Browse Results

Showing 61,101 through 61,125 of 86,836 results

Schools, volume 22 number 1 (Spring 2025)

by Schools

This is volume 22 issue 1 of Schools. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schools: Studies in Education, volume 18 number 2 (Fall 2021)

by Schools: Studies in Education

This is volume 18 issue 2 of Schools: Studies in Education. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schools: Studies in Education, volume 19 number 1 (Spring 2022)

by Schools: Studies in Education

This is volume 19 issue 1 of Schools: Studies in Education. Schools: Studies in Education provides a forum for classroom educators to describe and meditate on the complex experiences of school life. The journal publishes scholarly articles, reflective essays, and stories that convey how human relationships, thoughts, and emotions shape the meaning of what happens when learning actually occurs. Historical documents in “From the Archives” feature intriguing excerpts from works that provide insight into contemporary issues. Opinion pieces in “On the Horizon” feature arguments about the future of education planning and policy. Reviews critically evaluate books, films, art exhibitions, concerts, and other events that have some bearing on the meaning and value of education.

Schooltalk: Rethinking What We Say About—and To—Students Every Day

by Mica Pollock

Words matter. Every day in schools, language is used—whether in the classroom, in a student-teacher meeting, or by principals, guidance counselors, or other school professionals—implying, intentionally or not, that some subset of students have little potential. As a result, countless students “underachieve,” others become disengaged, and, ultimately, we all lose.Mica Pollock, editor of Everyday Antiracism—the progressive teacher’s must-have resource—now turns to what it takes for those working in schools to match their speech to their values, giving all students an equal opportunity to thrive. By juxtaposing common scenarios with useful exercises, concrete actions, and resources, Schooltalk describes how the devil is in the oft-dismissed details: the tossed-off remark to a student or parent about the community in which she lives; the way groups—based on race, ability, and income—are discussed in faculty meetings about test scores and data; the assumptions and communication breakdowns between counselors, teachers, and other staff that cause kids to fall needlessly through the cracks; or the deflating comment to a young person about her college or career prospects.Schooltalk will empower educators of every ilk, revealing to them an incredibly effective tool at their disposal to support the success of all students every day: their words.

Schoolteacher: A Sociological Study

by Dan C. Lortie

Upon its initial publication, many reviewers dubbed Dan C. Lortie's Schoolteacher the best social portrait of the profession since Willard Waller's classic The Sociology of Teaching. This new printing of Lortie's classic—including a new preface bringing the author's observations up to date—is an essential view into the world and culture of a vitally important profession.

Schoolteachers and the Nordic Model: Comparative and Historical Perspectives (Oxford Studies in Comparative Education)

by Jesper Eckhardt Larsen Barbara Schulte Fredrik W. Thue

Schoolteachers and the Nordic Model examines the cultural distinctiveness of the Nordic teaching profession and teacher training compared to examples from Europe and North America. The book explores the concept of these ‘teacher cultures’ as various dimensions of professional identities, recruitment patterns, teachers’ social status, values and knowledge. It considers how Nordic teachers´ socio-cultural backgrounds and their shifting societal roles compare with continental European examples, analysing the societal consequences of teacher cultures for the current Nordic welfare states. Offering a unique focus on teachers, the book uses a shared comparative and historical approach to add new knowledge to the analysis of global convergence and divergence in educational systems. The book will be of great interest to researchers, scholars and post-graduate students in the fields of comparative education, educational policy, the sociology of education and the history of education. It will also be of interest to policy makers, teacher educators and school leaders.

Schoolwide Action Research for Professional Learning Communities: Improving Student Learning Through The Whole-Faculty Study Groups Approach

by Dale W. Lick Karl H. Clauset Carlene U. Murphy

Discover how Whole-Faculty Study Groups (WFSGs) use collaborative action research to involve an entire professional learning community in improving staff and school performance.

Schoolwide Enrichment Model Reading Framework

by Sally M. Reis Rebecca D. Eckert Elizabeth A. Fogarty Lisa M. Muller

Based on research conducted by The National Research Center on the Gifted and Talented, this guidebook presents a framework for increasing reading achievement, fluency, and enjoyment. The Schoolwide Enrichment Model Reading Framework (SEM-R) focuses on enrichment for all students through engagement in challenging, self-selected reading, accompanied by instruction in higher order thinking and strategy skills. A second core focus of the SEM-R is differentiating instruction and reading content, coupled with more challenging reading experiences and advanced opportunities for metacognition and self-regulated reading. Chapters cover each of the three phases of the framework, implementation variations, and organization strategies, and the appendices provide handouts, booklists, charts, and more.

