Browse Results

Showing 51,976 through 52,000 of 100,000 results

Ein ungeschliffener Diamant

by Dawn Brower

Pieretta geht an Bord eines Schiffes, nichtsahnend, dass Thor bereits auf sie wartet, um sie als Rache an ihrem Großvater zu entführen. Wird sich die Liebe einmischen und ihrer beider Schicksale auf einen neuen Kurs bringen? Pieretta Carlyle sieht sich mit dem Verlust ihres Vaters konfrontiert, der sie abgesehen von ihrem Großvater, dem Comte Renard Dubois, ohne Familie zurücklässt. Der Comte besteht darauf, dass sie nach Frankreich reist, um bei ihm zu leben. Aber Pieretta möchte Charleston nicht verlassen – das einzige Zuhause, das sie je kannte. Ihr Großvater ist jedoch ihr Vormund und so muss sie seinem Wunsch nachkommen... Thor hat noch eine Rechnung zu begleichen und Pieretta ist der Schlüssel zu seinem Racheplan. Unabsichtlich wurde er zum Piraten, nachdem sein Geschäftspartner versucht hatte, ihn zu ermorden. Er muss Pieretta unbedingt in seine Finger kriegen und lässt sich erst recht nicht von der Aussicht, ein Schiff zu kapern, davon abbringen. Als Pieretta und Thor aufeinandertreffen, fühlen sie sich wider besseres Wissen sofort zueinander hingezogen. Pieretta ist von den Schandtaten des Piraten abgestoßen. Thor weiß, was Pieretta von ihm hält, setzt seinen Plan aber dennoch in die Tat um. Sie ist lediglich ein Werkzeug für seine Rache. Was aus ihnen wird, hängt von Thors Rachebedürfnis und Pierettas Bereitschaft ab, ihm für seine niederträchtigen Taten zu verzeihen.

Ein verhängnisvoller Tag im Mai (Schicksalhafte Schurken #2)

by Amanda Mariel

Lady Emma Finch wusste, dass es desaströse Ausmaße annehmen würde, als sie einwilligte, ihre Freundinnen zum Maifest ins Dorf zu begleiten. Doch sie konnte nicht wissen, dass gerade ein hinreißender Schurke und ein leidenschaftlicher Kuss ihr Untergang sein würden. Viscount Linley, Archer Wakefield, wohnte den Festlichkeiten mit der Absicht auf Spaß und Ausgelassenheit bei. Als sein Freund und er eine Wette abschließen, ist Linley sofort Feuer und Flamme. Was könnte schon passieren, wenn er eine Dorfpomeranze küsste? Weder Linley noch Emma hätten sich jemals träumen lassen, was nach diesem verhängnisvollen Maitag folgen sollte.

Eine Bescherung für den Herzog

by Tanya Anne Crosby Michaela Bittner und Christina Löw

Es war in der Woche vor dem Weihnachtsfest, ... Lucien Morgan, der fünfte Herzog von Willyngham, ist sich sicher, dass er Emma Peters niemals das geben kann, was sie sich am sehnlichsten wünscht. Also entschließt er sich, ihre bestehende Verlobung zu lösen. Aber dann erkennt Lucien, dass die unschuldige Verlobte von damals zu einer leidenschaftlichen und unwiderstehlichen Frau herangewachsen ist. Als im ganzen Haus ... Während die Familie die Tage bis Weihnachten zählt, scheint allen klar zu werden, dass Lucien und Emma füreinander bestimmt sind - nur das Paar selbst will sich dem Schicksal nicht beugen. Mit der Hilfe einiger spitzbübischer Kinder erkennen Emma und Lucien nach und nach, dass die eine oder andere schöne Bescherung letzten Endes den Weg für die Liebe freimacht.

