanto mais cedo você começar com este livro; Quanto mais cedo você estiver no seu caminho para mudar sua experiência de leitura para sempre.

Lejos de ser perfectos: Hombres y mujeres de la Biblia quebrantados y lo que podemos aprender de ellos

by Ann Spangler

¿Qué pueden revelar los hombres y mujeres más imperfectos de la Biblia sobre quién es Dios y cómo se comunica con usted y conmigo? La exitosa autora Ann Spangler nos lleva más allá de la imagen estereotipada de treinta y ocho personajes bíblicos, para presentarlos como personas reales que tenían sueños, tentaciones y debilidades al igual que nosotros.Ya sea considerando a la asesina Herodías, al conspirador Jacob o a la dudosa Sara, Spangler se acerca tanto a los personajes más famosos como a los menos conocidos, con una mirada distinta. Nos encontramos nuevamente con cada una de estas personas como si fuera la primera vez, dado que la autora ofrece una nueva versión dramática de sus vidas, una visión del contexto histórico y cultural de su tiempo, y enseñanzas clave para nuestra vida en la actualidad. Cada capítulo incluye preguntas para el debate o reflexión, lo que hace que este material sea ideal para el estudio bíblico individual o grupal.Entretenido, informativo e inspirador, este libro ofrece una visión general de la Biblia, incluso cuando lo conduce a ver los corazones y las mentes de gente con luchas como la suya. A medida que aprende más sobre los individuos que forman parte de su árbol genealógico espiritual, descubrirá por qué a Dios le encanta usar personas imperfectas para contar su historia perfecta de redención.

Lekh Lekha: The JPS B'nai Mitzvah Torah Commentary (JPS Study Bible)

by Rabbi Jeffrey K. Salkin

Lekh Lekha (Genesis 12:1-17:27) and Haftarah (Isaiah 40:27-41:16): The JPS B’nai Mitzvah Torah Commentary shows teens in their own language how Torah addresses the issues in their world. The conversational tone is inviting and dignified, concise and substantial, direct and informative. Each pamphlet includes a general introduction, two model divrei Torah on the weekly Torah portion, and one model davar Torah on the weekly Haftarah portion. Jewish learning—for young people and adults—will never be the same. The complete set of weekly portions is available in Rabbi Jeffrey K. Salkin’s book The JPS B’nai Mitzvah Torah Commentary (JPS, 2017).

Lekhashastra Alaabhkari Sansthayen Evam Sajhedaree Khate class 12 - S.C.E.R.T Raipur - Chhattisgarh Board: लेखाशास्त्र अलाभकारी संस्थाएँ एवं साझेदारी खाते कक्षा 12 - एस.सी.ई.आर.टी. रायपुर - छत्तीसगढ़ बोर्ड

by Raipur C. G. Rajya Shaikshik Anusandhan Aur Prashikshan Parishad

लेखाशास्त्र अलाभकारी संस्थाएँ एवं साझेदारी खाते कक्षा 12 वीं का राज्य शैक्षिक अनुसंधान और प्रशिक्षण परिषद् छत्तीसगढ़ रायपुर ने पुस्तक हिंदी भाषा में प्रकाशित किया गया है, इस पाठपुस्तक में पांच अध्याय दिये गये है, जिसमे हर अध्याय के विवरण कि व्याख्या कि गई है ।

Lekhashastra Company Khate Evam Vittiya Vivaranon Ka Vishleshan class 12 - NCERT: लेखाशास्त्र कंपनी खाते एवं वित्तीय विवरणों का विश्लेषण कक्षा 12 - एनसीईआरटी

