Browse Results

Showing 42,226 through 42,250 of 87,867 results

Lernen am Arbeitsplatz im dualen Studium

by Alexander Brodsky

Duale Studiengänge kombinieren das Lernen an den Lernorten Hochschule und Praxis. Die Beliebtheit dualer Studienprogramme stieg in den vergangenen Jahren sukzessive an und ein Abflachen dieses Trends ist derzeit nicht erkennbar. Doch insbesondere zu den Lernprozessen am Arbeitsplatz sowie zu den Wirkungen der Praxisphasen ist forschungsseitig bislang wenig bekannt. An diesen Forschungsdesiderata setzt die vorliegende Monografie an: In einem Forschungsprojekt zwischen der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) und der Universität Mannheim werden zwei Bachelorprogramme der HdBA in einem längsschnittlichen Forschungsdesign begleitet, um mehr über die Praxisphasen der Studierenden zu erfahren. Neben der Analyse verschiedener Merkmale der Lern- und Arbeitstätigkeiten liegt ein zentraler Fokus in dieser Arbeit auf der Untersuchung potenzieller Einflussfaktoren der Kompetenzentwicklung. Dabei werden einerseits die Häufigkeiten verschiedener Lern- und Arbeitstätigkeiten, andererseits diverse Merkmale der Lern- und Arbeitsbedingungen berücksichtigt. Die Befunde der Untersuchung dienen als Grundlage der abgeleiteten Implikationen und Empfehlungen für die Gestaltung von Praxisphasen in dualen Studiengängen.

Lernen und Erfahrung. Epagogik: Herausgegeben von Malte Brinkmann (Phänomenologische Erziehungswissenschaft #5)

by Günther Buck (verstorben)

Günther Buck legt in dieser Studie eine phänomenologisch-hermeneutische Theorie des Lernens, des Beispiels und der Analogie vor, die für Pädagogik sowie für Sozial- und Kulturwissenschaften von grundlegender Bedeutung ist. Der Prozess der Erfahrung im Lernen wird in drei Momenten entfaltet: der epagogischen Gangstruktur, der antizipatorischen Horizonthaftigkeit und der dialektischen, „negativen“ Umwendung auf sich selbst. Lernen wird als Lernen aus Erfahrung und als Erfahrung kenntlich. Im zweiten und dritten Teil gelingt Buck eine Neubestimmung des Beispiels in seinen hermeneutischen, bildenden und didaktischen Funktionen. Unterschiedliche Typen der Analogie werden identifiziert und deren Funktionsweisen differenziert.Mit dieser Neuausgabe kann nach 30 Jahren das bekannteste und wirkungsmächtigste Buch von Günther Buck wieder zugänglich gemacht werden.

Lernen von Finnland: Leitlinien für die Entwicklung inklusiver Schulen

by Christopher Mihajlovic

Spätestens seit dem erfolgreichen Abschneiden bei den PISA-Studien ist das finnische Bildungssystem in den Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. In der medialen Berichterstattung wurde das finnische Schulsystem in den vergangenen Jahren häufig als Musterbeispiel für wichtige bildungspolitische Herausforderungen ins Spiel gebracht. Dies trifft besonders auf das Thema der inklusiven Beschulung zu. Während bisher wenige Studien das finnische „Bildungswunder“ ernsthaft hinterfragen, zielt dieses Buch auf eine objektive Darstellung der aktuellen Situation in Finnland ab. Dabei wird ein differenzierter und kritischer Blick auf die inklusive Beschulung in Finnland geworfen. Um dies zu erreichen, wird die inklusive Schul- und Unterrichtskultur mit Hilfe von qualitativen Forschungszugängen an ausgewählten finnischen Schulen untersucht. Die von Reich (2014) entwickelten Bausteine einer inklusiven Schule werden als Analysekriterien hinzugezogen. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Untersuchung wird abschließend geprüft und diskutiert, was Deutschland (und andere Länder) im Hinblick auf das Thema Inklusion von Finnland lernen kann.

Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen

by Werner Metzig Martin Schuster

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. Ihre Wirkungsweise wird auf dem Hintergrund der Gedächtnispsychologie erklärt und ihre Wirksamkeit anhand von wissenschaftlichen Studien bewertet. Hinweise zur erfolgreichen Prüfungsvorbereitung sind ebenso enthalten wie Hilfen zum Umgang mit der Angst vor Misserfolgen und mit Lernblockaden.Die vorliegende 10. Auflage ist aktualisiert und enthält ein neues Kapitel zum "Lernen im Alltag".Die AutorenWerner Metzig und Martin Schuster sind Psychologen, die bis zu ihrer Pensionierung als Akademischer Rat bzw. Professor an der Universität zu Köln tätig waren.Stimmen zum Buch:Metzig und Schuster ... geben einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Befunde der Lern- und Gedächtnispsychologie, beschreiben effektive Lerntechniken und zeigen mit Alltags-Beispielen ihre praktische Relevanz. ekz-Informationsdienst 3/2010Außerdem gibt das sehr flüssig geschriebene und gut zu lesende Buch viele nützliche Tipps, wie man das Lernen organisiert und Prüfungsangst und Lernblockaden überwindet. ... Ein Buch, das man sich möglichst schon im ersten Semester zulegen sollte. Studium 86/2010Effektive Lerntechniken werden mit Hilfe von Alltags-Beispielen plausibel erläutert und neue Informationen zur Lernmotivation machen das Buch zu einer echten Hilfe für Schüler und Studenten. lehrbibliothek.de 2/2011

Lernende in der betrieblichen Grundbildung: Zur Rekonstruktion der Gründe für Lernwiderstände und Lernen gering literalisierter Beschäftigter

by Frank Drecoll

Die betriebliche oder „arbeitsplatzorientierte Grundbildung (AoG)“ ist ein noch junges Forschungsgebiet der wissenschaftlichen Erwachsenenbildung. Neuerdings wenden sich auch betriebliche Kursangebote an die „Bildungsverlierer“ unseres Schulsystems, die mit z.T. massiven Problemen die Haupt- oder Sonderschule verlassen. Diese qualitative Studie ist dem Bereich der subjektwissenschaftlichen Lernforschung zuzuordnen. Sie rekonstruiert die subjektiven Lernbegründungen der formal gering literalisierten Beschäftigten, wenn sie an Grundbildungskursen am Arbeitsplatz teilnehmen. Die Studie zeigt auf, dass erhebliche lernbiografisch begründete Widerstände überwunden werden müssen, um – eingebettet in Anerkennungsverhältnisse im Kurs – zu persönlich bedeutsamem produktivem Lernen vorzudringen. Zunächst sind Freiwilligkeit und Teilnehmendenorientierung in Kursen häufig in Frage gestellt. Mehr oder weniger reflektierte Lernwiderstände mit defensiven Lerngründen werden insofern vom Autor als subjektiv sinnvolle Handlungsstrategien verstanden. Als lebenslang tätiger Praktiker erläutert der Autor, wie die Resultate der Studie für eine gute Praxis betrieblicher Grundbildung genutzt werden können.

Lernförderliche Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule: Eine Mixed-Methods-Studie

by Valentina Reitenbach

Die Dissertation widmet sich der lernförderlichen Interaktion beim Peer-Learning von Grundschulkindern. Dafür wurden Wirkmechanismen zwischen individuellen sowie gruppenbezogenen Merkmalen, der Interaktion und dem Lernerfolg im Peer-Learning untersucht. Einem Mixed-Methods-Design folgend wurde zunächst mithilfe von qualitativ kodierenden Verfahren die Elaboration als ein zentrales Interaktionsmerkmal beim Peer-Learning operationalisiert. Anschließend wurde mithilfe von inferenzstatistischen Verfahren die Bedeutung von Elaboration für den Lernerfolg beim außerunterrichtlichen Peer-Learning zum Thema Rechenstrategien untersucht. Darüber hinaus wurde inferenzstatistisch geprüft, inwieweit individuelle und gruppenbezogene Merkmale mit dem Lernerfolg zusammenhängen, sowie inwiefern die Elaboration den Zusammenhang zwischen diesen Merkmalen und dem Lernerfolg mediiert.