Eine Bestehende Marine: Österreich-Ungarische Kriegsschiffe Des Ersten Weltkrieges

by Russell Phillips Samantha Townshend

Am Beginn des ersten Weltkrieges war die Kaiserliche und Königliche Kriegsmarine, die österreich-ungarische Marine, zu dem Krieg verpflichtet, als Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie an Bord des Flaggschiffs aufgebahrt wurden. Die Kriegsmarine nahm am Kriegsende teil, als sie zusammen mit ihrer angeordneten Monarchie aufgelöst wurde. Diese kleine aber mächtige "bestehende Marine" zwangen die Alliierten während des Krieges zur Erhaltung der Otranto-Sperre. Die osterreich-ungarischen und deutschen U-Booten randalierten im Mittelmeer, obwohl die Großkampfschiffe die Häfen nie verließen.Dieses mit dreißig Fotos und Bilder illustrierende Buch liefert eine umfassende detaillierte Liste der Schiffe der Kriegsmarine sowie ihre Operationen und die einzigartige Schwierigkeiten, die die Marine lösen musste. Diese Probleme erstrecken sich von bestrittenen kriegführenden Parlamenten bis durch landumschlossene Ungarn gebaute Schiffe.

Eine Entdeckung von ganz außerordentlicher Tragweite

by Karl Von Meyenn

Mit der Bekanntgabe seiner Wellenmechanik Anfang des Jahres 1926 eröffnetet Erwin Schrödinger viele neue physikalische Perspektiven. Auch heute noch bildet die Schrödingergleichung die Grundlage der gesamten Mikrophysik und ihrer Anwendungen. Die Entstehungsgeschichte dieser Entdeckung beleuchtet der Band anhand von 300 Briefen, die Schrödinger mit Zeitgenossen, darunter Albert Einstein, ausgetauscht hat. Die Briefe hat der Herausgeber mit Anmerkungen und Kommentaren versehen und in ihren wissenschaftlichen und historischen Kontext gestellt.

Eine Governance-Theorie des Kleinstaats

by Sebastian Wolf

Dieses Werk untersucht außergewöhnliche Regelungsmechanismen in Gesetzgebungsprozessen in Liechtenstein wie z. B. übergroße parlamentarische Mehrheiten, ein schwacher Koalition-Opposition-Dualismus und geringe Fraktionsgeschlossenheit. Zur Analyse wird ein theoretischer Rahmen aus Kleinstaatentheorie und Governancetheorie entwickelt und im Rahmen einer explorativen Fallstudie getestet. Das Buch trägt insbesondere zum besseren Verständnis des politischen Systems Liechtensteins und zur Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Kleinstaatentheorie bei.

Eine Mittsommerhochzeit (MacPherson Series)

by Jan Coffey May McGoldrick

SIE SIND HERZLICH EINGELADEN ZUM HIGHLAND WEDDING EVENT DES JAHRES! Ihre Ehe wurde zwei Jahrzehnte lang vorbereitet. Elizabeth Hay ist jung, gebildet und hat ihre eigenen Vorstellungen von ihrem Leben. Alexander Macpherson ist ein Highlander und ein Pirat und nicht bereit, sich an eine zarte Hofblume zu binden. Aber die Ehre gebietet es ihnen, die Verlobung einzugehen, die sie schon als Kinder eingegangen sind. Jetzt ist die Hochzeitszeremonie nur noch eine Woche entfernt. Beide wollen die Hochzeit verhindern, aber das Schicksal hat die Angewohnheit, die besten Pläne zu durchkreuzen. Als der größte Sturm seit Menschengedenken über Schottland hinwegfegt und die Fluten sie um ihr Leben rennen lassen, müssen sich Elizabeth und Alexander der einen Sache stellen, mit der sie nie gerechnet haben...

Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion: Multidisziplinäre Perspektiven zu Werk und Rezeption von Amalie Dietrich (Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists)

by Wiebke Waburg Nicole Hoffmann

Was Amalie Dietrich, eine naturwissenschaftliche Sammlerin des 19. Jahrhunderts, für eine multidisziplinäre Auseinandersetzung heute so interessant macht, ist die besondere Quellenlage: Neben den von ihr präparierten Museumsstücken liegt eine Vielzahl an Publikationen über sie vor, in denen sie und ihr Werk höchst unterschiedlich thematisiert werden: u.a. als frühe Naturforscherin, alleinerziehende Mutter, feministische Pionierin oder auch als koloniale Grabschänderin. Die Beiträge des Sammelbands loten jeweils einen Aspekt dieses Facettenreichtums aus, um dem widersprüchlichen Bild auf die Spur zu kommen.Die HerausgebendenProf. Dr. Nicole Hoffmann ist Pädagogin und arbeitet in den Bereichen Weiterbildung und Genderforschung an der Universität in Koblenz.Prof. Dr. Wiebke Waburg lehrt Pädagogik mit dem Schwerpunkt Migration und Heterogenität an der Universität in Koblenz.

