- Table View
- List View
Southern Illinois University Edwardsville
by Donna Yates Bardon Stephen KerberFor many years the residents of Southwestern Illinois lacked convenient, affordable access to higher education. To address this situation, Southern Illinois University opened residence centers at the former Shurtleff College in Alton and in East St. Louis in 1957. Enrollment at the two residence centers during 1957-1958 exceeded all expectations, and continued to increase dramatically. In 1960, Illinois voters approved a statewide Universities Bond Issue that included $25 million designated for an Edwardsville campus of SIU. Situated on 2,600 acres of Illinois hills northeast of St. Louis, and featuring buildings designed by architect Gyo Obata, the beautiful campus opened in September of 1965. Within five years, enrollment surpassed 13,000. Since 1957, SIUE has become the largest university in the St. Louis metropolitan area, and has produced more than 70,000 graduates. The university today offers 83 degree programs to students enrolled in the College of Arts and Sciences and the Schools of Business, Engineering, Dental Medicine, Nursing, and Education.
Southern Mercy: Empire and American Civilization in Juvenile Reform, 1890-1944
by Annette Louise BickfordFrom the late-nineteenth to mid-twentieth century juvenile reformatories served as citizen-building institutions and a political tool of state racism in post-emancipation America. New South advocates cemented their regional affiliation by using these reformatories to showcase mercies which were racialized, gendered, and linked to sexuality. Southern Mercy uses four historical examples of juvenile reformatories in North Carolina to explore how spectacles of mercy have influenced Southern modernity. Working through archival material pertaining to race and moral uplift, including rare photos from the private archives of Samarcand Manor (the State Home and Industrial Manor for Girls) and restricted archival records of reformatory racial policies, Annette Bickford examines the limits of emancipation, and the exclusions inherent in liberal humanism that distinguish racism in the contemporary "post-race" era.
Southern Stalemate
by Christopher BonastiaIn 1959, Virginia's Prince Edward County closed its public schools rather than obey a court order to desegregate. For five years, black children were left to fend for themselves while the courts decided if the county could continue to deny its citizens public education. Investigating this remarkable and nearly forgotten story of local, state, and federal political confrontation, Christopher Bonastia recounts the test of wills that pitted resolute African Americans against equally steadfast white segregationists in a battle over the future of public education in America. Beginning in 1951 when black high school students protested unequal facilities and continuing through the return of whites to public schools in the 1970s and 1980s, Bonastia describes the struggle over education during the civil rights era and the human suffering that came with it, as well as the inspiring determination of black residents to see justice served. Artfully exploring the lessons of the Prince Edward saga, Southern Stalemate unearths new insights about the evolution of modern conservatism and the politics of race in America.
Southern Stalemate: Five Years without Public Education in Prince Edward County, Virginia
by Christopher BonastiaIn 1959, Virginia’s Prince Edward County closed its public schools rather than obey a court order to desegregate. For five years, black children were left to fend for themselves while the courts decided if the county could continue to deny its citizens public education. Investigating this remarkable and nearly forgotten story of local, state, and federal political confrontation, Christopher Bonastia recounts the test of wills that pitted resolute African Americans against equally steadfast white segregationists in a battle over the future of public education in America. Beginning in 1951 when black high school students protested unequal facilities and continuing through the return of whites to public schools in the 1970s and 1980s, Bonastia describes the struggle over education during the civil rights era and the human suffering that came with it, as well as the inspiring determination of black residents to see justice served. Artfully exploring the lessons of the Prince Edward saga, Southern Stalemate unearths new insights about the evolution of modern conservatism and the politics of race in America.
Southwestern University (College Prowler)
by Christiana LittleNo university affiliations. No half-truths. No out-of-touch authors who haven't been in school for decades. A class project turned company, College Prowler produces guidebooks that are written by actual college students and cover the things students really want to know. Unlike other guides that jam everything into a five-pound book and devote only two pages to each college, our single-school guidebooks give students only the schools they want and all the information they need. From academics and diversity to nightlife and sports, we let the students tell it how it is. In addition to editorial reviews and grades for 20 different topics, more than 80 percent of each guide is composed of actual student reviews of their school. Whether readers are looking for "Best and Worst" lists, "Did You Knows?" or traditions, College Prowler guides have it all. Our books are the only place for local slang, urban legends, and tips on the best places to find a date, study, or grab a bite to eat.
