- Table View
- List View
Wideworld Magazine Volume 31, 2019/20 Issue 2
by Hodder Education MagazinesContentsCase studyNigeria's oil industryElizabeth HudsonImprove your gradeWriting case study answers about tropical cyclonesBob Digby, GCSE examinerCase studyA cleaner, greener HarrogateBrian GreasleyGeography onlinePopulation highs and lowsAndrew DayLandscapes picturedHigh Force, County DurhamGeographical skillsDrawing geographical diagramsMichelle Minton, Leeds West Academy, LeedsCase studyClimate change in New ZealandJane FerrettiCase studyEconomic and social change in Peckham, south LondonAlice Mollison, James Allen's Girls' School, LondonChanging placesPower for MozambiqueJo Outram and Malcolm RenwickChanging placesImprovements brought by electricity access
Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning
by Ullrich Dittler Christian KreidlDie Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sahen sich durch die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 gezwungen, auf traditionelle Präsenzlehre temporär zu verzichten und innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umzustellen. Erstmalig in der Hochschulgeschichte mussten sich alle Institutionen, alle Lehrenden und auch alle Studierenden gleichzeitig mit den damit einhergehenden digitalen Lehrformen und -technologien auseinandersetzen. Dieses Buch dokumentiert zum einen, wie die Hochschulen und die Lehrenden auf die Herausforderungen des Corona-Sommersemesters reagierten. Zum anderen wird diskutiert, wie diese Entwicklungen dauerhaft die Lehre an Hochschulen verändern könnten.Es sind dabei bewusst vielfältige und unterschiedliche Blickwinkel in den einzelnen Beiträgen vertreten. Die Perspektive der Hochschulverwaltungen, von zentralen Support-Einrichtungen sowie die Sichtweise von Lehrenden und Studierenden. Die grundlegende Zielsetzung des Buches besteht darin, die umfassenden Erfahrungen, die in der Corona-Krise gemacht wurden, als Chance aufzuarbeiten, um daraus verbesserte Ansätze für die zukünftige Hochschullehre zu entwickeln.
Wie Corona die Hochschullehre verändert: Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von eLearning
by Ullrich Dittler Christian KreidlDie Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sahen sich durch die Covid-19-Pandemie in den Corona-Semestern 2020 bis 2022 gezwungen, auf traditionelle Präsenzlehre temporär zu verzichten und innerhalb kürzester Zeit auf Online-Lehre umzustellen. Erstmalig in der Hochschulgeschichte mussten sich alle Institutionen, alle Lehrenden und auch alle Studierenden gleichzeitig mit den damit einhergehenden digitalen Lehrformen und -technologien auseinandersetzen. Dieses Buch dokumentiert zum einen, wie die Hochschulen und die Lehrenden auf die Herausforderungen der Corona-Semester reagierten und welche Erfahrungen bei der Online-Lehre gesammelt wurden. Zum anderen wird diskutiert, wie diese Entwicklungen dauerhaft die Lehre an Hochschulen verändern könnten. Es sind dabei bewusst vielfältige und unterschiedliche Blickwinkel in den einzelnen Beiträgen vertreten: die Perspektive der Hochschulverwaltungen, von zentralen Support-Einrichtungen sowie die Sichtweise von Lehrenden und Studierenden. Die grundlegende Zielsetzung des Buches besteht darin, die umfassenden Erfahrungen, die in den Corona-Semestern gemacht wurden, als Chance aufzuarbeiten, um daraus verbesserte Ansätze für die zukünftige Hochschullehre zu entwickeln.In der überarbeiteten zweiten Auflage stehen daher die zahlreichen Erfahrungen, die in den Corona-Semestern 2020 bis 2022 gemacht wurden, im Vordergrund.