Eine Reise durch die Ökonomie: Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit

by Detlef Pietsch

Wer die Geschichte der Wirtschaft nicht kennt, kann auch nicht kompetent über die Zukunft der Wirtschaft nachdenken. Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Wirtschaftsgeschichte für alle, die nach mehr als nur trockener Theorie suchen. Der Autor führt Sie auf eine Reise durch die Ökonomie von den Anfängen in der Steinzeit bis hin zur Digitalisierung in der Neuzeit. Neben dem Wesen und Grundprinzipien der Ökonomie werden vor allem auch große Denker wie Aquin, Keynes und Erhard vorgestellt. Während es den antiken Philosophen wie Platon und Aristoteles vor allem um die ethische Dimension des Wirtschaftens ging, dachte der erste neuzeitliche Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith beispielweise darüber nach, wie Nationen zu Wohlstand gelangen können. Heute hingegen – in einer Zeit, in der der Kapitalismus zunehmend unter Beschuss gerät – stellt sich eher die Frage, wie (in Zeiten der Digitalisierung) der Wohlstand bei allen ankommen kann. Das Buch greift demnach nicht nur die ökonomischen Konzepte der Vergangenheit und der Gegenwart auf, sondern wirft auch einen spannenden Blick auf die Zukunft. Fragen der sozialen Gerechtigkeit werden genauso diskutiert wie die Themen Digitalisierung, Globalisierung und Ökologie.

Eine Reise durch die Ökonomie: Über Wohlstand, Digitalisierung und Gerechtigkeit

by Detlef Pietsch

Wer die Geschichte der Wirtschaft nicht kennt, kann auch nicht kompetent über die Zukunft der Wirtschaft nachdenken. Dieses Buch bietet einen Einstieg in die Wirtschaftsgeschichte für alle, die nach mehr als nur trockener Theorie suchen. Der Autor führt Sie auf eine Reise durch die Ökonomie von den Anfängen in der Steinzeit bis hin zur Digitalisierung in der Neuzeit. Neben dem Wesen und Grundprinzipien der Ökonomie werden vor allem auch große Denker wie Aquin, Keynes und Erhard vorgestellt. Während es den antiken Philosophen wie Platon und Aristoteles vor allem um die ethische Dimension des Wirtschaftens ging, dachte der erste neuzeitliche Ökonom und Moralphilosoph Adam Smith beispielweise darüber nach, wie Nationen zu Wohlstand gelangen können. Heute hingegen – in einer Zeit, in der der Kapitalismus zunehmend unter Beschuss gerät – stellt sich eher die Frage, wie (in Zeiten der Digitalisierung) der Wohlstand bei allen ankommen kann. Das Buch greift demnach nicht nur die ökonomischen Konzepte der Vergangenheit und der Gegenwart auf, sondern wirft auch einen spannenden Blick auf die Zukunft. Fragen der sozialen Gerechtigkeit werden genauso diskutiert wie die Themen Digitalisierung, Globalisierung und Ökologie.Die zweite Auflage wurde aufgrund der aktuellen globalen Ereignisse um ein Kapitel zur „Ökonomie in unsicheren Zeiten“ ergänzt, welches sich u.a. mit den ökonomischen Folgen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine beschäftigt.

Eine Rose für einen Schwerenöter (Ein Walzer für einen Schwerenöter #6)

