- Table View
- List View
Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung (Studienbücher Zur Kommunikations- Und Medienwissenschaft Ser.)
by Klaus BeckDiese Einführung bietet eine historisch fundierte (ab 1945) systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese, insbesondere der ökonomischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien der öffentlichen Kommunikation Printmedien, Rundfunk, Film, Online-Medien) sowie der medien-übergreifenden Strukturen/ Rahmenbedingungen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen) sowie TK-Dienstleister. Darüber hinaus werden komparatistische Bezüge zu den Mediensystemen Österreichs und der Schweiz sowie Basisinformationen zu diesen beiden Mediensystemen hergestellt.
Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft)
by Klaus BeckDiese Einführung bietet eine historisch fundierte (ab 1945) systematische Darstellung der Grundstrukturen des bundesdeutschen Mediensystems und seiner kommunikationspolitischen Genese, insbesondere der ökonomischen, rechtlichen und technischen Grundlagen und Funktionsweisen der Medien der öffentlichen Kommunikation Printmedien, Rundfunk, Film, Online-Medien) sowie der medien-übergreifenden Strukturen/ Rahmenbedingungen (Nachrichten-, PR- und Werbeagenturen) sowie TK-Dienstleister. Darüber hinaus werden komparatistische Bezüge zu den Mediensystemen Österreichs und der Schweiz sowie Basisinformationen zu diesen beiden Mediensystemen hergestellt.
Das Nachrichtenverständnis junger Menschen: Definitionen und Erwartungen im Kontext aktueller journalistischer Information
by Markus WolsifferObwohl relativ viel über ihre Mediennutzung bekannt ist, weiß die Forschung erstaunlich wenig darüber, welche Erwartungen junge Menschen an journalistische Nachrichten richten. Ihre Perspektive wurde in Wissenschaft und Praxis lange vernachlässigt. Markus Wolsiffer setzt sich in diesem Band mit diesen Fragen auseinander und legt dar, weshalb die Erforschung des Nachrichtenverständnisses für eine Gesellschaft wichtig ist. Digitalisierung, wachsende Angebotsdifferenzierung und veränderte Nutzungsweisen führen zu Verwerfungen in der Medienwelt. Mittlerweile haben viele traditionelle Medienhäuser große Probleme, junge Menschen überhaupt noch zu erreichen. Jenseits ökonomischer Kalküle stellen sich damit auch normativ-demokratietheoretische Fragen: Was passiert mit einer Gesellschaft, wenn Nachrichten an Bedeutung verlieren und nichtjournalistische Plattformen zur bevorzugten Informationsquelle werden? Mit einer Kombination aus quantitativer und qualitativer Forschung liefert Markus Wolsiffer wichtige empirisch-analytische Grundlagen. Zugleich vermitteln seine Ergebnisse auch praktische Hinweise für Medienmacher und die Branche insgesamt.
Das Populäre als Kunst?: Fragen der Form, Werturteile, Begriffe und Begründungen
by Thomas HeckenPopulären Werken wird seit Jahrhunderten der Status des Kunstwerks aberkannt, unter Verweis auf deren vermeintliche Oberflächlichkeit, Eindimensionalität, Effekthascherei und Standardisierung werden sie streng von ‚echter‘ Kunst geschieden. Schiller, Nietzsche, Adorno, Greenberg, unzählige Kritiker und Feuilletonisten in Westeuropa und den USA – sie alle eint ein starker Vorbehalt gegenüber dem, was von den Vielen anerkannt, geschätzt und gekauft wird. Seit Beginn des 18. Jahrhunderts und besonders seit den 1950er Jahren gibt es aber auch eine Reihe von Argumenten gegen die Auffassung, dass nichts Kunst sei, was auf große Zustimmung trifft. Die Fülle an unterschiedlichen Positionen, Aussagen und Argumentationsmöglichkeiten aufzuzeigen, zu bündeln, zu systematisieren und zu überprüfen, die dem Populären zu künstlerischer Anerkennung verhelfen wollen, ist Zweck dieses Buches. Das Resultat ist eine umfassende Darstellung von Gründen, auch populäre Werke aus Literatur, Musik, Film, Fotografie, bildender Kunst und Design als genuine Kunstwerke betrachten zu können.