Lernnarratologische Politikdidaktik: Prozessierung von Wissen in Politikschulbucheinheiten zum EU/Türkei-Beitritt

by Stephan Benzmann

Politische Bildung erfolgt nach wie vor häufig mithilfe von Politikschulbüchern. In diesem Buch werden explorative Analysen sowie Reihen- und auf diesen aufbauende Fallanalysen anhand eines Forschungskorpus von 194 Politikschulbucheinheiten zu der Frage durchgeführt, ob ein EU/Türkei-Beitritt erfolgen soll. Das Ergebnis ist die Theorie der lernnarratologischen Politikdidaktik. Sie integriert fachdidaktische, narratologische sowie strukturale Theorien und Methoden und gibt Antworten darauf, wie die fachdidaktische Prozessierung politischen Wissens auf der Dokumentenebene von Politikschulbucheinheiten wissenschaftlich beschrieben werden kann.

Lernprozesse Erwachsener in migrationsbedingten Übergängen: Learning by Doing Migration (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

by Michael Bernhard

Erwachsene lernen nicht nur in intendiert-pädagogischen Settings, sondern auch durch die Bearbeitung lebensweltlicher Herausforderungen. Aus der Perspektive einer reflexiven Übergangsforschung, die sich für die Herstellung und Gestaltung von Übergängen interessiert, und mit einer Doing Migration Perspektive nimmt diese Studie das Lernen Erwachsener im Umgang mit Migrationsverhältnissen und die damit verbundenen Herausforderungen in den Blick. Als Forschungskontext fungiert die Migrationsgesellschaft Kanadas, die sich durch Ambivalenzen auszeichnet zwischen der Wahrnehmung als Immigration offen gegenüberstehendem Land einerseits und der Realität der oft subtilen Diskriminierung von als Migrant*innen gelesenen Personen andererseits. Der lernende Umgang mit diesen Ambivalenzen steht im Zentrum dieser Studie, die an pragmatistische und transformatorische Zugänge zu Lernen anknüpft und damit auf die Erweiterung des pädagogischen Lerndiskurses abzielt. Die empirischen Rekonstruktionen anhand der dokumentarischen Auswertung biographisch-narrativer Interviews zeigen, dass das Lernen Erwachsener in migrationsbedingten Übergängen als sozial situierte aneignende Auseinandersetzung mit Herausforderungen verstanden werden kann, die sich in einem relationalen Gefüge von Doing Migration vollziehen.

Lernwelt Mobbing: Auswirkungen von Mobbing auf das System Familie (Lernweltforschung #35)

by Melanie Burger

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen Mobbing auf die Familie und die betroffenen Familienmitglieder hat. Das Forschungsinteresse liegt in einer systematischen Darstellung der bislang wenig beachteten Familiendynamiken, die durch Mobbing eines Familienmitglieds ausgelöst werden können. Im Zentrum der Analysen stehen die Formen der Betroffenheit und des Umgangs mit dem Phänomen Mobbing innerhalb von Familienverbänden bzw. der hier zu tätigenden „Lernleistungen“ des Familiensystems. Besonders hervorzuheben sind die Analyse und die Angebote der Prävention bzw. der Intervention im konkreten Mobbingfall. Der InhaltDas System Familie • Theoretische Konzeptionen der Belastungsbewältigung • Mobbing als innerfamiliäres Problem • Auswirkungen von Mobbing auf die Familie • Auswirkungen von Essstörungen auf das Familienklima • Elternunterstützung und Professionalisierung • Operationalisierung • Darstellung, Interpretation und Diskussion der erhobenen Daten und Ergebnisse • Prävention von MobbingDie AutorinM.A. Melanie Burger studierte Sozialpädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz und arbeitet derzeit als Erzieherin an einer Privatschule in Graz.

Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit)

by Walter Leal Filho

Das Buch zeigt Ihnen, wie sich Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit ergänzen und hilft, die komplexe und vernetzte Natur der Nachhaltigkeit besser zu verstehen, und die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen und anzugehen. Dazu gehört auch die Vermittlung von Kenntnissen über die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit, wie z. B. ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte, sowie deren Wechselwirkung miteinander. Darüber hinaus zeigt das Buch auf, wie Sie die möglichen Auswirkungen von Entscheidungen und Maßnahmen auf die Nachhaltigkeit einschätzen und bewerten können. Das Buch beschreibt die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Lernen. Es wird erörtert, wie Bildung und Lernen im Bereich der Nachhaltigkeit uns helfen können, die natürliche Welt und unsere Beziehung zu ihr zu verstehen und bessere Entscheidungen zu treffen, um unser Leben und die Umwelt zu verbessern. Es untersucht auch die Rolle von Technologie und Bildung im Bereich der Nachhaltigkeit und erkundet, wie Nachhaltigkeit in den Unterricht und das Lernen integriert werden kann. Schließlich enthält das Buch praktische Ratschläge zur Schaffung eines nachhaltigen Lernumfelds und zur Anwendung von Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung und in den unteren Bildungsstufen.