Schoolyard-Enhanced Learning: Using the Outdoors as an Instructional Tool, K-8

by Herbert W. Broda

Schoolyard-Enhanced Learning: Using the Outdoors as an Instructional Tool K-8' shows how the school groundsregardless of whether your school is in an urban, suburban, or rural settingcan become an enriching extension of the classroom. In this comprehensive handbook, Herb Broda blends theory and practice, providing readers with practical suggestions and teacher-tested activities for using the most powerful audio-visual tool availablethe outdoors. Emphasizing the practical, this innovative book offers teachers step-by-step guidance to help ensure success when they take a class outside. It provides: Background that helps present the case for outdoor learning: educational theory that supports the concept; overview of the terminology; research on the benefits related to student achievement; alignment of outdoor learning with current teaching practices. Ideas for making the schoolyard an effective outdoor classroom: the planning process; enhancing and maintaining the site; developing gardens and attracting wildlife; finding community resources and funding. Advice on working with a class outdoors: garnering administrative and parental support; considerations before going out; making the most of your outdoor time; using GPS as an educational tool; building on the outdoor experience back in the classroom. An array of proven activities that utilize the schoolyard: activities related to specific subject areas; activities that teach process skills; activities that encourage initiative and build community.At a time when children' s natural curiosity about the outdoors is eclipsed by the demands of busy schedules and the ever-present glow of video screens, schools may be the only place where they are encouraged to interact with nature. Schoolyard-Enhanced Learning can help teachers unlock the powerful learning experiences that exist just beyond the classroom door.

School–Community Relations

by Douglas J. Fiore

Accessible and practical, the sixth edition of School–Community Relations provides aspiring educational leaders with the skills to establish strong systems for communicating with their various school constituencies and to improve public relations at all levels.This textbook uses real-life examples to illustrate the ways in which administrators and school leaders can effectively engage and enlist partnerships with teachers, staff, students, parents, and community members. Chapters introduce communication and relationship concepts and provide specific examples of how effective educational leaders have put the concepts into practice. Case studies at the end of each chapter apply the strategies to realistic scenarios, and questions for analysis help readers engage critically with the material.New in this sixth edition: Updated strategies for utilizing social media and instructional technology to improve school–community relations and foster a positive school image; Additional coverage of use of AI, expanded discussion of communication during various crises, and attention to standards for the preparation of school leaders; Updated references and literature throughout to reflect the current educational contexts. This book discusses the essential elements of successful school–community relations and centers the importance of keeping the public connected to the schools they share.

School’s Out, Learning’s In: Home-Learning Activities to Keep Children Engaged, Curious, and Thoughtful

by Jill Nottingham James Nottingham Carmen Bergmann

This book is an accessible guide to helping boost your child’s language, curiosity, and problem-solving abilities outside of the classroom. Packed full of learning activities for children and teaching advice for parents, this book is specifically designed to support parents engaging your children in thought-provoking conversations and problem-solving strategies. Divided into two parts, the authors first guide readers through "Learning Pit" theory, then present a range of lesson suggestions and useful resources for parents to draw on. This book will give you: ideas for learning with friends and family tools to ensure your children make the most of the feedback resource cards and practical suggestions with each activity confidence in your ability to impact your child’s learning The perfect resource for parents supporting learning outside of school, School’s Out, Learning’s In will help you to boost your child’s language, curiosity, and problem-solving abilities.

Schreiben lernen, schreibend lernen: Prinzipien des Aufbaus und der Nutzung von Schreibkompetenz

by Maik Philipp

Das Buch systematisiert erstmals die Felder ‘Schreibkompetenz‘ und Schreibförderung‘ und zeigt, wie man das Schreiben selbst fördern kann und durch das Schreiben auch das Leseverstehen und Fachlernen verbessert. (Angehende) Lehrpersonen erhalten dadurch unterrichtsrelevantes Wissen für die Auswahl und Gestaltung ihres Schreib- und Fachunterrichts.