Das Protokoll (AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung #2)
by Niels Werber Peter Plener Burkhardt WolfProtokolle stehen im Zentrum unterschiedlichster (interaktiver, papierener oder auch elektronischer) Verwaltungsoperationen: Sie halten ebenso fest, was gesagt und beschlossen wurde, wie sie festlegen, was wie zu tun ist. Sie strukturieren, regulieren und dokumentieren Sprech- und Handlungsabläufe von ministeriellen Zusammenkünften, Gerichtsterminen und anderen komplexen Arbeitsprozessen. Seit Jahrhunderten schreiben Protokolle auf und vor, was zu tun und was zu lassen ist, was als notwendig gilt oder als unwichtig und marginal. Sie filtern aus komplexen Interaktionen das heraus, was jene Vergangenheit gewesen sein wird, auf die man sich künftig bezieht. Dabei arbeiten Protokolle letztlich ein und demselben Zweck zu: dass – auf begründete und regelgeleitete Weise – überhaupt etwas entschieden wird. Vor diesem Hintergrund und mit verwaltungshistorischen und soziologischen ebenso wie medien-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Perspektiven greift der zweite Open Access-Band der AdminiStudies drei Hauptformen dieses Verwaltungsmediums auf: Gesprächs- bzw. Verlaufsprotokolle, diplomatische und technische Protokolle.
Das Recht der Fiktion: Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens (Theorema. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik #3)
by Nursan CelikVerrechtlichungsprozesse von Literatur stellen als Kollisionsfall von Kunstfreiheit und allgemeinem Persönlichkeitsrecht nicht nur für die Jurisprudenz eine Herausforderung dar. Auch die Fiktionstheorie findet im besonderen Redestatus und den Fiktionslizenzen der Literatur ein reiches Feld. Die vorliegende Studie widmet sich systematisch anhand tatsächlich verhandelter Fälle und mit Blick auf neuere Fiktionsansätze der Frage, ob fiktionalen Texten Persönlichkeitsrechtsverletzungen angelastet werden können. Hierfür wird ausgehend von der Referenzstruktur fiktionaler Literatur untersucht, in welchen Fällen sich Elemente in der Darstellung literarischer Figuren auf reale Personen beziehen lassen und infolgedessen justiziabel werden können.
Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit: Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte
by Thomas WalachDie Geschichtswissenschaft steckt in der Krise. Ist sie dabei, ihre Deutungshoheit über die Geschichte endgültig zu verlieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der liberalen Demokratie, deren eigene Krise sich immer deutlicher abzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen macht sich Thomas Walach auf die Suche nach dem Unbewussten in der Geschichte und den weitgehend unerforschten Wegen, die es mit politischer Identität und öffentlichen Geschichtsbildern verbinden. Will die Geschichtswissenschaft ihre Stimme im politischen Diskurs über Vergangenheit wiederfinden, muss sie lernen, sich mit dem historischen Unbewussten auseinanderzusetzen.Der InhaltPsychoanalyse und GeschichtswissenschaftDas historische UnbewussteDas kollektive Gedächtnis als politischer VergangenheitskonsensRevision und GeschichtsbewusstseinDie Geschichtsarbeit am WerkGesellschaft ohne GeschichteWir HistoristenWas tun? Plädoyer für eine Geschichte im Dienst der GegenwartGeschichtsarbeit als Methode der öffentlichen GeschichteNachwortDie ZielgruppenDozierende, Studierende und Praktiker aus den Fachbereichen der Geschichtswissenschaft Politikwissenschaften Soziologie Kulturwissenschaften Psychologie Bevölkerungswissenschaft Kulturwissenschaft Journalismus KommunikationswissenschaftDer AutorThomas Walach ist Universitätsassistent für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien. Er lehrt und forscht zu Digitalisierung, Quellentheorie und dem Verhältnis von Geschichte und Öffentlichkeit.