Les Compétences professionnelles en enseignement et leur évaluation (Collection Questions en éducation)

by Louise Bélair

Ce livre a pour but d'examiner la question de l'évaluation des compétences professionnelles en mettant à profit les connaissances théoriques et pratiques acquises par les intervenants et les chercheurs spécialisés dans la formation des enseignants et l'évaluation des compétences. Les spécialistes qui ont contribué à ce volume envisagent le problème de l'évaluation des compétences à différents points de vue, toujours en tenant compte de trois aspects essentiels de l'évaluation d'une profession: 1) le champ de l'évaluation professionnelle; 2) le contexte de l'évaluation professionnelle; 3) les modes d'évaluation et la nécessité d'établir leur validité. Le fruit d'une collaboration des chercheurs et des enseignants d'établissements universitaire, collégial et secondaire, cet ouvrage vise à déterminer la manière dont peut se faire l'évaluation des compétences professionnelles, étant donné la professionnalisation des enseignants au Québec et ailleurs. Publié en français

Les Junglidoux construisent une cabane (Junglidoux #3)

by Francois Keyser Caroline Orliac

Dans cette histoire des Junglidoux, les amis réalisent qu’il existe une multitude d’endroits dans le monde qu’ils aimeraient découvrir. Lorsqu’ils réalisent qu’ils ne peuvent pas voyager hors de la jungle, ils décident de tout de même trouver un moyen pour découvrir d’autres endroits. Mais ils réalisent finalement qu’il suffit parfois de regarder les choses sous un angle différent pour apprécier ce que l’on a.

Les Littératies: Perspectives linguistique, familiale et culturelle (Collection Questions en éducation)

by Anne-Marie Dionne Marie Josée Berger

Signées par des spécialistes provenant de différentes provinces canadiennes, les huit études réunies dans ce volume nous font découvrir que l'acquisition de la littératie est influencée tant par le développement linguistique que l'environnement familial ou la société dans laquelle l'enfant évolue. La littératie — néologisme qui s'intègre graduellement dans le langage de l'éducation —vise à rendre compte du caractère englobant de la langue et de la culture. En effet, la littératie dépasse le simple fait de savoir lire et écrire et renvoie aux capacités de l'individu à maîtriser l'écrit pour penser, communiquer, acquérir des connaissances, résoudre des problèmes, réfléchir sur son existence, partager sa culture et se divertir. L'individu lettré ne peut donc se définir sans l'écrit qui est un atout indispensable pour lire, se lire et lire le monde qui nous entoure. Chaque étude contribue de façon originale à faire comprendre les enjeux essentiels qui influencent la littératie. Publié en français

Les Miserables SparkNotes Literature Guide (SparkNotes Literature Guide Series #41)

by SparkNotes

Les Miserables SparkNotes Literature Guide by Victor Hugo Making the reading experience fun! When a paper is due, and dreaded exams loom, here's the lit-crit help students need to succeed! SparkNotes Literature Guides make studying smarter, better, and faster. They provide chapter-by-chapter analysis; explanations of key themes, motifs, and symbols; a review quiz; and essay topics. Lively and accessible, SparkNotes is perfect for late-night studying and paper writing. Includes:An A+ Essay—an actual literary essay written about the Spark-ed book—to show students how a paper should be written.16 pages devoted to writing a literary essay including: a glossary of literary termsStep-by-step tutoring on how to write a literary essayA feature on how not to plagiarize

Les Miserables: Fantine (english Illustrated Version / French Version) (Les\misérables - Complete In Five Volumes. (english / French) -illustrated Ser. #Vol. 1)

by Suzanne Uber

REA's MAXnotes for Victor Hugo's Les Miserables MAXnotes offer a fresh look at masterpieces of literature, presented in a lively and interesting fashion. Written by literary experts who currently teach the subject, MAXnotes will enhance your understanding and enjoyment of the work. MAXnotes are designed to stimulate independent thought about the literary work by raising various issues and thought-provoking ideas and questions. MAXnotes cover the essentials of what one should know about each work, including an overall summary, character lists, an explanation and discussion of the plot, the work's historical context, illustrations to convey the mood of the work, and a biography of the author. Each chapter is individually summarized and analyzed, and has study questions and answers.