Schreibende KI -- ein interdisziplinärer Diskurs: Perspektiven über den Sinn oder Unsinn von schreibender KI (ars digitalis)

by Clemens H. Cap Alke Martens

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Ersatz menschlich kreativer Leistungen ist ein intensiv diskutiertes Feld. Aus Sicht der Informatik verbergen sich in den zugrunde liegenden Softwarekonstrukten Modellvorstellungen und auch Fehlannahmen über die Funktion des menschlichen Denkens. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen— z.B. Informatik, Ethik, Jura und Medizin. Dies ist ein Open-Access-Buch.

Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I: Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht (Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken)

by Claudia Forkarth

Die vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer textsortenbasierten Schreibförderung im Politikunterricht der Jahrgangsstufen sieben und acht an Gesamtschulen in NRW. Ausgangspunkt sind der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als übergreifendes Interventionskonzept, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte sowie das Konzept durchgängiger Sprachbildung mit dem Ziel, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu fördern.Neben Interventionseffekten zeigen die Ergebnisse u.a., wie Schüler*innen schriftliche Urteile verfassen und, welche Faktoren einflussreich auf das fachspezifische Schreiben sind.

Schritte ins Ungewisse: Wie sich Ungewissheit im Leben besser aushalten lässt

by Nils Spitzer

Ungewissheit ist überall, im Kleinen wie im Großen: Ist das Licht im Kühlschrank wirklich aus? Wird der Zeitarbeitsvertrag verlängert? Wird es im Urlaub regnen? Wie wird sich die chronische Krankheit weiterentwickeln? Dieser Ratgeber zeigt, wie eine geringe Toleranz gegenüber Ungewissheiten Menschen belasten kann, gerade wenn sich solche Ungewissheiten ballen. Er zeigt Methoden, die eigene Ungewissheitstoleranz zu erhöhen, um hier besser gewappnet zu sein.Die Reihe der psychischen Probleme, mit denen eine geringe Ungewissheitstoleranz in Zusammenhang gebracht wird, verlängert sich immer mehr: Depression, Ess- und Zwangsstörung, Autismus, aber auch der Umgang mit ungewissen körperlichen Erkrankungen wie Krebs oder MS. Dieser Ratgeber zeigt das schwierige gesellschaftliche Zusammenspiel von neuen Freiheiten und Ungewissheiten – er bietet Möglichkeiten, einen besseren Umgang mit dem Ungewissen zu finden. Vorgestellt werden zudem drei hilfreiche Haltungen, Ungewissheit nicht bloß gut auszuhalten: das Ungewisse (1) als Genuss oder (2) als Abenteuer nehmen lernen oder (3) ihm mit Resonanz begegnen.Geschrieben für …Betroffene und Interessierte; Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, Berater können das Buch therapie- und beratungsbegleitend empfehlen.Der Autor:Dipl.-Psych. Nils Spitzer ist Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis. Er schreibt Bücher und Zeitschriftenbeiträge und ist Dozent in Psychotherapieausbildungen wie auf Fachkongressen.

Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen

by Michael Fritsch Peer Pasternack Mirko Titze

Politik und andere Akteure in den (vor allem ostdeutschen) Regionen stehen vor der Aufgabe, den demografischen Wandel zu gestalten. Dabei sollen sie zugleich die Voraussetzungen für ,,selbsttragende Entwicklungen" und ,,gleichwertige Lebensverhältnisse" schaffen - und dies unter Bedingungen bis 2020 deutlich abgesenkter Landeshaushalte. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Optionen für die Regionalentwicklung aufgezeigt, die im Zusammenhang mit Hochschulen stehen.

Schubert's Instrumental Music and Poetics of Interpretation

by René Rusch

Music scholarship's views of Franz Schubert's instrumental works continue to evolve. How might aesthetic values, historiographies, revisions to the composer's biography, and disciplinary commitments affect how we interpret his music?Schubert's Instrumental Music and Poetics of Interpretation explores the aesthetic positions and operations that underlie critical assessments of Schubert's instrumental works. In six chapters, each devoted to one or two of Schubert's pieces, René Rusch examines the conditions that have prompted scholarship to reevaluate the composer's music and legacy, considers how different conclusions about his music may be reflective of certain aesthetic values, investigates the role of narrative in both music analysis and constructions of history, and explores alternative forms of coherence through updated analyses of the composer's instrumental works. Rusch's observations and comparative analyses address four significant areas of scholarly focus in Schubert studies, including his approach to chromaticism, his unique musical forms, the relationship between his music and biography, and the influence of Beethoven.Drawing from a range of philosophical, hermeneutic, historical, biographical, theoretical, and analytical sources, Schubert's Instrumental Music and Poetics of Interpretation offers readers a unique and innovative foray into the poetics of contemporary analyses of Schubert's instrumental music and develops new ways to engage with his repertoire.