Das Werk Else Urys: Eine Bibliographie
by Bettina Münchmeyer-SchönebergDie Bibliographie präsentiert erstmals in systematischer Weise Leben und Werk der bekannten jüdischen Jugendbuchautorin Else Ury (1877–1943), die vor allem durch ihre Nesthäkchen-Reihe große Popularität erlangte. Jedes Werk wird in seiner historischen und gegenwärtigen Bedeutung erläutert, es werden biographische Bezüge hergestellt, motivgeschichtliche Anmerkungen gegeben und interpretatorische Ansätze aufgezeigt. Die mehr als 1600 Einträge enthalten auch eine Reihe bisher unbekannter Erzählungen. Abbildungen im Online-Anhang erlauben die zweifelsfreie Identifizierung aller Werke. Die über zehn Register im Anhang erschlossene Arbeit bietet eine unentbehrliche Grundlage für die weitere Erforschung von Leben und Werk Else Urys.
Das ganze Leben – Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien #12)
by Caroline Roeder Christine LötscherArbeit bedeutet im 21. Jahrhundert nicht (mehr) das sprichwörtliche ›halbe Leben‹, sondern erstreckt sich heute in zunehmender Entgrenzung auf alle Lebensbereiche. Der vorliegende Band umfasst 20 Beiträge und stellt die Untersuchung von Repräsentationen von Arbeit in Kindheit und Jugend erzählenden Texten sowie im Textkorpus der Kinder- und Jugendliteratur in den Mittelpunkt. Die historisch wie kulturwissenschaftlich ausgerichteten Ansätze eröffnen neue Blickwinkel; mediale wie populärkulturelle Fragestellungen erweisen sich als zentrale, weiterführende Arbeitsfelder.
Das gute Unendliche in der deutschen Frühromantik (Abhandlungen zur Philosophie)
by Jacob BurdaDas Buch eröffnet einen völlig anderen Blick auf die Romantik: Anstelle von Nostalgie, unendlicher und unerfüllter Annäherung steht das Harmonische und Versöhnliche im Mittelpunkt. Jacob Burda vertritt die in der Forschungsliteratur neue These, dass die Figur der guten Unendlichkeit schon der Frühromantik zuzuordnen ist - und nicht erst mit G.W.F. Hegel beginnt. Das hat weitreichende Konsequenzen für die Ästhetik, die Theologie und das Kunstverständnis, das wir gemeinhin mit der Romantik assoziieren. – Mit einem Geleitwort von Bazon Brock und einer Replik von Manfred Frank.
Das persönliche Gespräch: Großspender und Unternehmer erfolgreich ansprechen
by Andreas SchiemenzGroßspenden und Unternehmensspenden stellen einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Fundraising dar und erfordern bei der Akquise besondere Herangehensweisen. Nur mit einer gezielten und persönlichen Ansprache lassen sich Großspender und Unternehmer als Unterstützer gewinnen. Schritt für Schritt erläutert Andreas Schiemenz - selbst mit langjähriger Erfahrung im Bereich des Fundraising für Großspender und Unternehmen in verschiedenen Non-Profit-Organisationen - wie Sie die richtigen Ansprechpartner finden und auswählen, eine individuelle Kommunikationsstrategie entwickeln, Gespräche mit potenziellen Spendern effizient nachbereiten und wie Sie Geber zu langfristigen Spendern machen. Dabei werden sowohl die strukturellen Prozesse bei der Tätigkeit von Spendenorganisationen beleuchtet als auch die praktische Umsetzung anhand zahlreicher Praxisbeispiele vorgestellt. ,,Fundraising macht Menschen glücklich" - die Geber, die Spendensammler und die Menschen, denen mit den finanzierten Projekten geholfen werden kann.