Sovereign Schools: How Shoshones and Arapahos Created a High School on the Wind River Reservation
by Martha Louise HippSovereign Schools tells the epic story of one of the early battles for reservation public schools. For centuries indigenous peoples in North America have struggled to preserve their religious practices and cultural knowledge by educating younger generations but have been thwarted by the deeply corrosive effects of missionary schools, federal boarding schools, Bureau of Indian Affairs reservation schools, and off-reservation public schools. Martha Louise Hipp describes the successful fight through sustained Native community activism for public school sovereignty during the late 1960s and 1970s on the Shoshone and Arapaho tribes’ Wind River Indian Reservation in Wyoming. Parents and students at Wind River experienced sustained educational discrimination in their school districts, particularly at the high schools located in towns bordering the reservation, not least when these public schools failed to incorporate history and culture of the Shoshones and Arapahos into the curriculum. Focusing on one of the most significant issues of indigenous activism of the era, Sovereign Schools tells the story of how Eastern Shoshones and Northern Arapahos asserted tribal sovereignty in the face of immense local, state, and federal government pressure, even from the Nixon administration itself, which sent mixed signals to reservations by promoting indigenous “self-determination” while simultaneously impounding federal education funds for Native peoples. With support from the Coalition of Indian Controlled School Boards and the Episcopal Church, the Wind River peoples overcame federal and local entities to reclaim their reservation schools and educational sovereignty.
Soy Sophia: Viaje apasionante a través de la historia de la filosofía
by José María CalvoLos jóvenes buscan su sitio en la vida, encienden una vela para no tener que seguir maldiciendo la oscuridad que la sociedad les proporciona. <P><P>El conocimiento es un proceso activo, transformador, vivo, de búsqueda continua en diálogo. Ofrece una narración viva del pensamiento filosófico, tradicionalmente momificado en el que los estudiantes son los protagonistas de sus vidas, de su educación y no los enseñantes ni las materias. <P>Chicos y chicas dan vida a las aulas, y dialogan entre ellos y con los filósofos en busca de una verdad que no les llega llovida desde arriba. Van aprendiendo a pensar por sí mismos en busca de sentido en el quehacer de sus vidas como personas razonables, autónomas y responsables, que toda sociedad democrática necesita, y no son adoctrinados ni amaestrados por los "sabios" o listos de siempre.
Soziale Arbeit in Nachkriegs- und politischen Konfliktgebieten: Beispiele aus der Kurdistan Region Irak und darüber hinaus
by Cinur Ghaderi Kristin SonnenbergDas Buch bietet einen einzigartigen Zugang zu theoretischen Ansätzen und praktischen Beispielen der Internationalen Sozialen Arbeit im Kontext von Kriegen und Konflikten. Leser*innen gewinnen Erkenntnisse über die Kompetenzen und die Rolle der Sozialen Arbeit, die dazu beiträgt, die Auswirkungen von Kriegen und Konflikten zu mildern. Das Buch wirft die Frage auf, wie Internationale Soziale Arbeit mit lokalen Ansätzen verbunden werden kann, und bietet Vorschläge für eine Entwicklung der Sozialen Arbeit im Hinblick auf den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen dem Westen und dem Osten, dem Globalen Norden und dem Globalen Süden. Darüber hinaus wird die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Verringerung des Problems der geschlechtsspezifischen Gewalt und bei den Methoden der Friedenskonsolidierung in Nachkriegs- und Post-Konfliktgesellschaften erörtert.
Soziale Arbeit in der Krise?: Soziologische und sozialpädagogische Analysen
by Thomas Kurtz Joachim HenselerSeit Anfang 2020 befindet sich die gesamte Welt in einer Krise, der sogenannten Covid-19 Pandemie. Es ist unzweifelhaft, dass Krisen, Konflikte, auch Katastrophen zur politischen Welt gehören. Wir müssen davon ausgehen, dass politisches Handeln immer Auswirkungen auf das Leben der Gesellschaftsmitglieder und damit auch auf die Soziale Arbeit in der Gesellschaft hat. Inwiefern die Soziale Arbeit hierbei wiederum eine politische und soziale Bedeutung hat und sie zur Lebensbewältigung von Individuen und Gruppen beitragen kann, soll Auftrag dieses Bandes sein. Die einzelnen Beiträge tragen dabei dazu bei, Krisen in der Gesellschaft und in der Sozialen Arbeit zu verstehen, und geben Impulse oder auch Hoffnungen, die Soziale Arbeit in der Gesellschaft krisenfester zu machen.