by Collette Cameron®

Was soll ein zukünftiger Herzog tun, wenn die unpassendste Frau sein Herz erobert? Eden hatte stets den leisesten Hauch von Skandal in ihrem Leben unterbunden. Mit den Marquis von Sterling zusammenzustoßen und dabei die Eier auf seine Stiefel fallen zu lassen, war nicht die dümmste Sache, die Eden Haverden jemals gemacht hatte. Unklugerweise einzuwilligen, den charmanten Schwerenöter nach Hause zu fahren, da sein Pferd lahmte, war sicherlich auch nicht die dümmste Sache. Aber widerstrebend Chesters Einladung anzunehmen, die Nacht auf seinem Familienanwesen zu verbringen, nachdem sie fast ertrunken wäre? Ja, das war sicherlich eine unüberlegte Entscheidung gewesen, die den gesellschaftlichen Ruin versprach. Also, warum hatte sie nicht auf ihren gesunden Menschenverstand gehört? Die Sünden der DeCourcys hatten Chester sein ganzes Leben lang verfolgt. Entschlossen, eine neue Ära im angeschlagenen Herzogtum einzuläuten, sind alle Handlungen und Entscheidungen Manchesters geleitet von Sorgfalt und Disziplin. Ein vernünftiger, zielstrebiger Mann sollte sich nicht von der vollkommen unpassenden Eden Haverden ablenken lassen. Nicht nur, dass sie der uneheliche Sprössling vom Erzfeind seines Vater ist, sie ist auch noch die Schwester des Mannes, der seinen Bruder getötet hat. Warum also kann er der starken Verbindung zwischen ihnen nicht widerstehen? Kann Chester Eden davon überzeugen, die Fehde zwischen ihren Familien außer acht zu lassen und ihm ihr Herz anzuvertrauen?

Eine elementare Konstruktion der reellen Zahlen: nach Karl Weierstraß (essentials)

by Detlef D. Spalt

Dieses essential stellt in kondensierter Form eine Neuinterpretation der Weierstraß'schen Konstruktion der reellen Zahlen vor: Ein vergleichsweise neuer Quellenfund lässt darauf schließen, dass der Weierstraß’sche Zahlbegriff bereits auf Mengenbegriffen basierte und somit sehr viel elementarer ist, als bislang angenommen wurde.Die beiden bislang bekanntesten Alternativdefinitionen der reellen Zahlen – mittels rationaler Folgen und Konvergenz (Cantor) bzw. als Segmente (Dedekind) – werden hier ebenfalls kurz erläutert und mit der Weierstraß’schen Konstruktion verglichen.Eine ausführliche Darstellung anhand der Originalquellen findet sich in Spalt, Die Grundlegung der Analysis durch Karl Weierstraß (Springer Spektrum, 2022).

Eine globale Geschichte von Kriegsführung und Technologie: Von Schleudern zu Robotern

by Kaushik Roy

Dieses Buch behandelt die globale Geschichte von Technologie, Kriegsführung und Staatenbildung vom Steinzeitalter bis zum Informationszeitalter. Unter Verwendung einer Kombination von Top-Down- und Bottom-Up-Methoden untersucht es sowohl zwischenstaatliche als auch innerstaatliche Konflikte mit einem Schwerpunkt auf eurasischer Technologie und Kriegsführung. Es zeigt, wie menschliches Handeln und strukturelle Faktoren miteinander verflochten sind und ein komplexes Geflecht von Technologie und Kriegsführung schaffen. Es erforscht auch das Zusammenspiel zwischen technologischen und nicht-technologischen Faktoren, um die Entwicklung der Kriegsführung von ihren Anfängen bis heute zu veranschaulichen, und argumentiert, dass die Interaktionen zwischen zivilen und militärischen Sektoren den Einsatz von Technologie in der Kriegsführung geprägt haben. Aufgrund ihres Umfangs und ihrer Tiefe ist es eine wertvolle Ressource für Forscher in Bereichen wie Weltgeschichte, Geschichte von Wissenschaft und Technologie, Geschichte von Kriegsführung und Imperialismus sowie Internationale Beziehungen.

Eine kleine Geschichte der Orks: Der monströse Feind im Wandel der Zeit

by Kerstin Droß-Krüpe Delila Jordan

Ein Tötungsverbot gehört zu den Grundregeln aller zivilisierten Gesellschaften - im Krieg ist dieses Verbot aber plötzlich außer Kraft gesetzt. Dies führt zu sozialen, religiösen und ideologischen Problemen, die häufig durch die Dehumanisierung der Gegner gelöst werden. Der Feind wird zum Monster. In der Populärkultur übernehmen heute meist Orks die Rolle des monströsen Feindes. Das moderne Bild der Orks wurde zwar von J.R.R. Tolkien geprägt, er konnte jedoch auf eine lange Tradition der Darstellung des Feindes als Monster zurückgreifen, die im vorliegenden Band analysiert wird.