Das persönliche Gespräch: Großspender und Unternehmer erfolgreich ansprechen
by Andreas SchiemenzGroßspenden und Unternehmensspenden stellen einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Fundraising dar und erfordern bei der Akquise besondere Herangehensweisen. Nur mit einer gezielten und persönlichen Ansprache lassen sich Großspender und Unternehmer als Unterstützer gewinnen. Schritt für Schritt erläutert Andreas Schiemenz – selbst mit langjähriger Erfahrung im Bereich des Fundraising für Großspender und Unternehmen in verschiedenen Non-Profit-Organisationen – wie Sie die richtigen Ansprechpartner finden und auswählen, eine individuelle Kommunikationsstrategie entwickeln, Gespräche mit potenziellen Spendern effizient nachbereiten und wie Sie Geber zu langfristigen Spendern machen. Dabei werden sowohl die strukturellen Prozesse bei der Tätigkeit von Spendenorganisationen beleuchtet als auch die praktische Umsetzung anhand zahlreicher Praxisbeispiele vorgestellt. „Fundraising macht Menschen glücklich“ – die Geber, die Spendensammler und die Menschen, denen mit den finanzierten Projekten geholfen werden kann.Die zweite Auflage wurde aktualisiert, um neue Gesprächsbeispiele und ein weiteres Kapitel ergänzt.
Das souveräne Volk im Ausnahmezustand: Zum Bild des Gemeinwesens in Heinrich von Kleists politischen Texten aus den Jahren 1808/1809
by Hirosuke TachibanaHeinrich von Kleists politische Texte aus den Jahren 1808/1809 werden in der Forschung oft als Ausdruck des bedenklichen Nationalismus gelesen, der an den rassistischen Chauvinismus angrenze. Die vorliegende Arbeit untersucht dieses kontrovers diskutierte Problem aus der staatsrechtlichen Perspektive und zeigt, dass es hier um eine implizite politische Theorie des Dichters geht, die mit dem auf die römische Antike zurückreichenden verfassungsrechtlichen Begriff des Ausnahmezustandes untrennbar verknüpft ist. Mit der Krisensituation in Zusammenhang gebracht, treten der Staat und die Nation bei Kleist als instabile und dynamische Existenzen auf und gerade in diesem Punkt kann man eine Radikalisierung des Konzeptes der Volkssouveränität feststellen, mit dem die französischen Revolutionäre und Rousseau ihren Republikanismus begründen; das also mit dem Rassismus nichts zu tun hat.
Das vergessene Subjekt: Subjektkonstitutionen in mediatisierten Alltagswelten (Medien • Kultur • Kommunikation)
by Jeffrey Wimmer Friedrich Krotz Rainer Winter Peter GentzelDer Band liefert eine kritische Bestandsaufnahme bestehender Subjektkonzeptionen der kommunikationswissenschaftlichen Forschung. Zudem werden Konzepte entwickelt um Subjektivität im Kontext aktueller theoretischer Debatten (u.a. Mediensoziologie, Cultural Studies, Psychoanalyse, Praxistheorie, Science and Technology Studies) sowie sozialer, kultureller und technischer Entwicklungen (u.a. Digitalisierung, Mediatisierung, Mobilität und Vernetzung) analysieren zu können. Da Subjektkonzeptionen für jegliche Kommunikations- und Medienanalysen von zentraler Bedeutung sind, schließt der Band eine zentrale Leerstelle der Kommunikations- und Medienwissenschaft.
Data + Journalism: A Story-Driven Approach to Learning Data Reporting
by Mike Reilley Samantha SunneTaking a hands-on and holistic approach to data, Data + Journalism provides a complete guide to reporting data-driven stories. This book offers insights into data journalism from a global perspective, including datasets and interviews with data journalists from countries around the world. Emphasized by examples drawn from frequently updated sets of open data posted by authoritative sources like the FBI, Eurostat and the US Census Bureau, the authors take a deep dive into data journalism’s "heavy lifting" – searching for, scraping and cleaning data. Combined with exercises, video training supplements and lists of tools and resources at the end of each chapter, readers will learn not just how to crunch numbers but also how to put a human face to data, resulting in compelling, story-driven news stories based on solid analysis. Written by two experienced journalists and data journalism teachers, Data + Journalism is essential reading for students, instructors and early career professionals seeking a comprehensive introduction to data journalism skills.