Les Vols

by Tony Ruano Elphanielle Hervé

Livre de littérature pour enfants et jeunes, composé de douze poèmes et d'un conte. Le livre inclu également 19 illustrations de toutes les couleurs.

Les dons et ministères du Saint-Esprit: Série Saint-Esprit, Volume 3 (Série Saint-Esprit, Volume 3 #3)

by Ikechukwu Joseph

Les dons et ministères du Saint-Esprit, (Série Saint-Esprit, Volume 3), est conçu pour vous aider à comprendre les neuf dons spirituels et les cinq dons du ministère avec des témoignages de vie et des exemples. Ce livre vous aidera également à expérimenter la puissance, les dons et les miracles de Dieu et du Saint-Esprit. Ce livre créera une présence divine spirituelle, suscitera les dons et les talents dans votre vie chrétienne quotidienne. Procurez-vous un exemplaire, ainsi que pour vos amis et votre pasteur ou votre professeur d'école du dimanche.

Les défis du système éducatif Burkinabè en appui à la croissance économique

by Ramahatra Rakotomalala Pierre J. Kamano Jean-Mark Bernard Guillaume Husson Nicolas Reuge

Ce rapport est le produit de la collaboration entre une équipe nationale et une équipe d'appui extérieur. Il a permis le renforcement des compétences en analyse sectorielle des ministères en charge de l'éducation et a permis d'enrichir le dialogue sur le développement du secteur de l'éducation dans le pays. Il a également contribué à l'identification des options de politique devant permettre la réalisation des objectifs de l'EPT dans un cadre financier soutenable. Les options de politique éducatives discutées dans le cadre d'un modèle sectoriel de simulation financière élaboré à la suite de cette analyse ont conduit à la réactualisation du plan décennal de développement de l'enseignement de base et d'y intégrer une composante essentielle de cet enseignement de base qu'est le premier cycle de l'enseignement secondaire dans la perspective de développer à terme un enseignement

Les escoles que canvien el món

by César Bona

El nou llibre de César Bona ens convida a conèixer de primera mà alguns dels casos més meravellosos que estan succeint en l'àmbit educatiu, excel·lents exemples de que l'educació dels nostres fills, la manera d'ensenyar-los, es pot fer d'una altra manera i, el millor de tot: que funciona. Hi ha escoles que estan canviant l'educació. No són a Finlàndia ni a Suècia, són aquí. Unes són rurals i altres públiques, algunes tenen alumnes d'infantil i de primària, altres, a més, de secundària, de batxillerat o d'FP, però totes són «escoles Changemarker» i estan preparades per liderar una autèntica transformació educativa. César Bona ha viatjat a set ciutats i pobles seguint el camí d'algunes de les escoles que lluiten perquè cada nen i cada nena tingui l'oportunitat de convertir-se en un agent de canvi. Aquests centres compten amb alumnes motivats, mestres compromesos i pares còmplices. Escoles excel·lents des d'un punt de vista acadèmic, amb un projecte integral en el qual el respecte, la creativitat, la imaginació, el treball en equip, l'empatia, la interacció amb el barri i amb la societat són el millor camí per completar l'ensenyament de les assignatures tradicionals. L'autor ha entrevistat a mestres, pares i alumnes i ens narra, amb una veu personal i propera, els projectes que estan duent a terme, el que han aconseguit i com tots nosaltres, sigui quina sigui la nostra edat, podem aportar-hi molt. No hem d'oblidar que els nens no són els adults del demà, són els habitants del present. Si reforcem la seva creativitat natural, la seva imaginació desbordant, i treballem l'empatia, la solidaritat i el respecte, poden canviar el món. No en el futur, sinó ara. Perquè una nova educació no és un somni, és una realitat.