Wie Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen: Eine Mixed-Methods-Studie
by Eva WahlZur Begründung der schulpädagogischen Relevanz der Schüler*innenwahrnehmung der Lehrkräfte im Unterricht entwickelt die Autorin ein theoretisch fundiertes Modell. Eine Darstellung psychologischer Grundlagen der Wahrnehmung ergänzt den theoretischen Zugang der interdisziplinären Forschungsarbeit. Die empirische Studie folgt einem komplexen Mixed-Methods-Design. Anhand von Filmsequenzen aus dem Unterricht wird die Schüler*innenwahrnehmung von 32 Realschullehrer*innen in fokussierten Interviews erfasst. Die Frage, wie Lehrkräfte Schüler*innen im Unterricht wahrnehmen, wird mittels einer Inhaltsanalyse der Interviews in den sechs Beschreibungsdimensionen Inhalte, Personenwahrnehmung, Tiefe, Güte, Konsequenzen und Umfang beantwortet. Unter Einbezug personenbezogener Daten und den Ergebnissen standardisierter Tests werden Hypothesen zu Einflüssen von Personenmerkmalen, Schemata und Aufmerksamkeitssteuerung auf die Schüler*innenwahrnehmung generiert. Auf dieser Grundlage wird ein empirisch fundiertes Modell zur Schüler*innenwahrnehmung der Lehrkräfte im Unterricht entwickelt. Außerdem werden die empirisch ermittelten Ergebnisse zur Schüler*innenwahrnehmung im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Schulpädagogik diskutiert und Implikationen für die Lehrer*innenbildung formuliert.
Wie Man Bibelschriften und Verse Einprägen Kann Schnell und Einfach
by Brian GugasWenn es darum geht, sich Bibelverse zu merken, gehen die meisten Menschen mit ungefähr so viel Begeisterung an sie heran, wie sie es mit der Bubonenpest tun würden. Wie traurig! Das Wort Gottes in dein Herz und deinen Kopf zu legen, ist nicht die schwierige Aufgabe, von der du dich selbst überzeugt hast. Dieses eBook bietet Ihnen die Werkzeuge und die Ermutigung, die Sie brauchen, um sich Bibelverse zu merken, die für Sie und diejenigen, die entscheidend dafür sind, die Gute Nachricht vom Heil durch Jesus mit anderen zu teilen, von Bedeutung sind. Alles, was du tun musst, ist, ein williges Herz und einen willigen Verstand zu haben. Lasst dieses Buch die Art und Weise verändern, wie ihr die Bibel lest und euer Leben verändert.
Wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken: Vorstellungen, Erfahrungen, Praxen (Bürgerbewusstsein)
by Christoph WolfDie qualitative Studie geht der Frage nach, wie Politiklehrkräfte Antisemitismus denken. Im Mittelpunkt stehen somit die subjektiven Vorstellungen sowie schulischen Erfahrungen und Praxen der Lehrkräfte. In der Analyse werden diese systematisch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Antisemitismus in Bezug gesetzt. Ein Ergebnis ist, dass trotz anti-antisemitischer Grundhaltungen der Befragten auch immer wieder antisemitische Denkmuster reproduziert oder antisemitische Äußerungen und Handlungen im schulischen Alltag übersehen oder relativiert werden. Die Untersuchung liefert abschließend Hinweise hinsichtlich einer nachhaltigen und subjektorientierten Gestaltung von Fortbildungsangeboten.
Wie Sprache dem Verstehen hilft: Ergebnisse einer Interventionsstudie zu sprachsensiblem Geographieunterricht
by Santina WeyDas vorliegende Open-Access-Buch widmet sich den Desiderata, Design-Kriterien für sprachsensiblen Fachunterricht am Beispiel des Geographieunterrichts zu entwickeln sowie Erkenntnisse über dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Zielvariablen Fachwissen und Fachsprache von Schüler*innen zu erlangen. Zusammenhänge zwischen Fachkompetenz und Fachsprache legen nahe, sprachliche Anforderungen in Form von sprachsensiblem Fachunterricht auch in Sachfächern zu adressieren. Im methodischen Rahmen von Design-Based Research werden Design-Kriterien entwickelt, die in einer Unterrichtsreihe operationalisiert und über mehrere Design-Zyklen beforscht werden. Die Datenerhebungen erfolgt je Zyklus im Prä-Post-Follow-up-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe. Beide Gruppen behandeln den gleichen Inhalt im gleichen zeitlichen Umfang; als unabhängige Variable wird das Maß an Sprachsensibilität variiert. Zentrale Erkenntnis bezüglich der Effekte des Treatments ist, dass die Experimentalgruppe in Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und Fachsprache statistisch signifikant und mit mittlerer Effektgröße vom sprachsensiblen Geographieunterricht profitiert.