Soziale Arbeit in guter Gesellschaft (Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft)
by Rita Braches-Chyrek Heinz SünkerDas Buch nimmt historisch-systematische Diskursbestimmungen in der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession vor. Die Voraussetzungen und Bedingungen für eine Soziale Arbeit, die sich ihrer politisch-gesellschaftlichen Verortung bewusst ist, haben sich aufgrund des Gestaltwandels hegemonialer Auseinandersetzungen im Kapitalismus in den letzten Jahrzehnten wesentlich geändert. Um zu begründeten Vorstellungen von „guter Gesellschaft“ zu gelangen, werden die Anfänge materialistischer Gesellschaftsanalyse und -kritik leitmotivisch aufgenommen und weiterentwickelt, damit eine zeit- wie gegenstandsangemessene Analyse für Klassenverhältnisse wie soziale Probleme und eine emanzipatorische Veränderungsperspektive entwickelt werden kann.
Soziale Arbeit mit alten Menschen: Ein Studienbuch zu Hintergründen, Theorien, Prinzipien und Methoden
by Anne Van Rießen Christian BleckDas Studienbuch bietet eine umfassende und differenzierte Einführung in die Grundlagen Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Es beleuchtet aktuelle Entwicklungen sowie Hintergründe in Bezug auf die Lebensphase Alter und liefert umfänglich relevantes Wissen zu ausgewählten Theorien, Prinzipien und Methoden der Sozialen Arbeit – jeweils reflektiert für das professionelle Handeln Sozialer Arbeit mit alten Menschen. Für die Identitätsdiskussion und -entwicklung der Sozialen Arbeit mit alten Menschen bietet das Studienbuch vielfältige Impulse der Orientierung für Studierende und Fachkräfte sowie der Positionierung in der Scientific Community.
Soziale Arbeit und Antiziganismus: Dethematisierung und Deproblematisierung gesellschaftlicher Machtverhältnisse (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)
by Carina BeckIn der empirischen Analyse von Gruppendiskussionen mit Sozialarbeitenden wird deutlich, dass durch vorherrschende Dethematisierung und Deproblematisierung antiziganistischer Machtverhältnisse in der Sozialen Arbeit diskriminierende Strukturen verfestigt werden. Obwohl Antiziganismus als spezielle Art des Rassismus bereits seit Jahrhunderten in Europa und darüber hinaus verbreitet ist, wurde der Umgang damit in der Praxis Sozialarbeitender bisher kaum erforscht. Dabei werden von Antiziganismus Betroffene in der stereotypen Vorstellung einer fehlenden Anpassung an gesellschaftliche Normen und dem Konstatieren von Unterstützungsbedarfen immer wieder zu Fällen Sozialer Arbeit
Soziale Arbeit und Neoliberalismus heute: schwarz auf weiß
by Mechthild SeitheDas Buch zeigt schwarz auf weiß: Zwischen dem professionellen, humanistisch orientierten Konzept Soziale Arbeit und den neoliberalen Vorstellungen für eine Soziale Arbeit im Rahmen des aktivierenden Staates bestehen gravierende Unterschiede. Der Text befasst sich ausführlich mit den daraus insbesondere für die Praxis folgenden Konsequenzen. Im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit wird nach wie vor das sich sozialpädagogisch verstehende Konzept Sozialer Arbeit als geltendes Grundkonzept gelehrt. Die unvermeidbaren betriebswirtschaftliche Verfahren werden vorgestellt, aber es findet so gut wie keine Auseinandersetzung mit den wissenschaftstheoretischen und ideologischen Unterschieden der beiden Konzepte statt. Angesichts der Tatsache, dass die neoliberale Neue Steuerung und das Konzept des aktivierenden Staates in Theorie und Praxis nicht mehr wegzudenken sind, stellt sich die Frage nach der Vereinbarkeit der beiden Ansätze in aller Dringlichkeit. Schließt die Profession davor die Augen, dass sie auf diese Weise ihre zentralen Inhalte und Perspektiven einbüßt? Was müsste sich innerhalb von Disziplin und Praxis bewegen, damit dieser Prozess gestoppt werden kann? Gibt es Optionen für eine Selbstermächtigung der Profession? Wie sieht ein widerständiger Einsatz zur Erhaltung einer humanistisch orientierten, fachlich gesteuerten und politisch engagierten Sozialen Arbeit aus? Das Buch geht diesen Fragen nach und zeigt konkrete Lösungsstrategien auf.