Les mensonges d'Hugo

by A. P. Hernández

Hugo a sept ans et c'est un petit menteur. Il adore mentir ! Dès qu'il le peut, il raconte un mensonge. C'est super amusant ! Ou du moins c'est ce qu'il pense...

Les secrets des Juifs...: Ce que les chrétiens ne savent pas de la religion, des traditions et du mode de vie juifs

by Bernard Levine

Jésus-Christ (lui-même Juif) était contre les traditions juives car les lois faites par les Rabbins Juifs sont un lourd fardeau pour les Juifs qui ne peuvent pas les observer entièrement. Non seulement les Juifs doivent obéir aux saintes lois de Dieu telles que consignées dans les Écritures, mais ils doivent également obéir et respecter toutes les lois faites par les Rabbins. Si seulement les Juifs savaient que Dieu ne punit personne pour une simple déchirure de papier toilette le jour du Sabbat et que, pour les Juifs, consommer des hamburgers au fromage et de la viande combinée à un produit laitier au cours d’un même repas n’expose à aucune sanction. Je suis tellement béni et je n'ai pas à me demander, comme le font les Juifs, qui est le vrai Messie. Des centaines de prophéties bibliques se sont déjà réalisées qui prouvent que Jésus-Christ est le Messie. Je suis si profondément reconnaissant; je jouis de l’immense privilège d'avoir été libéré de l'obligation de respecter les 613 lois de l'Ancien Testament et de pouvoir vivre par la grâce de mon Seigneur et Sauveur, Jésus-Christ.

Lesbians in Academia: Degrees of Freedom

by Esther Rothblum Beth Mintz

First Published in 1997. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.

Lesekompetenz fördern: Ein Manual für das LIFE-Programm zur Stärkung der Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus

by Christian Greiner Sabrina Bonanati Nicole Gruchel Heike M. Buhl

Familie in die Lese- und Schreibkompetenzförderung zu Beginn der Grundschulzeit einzubinden ist oft nicht leicht, aber sehr wirksam. Das Buch stellt das Family Literacy-Programm „LIFE – Lesen in Familie erleben“ vor und bietet eine Einführung in neun Veranstaltungen, die für Kinder und deren Eltern an Grundschulen oder anderen Bildungsinstitutionen durchgeführt werden können. Mit den Veranstaltungen können Kinder beim Schriftspracherwerb begleitet und elterliche Unterstützungsfähigkeiten gestärkt werden.

Lesen lernen mit Erwachsenen nach dem IntraActPlus-Konzept: Ein Leitfaden für die Arbeit mit Migranten und Analphabeten (essentials)

by Michaela Kuhlmann

Michaela Kuhlmann stellt in diesem essential das IntraActPlus-Konzept zum Lesen und Rechtschreiben lernen vor. Urspr#65533;nglich f#65533;r Kinder entwickelt, zeigt die Autorin, dass es auch in der Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen erstaunliche Erfolge hervorbringt. Sie beschreibt, was es zu beachten gilt, wenn Erwachsene unterschiedlichster Herkunft nach diesem Konzept unterrichtet werden. Das essential ist aus einem ehrenamtlichen Alphabetisierungskurs f#65533;r 19 Fl#65533;chtlinge in der VHS entstanden. Die Teilnehmer konnten weder Deutsch sprechen noch verstehen. Eine Verst#65533;ndigung war kaum m#65533;glich. ​

Lesen mit Bilderbuch-Apps im aufgabenorientierten Englischunterricht der Grundschule: Eine Studie zur Ermittlung modellhafter Aufgaben

by Victoria Scheeren

Im Einklang mit aktuellen wissenschaftlichen Ergebnissen belegt diese qualitative Studie, dass Englischlernende der Grundschule im Bereich der Lesekompetenz bislang unterschätzt werden. Verortet in einem freiwilligen Nachmittagsprogramm für Englischlernende geht die vorliegende Aktionsforschung dazu folgenden Fragen empirisch auf den Grund: Was fällt Lernenden beim eigenständigen Lesen von Bilderbuch-Apps schwer und welche Unterstützungsangebote helfen ihnen? Welche Merkmale weisen Aufgaben auf, die ausgewählte Multiliteracies anbahnen und App-spezifische Schwierigkeiten reduzieren? Grundlage bilden drei Datensätze, welche mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet werden.

Refine Search

Showing 42,226 through 42,250 of 87,867 results