Wie digitale Transformation mit Werten gelingt: Orientierungsbuch für mehrgenerationale Organisationen
by Anke LüneburgWerte sind Leuchttürme der digitalen und der kulturellen Transformation. Das Buch zur digitalen Transformation durch Werte zeigt, dass die digitale Transformation und das erfolgreiche Recruiting von Talenten nur dann erfolgreich umgesetzt werden können, wenn Führungskräfte in Unternehmen und Verwaltungen Klarheit über ihre eigenen biografischen Werte und deren Wurzeln gewinnen. Nur so können sie ihren Teams die nötige psychologische Sicherheit bieten.Praxisbezogen zeigt es Ihnen Ursachen und Hindernisse, durch die Organisationen und Führungskräfte bei großen Herausforderungen wie der digitalen Transformation und dem Fachkräftemangel ausgebremst werden.Es erklärt die üblichen Fallstricke und hilft Ihnen zu erkennen, warum neue Konzepte und Veränderungen nicht in die Praxis umgesetzt werden oder Mitarbeiter der Generationen Y und Z nur kurz im Unternehmen bleiben. Durch die aufgezeigten Lösungswege zur notwendigen Veränderungsdurchführung erhalten Sie eine klare Orientierung, die Ihnen hilft, die genannten Hindernisse zu beseitigen. Dazu erfahren Sie, wie durch eine Passung persönlicher und unternehmerischer Werte ein erfolgreiches Change-Management, HR-Management und Führungskonzept aufgebaut werden kann.Zielgruppen: Alle diejeningen, die den digitalen Wandel zeitnah umsetzen und ihr Unternehmen bzw. ihre Organisation auf der Basis passender Werte verbessern wollen, d.h. Führungskräfte aller Ebenen, Unternehmensleitungen, HR-Abteilungen, Organisations- und Personalentwickler:innen, Unternehmensberater:innen, Coaches, Trainer:innen und Mediator:innen Zur Autorin: Anke Lüneburg ist professionell ausgebildete Leadership Coach, Master-Coach DGfC, Mediatorin BM® sowie Beraterin und war 25 Jahre Führungskraft in Wirtschaftsbetrieben und öffentlichen Organisationen. Als Sparringspartnerin begleitet sie Organisationen und Führungskräfte, die eine kulturelle oder digitale Transformation umsetzen wollen und ist Lehrbeauftragte im Bereich Wirtschaftspsychologie. Seit 2018 ist sie Autorin bei Springer mit den Themen Leadership, Führung, Generationen, Arbeit 4.0 und Persönlichkeitsentwicklung und schreibt mit ebenso großer Freude Blogtexte und Artikel.
Wie het die naam van God uit die Bybel gehaal?
by Bernard LevineDit is skokkend dat die kosbare heilige naam van ons Hemelse Vader amper 7 000 keer uit Sy eie boek verwyder is. Hoe dink jy voel God? Toe Jesus on leer bid het, het Hy gesê" Ons Vader wat in die hemel is Laat U naam geheilig word …watter naam? Is dit God? ... dit is nie Sy naam nie ... dit is 'n titel. Is dit Here? ... dit is ook nie Sy naam nie ... dit is ook 'n titel. Wat is die persoonlike heilige naan van die god wat jy dien? Waarom is dit belangrik om die ware naam van God te gebruik en te prys? Het jy gesien wat in Openbaring hoofstuk 14 vers 1 geskryf is? En ook in Openbaring hoofstuk 3? Weet jy dat een van die hoofredes waarom Jesus aarde toe gekom het, was vir die doel om Sy Vader se naam te onthul en bekend te maak. In hierdie boek, sal jy die ware identiteit van die God van Israel ontdek wat die meeste Christene nie ken nie.
Wie ich mich entscheide, wenn ich mich nicht entscheiden kann: Agile Entscheidungen für den Alltag
by Volker List Sabine ParkerWie entscheide ich mich, wenn ich mich nicht entscheiden kann? Im Alltag müssen wir manchmal schwierige Entscheidungen treffen. Häufig tun wir uns schwer und sind unsicher, wie wir uns entscheiden sollen. Wie handeln wir in solchen Situationen, wenn wir hilflos vor einem Dilemma stehen? Lesen Sie dazu die inspirierenden Stories von acht unterschiedlichen Menschen und Alltagssituationen. Die exemplarischen, ansprechend verfassten und humorvoll illustrierten Beispielgeschichten informieren über die inneren Kämpfe mit typischen Problemen, für die es scheinbar keine richtige Lösung gibt. Wie geht es weiter? Erfahren Sie, wie sich die Protagonisten mit den Methoden des agilen Handelns aus den gefühlt ausweglosen menschlichen Verstrickungen befreien. Dieser Ratgeber wird Sie für den Umgang mit Widrigkeiten und zur Lösungsfindung inspirieren und Ihnen somit bei Entscheidungsprozessen sowohl im privaten und beruflichen Alltag bedeutend weiterhelfen.Die Autoren Volker List (*1951) ist Doktor der Philosophie, Germanist, Politikwissenschaftler, Pädagoge, Business-Coach, Gründer der Forschungseinrichtung Angewandte Theaterforschung und Autor zahlreicher Publikationen. Seine Schwerpunkte sind die Gestaltung von Change-Prozessen mit kreativen Methoden, Rhetorik- und Präsentationstrainings sowie die Entwicklung innovativer Lernkonzepte. Sabine Parker M.A. (*1967) ist Personalentwicklerin, Kultur- und Theaterpädagogin, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der aisthetos akademie. Ihre Schwerpunkte sind die Personalentwicklung mit handlungsorientierten Methoden sowie die Ausbildung von Theaterpädagogen und Lehrkräften. Sie berät, trainiert und begleitet Menschen, Organisationen und Teams auf dem Weg zu mehr Kreativität und Agilität.