Schulabsentismus vor dem Hintergrund regionaler Disparitäten (Absentismus und Dropout)

by Marcus Schmalfuß

Schulabsentismus als das illegitime Fernbleiben von Unterricht und Schule wurde lange Zeit als vor allem städtisches Problem gesehen. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Peripherisierung von ländlichen Bildungslandschaften mit entsprechenden Problemstellungen stellt sich die Frage, ob sich Schulabsentismus auch in diesen Regionen ausbreitet und wie damit umgegangen wird. In einer triangulativen Mehrebenen-Studie wurde diesem Forschungsdesiderat aus Sicht von Lehrkräften und weiteren Expert*innen nachgegangen.

Schulbezogene Motivierungspraktiken von Eltern: Verbale Wert- und Kontrollzuschreibungen gegenüber Kindern beim Übertritt in die Sekundarstufe I

by Erich Steiner

Das vorliegende Open-Access-Buch untersucht die sprachlichen Motivierungspraktiken von Eltern und zeigt Handlungsoptionen auf, wie diese verbessert werden könnten. Eltern üben mit ihren Einstellungen, Aspirationen und Leistungserwartungen einen großen Einfluss auf die schulbezogenen Wertorientierungen und leistungsbezogenen Selbstbilder ihrer Kinder aus. Aber wie gehen Eltern konkret vor, wenn sie ihre Kinder in häuslichen Gesprächen für Schule und Unterricht zu motivieren suchen – namentlich, wenn die Grundschulempfehlung nicht ihren Aspirationen zu entsprechen droht?

Schulcurriculares Fachwissen von Mathematiklehramtsstudierenden: Struktur, Entwicklung und Einfluss auf den Studienerfolg (Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik)

by Jennifer Lung

Jennifer Lung entwickelte ein Testinstrument, mithilfe dessen sie das Schulcurriculare Fachwissen von 703 Mathematiklehramtsstudierenden zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Studienverlauf erhebt. Diese Trendstudie erlaubt es, die Struktur des Schulcurricularen Fachwissens, dessen Entwicklung im Studienverlauf sowie den Zusammenhang mit dem Studienerfolg zu beschreiben. Die Befunde zeigen, dass sich zwar Teilbereiche des Schulcurricularen Fachwissens im Studienverlauf weiterentwickeln, die Testleistungen jedoch aus Sicht von Hochschullehrenden insgesamt als unzureichend zu bewerten sind. Regressionsanalysen verdeutlichen die Rolle des Schulcurricularen Fachwissens sowohl als Prädiktor als auch als eigenständiger Aspekt von Studienerfolg.

Schule als Fall: Institutionelle und organisationale Ausformungen (Rekonstruktive Bildungsforschung #25)

by Fabian Dietrich Mirja Silkenbeumer Saskia Bender

Komplementär zu der sich in den letzten Jahren etablierenden und methodisch bzw. methodologisch ausdifferenzierenden Kasuistik mit dem Fokus auf unterrichtliche Interaktion widmen sich die Beiträge des vorliegenden Bandes der institutionellen, organisationalen Verfasstheit und diskursiver Rahmungen pädagogischer Praxis. Indem innerschulische Bearbeitungen und Ausdeutungen (neuer) bildungspolitischer Erwartungen und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse das Zusammenhandeln und die Relationierung schulischer Akteure zueinander ‒ nicht zuletzt im Umgang mit jenen Erwartungen sowie Ausformungen des Schulischen in Relation zu aktuell dominanten Professionalisierungserwartungen ‒ untersucht werden, wird Schule zum Fall gemacht. In der Gesamtschau der Beiträge zeigt sich eine Bandbreite methodischer und methodologischer Perspektivierungen, vielfältiger empirischer Gegenstände und untersuchter Protokolle schulischer Wirklichkeit, welche das Feld schulbezogener qualitativ/rekonstruktiver Forschung prägt und für das Feld kasuistischer Lehrer*innenbildung fruchtbar gemacht werden kann.