Eine komprimierte Geschichte Irlands

by Bruce Gaston

Dieses E-Book enthält eine kurze Geschichte Irlands von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und richtet sich an alle, die sich einen schnellen Überblick über das Thema verschaffen oder ihre Wissenslücken schließen möchten. Das knapp aber vollständig gehaltene Buch kann innerhalb weniger Sitzungen gelesen werden. Damit eignet es sich für alle, die nur eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten benötigen und nicht die Zeit oder das Durchhaltevermögen aufbringen möchten, wissenschaftliche Abhandlungen zu wälzen. Eine komprimierte Geschichte Irlands enthält auch Kurzbiographien von Schlüsselfiguren der irischen Geschichte, eine umfassende Zeitleiste von der keltischen Zeit bis 2020 und Vorschläge für weitergehende Lektüre zur Geschichte Irlands.

Eine kritische Theorie für das Anthropozän

by Nathanaël Wallenhorst

Dieser Band, der in biogeophysikalischen Studien verwurzelt ist, befasst sich mit Konzepten des politischen Handelns im Anthropozän und der Spannung zwischen dem Wunsch, das prometheische Projekt der Moderne zu vollenden, und einem post-prometheischen Ansatz. Diese Arbeit untersucht die Idee einer anthropologischen Mutation der politischen Konsolidierung von einem "postprometheanischen Miteinander" zur Schaffung der Fähigkeit zum gemeinsamen Handeln. Das von Hannah Arendt entwickelte politische Denken über die conditio humana ist hier als Ressource für das Denken über die Menschheit im Sinne des menschlichen Abenteuers wichtig. Dieses hat drei Dimensionen: Hybris, Welt und Koexistenz, die sich jeweils auf die Logik des Profits des homo oeconomicus, die Logik der Verantwortung des homo collectivus und die Logik der Gastfreundschaft des homo religatus beziehen.. Die in diesem Buch skizzierte intellektuelle und politische Haltung ist eine Erweiterungder kritischen Theorie: Das Werk übt auch Kritik an dem, was in unserer Beziehung zur Welt ein Problem darstellt, und schlägt vor, wie es überwunden werden kann, wobei das Endziel die soziale Transformation ist. Der Autor schlägt einen Aufstand und eine anthropologische Konsolidierung der Politik vor, die auf der Wiederbelebung beruht, die durch das Teilen einer Konvivialität sowohl zwischen den Menschen als auch mit dem Nicht-Menschlichen hervorgerufen wird. Die Identifizierung der Konvivialität als ein Bildungsparadigma, um das Anthropozän zu überleben, gibt uns trotz dieses Erbes des Anthropozäns den dringend benötigten Grund zur Hoffnung. Neben dem Arendt'schen Denken stützt sich diese kritische Theorie für das Anthropozän auf das politische Denken mehrerer zeitgenössischer Autoren, darunter Maurice Bellet, Hartmut Rosa, Andreas Weber, Dominique Bourg und Christian Arnsperger. Dieser Band ist für Forscher des Anthropozäns von Interesse.

Eine kurze Geschichte der Genetik

by Rolf Knippers

Der Rückblick auf 100 Jahre Genetik ergibt eine faszinierende Geschichte, die in diesem Buch leicht und gut verständlich erzählt wird. Genforschung, Genetik in Landwirtschaft und Medizin sind viel verwendete Wörter in öffentlichen Debatten. Dabei ist nicht jedem bekannt, dass Genetik eine junge Wissenschaft ist, gerade einmal hundert Jahre alt. Der zentrale Begriff des Gens hat ständig neue Bedeutungen erhalten, oft befrachtet mit Ungenauigkeiten, wenn man an die Irrwege der Eugenik und an die Diskussion um die Vererbbarkeit von Intelligenz denkt.