Wie man effektiv und nachhaltig Physik studiert: Tipps und Tricks für Studienanfänger (essentials)
by Dimitrij TschoduDas vorliegende essential enthält eine Reihe von Tipps für das erfolgreiche Bestehen des Physikstudiums. Das Besondere daran ist der begeisternde Stil des Autors, der selbst Physik studiert hat und weiß, wovon er spricht. Ob Führen von Vorlesungsskripten, Bearbeiten von Aufgaben oder das effektive Vorbereiten auf Prüfungen – dieses Buch motiviert Studierende der Physik auch in schwierigen Phasen des Studiums und ermuntert potentielle Studienanfängerinnen und Studienanfänger, ein naturwissenschaftliches Studium zu wagen.
Wie man einen Roman plant: Gliedern Sie Ihre Schritte zum Erfolg
by K. M. Weiland Nicola BockLassen Sie sich von Gliederungen helfen, eine bessere Geschichte zu schreiben! Autoren betrachten Gliederungen oft mit Angst und Ehrfurcht. Aber wenn man sie wirklich versteht und richtig handhabt, ist die Gliederung eine der mächtigsten Waffen im Arsenal eines Autors. Wie man einen Roman plant: Gliedern Sie Ihre Schritte zum Erfolg wird *Ihnen helfen, die für Sie richtige Art Gliederung zu wählen *Ihnen bei der Ideenfindung helfen *Ihnen helfen, Ihre Figuren zu entdecken *Ihnen zeigen, wie Sie Ihre Szenen strukturieren *Ihnen zeigen, wie Sie Ihre fertige Gliederung formatieren *Ihnen erklären, wie Sie Ihre Gliederung anwenden *Ihnen die Vorteile nahe bringen *Irrtümer beseitigen. Selbst wenn Sie überzeugt davon sind, dass Gliederungen nichts für Sie sind, dieses Buch bietet auch diverse wichtige Tipps zu Plot, Struktur und Figuren. Außerdem beinhaltet es Exklusivinterviews mit Larry Brooks, Elizabeth Spann Craig, Lisa Grace, Dan L. Hays, Jody Hedlund, Carolyn Kaufman, Becky Levine, Roz Morris, John Robinson und Aggie Villanueva, die die folgenden Fragen beantworten: *Wie gehen Sie bei Ihrer Buchplanung vor? *Was ist der größte Vorteil des Planens? *Was sind die größten Fallstricke beim Planen? *Würden Sie in einigen Situationen einfach "drauflosschreiben" und in anderen planen? *Was ist der entscheidende Faktor für erfolgreiches Planen? Lassen Sie sich von Gliederungen helfen, eine bessere Geschichte zu schreiben!
Wie man lebt, so stirbt man: Vom Leben und Sterben großer Psychotherapeuten
by Werner GrossDieses Sachbuch widmet sich dem großen Thema Leben und Sterben auf besondere Art: Es stellt Gründer von Psychotherapieschulen in den Mittelpunkt und erzählt über ihren Lebensstil, ihren Sterbensstil und ihr Wirken. Wie haben sie gelebt, durch welche Irrungen und Wirrungen sind sie im Laufe ihres Lebens gegangen, welche Krisen haben sie durchlebt und wie haben sie diese bestanden? Welche Folgerungen haben sie daraus gezogen? Und schließlich: Wie sind sie gestorben? Unterhaltsam und gut lesbar erschließt sich: Ihre Haltung zu Leben und Sterben hat einen Einfluss auf die Entwicklung der jeweiligen Psychotherapie-Methode. Geschrieben für interessierte Laien, Psychotherapeuten in Praxis und Ausbildung, Psychiater, Berater. Aus dem Inhalt: Freud, Jung, Adler, Moreno, Perls, Reich, von Dürckheim, Peseschkian – ihr Blick auf Leben und Sterben und die Bedeutung für ihre Psychotherapieschule. Über den Autor: Werner Gross, Dipl.-Psych., Psychotherapeut, Supervisor und Coach, Organisations- und Unternehmensberater.
Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung?: Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium
by Thomas Wenzl Claudia ScheidDer Band stellt Beiträge zusammen, die die Bedeutung einer genuin wissenschaftlichen Ausbildungsphase in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hervorheben, und steht damit quer zum aktuell allgegenwärtigen ‚Ruf nach mehr Praxis‘. Die Forderung nach mehr Wissenschaftlichkeit bietet dabei interessante Einblicke in einen wieder neuen Diskurs um die Spannung zwischen berufspraktischen Orientierungen und wissenschaftlichen Ansprüchen im Lehramtsstudium.Der InhaltFachdidaktische und bildungstheoretische Perspektiven • Zum Verhältnis von Studium und schulpraktischen Studien • Zur Bedeutung des Studiums aus professions- und hochschultheoretischer Sicht Die HerausgeberDr. Claudia Scheid ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern.Dr. Thomas Wenzl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover.
Wigan Road: Diaries of a Valuation Surveyor
by Walter Roy SharpIf you have been employed or are thinking of a life in property, then this book will give you an insight into how challenging and exciting a career could await you in so many different spheres: in public service with local authorities, the cooperative movement and the private sector. You will need to be ambitious, a good communicator and able to be adaptable. Fortune will then follow the brave!
Wiggle Giggle and Shake: 200 Ways to Move and Learn
by Rae PicaEnhance your classroom with 200 movement-inspiring activities for children ages 4 to 8. Explore 38 popular classroom themes such as holidays, nature, animals, nutrition, and more. This book offers simple, practical, and fun movement activities and ideas grouped according to these popular themes.
Wigs and Make-up for Theatre, TV and Film
by Patricia BakerThis book teaches the basic skills of theatrical and media make-up and wigmaking. It is ideal for students aiming at a career in the world of entertainment - whether it be theatre, television or film - or those hoping to become make-up artists within these fields.
Wiki Writing: Collaborative Learning in the College Classroom
by Cummings Matt Robert E. BartonWhen most people think of wikis, the first---and usually the only---thing that comes to mind is Wikipedia. The editors ofWiki Writing: Collaborative Learning in the College Classroom, Robert E. Cummings and Matt Barton, have assembled a collection of essays that challenges this common misconception, providing an engaging and helpful array of perspectives on the many pressing theoretical and practical issues that wikis raise. Written in an engaging and accessible manner that will appeal to specialists and novices alike,Wiki Writingdraws on a wealth of practical classroom experiences with wikis to offer a series of richly detailed and concrete suggestions to help educators realize the potential of these new writing environments. Robert E. Cummings began work at Columbus State University in August 2006 as Assistant Professor of English and Director of First-Year Composition. Currently he also serves as the Writing Specialist for CSU's Quality Enhancement Plan, assisting teachers across campus in their efforts to maximize student writing in their curriculum. He recently concluded a three-year research study with the Inter/National Coalition for Electronic Portfolio Research and continues to research in the fields of computers and writing, writing across the curriculum, writing in the disciplines, and curricular reform in higher education. Matt Barton is Assistant Professor, St. Cloud State University, Department of English-Rhetoric and Applied Writing Program. His research interests are rhetoric, new media, and computers and writing. He is the author ofDungeons and Desktops: A History of Computer Role-Playing Gamesand has published in the journalsText and Technology,Computers and Composition,Game Studies, andKairos. He is currently serving as Associate Editor ofKairosnewsand Managing Editor ofArmchair Arcade. "Wiki Writingwill quickly become the standard resource for using wikis in the classroom. " ---Jim Kalmbach, Illinois State Universitydigitalculturebooks is an imprint of the University of Michigan Press and the Scholarly Publishing Office of the University of Michigan Library dedicated to publishing innovative and accessible work exploring new media and its impact on society, culture, and scholarly communication. Visit the website at www. digitalculture. org .