Soziale Arbeit weiterdenken: Festschrift für Peter Sommerfeld
by Marcel Krebs Irene AbderhaldenDer vorliegende Band vereinigt Beiträge anlässlich der Pensionierung von Peter Sommerfeld. Sein Wunsch war, dass das Abschiedssymposium nicht primär geprägt sein soll durch Rückblicke auf sein Wirken, sondern dass gemeinsam nach vorne geschaut wird. Deshalb wurde die Veranstaltung unter das Motto «Impulse zum Weiterdenken» gestellt. Aus dem vielfältigen Schaffen von Peter Sommerfeld wurden drei Dimensionen ausgewählt, nämlich Profession und Professionsentwicklung, Wissenschaft der Sozialen Arbeit sowie Politik und Soziale Arbeit. Mit dem Ziel, die Soziale Arbeit weiterzudenken, wurde eine nächste Generation von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen eingeladen, diesen Faden aufzugreifen. So ist ein Band von inspirierenden Beiträgen entstanden, die zeigen, welch großes Potential das Werk von Peter Sommerfeld für die Weiterentwicklung der Soziale Arbeit hat.
Soziale Diagnostik in der Extremismusprävention – Diagnose, Fallverstehen, Intervention und Wirkungsmessung (Ideologie und Gewalt - Schriften zur Deradikalisierung)
by Annika von Berg Dennis Walkenhorst Gloriett Kargl Maximilian RufBand 2 der Reihe Ideologie und Gewalt widmet sich praxisnah dem Thema der sozialen Diagnostik aus einer wissenschaftlichen Perspektive und nimmt dabei den diagnostischen Kreislauf von Fallverstehen bis Fallabschluss sowie die damit verbundenen Handlungsschritte in den Fokus. Soziale Diagnostik wird im Rahmen dieses Bandes als pädagogische Alternative zum sicherheitsbehördlichen Risk Assessment in der Distanzierungsarbeit besprochen. Die Autor*innen führen in die soziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit ein und unternehmen dabei eine Übertragung der Verfahren und Möglichkeiten sozialer Diagnostik auf den besonderen Anwendungsbereich der Extremismusprävention bzw. Distanzierungsarbeit.
Soziale Differenz in Bildungsplänen für die Kindertagesbetreuung
by Sarah MeyerSarah Meyer untersucht, wie die Bildungspläne für die Kindertagesbetreuung in Deutschland soziale Differenz thematisieren und mit pädagogischer Bedeutung ausstatten. Dabei werden Bildungspläne als Dokumente bildungspolitischer Kommunikation und „Schauplatz“ bildungsbezogener Reformbestrebungen verstanden. Anhand einer qualitativ-rekonstruktiven Dokumentenanalyse mit integrierter Argumentations-, Agency- und Bildanalyse wird aufgezeigt, wie fachliche Wissensangebote mit bildungspolitischen Ziel- und Idealvorstellungen verstrickt sind. Damit leistet die Autorin einen kritischen Beitrag zum frühpädagogischen Differenzdiskurs an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, pädagogischer Praxis und Bildungspolitik.
Soziale Differenz und Reifizierung: Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitungen (Studien zur Schul- und Bildungsforschung #85)
by Katrin Kotzyba Patrick Leinhos Matthias Völcker Sabine Gabriel Dominique Matthes Karina MeyerAktuell erfahren Fragen (schulbezogener) sozialer Ungleichheiten in den Sozialwissenschaften breite Aufmerksamkeit. Dabei findet eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit zugrundeliegenden differenzbezogenen Konstruktionsprozessen zum einen jedoch bislang vor allem in qualitativ-rekonstruktiv geprägten Forschungszusammenhängen statt. Zum anderen bleibt die Erforschung differenzbezogener Phänomene mit Fragen nach potentiellen Zusammenhängen von Differenz-(Re‑)Konstruktion auf gesellschaftlicher und institutioneller Ebene ebenso wie auf Ebene der untersuchten Akteur*innen sowie der Forschenden selbst oft auf einzelne Teilbereiche beschränkt. Der Band widmet sich der Frage, welches Erkenntnispotential mit der kritischen Reflexion sozialer Differenzierungen und Reifizierungen im Forschungsprozess verbunden ist und vereint hierzu Beiträge aus unterschiedlichen Kontexten der empirischen Sozial- und Bildungsforschung.