Data Analytics for Discourse Analysis with Python: The Case of Therapy Talk (Routledge Studies in Linguistics)
by Dennis TayThis concise volume, using examples of psychotherapy talk, showcases the potential applications of data analytics for advancing discourse research and other related disciplines.The book provides a brief primer on data analytics, defined as the science of analyzing raw data to reveal new insights and support decision making. Currently underutilized in discourse research, Tay draws on the case of psychotherapy talk, in which clients’ concerns are worked through via verbal interaction with therapists, to demonstrate how data analytics can address both practical and theoretical concerns. Each chapter follows a consistent structure, offering a streamlined walkthrough of a key technique, an example case study, and annotated Python code. The volume shows how techniques such as simulations, classification, clustering, and time series analysis can address such issues as incomplete data transcripts, therapist–client (a)synchrony, and client prognosis, offering inspiration for research, training, and practitioner self-reflection in psychotherapy and other discourse contexts.This volume is a valuable resource for discourse and linguistics researchers, particularly for those interested in complementary approaches to qualitative methods, as well as active practitioners.
Data Collection in Sociolinguistics: Methods and Applications
by Gerard Van Herk Christine Mallinson Becky ChildsThis edited volume provides up-to-date, succinct, relevant, and informative discussion about methods of data collection in sociolinguistic research. It covers the main areas of research design, conducting research, and sharing data findings with longer chapters and shorter vignettes written by a range of top sociolinguists, both veteran and emerging scholars. Here is the one-stop, go-to guide for the numerous quantitative, qualitative, and mixed methods that are used in sociolinguistic research, ensuring that Data Collection in Sociolinguistics will be not only useful in the classroom but also as a reference tool for active researchers. For more information, visit sociolinguisticdatacollection.com.
Data Collection in Sociolinguistics: Methods and Applications, Second Edition
by Gerard Van Herk Christine Mallinson Becky ChildsThe second edition of Data Collection in Sociolinguistics: Methods and Applications continues to provide up-to-date, succinct, relevant, and informative discussion about methods of data collection in sociolinguistic research. Written by a range of top sociolinguists, both veteran and emerging scholars, it covers the main areas of research design, conducting research, and sharing data findings. In addition to revisions of original material, this edition includes nine new vignettes covering such topics as collecting data from social media, conducting linguistic landscape research, forensic linguistic data collection, and working with transgender communities. A companion website, http://sociolinguisticdatacollection.com, provides enhanced pedagogical features such as discussion questions, activities, end-of-chapter exercises, and contributor videos. This volume is the one-stop, go-to guide for the numerous quantitative, qualitative, and mixed methods used in sociolinguistic research; it is the ideal resource for undergraduate and graduate courses in sociolinguistic research, field methods and data collection.
Data Elicitation for Second and Foreign Language Research (Second Language Acquisition Research Ser.)
by Alison Mackey Susan M. GassThis timely reference guide is specifically directed toward the needs of second language researchers, who can expect to gain a clearer understanding of which techniques may be most appropriate and fruitful in given research domains. Data Elicitation for Second and Foreign Language Research is a perfect companion to the same author team‘s bestsellin
Data Journalism and the COVID-19 Disruption (Routledge Research in Journalism)
by Jingrong TongData Journalism and the COVID‑19 Disruption offers an international, multidisciplinary account of how and to what extent the COVID‑19 pandemic has been a blessing for data journalism.Bringing together insights into current developments in data journalism during (and since the onset of) the COVID‑19 pandemic from world‑leading data journalism practitioners and academics, this book draws on case studies and examples from different countries to critically reflect on emerging data journalism practices during the pandemic and their sustainability and implications for journalism and newsroom work in the post‑pandemic era. The chapters document changes in the practice and integration of data journalism into newsrooms and the 24/7 news cycle after the unexpected onset of the pandemic and explore how newsrooms and journalists are coping with the sudden and immense demand for data journalism and related challenges. This book also scrutinises the implications for understanding the roles played by newsroom structure and operation, the uncertain nature of data, and the relationship between journalism and other social entities such as audiences and the state in journalism’s development through times of crisis.Offering a timely contribution to the discussions on how data journalism evolved during a time of crisis, this volume will appeal to scholars and students of data journalism, journalism practice, media and communication studies, and media industry studies.