Wikipedia U: Knowledge, Authority, and Liberal Education in the Digital Age (Tech.edu: A Hopkins Series on Education and Technology)
by Thomas LeitchExplores the battle between the top-down authority traditionally ascribed to experts and scholars and the bottom-up authority exemplified by Wikipedia.Since its launch in 2001, Wikipedia has been a lightning rod for debates about knowledge and traditional authority. It has come under particular scrutiny from publishers of print encyclopedias and college professors, who are skeptical about whether a crowd-sourced encyclopedia—in which most entries are subject to potentially endless reviewing and editing by anonymous collaborators whose credentials cannot be established—can ever truly be accurate or authoritative. In Wikipedia U, Thomas Leitch argues that the assumptions these critics make about accuracy and authority are themselves open to debate. After all, academics are expected both to consult the latest research and to return to the earliest sources in their field, each of which has its own authority. And when teachers encourage students to master information so that they can question it independently, their ultimate goal is to create a new generation of thinkers and makers whose authority will ultimately supplant their own.Wikipedia U offers vital new lessons about the nature of authority and the opportunities and challenges of Web 2.0. Leitch regards Wikipedia as an ideal instrument for probing the central assumptions behind liberal education, making it more than merely, as one of its severest critics has charged, "the encyclopedia game, played online."
Wikis for School Leaders: Using Technology to Improve Communication and Collaboration
by Stephanie SandiferMaximize the effectiveness of your professional activities through the use of wikis, and raise student achievement in turn! With strategies from online educator and technology expert Stephanie Sandifer, this book provides how-to advice on the way in which wikis result in a more efficient use of time, better communication, and increased adult learning for the members of your school community. Inside, you'll find out how to promote collaboration and productivity in your school, all while contributing to improved student learning. Topics include: The Dos and Don'ts of Wikis Social Networking Tools and Wikis Wikis for Leadership and Administration Wikis in the Classroom Wikis for Home-to-School Communications Implement each of these practical, innovative ideas and "wikify" your school today!
Wilberforce: 24 Ready to use Lesson Plans
by Andrew Edwards Fleur ThorntonThis educational and fun activity book and guide for elementary age students is a great start for younger children wanting to learn about the fascinating British abolitionist, William Wilberforce.
Wild About Group Time: Simple Literacy Plans for Preschool (Between the Lions)
by Between the Lion's StaffPerfect for large groups of children, Wild About Group Time is a unique teaching resource that supports the literacy lessons of the Emmy Award-winning PBS KIDS program Between the Lions® to group time. Developed by the staff of Between the Lions, the playful learning approach and unique educational content in Wild About Group Time teaches children key literacy skills. The 100 plans follow a literacy scope and sequence so teachers can help children develop and practice the literacy skills they need to be successful readers. Each chapter focuses on a familiar early childhood topic, such as friends, feelings, colors, and houses and homes.
Wild About Learning Centers (Between the Lions)
by Between the Lion's StaffThe more than 150 activities in Wild About Literacy feature theme connections, vocabulary, materials and preparation, and extension ideas. Each chapter focuses on one component of literacy so teachers can use a targeted approach to help children learn essential literacy skills. The activities are easy and fun, and they are appropriate for small groups or for children who need one-on-one attention. With learning centers and book suggestions, as well as tips for creating a classroom that promotes literacy learning, Wild About Literacy is sure to enrich any curriculum.
Wild About Literacy: Fun Activities for Preschool (Between the Lions)
by Between the Lion's StaffBetween the Lions®, the Emmy Award-winning PBS KIDS program, brings the joy of reading into millions of homes. From their home at the public library, lion cubs Lionel and Leona and their parents Theo and Cleo introduce children to basic literacy concepts and build the foundations for a lifetime love of reading. Now teachers can bring that same educational fun into the classroom with Wild About Literacy. This books more than 150 activities featureing theme connections, vocabulary, materials and preparation, and extension ideas. Each chapter focuses on one component of literacy so teachers can use a targeted approach to help children learn essential literacy skills. The activities are easy and fun, and they are appropriate for small groups or for children who need one-on-one attention.
Wild Cards (Orca Echoes)
by Jeff SzpirglasMatt loves Monster Zap cards. No, no, Matt LOVES Monster Zap cards. He has Monster Zap toys, reads Monster Zap books and wears Monster Zap underwear. Matt and his friends like to trade the cards at school, as the schoolyard is so empty and dirty, there isn't much else for them to do at recess. But when kids start fighting over Monster Zap and the cards are banned, Matt realizes that the school has big problems, maybe even bigger problems than the fights the cards caused. With the help of their teacher, and a superhero in disguise, Matt and his classmates set out to save Monster Zap and end up doing a lot more than that. The epub edition of this title is fully accessible.