Soziale Inklusion an Schulen in Nordrhein-Westfalen: Eine netzwerkanalytische Untersuchung sozialer Beziehungen in Schulklassen
by Marcel DickMit der Ratifizierung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Jahr 2009 verpflichtete sich die Bundesrepublik Deutschland zu einem inklusiven Bildungssystem. Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SFB) wurde dadurch das Recht auf den Zugang zu einer Regelschule zugesprochen. Trotz Bemühungen, Maßnahmen und Beschlüssen zeigen sich fortwährend starke Beharrungskräfte in Politik und Gesellschaft, welche sich letztlich auch auf das Bildungssystem auswirken. Ausgehend von einem Forschungsinteresse, welches die soziale Inklusion von Schüler*innen mit SFB adressiert, untersucht der Band die sozialen Beziehungsnetzwerke – positiv wie negativ – von Schüler*innen in inklusiven Schulklassen. Hierbei kommen explizit netzwerkanalytische Verfahren und Modelle zum Einsatz, was in der Forschungslandschaft zur sozialen Inklusion von Schüler*innen mit SFB bisher eine methodische Leerstelle und ein Desiderat darstellt.
Soziale Innovation im Kontext: Beiträge zur Konturierung eines unscharfen Konzepts (Zukunft und Forschung)
by Markus Pausch Elmar Schüll Heiko Berner Martin Lu KolbingerDer vorliegende Sammelband leistet einen Beitrag zur Konturierung des Konzepts sozialer Innovationen. Das große Interesse, das sozialen Innovationen schon seit einigen Jahren entgegengebracht wird, hat bislang nicht zu einem einheitlichen Begriffsverständnis geführt. Die Beiträge reflektieren die Vielseitigkeit und Vielschichtigkeit sozialer Innovationen und zeigen deren Facettenreichtum und Relevanz für verschiedene Handlungsfelder und Themengebiete. Sie bringen aber auch auf den Punkt, was soziale Innovationen im Kern ausmacht, und beugen so einer Verwässerung und Vereinnahmung des Begriffs vor. Die zwölf Beiträge sind zu drei thematischen Buchteilen gruppiert: Konzeptionelle Aspekte sozialer Innovation, Soziale Innovation und gesellschaftliche Teilhabe sowie Institutionelle, organisatorische und räumliche Aspekte sozialer Innovation.Der Sammelband wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, an Führungskräfte in sozialen Organisationen, Angehörige der öffentlichen Verwaltung sowie Innovationsmanager*innen.
Soziale Innovationen: Erkenntnisse aus der Praxis für die Handlungstheorie der Sozialen Arbeit
by Claudia Rahnfeld Sibylle Plunger Ekkehard RoschSoziale Arbeit entwickelt sich als Handlungswissenschaft ständig weiter und benötigt hierfür fortwährend neue soziale Innovationen für die Praxis. Duale Hochschulen erfüllen diesen Auftrag durch Lehre und Forschung und in enger Verzahnung mit Praxispartnern, vermehrt auch durch gesellschaftliches Engagement. Ergebnisse dieses intensiven wechselseitigen Wissenstransfers werden jedoch zu selten an die Fachöffentlichkeit weitergegeben. Der Sammelband publiziert eine Auswahl exzellenter Bachelorarbeiten. Reflektiert werden handlungsorientierte Anwendungsmöglichkeiten zur Ausgestaltung von Hilfsangeboten auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse und wissenschaftstheoretischer Erkenntnisse.
Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen: Eine Einführung für Eltern, PädagogInnen und TherapeutInnen (essentials)
by Roswitha Dehu Stefanie Brettner Doris FreibergerDie Autorinnen geben einen übersichtlichen und kompakten Einblick in die Fragen, was genau man unter ,,sozial kompetentem Verhalten" versteht, wie sich soziale Kompetenz entwickelt und wodurch sie beeinflussbar ist. Zu den Entwicklungsaufgaben in der Kindheit und Jugend zählt neben der körperlichen und geistigen auch die Entwicklung einer sozialen Kompetenz. Beobachtet man viele Kinder und Jugendliche bzw. befragt man deren Eltern und Erzieher, trifft man oft auf überzogenes Verhalten auf der einen Seite bzw. maßlose Überforderung auf der anderen. In diesem Zusammenhang stellt sich somit die Frage: Warum fällt es vielen Kindern und Jugendlichen schwer, sozial kompetent aufzutreten und zu agieren?