Eine kurze Geschichte der Genetik

by Rolf Knippers

Genforschung, DNA, Gene und Genome, Genetik in Landwirtschaft und Medizin, in Erziehung und Psychologie - diese Begriffe sind nicht nur in der Fachwelt, sondern auch in den Feuilletons der Zeitungen, in Funk, Fernsehen und öffentlichen Debatten des 21. Jahrhunderts allgegenwärtig.Dabei ist durchaus nicht jedem bekannt oder bewusst, dass die Genetik eine relativ junge Wissenschaft ist und erst Anfang des vorigen Jahrhunderts Gestalt annahm. Der zentrale Begriff des Gens erhielt dabei im Laufe der Jahrzehnte bis heute ständig neue und andere Bedeutungen, oft befrachtet mit allerlei Unklarheiten und Ungenauigkeiten, ja, mit Abstrusitäten, wenn man an die Irrwege der Eugenik und an die Diskussionen um die Vererbbarkeit von Intelligenz denkt. Die Gentechnik hat weltweit zahlreiche Debatten ausgelöst, die bis heute anhalten; neue Kämpfe werden ausgefochten über Gene in Nahrungsmitteln, Gene als Rohstoffe von Wachstumsindustrien und die Möglichkeiten der immer gezielteren Eingriffe in das Erbgut bis hin zur synthetischen Biologie. Die Gene und die Genetik stehen heute genauso wie in den Jahrzehnten zuvor im Blickpunkt der Öffentlichkeit.Der Rückblick auf gut hundert Jahre Genetik enthüllt eine faszinierende Geschichte. Diese Geschichte wird im vorliegenden Buch leicht, lebhaft und gut verständlich erzählt und in der 2. Auflage bis in die jüngste Vergangenheit fortgeschrieben. Das Werk richtet sich an Leser, die an der Entwicklung von Ideen interessiert sind, aber besonders an solche, die wissen wollen, wie und warum Gene und Genetik zu Schlüsselworten des Jahrhunderts wurden.

Eine kurze Geschichte der Unternehmensbewertung: Die Entwicklung der Methoden und Implikationen für die Zukunft

by Stefan Behringer

Das Werk bietet einen Überblick der Entwicklungsgeschichte der Unternehmensbewertung. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird sie häufig als „Königsdisziplin“ bezeichnet, da sich im Unternehmenswert alle betrieblichen Funktionen wiederspiegeln. Dies führt zu einer komplexen Fragestellung, die sich nur mit komplexen Methoden lösen lässt. Neben dieser anspruchsvollen theoretischen Basis ergibt sich in der Praxis ein erheblicher Bedarf an tatsächlich durchgeführten Unternehmensbewertungen. Diese sind bei Käufen und Verkäufen von Unternehmen notwendig, aber auch bei rechtlichen Auseinandersetzungen, z. B. bei Erbschaften. Außerdem werden Unternehmenswerte für die Bestimmung von Bemessungsgrundlagen zur Besteuerung der Substanz benötigt. Trotz der Komplexität der Aufgabe sind hierbei feste Regeln notwendig, die eine willkürliche Ermittlung von Unternehmenswerten vermeiden.Aufgrund der besonderen Bedeutung der Unternehmensbewertung hat sich auch die betriebswirtschaftliche Forschung intensiv mit den zugrundeliegenden Fragestellungen befasst und immer wieder neue Methoden entwickelt. Einerseits wurden Methoden aus der Praxis übernommen, andererseits haben sich praktische und theoretische Entwicklungen voneinander entfernt. Das vorliegende Buch stellt diese wesentlichen Entwicklungen dar und bezieht jeweils den aktuellen Stand der Diskussion ein. Das Buch richtet sich an Leser, die sich in ihrer beruflichen Praxis mit der Unternehmensbewertung befassen, sowie an fortgeschrittene Studierende und Doktoranden.

Einführung in das Altspanische

by Stefan Barme

This introduction to Medieval Spanish, or Old Spanish, closes a long-standing gap in the literature. Focusing on the internal history of the Spanish language, it traces its phonetic, grammatical, and lexical development from classical and vulgar Latin to Medieval Spanish. The characteristics of the Old Spanish language are also illustrated through a presentation and commentary of suitable text excerpts that represent its different stages of development.

Einführung in das Altspanische (Romance Languages and Their Didactics #53)

by Stefan Barme

This introduction to Medieval Spanish, or Old Spanish, closes a long-standing gap in the literature. Focusing on the internal history of the Spanish language, it traces its phonetic, grammatical, and lexical development from classical and vulgar Latin to Medieval Spanish. The characteristics of the Old Spanish language are also illustrated through a presentation and commentary of suitable text excerpts that represent its different stages of development.