by Rashtriy Shaikshik Anusandhan Aur Prashikshan Parishad

लेखाशास्त्र कंपनी खाते एवं वित्तीय विवरणों का विश्लेषण 12 वीं कक्षा का राष्ट्रीय शैक्षिक अनुसंधान और प्रशिक्षण परिषद् ने पुस्तक हिंदी भाषा में प्रकाशित किया गया है, इस पाठपुस्तक में छह अध्याय दिये गये है, जिसमे हर अध्याय के विवरण कि व्याख्या कि गई है । पाठपुस्तक में वर्ष 2011 में लागू की गयी कंपनी अधिनियम 1956 की संशोधित अनुसूची VI (वर्तमान में कंपनी अधिनियम 2013 की अनुसूची III) के अनुसार भारतीय कंपनियों द्वारा तैयार किए गए वित्तीय विवरणों के प्रारूप और प्रदर्शन में बदलाव किया गया है जिसमें तुलन-पत्र और लाभ व हानि विवरण के विशेष संदर्भ में दर्शायी जाने वाली परिसंपत्तियों और देयताओं के सुनिश्चित वर्गीकरण एवं नामावली में परिवर्तन प्रमुख हैं ।

Lekhashastra Vittiya Lekhankan Bhag 1 class 11 - S.C.E.R.T Raipur - Chhattisgarh Board: लेखाशास्त्र वित्तीय लेखांकन (भाग 1) कक्षा 11 - एस.सी.ई.आर.टी. रायपुर - छत्तीसगढ़ बोर्ड

by Raipur C. G. Rajya Shaikshik Anusandhan Aur Prashikshan Parishad

लेखाशास्त्र वित्तीय लेखांकन (भाग - 1) कक्षा 11 वी का राज्य शैक्षिक अनुसंधान और प्रशिक्षण परिषद् छत्तीसगढ़ रायपुर ने पुस्तक हिंदी भाषा में प्रकाशित किया गया है, इस पाठपुस्तक में आठ अध्याय दिये गये है, जिसमे हर अध्याय के विवरण कि व्याख्या कि कि गई है ।

Lekhashastra Vittiya Lekhankan Bhag 2 class 11 - S.C.E.R.T Raipur - Chhattisgarh Board: लेखाशास्त्र वित्तीय लेखांकन (भाग 2) कक्षा 11 - एस.सी.ई.आर.टी. रायपुर - छत्तीसगढ़ बोर्ड

by Raipur C. G. Rajya Shaikshik Anusandhan Aur Prashikshan Parishad

लेखाशास्त्र वित्तीय लेखांकन (भाग – 2) कक्षा 11 वी का राज्य शैक्षिक अनुसंधान और प्रशिक्षण परिषद् छत्तीसगढ़ रायपुर ने पुस्तक हिंदी भाषा में प्रकाशित किया गया है, इस पाठपुस्तक में छह अध्याय दिये गये है, जिसमे हर अध्याय के विवरण कि व्याख्या कि गई है ।

Lemon and Lime Library: An Articulation Screen and Resource Pack

by Athanassios Protopapas Rebecca Palmer

This comprehensive resource profiles the articulation ability of a client, identifies areas in particular need of treatment and provides the material and tools to create tailor-made practice worksheets. The downloadable resources generate word lists according to the linguistic and phonetic criteria defined by the therapist. Words can also be added to the Library by the therapist allowing it to grow over time and to store a large number of words for articulation practice. Tailor-made lists of practice words and sentences, as well as pictures and instructions, can be designed and printed for individual clients or students. There are seven levels of articulation practice in the order of single sounds; consonant-vowel combinations; DDK rates; short words; multisyllabic words; short phrases with the target sound in one word; and longer sentences saturated with the target sound. The work includes an articulation screening test using words not in the Library to indicate the areas of greatest difficulty and to assess the generalisation of articulation skills. This versatile resource can be used with adults or children and will be invaluable to speech language therapists, teachers, and students of phonetics.

Lemons to Lemonade: Resolving Problems in Meetings, Workshops, and PLCs

by Robert J. Garmston Dr Diane P. Zimmerman

The complete guide to getting the most out of every gathering of educators! Prevent meetings from descending into aimless rambling or counterproductive conflicts that end up wasting everybody's valuable time. This resource gives you a playbook to help anyone confidently lead group discussions so that problems get solved, not created. The authors, both veteran educators and experts in group dynamics, detail: How to prepare yourself to facilitate the discussion and keep it on task Best practices for squashing conflict without wounding pride Methods for dealing with “interrupters,” “subject-changers,” disputes, personal attacks, and other time-waster events

Refine Search

Showing 42,176 through 42,200 of 87,867 results