Schule als kooperativer Akteur der Berufsorientierung: Eine qualitative Untersuchung an allgemeinbildenden Schulen (Economics Education und Human Resource Management)

by Michael Bigos

In der vorliegenden Studie untersucht Michael Bigos wie allgemeinbildende Schulen Maßnahmen zur Berufsorientierung umsetzen und welche Ziele und Einflüsse diese `schulische Berufsorientierung´ maßgeblich charakterisieren. Schulen kooperieren in diesem Feld oft mit externen Partnern (z.B. aus Staat, Wirtschaft und Gesellschaft) um berufswahlbezogene Information, Erprobungsräume oder Reflexionsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler anzubieten. Die den Kooperationen zugrundeliegenden Handlungsmuster werden an Schulen in Rheinland-Pfalz qualitativ untersucht und mit Hilfe der Grounded Theory analysiert. Als Ergebnis stellt der Autor ein Modell zu Schulkooperationen in der Berufsorientierung auf, das die Ursachen, Kontexte, Kooperationsstrategien und Konsequenzen kooperativer Berufsorientierung aus schulischer Perspektive systematisiert. Die Ausrichtung der kooperativen Angebote wird dabei maßgeblich durch die Institution Schule geformt, da sie als sozialräumlicher Fokus für die Ansprache von Jugendlichen Einfluss auf die übergreifende Gestaltung nehmen kann.

Schule in Distanz – Kindheit in Krise: Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf Wohlbefinden und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen (Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule)

by Jürgen Budde Nora Weuster Tobias Schroedler Drorit Lengyel Caroline Böning Carolina Claus Katharina Doden

Der Band überdenkt die gängigen Vorstellungen von guter Kindheit, welche durch die Covid-19 Pandemie in vielfältiger Weise beeinflusst werden. Die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf die Pandemie noch selten Gegenstand der Diskussion. Thematisch stehen im vorliegenden Band Fragen des Wohlbefindens, der Ungleichheit sowie der Familialisierung des Lernens im Mittelpunkt. Anspruch ist, den Fokus explizit auf die praktischen Lebensbedingungen von Kindern und Familien zu richten und deren Sicht zu stärken.

Schule macht Schüler*innen: Eine Untersuchung von Differenzkonstruktionen im Primarschulalltag (Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven)

by Stephanie Mekacher

Derweil sich diverse erziehungswissenschaftliche Studien mit dem Thema der interaktiven Konstruktion und Bearbeitung von Differenzen in schulischen Kontexten auf der Eingangs- oder Sekundarstufe befassen, ist die Frage, wie Differenzen im Schulalltag der Primarstufe hervorgebracht und (re-)produziert werden, im Bildungsraum Schweiz bislang kaum erforscht worden. Die vorliegende Studie beleuchtet doing difference Prozesse und die damit verbundene (Re-)Produktion von sozialen Ordnungen bzw. Ungleichheiten im schulischen Alltag. Anhand einer ethnographischen Herangehensweise wird eruiert, inwiefern in der Unterrichtspraxis zweier beobachteten Primarschulklassen der Deutschschweiz soziale, gender- und klassenbezogenen Differenzen thematisiert, hervorgehoben oder neutralisiert werden. Aus einer ethnomethodologischen Perspektive wird aus den erhobenen Daten rekonstruiert, wie die schulischen Akteur*innen Abgrenzungs- und Zuschreibungsprozesse vornehmen und wie sich diese auf die Positionierung der Individuen im sozialen Gefüge der Schulklassen auswirken. Ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis 2023 der philosophischen Fakultät der Université de Fribourg.

Schule und Transnationalisierung: Erziehungswissenschaftliche Verhältnisbestimmungen (Schule und Gesellschaft #66)

by Merle Hummrich Merle Hinrichsen

Das Buch bestimmt die Verhältnisse von Schule und Transnationalisierung angesichts globaler Migrations- und Fluchtbewegungen sowie vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozesse. Grenzüberschreitende Beziehungen und Verflechtungen von Schule und schulischen Akteuren sind in der Folge Bestandteil des schulischen Alltags. Mit Blick auf die Verknüpfung mit Bildung lassen sich zwei ungleichheitsrelevante Diskurse unterscheiden: Mobilität und Migration. Während Mobilität im Kontext Schule als erstrebenswerte Norm gilt, wird Migration vielfach als problematisch betrachtet.

Refine Search

Showing 61,101 through 61,125 of 86,836 results