Data Journalism in the Global South (Palgrave Studies in Journalism and the Global South)
by Saba Bebawi Bruce Mutsvairo Eddy Borges-ReyThis volume seeks to analyse the emerging wave of data journalism in the Global South. It does so by examining trends, developments and opportunities for data journalism in the aforementioned contexts. Whilst studies in this specific form of journalism are increasing in numbers and significance, there remains a dearth of literature on data journalism in less developed regions of the world. By demonstrating an interest in data journalism across countries including Chile, Argentina, the Philippines, South Africa and Iran, among others, this volume contributes to multifaceted transnational debates on journalism, and is a crucial reference text for anyone interested in data journalism in the ‘developing’ world. Drawing on a range of voices from different fields and nations, sharing empirical and theoretical experiences, the volume aims to initiate a global dialogue among journalism practitioners, researchers and students.
Data Literacy: A User′s Guide
by David L. HerzogA practical, skill-based introduction to data analysis and literacy We are swimming in a world of data, and this handy guide will keep you afloat while you learn to make sense of it all. In Data Literacy: A User′s Guide, David Herzog, a journalist with a decade of experience using data analysis to transform information into captivating storytelling, introduces students and professionals to the fundamentals of data literacy, a key skill in today’s world. Assuming the reader has no advanced knowledge of data analysis or statistics, this book shows how to create insight from publicly-available data through exercises using simple Excel functions. Extensively illustrated, step-by-step instructions within a concise, yet comprehensive, reference will help readers identify, obtain, evaluate, clean, analyze and visualize data. A concluding chapter introduces more sophisticated data analysis methods and tools including database managers such as Microsoft Access and MySQL and standalone statistical programs such as SPSS, SAS and R.
Data Literacy: A User′s Guide
by David L. HerzogA practical, skill-based introduction to data analysis and literacy We are swimming in a world of data, and this handy guide will keep you afloat while you learn to make sense of it all. In Data Literacy: A User′s Guide, David Herzog, a journalist with a decade of experience using data analysis to transform information into captivating storytelling, introduces students and professionals to the fundamentals of data literacy, a key skill in today’s world. Assuming the reader has no advanced knowledge of data analysis or statistics, this book shows how to create insight from publicly-available data through exercises using simple Excel functions. Extensively illustrated, step-by-step instructions within a concise, yet comprehensive, reference will help readers identify, obtain, evaluate, clean, analyze and visualize data. A concluding chapter introduces more sophisticated data analysis methods and tools including database managers such as Microsoft Access and MySQL and standalone statistical programs such as SPSS, SAS and R.
Data Mining Methods for the Content Analyst: An Introduction to the Computational Analysis of Content (Routledge Communication Series)
by Kalev LeetaruWith continuous advancements and an increase in user popularity, data mining technologies serve as an invaluable resource for researchers across a wide range of disciplines in the humanities and social sciences. In this comprehensive guide, author and research scientist Kalev Leetaru introduces the approaches, strategies, and methodologies of current data mining techniques, offering insights for new and experienced users alike. Designed as an instructive reference to computer-based analysis approaches, each chapter of this resource explains a set of core concepts and analytical data mining strategies, along with detailed examples and steps relating to current data mining practices. Every technique is considered with regard to context, theory of operation and methodological concerns, and focuses on the capabilities and strengths relating to these technologies. In addressing critical methodologies and approaches to automated analytical techniques, this work provides an essential overview to a broad innovative field.
Data Visualization and Analysis in Second Language Research (Second Language Acquisition Research Series)
by Guilherme D. GarciaThis introduction to visualization techniques and statistical models for second language research focuses on three types of data (continuous, binary, and scalar), helping readers to understand regression models fully and to apply them in their work. Garcia offers advanced coverage of Bayesian analysis, simulated data, exercises, implementable script code, and practical guidance on the latest R software packages. The book, also demonstrating the benefits to the L2 field of this type of statistical work, is a resource for graduate students and researchers in second language acquisition, applied linguistics, and corpus linguistics who are interested in quantitative data analysis.