Einführung in die Philosophie der Mathematik

by Jörg Neunhäuserer

Welche Art von Gegenständen untersucht die Mathematik und in welchem Sinne existieren diese Gegenstände? Warum dürfen wir die Aussagen der Mathematik zu unserem Wissen zählen und wie lassen sich diese Aussagen rechtfertigen? Eine Philosophie der Mathematik versucht solche Fragen zu beantworten. In dieser Einführung stellen wir maßgebliche Positionen in der Philosophie der Mathematik vor und formulieren die Essenz dieser Positionen in möglichst einfachen Thesen. Der Leser erfährt, auf welche Philosophen eine Position zurückgeht und in welchem historischen Kontext diese entstand. Ausgehend von Grundintuitionen und wissenschaftlichen Befunden lässt sich für oder gegen eine These in der Philosophie der Mathematik argumentieren. Solche Argumente bilden den zweiten Schwerpunkt dieses Buchs. Das Buch soll den Leser dazu anregen, über die Philosophie der Mathematik nachzudenken und eine eigene Position zu formulieren und für diese zu argumentieren.

Einführung in die Philosophie der Mathematik

by Jörg Neunhäuserer

Welche Art von Gegenständen untersucht die Mathematik und in welchem Sinne existieren diese Gegenstände? Warum dürfen wir die Aussagen der Mathematik zu unserem Wissen zählen und wie lassen sich diese Aussagen rechtfertigen? Eine Philosophie der Mathematik versucht solche Fragen zu beantworten. In dieser Einführung stellen wir maßgebliche Positionen in der Philosophie der Mathematik vor und formulieren die Essenz dieser Positionen in möglichst einfachen Thesen. Der Leser erfährt, auf welche Philosophen eine Position zurückgeht und in welchem historischen Kontext diese entstand. Ausgehend von Grundintuitionen und wissenschaftlichen Befunden lässt sich für oder gegen eine These in der Philosophie der Mathematik argumentieren. Solche Argumente bilden den zweiten Schwerpunkt dieses Buchs. Das Buch soll den Leser dazu anregen, über die Philosophie der Mathematik nachzudenken und eine eigene Position zu formulieren und für diese zu argumentieren. Die zweite Auflage ist vollständig durchgesehen und um ein Kapitel zum Idealismus ergänzt.

Einführung in die Politische Theologie (essentials)

by Jan-Hendrik Herbst Jan Niklas Collet

Politische Theologie erlebt derzeit ein Revival: Nachdem es eine längere Zeit lang still um die Politische Theologie geworden war, erfreut sie sich – nicht zuletzt angesichts multipler Krisenerscheinungen – aktuell wieder eines wachsenden Interesses. Aber was ist „Politische Theologie“ eigentlich? Die Einführung bietet eine begriffsgeschichtliche Orientierung und systematische Einordnung dieses schillernden Begriffs, eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Politischen Theologien des Staatsrechtlers Carl Schmitt und des katholischen Theologen Johann Baptist Metz sowie eine Reflexion ausgewählter gegenwärtiger Diskussionsbeiträge in der deutschsprachigen katholischen Theologie. Das Buch verdeutlicht die ungebrochene Aktualität und Relevanz fundierter wissenschaftlicher und öffentlicher Auseinandersetzungen mit der Politischen Theologie.

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

by Hans Ulrich Schmid

Diese Einführung bietet einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache vom Althochdeutschen bis zum Frühneuhochdeutschen mit Ausblicken auf die jüngere Sprachgeschichte und die Gegenwartssprache. Soweit es für das Verständnis heutiger oder historischer Sprachformen notwendig ist, wird auch das Germanische und Indogermanische einbezogen. Der Autor stellt die Sprachentwicklung auf den verschiedenen Ebenen dar: Laut und Schrift, Bildung von Wörtern und Wortformen, Wortschatz, Syntax und Semantik (Bedeutungswandel). Mit Tabellen (zu Laut- und Flexionsparadigmen) und Überblicksdarstellungen, Abbildungen, Textbeispielen und Analysen sowie vertiefenden Literaturhinweisen. – Für die vierte Auflage wurde der Band komplett durchgesehen und aktualisiert.

Refine Search

Showing 51,976 through 52,000 of 100,000 results