Soziale Raumkonstitutionen von Studierenden: Eine qualitative empirische Analyse an privaten Hochschulen (Higher Education Research and Science Studies)
by Jessica BaierDie empirische Arbeit widmet sich Hochschulen in privater Trägerschaft aus Sicht ihrer Studierenden. Aufgrund spezifischer Standortlogiken können private Hochschulen in ihren dualen, berufsbegleitenden oder -integrierten Studienformaten lokale bzw. regionale Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsstrukturen berücksichtigen oder eine Orientierung an der vorhandenen Fachkräftenachfrage vornehmen. Im Forschungsprozess kommen aus diesem Grund raumsoziologische Zugänge von Martina Löw und Georg Simmel zur Anwendung. Mit diesen werden studentische Nutzungen, Aneignungen und Wahrnehmungen als sozial erzeugte (Hochschul-)Räume untersucht, in die die private Hochschule auf unterschiedliche Weise als räumlicher Bezugspunkt einfließt. Ergebnis der empirischen Analyse in Orientierung an der Vorgehensweise der Grounded-Theory-Methodologie bilden empirische und Idealtypen, die Einblicke in Studierendensichten auf die private Hochschule, das Hochschulstudium und den Hochschulstandort geben. Für die Hochschulforschung werden Erkenntnisse darüber beigesteuert, in welcher Hinsicht private Hochschulen und ihre Standorte für Studierende interessant sind. Für das Hochschulmanagement kann abgeleitet werden, inwiefern Angebote der Hochschule und des Standortes durch Studierende aufgegriffen werden, um diese künftig adäquat zu adressieren und ggf. besser örtlich binden zu können.
Soziale Ungleichheiten in der frühkindlichen Betreuung: Eine Analyse von Betreuungsentscheidungen und -verläufen
by Hannah Sinja SteinbergWie treffen Eltern Entscheidungen über frühkindliche Betreuung, und welche Rolle spielt dabei die soziale Herkunft? Dieses Buch beleuchtet die Mechanismen, die soziale Ungleichheiten in Betreuungsentscheidungen für Kinder unter drei Jahren prägen – ein Bereich, der sowohl für die Förderung der kindlichen Entwicklung als auch für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf von zentraler Bedeutung ist. Die Arbeit erweitert das Verständnis frühkindlicher Betreuung durch eine dynamische Perspektive: Neben der Nutzung oder Nicht-Nutzung formeller Angebote stehen das Timing und die Muster der Betreuungsverläufe im Fokus. Basierend auf einer Kombination von Rational-Choice-Modellen und dem Lebensverlaufsansatz liefert die Analyse empirisch fundierte Einblicke in soziale Disparitäten und den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen. Die Ergebnisse zeigen, wie selektive Betreuungsentscheidungen nicht nur bestehende Ungleichheiten widerspiegeln, und somit die Startchancen und Bildungsbiografien von Kindern nachhaltig beeinflussen können. Abschließend eröffnet die Arbeit Handlungsperspektiven für Politik und Praxis, um gerechtere Betreuungszugänge zu fördern.
Soziale, gesundheitliche und ökologische Nachhaltigkeit in der Behindertenarbeit (essentials)
by Lotte Habermann-HorstmeierUm Menschen mit geistiger Behinderung ein nachhaltiges, gesundes Leben zu ermöglichen, braucht es eine nachhaltig gesundheitsfördernde Lebenswelt, die in ein gesundes Ökosystem eingebettet ist, sowie eine sie tragende Gesellschaft, die das Wohl aller Menschen und die Unversehrtheit ihrer natürlichen Umwelt im Blick hat.
Sozialisation und Ungleichheit
by Ullrich BauerSoziale Ungleichheiten und die Frage ihrer Reproduktion sind heute wieder ein Boom-Thema in der wissenschaftlichen Debatte. Dabei ist der Zusammenhang zwischen Sozialisation und Ungleichheit seit langem ein umkämpfter Gegenstand. Viele Jahre en vogue, nimmt in den 1980er und 90er Jahren die Aufmerksamkeit rapide ab und erst mit dem PISA-Schock werden viele alte Fragen neu gestellt. In diese Debatte Licht zu bringen ist Aufgabe dieser Hinführung. Sie will in ganz basaler Hinsicht Leitlinien der Diskussion vorstellen, unterschiedliche Denkansätze einführen und damit für die vertiefte Auseinandersetzung vorbereiten. Dass dabei alte Theoriebestände neu entdeckt werden und ihre Aktualität beweisen, ist das Credo des Buches. Es stellt eine Sensibilisierung für die Aufgabe der Theoriewahl dar. Die Umrisse der ungleichheitsorientierten Sozialisationsforschung führen gleichzeitig in einen zentralen Gegenstand der Sozial- und Erziehungswissenschaften ein.